DE8900944U1 - Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hebebühne für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8900944U1 DE8900944U1 DE8900944U DE8900944U DE8900944U1 DE 8900944 U1 DE8900944 U1 DE 8900944U1 DE 8900944 U DE8900944 U DE 8900944U DE 8900944 U DE8900944 U DE 8900944U DE 8900944 U1 DE8900944 U1 DE 8900944U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting platform
- rack
- lifting
- parts
- platform according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/10—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
- B66F7/16—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
- B66F7/20—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
· ■ ■
Franz Hörnstein GmbH & Co. KG
D-7100 Heilbronn-Biberach
D-7100 Heilbronn-Biberach
Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge
mit einer mechanischen Synchronlauf-Einrichtung, die je eine mitlaufende Zahnstange für jeden Hubstempel sowie
einen in stationären Lagern gehaltenen Querbalken mit zwei endseitigen Zahnrädern aufweist, von denen je eines mit
einer der Zahnstangen in Eingriff steht.
Derartige Hebebühnen sind als sog. Zwillings-Hebebühnen in verschiedenen Ausführungen bekannt. An den Oberenden
der Hubstempel sind verschiedenartige Aufnahmen in Form von z. B. Schwenkarmen oder geraden Auffahrschienen befestigt, die ein Anheben des aufgefahrenen Kraftfahrzeugs
am Karosserieboden oder an den Rädern gestatten. An diesen Fahrzeugauflagen sind in einem vorgegebenen Abstand zum
Stempel die Zahnstangen mit ihrem oberen Ende befestigt,
f « r r m
welche im unteren Teil in einem stationären Rohr oder einer anderen Halterung vertikal verschiebbar geführt sein können.
Ein z. B. in Form einer Kardanwelle ausgebildeter Querbalken ist in stationären Lagern am oberen Endbereich des jeweiligen
Hub^ylinders drehbar gelagert und trägt an jedem Ende ein drehfestes Zahnrad, welches mit der zugeordneten Zahnstange
in ständigem Eingriff steht. Bei jeder Huh- und Senkbewegung der Stempel erfolgt eine Verdrehung der beiden
Zahnräder, wobei der torsionsstarre Querbalken e~:*ien genauen
Gleichlauf beider Stempeleinheiten gewährleistet und ein einseitiges Einsinken des einen Hubstempels z. B..
bei Defekten im Hydrauliksystem verhindert. Gegenüber hydraulischen Synchronlaufsystemen haben die vorstehend beschriebenen
mechanischen Konstruktionen den Vorzug der von der Hydraulik unabhängigen Wirkung, wodurch der Gefahr
einer einseitigen Absenkung des einen Hubstempels wirksamer begegnet wird. Ein gemeinsamer Nachteil dieser bekannten
Hebebühnen ist jedoch die relativ große Bautiefe, die zur Aufnahme der Hydraulikzylinder erforderlich ist. Insbesondere
bei der Aufstellung der Hebebühnen in unterkellerten
L· Räumen erstrecken sich die Zylinder der Hubstempel bzw.
W deren Gehäuse häufig bis in Bodennähe der Keller, so daß
wertvoller Abetellraum verlorengeht.
j) Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebebühne für Kraftfahr-
r zeuge zu schaffen, die eine geringere Einbautiefe benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
■ die Hubstempel als Teleskopstempel ausgeführt sind und
daß jede Zahnstange aus mindestens zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der untere Zahnstangenteil
in der eingefahrenen Stellung des Hubstempels
&igr;« « &igr; . &khgr;
seitlich abklappbar ist.
