DE8902422U1 - Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft - Google Patents
Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die LandwirtschaftInfo
- Publication number
- DE8902422U1 DE8902422U1 DE8902422U DE8902422U DE8902422U1 DE 8902422 U1 DE8902422 U1 DE 8902422U1 DE 8902422 U DE8902422 U DE 8902422U DE 8902422 U DE8902422 U DE 8902422U DE 8902422 U1 DE8902422 U1 DE 8902422U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- pressure
- clamping device
- conveyor
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/44—Belt or chain tensioning arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C3/00—Treating manure; Manuring
- A01C3/06—Manure distributors, e.g. dung distributors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D90/00—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
- A01D90/12—Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading with additional devices or implements
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
m · · r &Lgr;
■ ■ C * · t <
10912/la/ro
Gebrauchsmusteranmeldung
Gebrauchsmusteranmeldung
Firma Ludwig Bergmann GmbH & Co. KG, Hauptstr. 66, 2849 Goldenstedt
Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft
Die Erfindung betrifft ^ine Spannvorrichtung für die Förderketten
eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Fördereres, insbesondere für die Landwirtschaft, vorzugsweise für
ein landwirtschaftliches Transportfahrzeug, bei welchem die umlaufenden
Förderketten Über an zwei Achsen angeordnete Umlenkräder
verlaufen, von denen die erste Achse die Antriebsachse ist und die zweite Achse in ihrem Abstand zur ersten Achse veränderbar
ist, wobei die Spannvorrichtung mittels wenigstens eines Spannungserzeugers über dessen Spannkraft übertragende
Druckorgane auf die zweite Achse einen von der ersten Achse wegweisenden federnden Druck ausübt.
Eine gattungsgemäße Spannvorrichtung ist aus dem DE-GM 76 08 133 bekannt.
Kratzbodenförderer der genannten Art sind beispielsweise häufig Bestandteil von landwirtschaftlichen Transportfahrzeugen,
wie z.B. Stalldungstreuern oder Ladewagen. Bei einer gängigen Bauweise dieser Förderer werden die Förderketten mit Hilfe
einer Antriebsachse angetrieben, die ortsfest angeordnet
ist, und die Pörderketten laufen um eine zweite Achse um, die
nicht antreibbar ist, parallel zur Antriebsachse verläuft und derart ortsveränderbar ist, daß der Abstand dieser zweiten
Achse zur ersten Achse veränderbar ist. Durch eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Achsen können somit die
Förderketten gespannt werden. Eine gute Spannung der Förderketten ist beim Betrieb des Förderers notwendig. Da sich diese
Spannung verändern kann, weil sich z.B. die iis.«»tte im Laufe
ihrer Betriebsdauer ausdehnt, muß die Position der ortsveränderlichen Achse häufig nachreguliert werden. Hierzu waren auch
bei früheren Förderern dieser Art Kettenspanner vorgesehen. Diese ursprünglichen Kettenspanner erlaubten ein mechanisches
Nachspannen der Kette, indem die Lage der ortsveränderlichen Achse beispielsweise durch Spindeln verstellt werden konnte.
Durch eine Spannvorrichtung gemäß des obengenannten DE-GM 76 08 133 wird ein automatisches Nachspannen der Förderketten
dadurch erreicht, daß die ortsveränderliche Achse, und damit auch die Förderketten, unter Belastung von Federn stehen, die
die Förderket<.en somit automatisch ständig soweit wie möglich
spannen.
Nachteilig ist allerdings, daß die beiden Spannfedern von
Zeit zu Zeit kontrolliert werden müssen, ob der korrekte Federweg noch eingehalten wird. Somit bleibt ein Nachstellen der Feder
und indirekt ein Nachstellen der Kettenspannung nach wie vor erforderlich. Diese Kettenspannvorrichtung kann sosnit nur
7.W einem begrenzten Spannbereich dem Anspruch einer selbsttätigen
bzw. automatischen Spannvorrichtung gerecht werden.
Außerdem kann es b«i bekannten Spannvorrichtungen mit
Spannfedern vorkommen, daß die Spannvorrichtung bei einem normalen Förderbetrieb mit dem Förderer zwar gut und ausreichend
ist, jedoch Probleme auftreten können, wenn die Förderrlchtung
des Förderers geändert wird, weil dann die Trums der Förderketten anders belastet werden.
Bei landwirtschaft!ichen Fahrzeugen ist die normale Förderrichtung
zumeist zum Heck des Fahrzeuges gerichtet, wobei jeweils das obere Trum der Förderketten das ziehende Trum ist,
während das untere Trum frei ist. Bei Umkehrung der Förderrichtung
wird das untere Truir, zum zieh^r.den Trun die Gewichtslast
des Fördergutes lastet aber dennoch weiter auf dem oberen Trum. Hierdurch treten beim Fördern Kräfte auf, die auf die
Federn der Spannvorrichtung der Förderketten wirken und so hoch werden können, daß diese Federn die Belastungen nicht
mehr aushalten.
