DE890092C - Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE890092C
DE890092C DES13022D DES0013022D DE890092C DE 890092 C DE890092 C DE 890092C DE S13022 D DES13022 D DE S13022D DE S0013022 D DES0013022 D DE S0013022D DE 890092 C DE890092 C DE 890092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taring
disc
sheet metal
electrical machines
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13022D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13022D priority Critical patent/DE890092C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890092C publication Critical patent/DE890092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tarierscheibe, ins-Besondene für elektrische Maschinen.
  • Es sind- bereits Tarierscheiben der verschie'den.-. sten Art für elektrische Maschinen bekannt, geworden. Die bekannten Tarierscheiben bestehen zum großen Teil aus Belchen oder Metallkörpern die mit Ausn ehmungen der verschiedensten ARt versehen sind. Auch ist es bereits bekannt, Tarierscheiben mit Zusatzkörpern zu versehen in Fällen, in denen man von der Anbringung von Ausnehmungen absehen will. Den bereits bekannten Tarierscheiben haftet der Mangel an, daß das Tarieren verhältnismäßig umständlich ist und leicht Fehler vorkommen können, namentlich dann, wenn das Tarieren von schwach geschultem Personal vorgenommen wird. Es ist bei den bekannten Tarierscheiben nicht zu vermeiden, daß Fehler auftreten, die ein Verwerfen den Tarierscheiben erforderlich machen. Es entsteht so in unerwünschtem maße Ausschuß, durch den die Gestehungskosten der elektrischen Maschinen erhöht werden, Gemäß der Erfindung werden die eingangs lerwähnten Mängel vermieden, wenn man die Tarierscheiben als Blechscheiben ausbildet, die mit umbeigbaren eingeschnittenen Blechzunge versehen sind. Die Blechzungen sind vorteilhaft in radialer Richtung umbiegbar, und zwar entweder von innen nach außen hin oder aber von außen nach innen zu. Die Blechzungen sind zweckmäßig faltbar ausgeführt derart, daß beim Einstanzen der Ein schnitte gleich lein Einkerben der Faltkanten erfolgt. Auch kann man die Blechzungen mittels runder Zangen aufrollen, so daß sie je nach Bedarf menr oder weniger eingerollt werdeen können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine Draufsicht auf leine nene Tarierscheibe und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der, Fig. I.
  • Die Tarierscheibe 1 hat eingeschnittene Zungen 2.
  • Die Zunge 3 ist in Richtung auf die Achse den Tarierscheibe, d. h. also von außen nach mnen, umgebogen. Wie man aus Fig. 2 ersieht, ist die Umbiegung der Zunge 3 so ausgeführt, daß die durch den Rand 4 der Tarierscheibe gegebene axiale Länge der Tarierscheibe nicht überschritten wird. Die Zungen können eingeritzt sein derart, daß man sie leicht mit der Zange schnittweise umlegen bzw. auffalten kiann. Es werden also bei der neune Tarierscheibe mit einer entsprechend ausgebildenten Zange ein oder mehrere Lappen beispielsweise nach innen umgebogen und dadurch die gewünschte Schwerpunktverlegung erreicht. Dies hat gegenüber den bisherigen Arten des Tarierens den Vorteil, daß die Niete und Tarierstücke sowie das Annieten derselben fortfallen. Man erzielt deshalb mit der neuen Tariers cheibe erhebliche Arb eits und Werktoffersparnis.
  • PATENTANSPROCHE: I. Tarierscheibe, insbesondere für elektrische Maschinen, gekennzeichnet durch eine Blechscheibe mit umbiegbaren, eingeschnittenen Blechzungen.

Claims (1)

  1. 2. Tarierscheibe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzungen in radialer Richtung umbiegbar sind.
    3. Tarierscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzungen von innen nach außen umbiegbar sind.
    4. Tarierscheibe nch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzungen von außen nach innen umbiegbar sind.
    5. Tarierscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzungen faltbiar sind.
    6. Tarierscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzungen rollbar sin.
DES13022D 1945-02-22 1945-02-22 Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen Expired DE890092C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13022D DE890092C (de) 1945-02-22 1945-02-22 Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13022D DE890092C (de) 1945-02-22 1945-02-22 Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890092C true DE890092C (de) 1953-09-17

Family

ID=7474191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13022D Expired DE890092C (de) 1945-02-22 1945-02-22 Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890092C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122738A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung für den Einsatz in einer elektrischen Antriebsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122738A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung für den Einsatz in einer elektrischen Antriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191285B (de) Ineinanderstapelbarer Metallbehaelter mit leicht konisch gehaltenen Seitenwaenden aus mehreren Zuschnitten
DE890092C (de) Tarierscheibe, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE102005035529B4 (de) Schaltgabel
DE402120C (de) Drehbarer Stanzstempel mit unterbrochenen Schneidzaehnen
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE2111081A1 (de) Einstueckiger Blechkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE848143C (de) Fraeser zum Abrunden der Stirnkanten von Zahnraedern
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE653628C (de) Mehrringige Ventilplatte fuer selbsttaetige Ringventile
AT61789B (de) Kegelbrecher.
DE663359C (de) Verfahren zum Befestigen des Angeldornes in unteren Fitschenbandhaelften
AT321689B (de) Verfahren und Werkzeug zur Durchführung von mindestens in vier Reihen erfolgendem Stanzen, abgestuftem Ziehen und Tiefziehen aus einem Bandmaterial
DE807451C (de) Schere zum Schneiden von insbesondere trapezfoermigen Blechen
DE2210708A1 (de) Einlageelement
DE1303572B (de)
DE394214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorensaetzen niedriger Kapazitaet
AT80244B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von KurbelweVerfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kurbelwellen. llen.
AT120797B (de) Maschine zur Herstellung verstärkter Rohrenden mit mindestens dreifacher Wandstärke.
DE868383C (de) Biegevorrichtung zum Herstellen von Halbrundvollfeilen
AT153643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliederketten, insbesondere von Armbändern od. dgl.
AT117889B (de) Kerbvorrichtung für Semmelform- und Kerbmaschinen.
DE884936C (de) Verfahren zur Herstellung von mit seitlich vorspringenden Haken od. dgl. versehenen Moebelbeschlagteilen
AT147034B (de) Federnde Klemme zur Sicherung des Zusammenhanges der Bauteile von Bauspielzeugen.
DE749034C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Krampenringes auf der Gummiwulst des Fensterrahmens von Gasschutzmasken