Durch die teleskopartige Ausbildung des Hubstempels kann
eine Verminderung der Einbautiefe der Zylindergehänse bzw.
ihrer Verschalung um bis zu 50 % erzielt werden. Damit
ragen diese Zylindergehäuse bzw. die Verschalungen nur
noch um entsprechend geringere Längen in einen unter dem Standplatz der Hebebühne befindlichen Kellerraum hinein, so daß dieser z. B. als Garage voll genutzt werden kann. Gleichzeitig wird durch die gelenkige Ausbildung der aus mehreren Teilen bestehenden Zahnstangen eine mechanische Synchronlauf-Sicherung erzielt, da sich die unteren Zahntangenteile beim Einfahren des Hufcjtempels elbsttätig
zur Seite hin abknicken und bei deren Ausfahr bewegung in eine vertikale Hängelage gelangen. Beim Einfahren der Hubstempel erfolgt eine selbsttätige Abknickung der Zahnstangen, und zwar zweckmäßigerweise mit Hilfe von Leitelementen, welche die unteren Enden der einsinkenden Zahnstangen aus ihrer vertikalen Hängelage seitlich herausbewegen .
ragen diese Zylindergehäuse bzw. die Verschalungen nur
noch um entsprechend geringere Längen in einen unter dem Standplatz der Hebebühne befindlichen Kellerraum hinein, so daß dieser z. B. als Garage voll genutzt werden kann. Gleichzeitig wird durch die gelenkige Ausbildung der aus mehreren Teilen bestehenden Zahnstangen eine mechanische Synchronlauf-Sicherung erzielt, da sich die unteren Zahntangenteile beim Einfahren des Hufcjtempels elbsttätig
zur Seite hin abknicken und bei deren Ausfahr bewegung in eine vertikale Hängelage gelangen. Beim Einfahren der Hubstempel erfolgt eine selbsttätige Abknickung der Zahnstangen, und zwar zweckmäßigerweise mit Hilfe von Leitelementen, welche die unteren Enden der einsinkenden Zahnstangen aus ihrer vertikalen Hängelage seitlich herausbewegen .
Zweckmäßig verläuft die Drehachse der die Zahnstangen in gestrecktem Zustand praktisch spielfrei miteinander verbindenden
Gelenke quer zu der gezahnten Seite der Zahnstange, die an ihrem unteren Ende je eine Laufrolle tragen
kann.
Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Zweistempel-Hebebühne in Seitenansicht;
« t 9 *
Fig,
das obere Ende eines eingefahrenen Hubstempels mit der zugeordneten Zahnstange
und dem Ritzel im Axialschnitt;
Fig. 3 ein Zahnstangengelenk im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Hebebühne enthält einen in einem Durchbruch eines Bodens 1 installierten Uehäusekasten 2,
in welchem die Zylinder 3, A zweier teleskopartiger Hubzylinder
5, 6 montiert sind. Auf dem Ende jedes Hubzylinders 5, 6 ist eine Auffahr platte 7, 8 befestigt. Die Hubzylinder
sind in Fig. 1 im eingezogenen Zustand in Vollinien und im ausgefahrenen Zustand gestrichelt dargestellt. Je eine
Zahnstange 9, 10 ist mit ihrem oberen Ende einer der Tragplatten 7, 8 in einem vorgegebenen Zwischenabstand zum
jeweiligen Hubzylinder 5, 6 befestigt und in einer Führungsbuchse 11 vertikal verschiebbar geführt, welche in einer
Abdeckplatte 12 fest eingesetzt ist (vgl. Fig. 2). An der Unterseite dieser Bodenplatte sind zwei Lagerböcke 13 befestigt,
die eine untere Führungsplatte 14 mit einer weiteren Gleitbuchse 15 aufweisen. In jedem Lagerbock 13 ist
eine Welle 16 gelagert, auf deren beiden Enden je ein Zahnritzel 17, 18 drehfest aufgekeilt ist, welches mit der
zugeordneten Zahnstange in Eingriff steht. In die Welle 16 sind zwei Universalgelenke 19, 20 eingebaut.