Dieses Problem ist bereit? erkannt worden, und zur Lösung
des Problems wurde in der DE-PS 32 47 625 eine Spannvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Spannungserzeuger der Spannvorrichtung,
beispielsweise Federn, nicht unmittelbar auf die ortsveränderliche Achse wirken, sondern über Vorschubdrucko^gane,
die eine Rückstellhemmung haben. Dies können beispielsweise Keile sein.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird somit über die Vorschubdruckorgane
ein Spanndruck auf die ortsveränderliche Achse bewirkt, der zum Spannen der Förderketten führt, und zwar
auch dann, wenn die Förderrichtung der Förderketten umgekehrt
&ngr;,-^rd, da die Spannvorrichtung aufgrund der Rucks te llhemmung
nicht entgegen der Druckwirkung des Spannungserzeugers nachgibt. Die Spannungserzeuger selbst werden dadurch beim Umkehren
der Förderrichtung nicht belastet.
Auch bei dieser bekannten Spannvorrichtung ge^äß DE-PS 3 2
47 625 können jedoch Probleme auftreten. Es kann nämlich passisrsn,
dsS bsim Fördern mit dsm Förderer Fremdkörper, beispielsweise
Steine oder dergleichen, mitgefördert werden, die an ungünstigen Stellen, gerade im Bereich der orteveränderlichen
Achse, den Förderer kurzzeitig blockleren können. Hierdurch können auf die ortsveränderliche Achfe und somit auch
auf die Spannvorrichtung kurzzeitig Kräfte wirken, die ein Nachgeben der Spannvorrichtung entgegen des Druckes des Spannungserzeugers,
also ein RUckfedern der ortsveränderlichen Achse, wünschenswert machen würden, um dadurch beispielsweise die
blockierenden Fremdkörper passieren lassen zu können. Ein solches RUckfedern der ortsveränderlichen Achse ist daher manchmal
ein wünschenswerter Selbstschutzeffekt eines gattungsgema-Qen
Förderers.
Auch dieses Problem der kurzzeitig auftretenden Kraftspitzen, die ein Nachgeben der Spannvorrichtung wünschenswert machen,
wurde bereits erkannt, und es wurde eine Lösung in dem DE-CTl 87 07 213 vorgeschlagen.
Diese bekannte Problemlösung resultiert aber allein darin, den Lösungsweg der DE-PS 32 47 625 teilweise wieder rückgängig
zu machen, indem als Vorschubdruckorgane für die Spannvorrichtung Keile verwendet werden, die einen größeren Neigungswinkel
f I · ··■·
als den Selbsthemmungwinkel aufweisen, so daß keine absolute Selbsthemmung mehr auftritt, wie dies durch die DE-PS 32 47
625 als wesentlich herausgestellt worden ist.
Aus diesem Gesichtspunkt heraus erscheint die in dem letztgenannten
DE-GM 87 07 213 vorgeschlagene Lösung nur unvollkom
men, weil sie lediglich einen Kompromiß darstellt.
men, weil sie lediglich einen Kompromiß darstellt.
Der vorliegenden Erfindung lieqt ausgehend von einer gattungsgemäßen
Spannvorrichtung gemäß des DE-GM 76 08 133 die Aufgabe zugrunde, einen kompromißloseren, alternativen Lösungsweg zu beschreiten und eine gattungsgemäQe Spannvorrichtung zu
schaffen, die ein automatisches Nachspannen der Förderketten bewirkt und so ausgebildet ist, daß bei Umkehr der Förderrichtung
der Spannungserzeuger der Spannvorrichtung nicht überbeansprucht werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemaß durch eine gattungsgemäße
Spannvorrichtung gelöst worden, die sich auszeichnet durch eine die Rückfederung der zweiten Achse in Richtung auf die
erste Achse entgegen des Druckes der Druckorgane begrenzende Einrichtung.
Mit diesem Lösungsweg bildet die Erfindung eine gattungsgemäße Spannvorrichtung unabhängig von den Lösungswegen der
DE-PS 32 47 625 und des DE-GM 87 07 213 weiter, indem sie nicht, wie diese vorschlagen; die Druckorgane derart ausbilden,
daß sie mehr oder weniger eine Rückstellhemmung bewirken, sondern indem sie eine gattungsgemäße Spannvorrichtung mit einer
zusätzlichen Einrichtung ausrüstet, mit der die Rückfederung der zweiten Achse begrenzt, d.h. dosiert wird, wobei je-
doch ein automatisches Nachspannen gewährleistet bleibt. Vorzugsweise
ist die begrenzende Einrichtung durch Betätigung wahlweise zur Wirkung bringbar, also zuschaltbar, und Cl.es
vorzugsweise automatisch bei Umkehr der Förderrichtung.
Die begrenzende Einrichtung kann in Extremfällen so ausgebildet sein, daß ^ie ein Rückfedern der zweiten Achse völlig
verhindert. In der Regel wird die begrenzende Einrichtung aber so ausgebildet sein, daß ein RUckfedern der zweiten Achse bi^
zu einem gewissen Wert möglich ist, so daß sie ietztendlich einen
Überlastschutz für den Spannungserzeuger bildet.
Diese vorzugsweise zuschaltbare begrenzende Einrichtung ist durchaus Ökonomisch, da die Umkehrung der Förderrichtung
bei einem Förderer der genannten Gattung relativ gelten vorkommt. Normalerweise wird die normale Förderrichtung beibehalten.
Es kommt nur ab und zu einmal vor, daß die Förderrichtung
kurzzeitig umgekehrt wird, wenn der Förderer in der normalen Förderrichtung beispielsweise durch Fremdkörper blockiert ist,
die auch aufgrund des Rückfederns der zweiten Achse nAcht passieren können. In so einem Fall kann es sinnvoll sein, die Förderrichtung
umzukehren, um diesen Fremdkörper durch ein kurzzeitiges Zurückfahren aus dem Förderer hör., iiilallen zu lass^ .
Danach wird die normale Förderrichtung wieder aufgenommen.
Die Spannvorrichtung, wie beispielsweise in der DE-PS 32
47 625 vorgeschlagen, mit einer absoluten Rückstellhemraung zu
versehen, nur weil ab und zu einmal die Förderrichtung umgekehrt werden könnte, ist daher eine zu grundlegende Veränderung
alner gattungsgemäßen Spannvorrichtung, die sich bei der
• · ■ &igr; &igr;
■ ■ 1 · · ·
normalen Förderrichtung nachteilig auswirkt.
Trotzdem kann eine Vorrichtung, die wie die Vorrichtung gemäß DE-PS 32 47 625 als Druckorgane Keile aufweist, die parallel
zur zweiten Achse verschiebbar geführt sind und in Keileintreibrichtung durch den oder die Spannungserzeuger belastet
sind, als erfindungsgemäße Spannvorrichtung ausgebildet sein, indem dennoch eine begrenzte Rückfederung der zweiten Achse
gewährleistet wird. Dies geschieht bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung dadurch, daß zwischen jedem Keil und der
zweiten Achse jeweils ein weiteres Übertragungsglied zwischengeschaltet ist, welches eine Federung mit begrenztem Federweg
quer zur zweiten Achse in Richtung auf die erste Achse aufweist. Dieses Übertragungsglied kann ein radial zur zweiten
Achse angeordnetes Federbein sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger
Schutz beansprucht wird, sind die Druckorgane Hebel, die um lotrecht zu der von den beiden Achsen definierten Ebene
auegerichtete Bolzen schwenkbar sind. Die Hebel liegen unter Belastung des Spännungeerzeugers direkt oder indirekt an der
zweiten Achse an, wobei die begrenzende Einrichtung als Schwenkwegbegrenzung der Hebel ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise ist jeder Hebel ein zweiarmiger Hebel, dessen erster Hebelarm auf die zweite Achse Druck ausübt und dessen
zweiter Hebelarm unter Belastung des Spannungserzeugers steht.
Die Verwendung von zweiarmigen Hebeln erleichtert die Konstruktion
der Spannvorrichtung, insbesondere dann, wenn die zweiarmigen Hebel, wie bei einer bevorzugten Ausbildung vorge-
sehen, abgewinkelte Hebel sind, deren erster Hebelarm jeweils etwa parallel und deren zweiter Hebelarm etwa radial zur zweiten
Achse ausgerichtet ist, wobei der erste Hebelarm vorzugsweise über ein radial von der zweiten Achse vorragendes Übertragungsglied
indirekten Druck auf diese Achse ausübt.
Allgemein ist es vorteilhaft, wenn von der zweiten A<rhse
radial je Druckorgan weitere Übertragungsglieder vorragen» di« vorzugsweise etwa stößelartig ausgebildet sind und über die
die Druckorgane indirekt auf die zweite Achse einwirken.
Als Spannungserzeuger können in einfacher Weise Federn vorgesehen sein, wobei vorzugsweise nur eine Feder, bevorzugt
eine Zugfeder, vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Achse verläuft und über die die Druckorgane miteinander verbunden
sind.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß jedes
Druckorgan eine der zweiten Achse zugewandte Druckfläche aufweist, die als gekrümmte Flanke, oder auch ballig, ausgebildet
ist.
Diese FlankenkrUmmung ist vorteilhaft, egal ob es sich bei dem Druckorgan beispielsweise um den Hebelarm eines hebeis handelt
oder um einen Keil. Aufgrund der Krümmung ändert sich entlang der Flankenflache kontinuierlich die Flankensteigung, und
zwar nimmt sie zum Keilspitzenende hin zu, wenn die beiden Druckorgane über eine Zugfeder miteinander verbunden sind. Die
Steigung nimmt somit mit zunehmender Entfernung von der Keilapitze oder der Hebelarmspitze ab. Ein derartiyer Bereich ab-
nehmender Flankensteigung wirkt dann vorzugsweise über Übertragungsglieder
auf die zweite Achse, wenn die Zugfeder schon weitgehend zusammengezogen ist und entsprechend an Kraft verloren
hat, so daß aufgrund der geringeren Federkraft der theoretische Selbsthemmungswinkel einer Flanke kleiner wird, so daß
entsprechend auch die Steigung <ier Flanke abnahmen kann.
Bei der Verwendung eine«? zweiarmigen Hebeis als Druckorgan,
der durch Schwenkung um seinen Bolzen, vorzugsweise über Übertragungsglieder, auf die zweite Achse einwirkt, ändert
sich bei dieser Schwenkung die Längs des wirksamen Hebelarmes, so daß der Heb?»l so ausgebildet sein kann, daß der vom Hebel
ausgeübte Druck gleich bleibt, auch wenn die Spannkraft des Spannrngserzeugers, beispielsweise beim Zusammenziehen einer
Zugfeder als Spannungserzeuger, abnimmt. Dies ist ein besonderer Vorteil eines zweiarmigen Hebels als Druckorgan.
Ist das Druckorgan als solch ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, so hat die gekrümmte oder ballige Flankenauöbildung am
druckausübenden Hebelarm zudem den Vorteil, daß ein vorzugsweise vorhandenes Übertragungsorgan unabhängig von der Schwenkstellung
des Hebelarmes, denselben Winkel zur Flächennormalen der Flanke beibehält, weil eich die Flächennormale aufgrund
der Krümmung bei der Schwenkung des Hebels entsprechend des Schwenkwinkels ändert.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß die die
Rückfederung der zweiten Achse entgegen des Druckes der Druckorgane begrenzende Einrichtung eine oder mehrere betätigbare
4 It'· I
Sperren umfaßt, die zur Wirkung gebracht, eine Anschlagbegrenzung für die die Spannkraft des Spannungserzeugers auf die
zweite Achse übertragenden Übertragungsglieder, nämlich die Druckorgane oder weitere Übertragungsglieder, ist. Es können
also Sparren oder Riegel für die Druckorgane, beispielsweise für als Hebel oder Keile ausgebildete Druckorgane, oder für
die den Druck weiter übertragenden Übertragungsglieder, beispielsweise Stößel, vorgesehen sein.
Vorzugsweise weist die Sperre mehrere Rastungen auf, und die Übertragungsglieder weisen entsprechende Rastelemente für
eine Verrastung auf, um eine Verrastung in unterschiedlichen Positionen der Übertragungsglieder zu ermöglichen.
Die Rastelemente und die Rastungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß bei Verrastung ein ein minimales Rückfedern
erlaubendes Spiel verbleibt. Beispielsweise können die Rastungen und die Rastelemente stufige Zahnungen sein, bei denen
auch bei einer Verrastung die jeweilige Stufentiefe als Spiel für ein Rückfedern der zweiten Achse verbleibt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung, für die ebenfalls
selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, daß jeder Spannungsärzeuger ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder,
ist. Von diesem Arbeitszylinder kann beispielsweise die Kolbenstange selbst als Druckorgan der Spannvorrichtung
vorgesehen sein. Ein RUckfedern der zweiten Achse entgegen dem
Druckmitteldruck ist möglich. Eine Begrenzung dieses Rückfederweges
kann bei einem Arbeitszylinder durch Anschläge, Sperren oder Riegel erreicht werden.
- ii -
Als elegantere Lösung bei Verwendung eines Arbeitszylindere
kann die die Rückfederung der zweiten Achse begrenzende Einrichtung jedoch einen Absperrhahn zur Absperrung der oruckmittelverbindung
des Arbeitszylinders umfa3sen. Ist dip» Druckmittelverbindung
abgesperrt, so ist ein RUckfedern der zweiten Achse, je nach SperrsteLlung des Absperrhähnen, u*>r regulierbar
sein kann, nur noch in einein Oeyrenzi".sn "aSe möglich. Dss
Maß der Rückfederung hängt auch vom verwendeten Druckmittel ab, insbesondere davon, ob das Druckmittel flüssig oder gasförmig
isL. Wird ein flüssiges Druckmittel verwendet und ist
der Absperrhahn völlig geschlossen, so ist praktisch gar kein
RUckfedern der zweiten Achse mehr möglich, da flüssige Druckmittel inkompressibel sind.
Ein Arbeitszylinder kann in einfacher Weise an einen ohnehin vorhandenen Druckmittelkreislauf des Förderers bzw. dea
landwirtschaftlichen Gerätes angeschlossen werden, wodurch die Nachrüstung vorhandener Geräte vereinfacht wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dafi
Spannorgane, vorzugsweise Spindeln, zur Bewegung der Druckorgane entgegen der Spannkraft des Spannungserzeugers vorgeaeher
sind. Diese Spannorgane sind als Montagehilfe für die För"erketten
gedacht. Mit den Spannorganen können die Druckorgane gegen die Spannkraft des Spannungserzeugers bewegt werden, se
daß ein Auflegen der Förderketten möglich ist.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderisch« Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeiger
schematisch:
- 12 -
Fig. 1 ein erstes AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäflen
Spannvorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 2 ein zweites AusfUhrungsboispiel einer Spannvorrichtung
in derselben Ansicht,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung mit Hydraulikzylindern,
Fig. 4 ein viertes AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Spannvorrichtung,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Spannvorrichtung gemäß
des mit V bezeichneten Ausschnittes aus Fig. 4 in
einer etwas abgewandelten Ausführungsform,
des mit V bezeichneten Ausschnittes aus Fig. 4 in
einer etwas abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 das in Fig. 5 mit VI bezeichnete Detail in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 das Detail gemäß Fig. 6 in veränderter Stellung
und
und
Fig. 8 eine Spannvorrichtung, etwa entsprechend den AusfUhv n.-%*-r eViÄ \ 49 *\\ a T am &Agr;&bgr;*&uacgr;· Pi« 1 0 /-u^ *a &tgr;" A. . mi +· T.na'Ä¥ *&tgr;.&Lgr; &lgr; —
chen Spannorganen als Montagehilfen.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Spannvorrichtung dargestellt.
Zu erkennen sind Umlenkräder 1, über die nicht dargestellte Förderketten laufen. Mit einer strichpunktierten Linie 2
ist die gemeinsame Achse 2 angedeutet, auf der die Umlenkräder angeordnet sind. Diese Achse 2 ist nicht angetrieben und in
ihrem Abstand zur nicht dargestellten zweiten Antriebsachse der Förderketten veränderbar, also in der Zeichenebene der Dar-
stellung quer zu ihrer Längsachse verschiebbar.
An der Achse 2 sind stößelartige Übertragungsglieder 3 radial vorragend angeordnet, die durch einen Querträger 4 des
Förderers, der Teile der Spannvorrichtung trägt, hindurchgefUhrt sind und auf die indirekt die Spannkraft eines als Zugfeder
5 ausgebildeten Spannungserzeugers in ihrer Längsrichtung einwirkt.
Zur Übertragung der Spannkraft der Zugfeder 5 sind Druckorgane
vorgesehen, die als zweiarmige, abgewinkelte Hebel 6 ausgebildet sind, und die um Bolzen 7 schwenkbar sind. Von den Hebeln
6 wirkt jeweils der erste Hebelarm 6a auf das jeweilige Übertragungsglied 3, während an dem zweiten Hebelarm 6b die
Zugfeder 5 angreift. Insbesondere sind die beiden Hebelarme 6b der beiden Hebel 6 über die Zugfeder 5 miteinander verbunden.
Die p'lankenflachen 8 der Hebelarme 6a sind gekrümmt, so
daß die Steigungen der Flankenflachen zur jeweiligen Spitze des Hebelarmes 6a zunehmen.
Bei einer Schwenkung eines der Hebel 6 ändert sich die wirksame Länge der Hebelarme 6a und 6b, und zwar wird beim Zusammenziehen
der Feder 5 der wirksame Hebelarm 6b länger, weil sich der zur LängserStreckung der Zugfeder 5 senkrechte Abstand
des Angriffspunktes der Feder P zum Bolzen 7 bei einer Schwenkung des Hebels 6, bei der der Punkt P zum Punkt P1
wird, vergrößert. Aufgrund der Krümmung der Flankenfläche 8 trifft das stöQelartige Übertragungsglied 3 auch nach der
Schwenkung des Hebels 6 etwa in Richtung der Flächennormalen auf diese Flankenfläche 8.
« * «it«
Durch die Änderung der wirksamen Hebelarmlänge bei Änderung
der Federlänge bleibt mit Vorteil das Produkt aus Spannkraft
der Zugfeder 5 und der jeweiligen wirksamen Hebelarmlänge 1,1' des Hebelarmes 6b konstant.
Die in Fit. 1 dargestellte Spannvorrichtung weißt außerdem
eine den Rückfederung der Achse 2 begrenzende Einrichtung auf,
die eine um einen Drehpunkt 9 schwenkbare Sperratange IG umfaßt,
die *-n Bereich eines Hebels 6 Rastungen 11 aufweist, die
mit entsprechenden Rastelementen 12 des Hebels 6 zu einer Verrastung in Eingriff bringbar sind.
Ein Rückfedern der Achse 2 belastet die Zugfeder 5. Diese Belastung wird durch die Rastungen 11 begrenzt, wobei zwischen
Rastungen 11 und Rasteleraenten 12, die als Stufenzahnungen ausgebildet
sind, auch bei Verrastung soviel Spiel verbleiben kann, daß ein minimales Rükfedern der Achse 2 möglich ist,
ohne daß die Zugfeder S zu stark belastet wird.
Das Schwenken der Sperrstange 10 um den Drehpunkt 9 kann
bei Umkehrung der Förderrichtung der Förderketten automatisch erfolgen.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Spannvorrichtung dargestellt, die dem Ausführunofibeispiel
gemäß Fig. 1 in weiten Teilen entspricht. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in
Fig. 1.
Bei dem Äusführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die zweiarmigen Hebel 6 durch verschiebbar geführte Keile 13 ersetzt. Die
Keile 13 sind in Längsrichtung der Zugfeder 5 verschiebbar.
• t · ■
&igr; · · a <
&igr; · · a <
Auch die Flankenflächen 8 der Keile 13 sind gekrümmt ausgebildet.
Ein Rückfedern der Achse 2 gegen die Keile 13 unter Belastung der Zugfeder 5 ist bei der Ausbildung der Flankenflächen
8 nicht möglich. Ein begrenztes Rückfedern der Achse 2 wird jedoch durch Schraubenfedern 14, die beispielsweise auch durch
Tellerfedern ersetzt werden können, ermöglicht, indem beim Ausbildungsbeispiel der Fig. 2 die Übertragungsglieder 3 als
Federbeine ausgebildet sind.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Spannvorrichtung.
Gleiche Bauelemente sind wieder mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind Kolbenstangen 15 von Hydraulikzylindern 16 anstelle der Hebel 6 bzw. der
Keile 13 der vorhergehenden AusfUhrungsbeispiele als Druckorgane vorgesehen. Die Hydraulikzylinder 16 sind über Druckmittel-Zuführungen
17 an einen Hydraulikkreislauf angeschlossen. Die DruckmittelZuführungen 17 können über einen Absperrhahn 18 gedrosselt
bzw. geschlossen werden. Druckmittel wird über eine Zuleitung 19 aus einem Hydraulikkreislauf zugeführt, der bei
landwirtschaftlichen Maschinen, beispielsweise einem Schlepper, ohnehin vorhanden ist. Der Rücklauf erfolgt über einen
Hydromotor 20, der über ein Vorgelege 21 von der Antriebsachse
22 angetrieben wird, die die zur Achse 2 parallele Antriebsachse des Förderers sein kann. Eine Sperrung kann bei Änderung
der Förderrichtung automatisch erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung, die im Prinzip der Ausführung gemäß Fig. 1 entspricht,
jedoch sind anstelle der Sperrstange 10 als Bestandteile der begrenzenden Einrichtung für die Rückfederung der
Achse 2 Keile 23 vorgesehen, die parallel zum Querträger 4 verschiebbar sind und die Übertragungsträger 3 verriegeln 1-önnen,
Je nach Schiebestellung der Keile 23 ist mehr oder weniger Spiel für die Übertragungsglieder 3 gegeben, welches ein begrenztes
Rückfedern der Achse 2 erlaubt. Die Verschiebung der Keile 23 erfolgt über ein Gestänge mit einem zweiarmigen Hebel
24. Der Hebel 24 ist um einen Drehpunkt 25 drehbar. Bei der normalen Förderrichtung des Förderers befindet sich das freie
Ende des Hebels 24 mindestens etwa in der gezeigten Stellung bei der Markierung V. Bei Umkehr der Förderrichtung des Förderers
wird das freie Ende des Hebels 24 etwa bis zur Markierung R bewegt, damit die Keile 23 die Rückfederung der Übertragungsglieder
3 stärker begrenzen. Die Keile 23 sind über eine Stange 26 miteinander verbunden. Die Federn 27 sind zum Ausgleich
der Wegunterschiede bei der Verschiebung des freien Endes des Hebels 24 vorgesehen.
Die Fig. 5 zeigt den in Ffg. 4 mit V bezeichneten Ausschnitt
in etwas veränderter Ausführungsform und in vergrößertem Maßstab.
Der Keil 23 gemäß Fig. 5 ist gegenüber dem Keil 23 gemäß Fig. 4 dadurch verändert, daß er stufig gezahnte Rastungen 11
aufweist, und das übertragungsglied 3 weist entsprechende Rastelemente
12 auf. Außerdem wird der Keil 23 in Fig. 5 nicht mit-
tels eines Hebels 24 verschoben, sondern er wird von einer
Feder 28 in Eintreibrichtung beansprucht.
Zwischen den Rastungen 11 des Keiles 23 und den Rastelementen 12 des Übertragungsgliedes 3 bleibt aufgrund der stufigen
Zahnung auch bei Verrastung ein Spiel, das ein begrenztes Rückfedern
der Übertragungsglieder 3 und somit der Achse 2 erlaubt.
Dieses Spiel zwischen Rastungen 11 und Rastelementen 12
is_ in den Fig. ö un<3 7 in einer Ausschnittvergrößerung des in
Fig. 5 mit VI bezeichneten Ausschnittes noch einmal besser deutlich gemacht. Mit Doppelpfeilen 29,30 sind unterschiedliche,
mögliche Rlickfederwege für das Übertragungsglied 3 bzw. die Achse 2 b«i unterschiedlichen Förderkettenspannungen bzw.