Wie aus Fig. 1, 3 ersichtlich, besteht jede Zahnstange 9, 10 aus zwei Teilen 21, 22, die durch ein in Fig. 1 im
einzelnen dargestelltes Gelenk 23 seitlich abkippbar miteinander verbunden sind. In der eingefahrenen Stellung
der Hubstempel nehmen die unteren Teile 22 der Zahnstangen 9, 10 die in Fig. 1 in Vollinien dargestellte eingeknickte
Il t · « ·
^.age ein. Bei der dargestellten Ausführung sind die beiden
unteren Teile 22 und 22' der Zahnstangen 9 und 10 unterschiedlich lang, so daß sich auch die beiden Gelenke 23 in
verschiedenen Höhenlagen befinden. Die Gesamtlänge der beiden Zahnstangen 9 und 10 ist gleich. Am Ende jeder
Zahnstange 8, 9 ist eine Laufrolle 28, 29 montiert, die beim Einfahren der Hubstempel 5, 6 auf je einem bogenförmig
nach innen geführten Leitelernent 30, 31 aufsetzt 'üti
die seitliche Abknickung der jeweiligen Zahnstange 8 bzw. 9 allmählich einzuleiten. Die beiden Leitelemente 30 und
31 sind in unterschiedlicher Höhe an den Wänden des Gehäusekastens 2 montiert, um Kollisionen der sich beim Einfahren
gegeneinander bewegenden Zahnstangenteile 22, 22' zu vermeiden. Statt der Laufrollen 28, 29 können die
Zahnstangenenden &zgr;. &Bgr;. auch Rundungen aufweisen.
Jedes Gelenk 23 enthält einen 3olzen 24, welcher die mittlere Lasche 25 z. B. des unteren Zahnstangenteils 22
und zwei seitliche Laschen 26, 27 des oberen Zahnstangenteils 21 durchragt. Die Bolzen 24 sind durch geeignete
Sicherungseleir.sr.te gegen Herausfäller, gesichert und ermöglichen
eine praktisch spielfreie Verschwenkbewegung der beiden Zahnstangenteile in der in Fig. 1 dargestellten
Weise.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Hebebühnen-Ausführung
beschränkt. So können insbesondere die Gelenke 23 auch in Form von Kugelschalen-Gelenken oder in anderer
geeigneter Weise ausgebildet sein. Ferner können die Zahnstangen auch aus mehr als zwei durch je ein Gelenk miteinander
verbundenen Teilen bestehen.
• · III
Die Leitelemente 30, 31 können Führungsschienen sein, deren gegenläufige Abschnitte einen seitlich gegeneinander
versetzten Verlauf haben, so daß die beiden unteren Zahnstangenteile nicht miteinander kollidieren. Für diesen
Zweck erlaubt ein vorgegebenes geringes Spiel im Gelenk die seitliche Auslenkung der unteren Zahnstangenteile 22.
Claims (7)
1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit einer mechanischen
Synchronlauf-Einrichtung, die für jeden Hubstempel eine
mitlaufende Zahnstange und einen in stationären Lagerböcken gehaltenen Querbalken mit zwei Zahnrädern besitzt,
von denen je eines mit einer der Zahnstangen in Eingriff steht,
dadurch
gekennzeichnet ,
daß die Hubstempel (5, 6) als Teleskopstempel ausgeführt sind und
daß jede Zahnstange (9, 10) aus mindestens zwei über
ein Gelenk (23) miteinander verbundenen Teilen (21, 22) besteht, von denen der untere Zahnstangenteil (22) bei
einfahrendem Hubstempel seitlich abklappbar ist.
2. Hebebühne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehbolzen (24) der Gelenke (23) quer zu der gezahnten Seite der Zahnstange (9, 10) verlaufen.
285-X 2437-SdWa
· ti
CCtII ■· b · t * «
• * t t r ·■ ··· mi %
3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangenteile (21, 22) in gestrecktem Zustand
praktisch spielfrei über die Gelenke (23) miteinander verbunden sind.
4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnstangen (9, 10) zumindest am oberen Ende der Zylinder (3, 4) in ortsfesten Vertikalführungen
(11, 15) geführt sind.
5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß seitliche Schrägführungen (30, 31) für die im Gelenk (23) seitlich abknickenden unteren Zahnstangenteile
(22, 22') vorgesehen sind.
6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5 t
dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlich abknickbaren unteren Zahnstangenteilen
(22) Laufrollen (28» 29) angeordnet sind.