Förderkettenläng »n gekennzeichnet.
In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung gezeigt, welches prinzipiell etwa dem Ausfüh-ungsbeispiel
gemäß Fig. 1 oder gemäß Fig. 4 entspricht. Durch diese Fig. 8 wird insbesondere eine Möglichkeit deutlich gemacht, eine Montagehilfe
zum Auflegen der Förderketten des Förderers vorzusehen. Mit Spindeln 31, die an den zweiten Hebelarmen 6b angreifen,
können die Hebel 6 um die Bolzen 7 entgegen der Spannkraft der Zugfeder 5 verschwenkt werden, wodurch die Übertragungsglieder
3 weiter in Richtung auf die Feder 5 bewegt werden können, ao daß die Förderketten leichter montiert werden
können. Nach der Montage der Förderketten können die Spindeln 31 wieder gelöst werden, wodurch die Hebel 6 aufgrund der
Spannkraft der Zugfeder 5 wieder auf die übertragungsglieder 3
- 18 -
drücken und die Pörderketten automatisch spannen.
Anstelle der Spindeln können auch andere Spannorgane vorgesehen sein. Entsprechende Spünnorgane können auch bei den anderen
Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, beispielsweise an Keilen 13, vorgesehen sein.
Claims (1)
- • t · ·Ansprüche:1. Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft, vorzugsweise für ein landwirtschaftiichee Transportfahrzeug, bei welchem die umlaufenden Förri^rketten über an zwei Achsen angeordnete Umlenkrader verlaufen, von denen die erste Achse die Antriebsachse ist und die zweite Achse in ihrem Abstand zur ersten Achse veränderbar ist, wobei die Spannvorrichtung mittels wenigstens eines Spannungserzeugers über dessen Spannkraft übertragende Druckorgane auf die zweite Achse einen von der ersten Achse wegweisenden, federnden Druck ausübt,gekennzeichnet durcheine die Rückfederung der zweiten Achse (2) in Richtung auf die erste Achse entgegen des Druckes der Druckorgane begrenzende Einrichtung.2j_ Spannvorrichtung nach 'nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzende Einrichtung durch Betätigung wahlweise zur Wirkung bringbar ist.3. Spannvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckorgane Keile (13) sind, die parallel zur zweiten Achse (2) verschiebbar geführt sind und in Keileintreibrichtung durch den oder die Spannungserzeuger belastet sind.Aj_ Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-2 -zeichnet, daß zwischen jedem Keil (13) und der zweiten Achse (2) jeweils ein weiteres Übertragungsglied (3) zwischengeschaltet ist, welches eine Federung (14) mit begrenztem Federweg quer zur zweiten Achse (2) in Richtung auf die erste Achse aufweist .5. spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (3) ein radial zur zweiten Achse (2) angeordnetes Federbein ist.6. Spannvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckorgane Hebel (6) sind, die um lotrecht zu der von den beiden Achsen (2) definierten Ebene ausgerichtete Bolzen (7) schwenkbar sind.7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (6) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen erster Hebelarm (6a) auf die zweite A^hse (2) Druck ausübt untf dessen zweiter Hebelarm (6b) unter Belastung des Spannungserzeugers steht.8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (6) ein abgewinkelter Hebel ist, dessen erster Hebelarm (6a) etwa parallel und dessen zweiter Hebelarm (6b) etwa radial zur zweiten Achse (2) ausgerichtet ist, wobei der erste Hebelarm (6a) vorzugsweise über ein radial von der zweiten Achse (2) vorragendes Übertragungsglied(3) indirekt Druck auf diese Achse (2) ausübt.9. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten Achse (2) radial je Druckorgan weitere Übertragungsglieder (3) vorragen, die vorzugsweise etwa stößelartig ausgebildet sind und üi->"r die die Druckorgane indirekt auf di" zweite Achse (2) einwirken .10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungserzeuger Federn (5) vorgesehen sind.11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder (5), vorgesehen ist, die parallel zur zweiten Achse (2) verläuft, und über die die Druekoraane miteinander verbunden sind.12. Spannvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckorgan eine der zweiten Achse (2) zugewandte Druckfläche (8) aufweist, die als gekrümmte Flanke ausgebildet ist.13. Spannvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückfederung der zweiten Achse (2) entgegen des Druckes der Druckorgane begrenzende Einrichtung eine oder mehrere betätigbare Sper-• * · B ■ &bgr;&Dgr;. -ren (10) umfaßt, die zur Wirkung gebracht, eine Anschlagbegrenzung für die die Spannkraft des Spannungserzecgers auf die zweite Achse (2) übertragenden Übertragungsglieder, nämlich die Druckorqane (6;13) oder weitere Übertragungsglieder (3), ist.14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (10) mehrere Rastungen (11) aufweist und die Übertragungsglieder (3;6;13) entsprechende Rastelemente (12) für eine Verrastung aufweisen.15. Spannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (12) und die Rastungen (11) so ausgebildet sind, daß bei Verrastung ein ein minimales Rückfedern erlaubendes Spiel (29,30) ve bleibt.16. Spannvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannungserzeuger ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder (16), ist.17. Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (15) des Arbeitszylinders (16) als Druckorgan vorgesehen ist.18. Spannvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (.16) an einen vorhandenen DruciGsittelkreislauf des Förderers hTu. des landwirtschaft—lichen Gerätes angeschlossen ist.19. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückfederung der zweiten Achse (2) begrenzende Einrichtung einen Absperrhahn (18) zur Absperrung der Druckmittelverbindung (17) des Arbeitszylinders (16) umfaßt.20. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Spannorgane, vorzugsweise Spindelr (31), zur Bewegung der Druckorgane (6;13) entgegen der Spannkraft des Spannungserzeugers.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902422U DE8902422U1 (de) | 1989-03-01 | 1989-03-01 | Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902422U DE8902422U1 (de) | 1989-03-01 | 1989-03-01 | Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8902422U1 true DE8902422U1 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=6836541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8902422U Expired DE8902422U1 (de) | 1989-03-01 | 1989-03-01 | Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8902422U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629837A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hawera Probst Gmbh | Bohrkrone mit Zentrierbohrer |
EP0832549A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Maskinfabriken Samson, Tange A/S | Fahrzeug mit Kratzbodenkette und Vorrichtung um diese zu spannen |
DE10117720A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Frank Schrage | Förderer, insbesondere Rohrkettenförderer mit einer Spanneinrichtung für das Förderelement |
EP1989987A2 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Spanneinrichtung für Transporteinrichtung |
EP3659415A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Samson Agro A/S | Fahrzeug mit kratzbodenkettenspanner |
-
1989
- 1989-03-01 DE DE8902422U patent/DE8902422U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629837A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hawera Probst Gmbh | Bohrkrone mit Zentrierbohrer |
EP0832549A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Maskinfabriken Samson, Tange A/S | Fahrzeug mit Kratzbodenkette und Vorrichtung um diese zu spannen |
DE10117720A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Frank Schrage | Förderer, insbesondere Rohrkettenförderer mit einer Spanneinrichtung für das Förderelement |
DE10117720C2 (de) * | 2001-04-09 | 2003-08-14 | Frank Schrage | Förderer, insbesondere Rohrkettenförderer mit einer Spanneinrichtung für das Förderelement |
EP1989987A2 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-12 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Spanneinrichtung für Transporteinrichtung |
DE102007021255A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg | Spanneinrichtung für Transporteinrichtung |
EP1989987A3 (de) * | 2007-05-07 | 2009-08-19 | MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Spanneinrichtung für Transporteinrichtung |
EP3659415A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Samson Agro A/S | Fahrzeug mit kratzbodenkettenspanner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944944C2 (de) | Geräteträger, insbesondere Träger für landwirtschaftliche Geräte | |
DE69018393T2 (de) | Lenkachse mit verstellbarer Spur. | |
EP0182229B1 (de) | Arbeitsfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper mit einer Anschluss- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau | |
EP0254977B1 (de) | Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern | |
DE69414888T2 (de) | Hintere Gangschaltung für Fahrrad | |
DE29620152U1 (de) | Zentralverriegelung für Möbel | |
DE8902422U1 (de) | Spannvorrichtung für die Förderketten eines Kratzbodenförderers oder eines ähnlichen Förderers, insbesondere für die Landwirtschaft | |
EP0040417A1 (de) | Radverstelleinrichtung | |
DE3247625C2 (de) | Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen | |
EP0471155B1 (de) | Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine, vorzugsweise eine Sämaschine oder einen Düngerstreuer | |
DE3525983A1 (de) | Pflug | |
EP1500322B1 (de) | Vorrichtung zur Bodenbearbeitung | |
DE3751568T2 (de) | Landmaschine. | |
DE2920117A1 (de) | Hebeklemme | |
DE2546752B2 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser | |
DE2531155A1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines kuebels an einem rahmen | |
DE1557774A1 (de) | Zugkraftregelvorrichtung fuer den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers | |
DE2631967A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102009015049B4 (de) | Innenbackenbremse mit automatischer Nachstellung des Bremsbackenlüftspiels | |
DE29507084U1 (de) | Hydraulisch betätigbare Rückwand | |
DE2352100A1 (de) | Maehdrescher mit verschwenkbarem abfuellrohr und mit beim abfuellvorgang einschaltbarer foerderschnecke | |
AT408097B (de) | Kettenförderer | |
EP0123067A1 (de) | Steinsicherungsvorrichtung für Drehpflüge | |
AT301104B (de) | Hebezange | |
DE2339196C3 (de) | Bodenbearbeitungsvorrichtung |