7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile (21, 22; 21, 22') unterschiedliche Längen haben, so daß ihre seitlich abgeknickten unteren Teile
übereinander liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900944U DE8900944U1 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8900944U DE8900944U1 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8900944U1 true DE8900944U1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=6835482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8900944U Expired DE8900944U1 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Hebebühne für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8900944U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0421977A2 (de) * | 1989-08-24 | 1991-04-10 | ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie | Höhenverstellbarer Gerüstwagen |
DE10006165C1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-07-26 | Dieter Gobbers | Vorrichtung zum Verfahren eines Rollstuhles, umfassend eine Zahnstange und ein Ritzel |
DE102004061022A1 (de) * | 2004-12-18 | 2006-06-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Gerätekomponente mit Zahnstangenantrieb |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230381A1 (de) | 1982-08-14 | 1984-02-16 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Triebstockanordnung fuer den vorschub einer gewinnungsmaschine, insbesondere einer walzenschraemmaschine |
DE8712248U1 (de) | 1987-09-10 | 1987-10-29 | Slift Hebezeug GmbH, 7533 Tiefenbronn | Hebebühne mit zwei parallelen Hubvorrichtungen |
DE3726644A1 (de) | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Eickhoff Geb | Zahnstange fuer am strebfoerdermittel gefuehrte gewinnungsmaschinen |
-
1989
- 1989-01-27 DE DE8900944U patent/DE8900944U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230381A1 (de) | 1982-08-14 | 1984-02-16 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Triebstockanordnung fuer den vorschub einer gewinnungsmaschine, insbesondere einer walzenschraemmaschine |
DE3726644A1 (de) | 1987-08-11 | 1989-02-23 | Eickhoff Geb | Zahnstange fuer am strebfoerdermittel gefuehrte gewinnungsmaschinen |
DE8712248U1 (de) | 1987-09-10 | 1987-10-29 | Slift Hebezeug GmbH, 7533 Tiefenbronn | Hebebühne mit zwei parallelen Hubvorrichtungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0421977A2 (de) * | 1989-08-24 | 1991-04-10 | ELIN-UNION Aktiengesellschaft für elektrische Industrie | Höhenverstellbarer Gerüstwagen |
EP0421977A3 (en) * | 1989-08-24 | 1991-09-25 | Elin-Union Aktiengesellschaft Fuer Elektrische Industrie | Mobile extensible working platform |
DE10006165C1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-07-26 | Dieter Gobbers | Vorrichtung zum Verfahren eines Rollstuhles, umfassend eine Zahnstange und ein Ritzel |
DE102004061022A1 (de) * | 2004-12-18 | 2006-06-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Gerätekomponente mit Zahnstangenantrieb |
DE102004061022B4 (de) * | 2004-12-18 | 2015-06-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronische Gerätekomponente mit Zahnstangenantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2243742B1 (de) | Scherenhebebühne | |
EP0983897B1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE29824453U1 (de) | Kran mit einem Teleskopausleger | |
EP3352923B1 (de) | Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen | |
DE3620964C2 (de) | ||
DE2926661A1 (de) | Hubbalkenofen | |
DE2003166A1 (de) | Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken | |
DE3339929A1 (de) | Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut | |
DE8900944U1 (de) | Hebebühne für Kraftfahrzeuge | |
DE2453857A1 (de) | Walzgeruest | |
DE102006032813A1 (de) | Vorrichtung zur Drehverriegelung der Stützwalzenbalancierung von Walzgerüsten | |
DE102008047421A1 (de) | Hebebühne für Fahrzeuge | |
DE1452112A1 (de) | Walzenschnellwechselvorrichtung | |
DE2950352C2 (de) | Überfahrblech | |
DE2824944A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger | |
DE2608343C2 (de) | Hebebühne | |
DE102006045725B4 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Kranfahrzeugen od. dgl. | |
EP0698575A1 (de) | Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19521437A1 (de) | Hubladebühne | |
DE1924367A1 (de) | Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk | |
DE8900545U1 (de) | Hebebühne | |
WO2012092943A1 (de) | Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken | |
DE2310324C3 (de) | Teleskopausleger für Krane | |
DE1946950A1 (de) | Zweietagige Abstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19849444A1 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen |