DE8900657U1 - Elektrische Wunderkerze - Google Patents

Elektrische Wunderkerze

Info

Publication number
DE8900657U1
DE8900657U1 DE8900657U DE8900657U DE8900657U1 DE 8900657 U1 DE8900657 U1 DE 8900657U1 DE 8900657 U DE8900657 U DE 8900657U DE 8900657 U DE8900657 U DE 8900657U DE 8900657 U1 DE8900657 U1 DE 8900657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
sparkler
profile section
low
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8900657U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPLIN ANNEMARIE 7560 GAGGENAU DE
Original Assignee
TEMPLIN ANNEMARIE 7560 GAGGENAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPLIN ANNEMARIE 7560 GAGGENAU DE filed Critical TEMPLIN ANNEMARIE 7560 GAGGENAU DE
Priority to DE8900657U priority Critical patent/DE8900657U1/de
Publication of DE8900657U1 publication Critical patent/DE8900657U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0407Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches for flashing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0485Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the physical interaction between a user and certain areas located on the lighting device, e.g. a touch sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

• · · It &bgr; ·«
• · tit I ·
Elektrische Wunderkerze
Die Erfindung betrifft eine elektrische Wunderkerze.
\ Wunderkerzen werden vorwiegend bei Sportveranstaltungen, Open-Air-Festivals, Lichterfesten, Sportschauen, Rockkonzerten usw. eingesetzt, um Lichteffekte hervorzurufen, die die Stimmung anregen. Vielfach finden derartige Veranstaltungen auch in der Halle statt, wo sich bei der Verwendung der bekannten, anzündbaren Wunderkerzen Gefahren für Personen- und Sachschäden nicht ausräumen lassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ersatz für die bekannten
Wunderkerzen zu schaffen, der bei seiner Verwendung keinerlei
Gefahren für Personen und Sachen mit sich bringt, bill.ig in der Herstellung und einfach in der Anwendung ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in einen durchsichtigen Hohlprofilabschnitt Niedervolt-Glühlampen und ein Impulsgeber eingebracht sind und daß der Impulsgeber von einer Gleichstrom-Spannungsquel Ie speisbar ist und nach der Inbetriebnahme die Niedervolt-Glühlampen periodisch ein- und ausschaltet.
Der Einsatz einer Niedervolt-Gleichstrom-Spannungsquelle und von Niedervolt-Glühlampen bringt keine Gefahr, da die dabei verwendete Gleichspannung sehr klein ist und 2.B. nur wenige Volt beträgt. Der Hohlprofi labschnitt nimmt alle erforderlichen Einrichtungen auf und läßt die von den Niedervolt-Glühlampen
abgegebenen Lichtsignale praktisch in allen Richtungen durch und abstrahlen. Der Signalgeber steuert die -Miedervolt-GlühLampen mit einer vorgegebenen ImpuLssequenz an, so daß optische Blinksignale entstehen, die einen besonderen, der bekannten Wunderkerze angepaßten Lichteffekt bringen. Die elektrische Wunderkerze ist leicht zu handhaben und nach ihrer Inbetriebnahme zu verwenden. Die Inbetriebnahme erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, daß die Gleichstrom-SpannungsqueI Ie mittels eines elektrischen Schalters y ein- und ausschaltbar ist.
Als Gleichstrom-Spannungsquelle kann nach einer Ausgestaltung eine Batterie verwendet sein, die ebenfalls in dem Hohlprofilabschnitt untergebracht ist. Die GLeichstrom-SpannungsqueI Ie kann aber auch ein wieder aufladbarer Akkumulator sein, der zusammen mit einem Ladegerät in dem Höhlprofilabschnitt untergebracht ist. Das Ladegerät ist dabei mit einem Netzstecker versehen, so daß die elektrische Wunderkerze an einer Steckdose des Wechselstromnetzes angesteckt und der Akkumulator aufgeladen werden kann.
• Die Stromversorgung kann aber auch Ober ein getrenntes Netzgerät er't'olgen, das aw Wechselstromnetz ansteckbar ist und dessen Gleichspannung an einem Anschluß abgreifbar und dem Impulsgeber in dem HöhLprofilabschnitt zuführbar ist.
Die stabförmige elektrische Wunderkerze ISßt sich dann nicht als gefährliche Schlagwaffe benutzen, wenn vorgesehen ist, daß der Hohlprofilabschnitt aus einem elastischen, klarsichtigen Kunststoff besteht und als Rohrabschnitt ausgebildet ist.
' Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß den Niedervolt·
Glühlampen mechanische, elektrisch be'ätigbare Impulsgeber
zugeordnet sind/ die gleichzeitig oder zeltlich versetzt &Iacgr; ansteuerbar sind, dann kann der Impulsgeber und die zugeordnete % Ni edervo11-Glühlampe auch zu einer konstruktiven Einheit zusammengefaßt werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Hlsdsr&ngr; &ogr; It-S I OhIaapen über individuelle elektronische Impulsgeber gleichzeitig oder zeitlich versetzt ansteuerbar sind. Dabei kann die zeitliche Versetzung der abgestrahlten optischen Signale einfach dadurch vorgenommen werden, daß die NiedervnIt-Glöhlampen über einen gemeinsamen Impulsgeber und eine nachgeschaltete Zeitmultiplexschaltung in einem Steuerzyklus zeitlich versetzt ansteuerbar sind.
Die Lichteffekte lassen sich dadurch noch variieren, daß der HöhIprofilabschnitt farbig, aber durchscheinend ausgelegt ist, wobei durchaus unterschiedliche Farben verwendet werden können.
Berselbe Effekt Läßt sich auch dadurch erreichen, daß gleich oder unterschiedlich eingefärbte NiedervoIt-Glühlampen verwendet sind. Dabei können in einer elektrischen Wunderkerze verschieden eingefärbte NiedervoIt-G lüh lampen eingesetzt werden. Es werden dann nacheinander verschiedenfarbige optische Signale abgegeben.
Zur weiteren Stimulation kann weiterhin vorgesehen sein, uaß in dem Höh Iprof i labschni tt zusStzlich ein akustischer _>.-. Signalgeber ansteuerbar ist. Die abgegebenen optischen Signale £ lassen sich dann von akustischen Signalen begleiten. Dabei kann ein akustischer Signalgeber eingesetzt werden, der auf verschiedene akustische Signale ausgelegt sein kann.
Hit dem elektrischen Schalter sind dann die ,' Niedervolt-Glühlanpen und/oder der akustische Signalgeber |
an die Gleichstrom-Spannungsquelle an- und abschaltbar. Dabei kann dann wahlweise nur ein optisches oder nur ein akustisches Signal abgegeben werden, oder es können beide Signale gleichzeitig abgegeben werden.
Ist vorgesehen, daß der elektrische Schalter als Kugel-, Suscksi Ibsrschs 11 er cusr dgl; ausgebildet i?tr dann kann die elektrische Wunderkerze durch Einstellen in die vertikale Gebrauchsstellung automatisch in Betrieb genommen werden.
Für eine manuelle Inbetriebnahme der elektrischen Wunderkerze ist dagegen vorgesehen, daß der elektrische Schalter als Sensor scha Iter, Folienschalter, Drucktastens cha Lter oder dgl. &iacgr;. j s g e b i I d e t ist.
Nach einer Ausgestaltung kann der konstruktive Aufbau so vorgenommen werden, daß die elektrischen Bauteile für den bzw. die Signalgeber, für die ZeitmultiplexschaItung und andere Schaltkreise auf einer Leiterplatte befestigt und verdrahtet sind, und dsß die Niedervolt-QLyhlaoptn in Ausschnitten der Leiterplatte eingesetzt und auf dieser verdrahtet sind. Die Niedervolt-Glühlampen sind dabei vorzugsweise in zwei Reihen angeordnet und gegeneinander versetzt, um auf möglichst kleinem Raum des HöhIprofilabschnittes und der Leiterplatte mehrere NiedervoIt-Glühlampen unterzubringen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ni edervo'.t-G luh I ampen in dem einen Endbereich des Hohlprofilabschnittes angeordnet sind, während in uc„. anderen Endbereich des Hohlprofi labschni ttes die als Batterie ausgebildete Gleichstrom-Spannungsquelle untergebracht ist, die mittels einer Batterieklemmen-Anschlußplatte und einer zweiadrigen Verbindungsleitung mit der Leiterplatte verbunden ist.
Die Leiterplatte kann auch den elektrischen Schalter tragen, so daß die elektrische Einheit auf der Leiterplatte vollständig
• — « 5 · &tgr; · t ♦ ·
verdrahfrst werden kann und nur noch in den Höh Iprofilabschnitt eingebracht zu werden braucht. Bei einem manuell betätigbaren Schalter ist Lediglich das Betätigungsglied aus dem HöhIprofiLabschnitt herausgeführt/ so daß der elektrische Schalter von außen betätigt werden kann.
Die offenen Stirnseiten des Höh I profilabschni11es sind nach einer weiteren Ausgestaltung mittels einsteckbarer Deckel oder aufsteckbarer Kappen verschließbar, um die elektrische , Wunderkerze rundum von den elektrischen Einrichtungen zu isolieren. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung auch vorgesehen sein, daß der elektrische Schalter am Deckel oder der Kappe befestigt und über eine VerbindungsLeitung mit der Leiterplatte verbunden ist.
Der Deckel und/oder die Kappe und/oder der Höh IprofiLabschnitt sind beim Einbau eines zusätzlichen akustischen Signalgebers mit Schallaustrittsöffnungen versehen.
&phgr; Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten ■k AusführungsbeVspie Is näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der elektrischen Wunderkerze, auf die eine Breitseite der eingesetzten Leiterplatte gesehen,
Fig. 2 die Seitenansicht der elektrischen Wunderkerze, auf die andere Breitseite der eingesetzten Leiterplatte gesehen, und
Fig. 3 eine um 90° verdrehte Seitenansicht der elektrischen Wunderkerze auf eine Schmalseite der Leiterplatte gesehen.
,-U #·1···«|&Igr;&Igr;&Igr;|
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausf öh rungsbei spi &bgr;', handelt es sich um eine vom WechseIstormnetz unabhängige, batteriegespeiste elektrische Wunderkerze. Die gesamten elektrischen Einrichtungen sind in dem Höh Iprofi labschni11 10 untergebracht, der aus klarsichtigem, elastischem Kunststoff besteht und als dünnwandiger Rohrabschnitt ausgebildet ist. Aij-f der in den HehlereiiLsbschnitt IQ einnsschobeneri Leiterplatte 13, die in ihrer Breits auf den Innendurchmesser des Höh Iprofilabschnittes 10 abgestimmt ist, sind im Bereich ) des oberen Endabschnittes der Leiterplatte 13 die seitlichen Ausschnitte 14 bis 17 eingebracht, wobei die Ausschnitte 14 und 16 an der einen Längskante und die Ausschnitte 15 und 17 an der andoren Längskante dazu versetzt angeordnet sind. In diese Ausschnitte 14 bis 17 sind die vier Niedervolt-Glühlampen 18 bis 21 eingesetzt und mit ihren Anschlüssen auf der Leiterplatte 13 verdrahtet. Die Niedervolt-Glühlampen 18 bis 21 können daher Lichtsignale nach beiden Seiten der Leiterplatte 13 abstrahlen. Diese Niedervolt-Glühlampen 18 bis 21 können Lichlsignale gleicher Fsrbc ccJ e ?* Lichtsi*Ti3ls verschiedener F 2 r be abstrahlen- Dies hängt von der Einfärbung des G lüh lanipenkolbens ab. Die Niedervolt-Glüh lampen 18 bis 21 können auch durch Farbringe gleicher oder unterschiedlicher Farbe abgedeckt werden. Außerdem kann zur Abgabe von farbigen Lichtsignalen auch der HöhIprofi labschnitt 10 eingefärbt sein. Er muß aber durchscheinend bleiben, damit die Lichtsignale möglichst ungeschwächt abgestrahlt werden.
Die Leiterplatte 13 trägt zudem den elektrischen Schalter 24, der die Versorgungsgleichspannung auf den Impulsgeber 23 und die nachgeschaltete Zeitmultiplexscha Itung 22 schaltet. Die VersorgungsgLeichspannung wird in der als Batterie ausgebildeten Gleichstrom-Spannungsquelle 26 geliefert, die im Bereich des unteren Endabschnittes in den HöhIprofilabschnitt
• *r ar
10 eingesetzt ist. Die Batterieklemmen-AnschLußpLatte 27 wird auf die Batterieklemmen aufgesteckt und die Verbindungsleitung 28 führt die VersorgungsgLeichspannung dem elektrischen Schalter
24 und darüber dem Impulsgeber 23 zu. Das Abstandselement
25 stützt die Leiterplatte 13 an der als Batterie ausgebildeten G Leichstrom-SpannungsqueLLe 26 ab, die mittels der Kappe 12 im unteren Endabschnitt des Höh Iprofi labschnittes 10 gehalten ist. Die Kappe 12 verschließt die untere offene Stirnseite des Hohlprofilabschnittes 10, während die obere offene
/ Stirnseite des HöhIprofiLabschnittes 10 mittels des eingesteckten Deckels 11 verschlossen ist.
Per Signalgeber 23 und die ZeitmultiplexschaItung 22 steuern in einem Zyklus die vier Niedervolt-Glühlampen 18 bis 21 periodisch und zeitlich nacheinander an, solange der elektrische Schalter 24 eingeschaltet ist. Die Niedervolt-GlOh lampen 18 bis 21 geben entsprechend zeitlich versetzte Lichtsignale ab, die den Lichteffekt einer bekannten, anzündbaren Wunderkerze nachahmen.
Die Niedervolt-Glühlampen 18 bis 21 können auch mittels individueller Impulsgeber angesteuert werden. Dabei kann ein C mechanischer, elektrisch gesteuerter Impulsgeber euch mit der Niedervolt-Glühlampe zu einer konstruktiven Einheit vereinigt sein.
TrSgt die Leiterplatte 13 einen akustischen Signalgeber 29/ dann können auch akustische Signale abgegeben werden, die allein oder in Verbindung mit den Lichtsignalen abgestrahlt werden können. Dabei sind Ober den elektrischen Schalter 24 der Signalgeber 23 und/oder der akustische Signalgeber 29 ein- und ausschaltbar. Sind beide Signalgeber eingeschaltet/ dann werden gleichzeitig Lichteignale und akustische Signale abgestrahlt. Der elektrische Schalter 24 hat dann mehrere
Schaltstellungen oder es ist für die Anschaltung ein getrennter Umschalter vorgesehen. Ist in dem Höh Iprofilabschnitt 10 ein akustischer Signalgeber 29 untergebracht, dann sind im Deckel 11 und/oder der Kappe 12 und/oder dem Höh Iprofi labschnitt 10 Schallaustrittsöffnungen 30 eingebracht.
Der Aufbau und der Einbau der Einrichtungen der elektrischen Wunderkerze in dem Hohlprofilabschnitt 10 können auch anders ausgeführt sein, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen. Auch die Ausgestaltung des elektrischen Schalters 24 kann verschieden sein, es können manuell betätigbare oder durch Veränderung der Stellung des HöhIprofilabschnittes 10 betätigbare bekannte Schalter eingesetzt werden. Auch die Speisung der elektrischen Wunderkerze mittels Gleichspannung kann auf andere bekannte Arten erfolgen. Der Höh IprofiLabschnitt '•0 kann auch einen wieder aufladbaren Akkumulator mit dem zugehörigen Ladegerät aufnehmen, das in einen Netzstecker ausläuft, so daß die elektrische Wunderkerze in die Steckdose des Wechselstromnetzes eingesteckt und der Akkumulator aufgeladen werden kann. Die Gleichspannung kann jedoch auch von einem an das Wechselstromnetz anschaltbaren Netzgerät geliefert werden, das als getrennte Einheit ausgebildet und mit der elektrischen Wunderkerze verbindbar ist. Das Netzgerät kann auch in den Hohlprofilabschnitt eingebaut werden, so daß die elektrische Wunderkerze als Einheit am Wechselstromnetz angeschlossen, vorzugsweise angesteckt werden kann.
Soll die elektrische Wunderkerze auch als Taschenlampe verwendet werden können, dann ist lediglich vorzusehen, daß die Niedervolt-Glühlampen mittels einer zusätzlichen Schaltmaßnahme auf Dauerlicht einschaltbar sind. Dazu ist in einfachster Weise ein eigener elektrischer Schalter vorgesehen, def die Niederveit· Glühlampen direkt an die Gleichstrom-Spannungsquelle anschaltet.
·· · (I I II»«
·· lit «III
Um mehrere punktf örniige Lichtquellen mit Flackerlicht zu
erhalten, kann einfach vorgesehen sein,daß der
Hohlprofi labschnitt Lediglich im Bereich der
Niedervolt-GlühLampen durchsichtig oder durchscheinend ausgebi Idet ist.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Elektrische Wunderkerze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einen durchsichtigen HöhIprofilabschnitt (10) Niedervolt-Glühlampen (18 bis 21) und ein Impulsgeber (23) eingebracht sind und
    daß der Impulsgeber (23) von einer Gleichstrom-Spannungsquelle (26) speisbar ist und nach der Inbetriebnahme die Niedervolt-Glöhlampen (18 bis 21) periodisch ein- und ausschaltet.
    2. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Gleichstrom-Spannungsquelle (26) eine Batterie verwendet ist, die ebenfalls in dem HöhIprofi labschnitt (10) untergebracht ist.
    3. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Gleichstrom-Spannungsquelle ein wiederauf ladbarer Akkumulator verwendet ist, der zusammen mit einem Ladegerät in dem HöhIprofi labschnitt (10) untergebracht ist, und
    daß das Ladegerät mit einem Netzstecker versehen ist.
    s.. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet/
    daß als Gleichstrom-Spannungsquelle ein Netzgerät verwendet ist, das am Wechselstromnetz anschaltbar ist und dessen Gleichspannung an einem Anschluß abgreifbar und dem Impulsgeber (23) in dem Höh Iprofilabschni11 (10) zuführbar i st.
    5. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der HöhIprofilabschnitt (10) aus einem elastischen, klarsichtigen Kunststoff besteht und als Rohrabschnitt ausgebildet ist.
    6. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet,
    daß den Niedervolt-Glühlampen (18 bis 21) mechanische, elektrisch betätigbare Impulsgeber zugeordnet sind, die gleichzeitig oder zeitlich versetzt ansteuerbar sine.
    7. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niedervolt-Glühlampen (18 bis 21) über individuelle elektronische Impulsgeber gleichzeitig oder zeitlich versetzt ansteuerbar sind.
    8. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niedervolt-Glöhlampen (18 bis 21) ober einen gemeinsamen Impulsgeber (23) und eine nachgeschaltete Zeitmultiplexschaltung (22) in einem Steuerzyklus zeitlich versetzt ansteuerbar sind.
    9. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet.
    • —« J »
    da1} der Höh lprof ilabschni 11 (10) farbig, aber durchscheinend ausgelegt ist.
    10. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß gleich oder unterschiedlich eingefärbte Niedervolt-Glühlampen (18 bis 21) verwendet sind.
    11. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Höh Iprofilabschnitt (10) zusätzlich ein akustischer Signalgeber (29) untergebracht ist, der vom Signalgeber (23) ansteuerbar ist.
    12. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleichstrom-Spannungsquelle (26) mittels eines elektrischen Schalters (24) ein- und ausschaltbar ist.
    13. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem elektrischen Schalter (2A) die Niedervolt-O Glühlampen (18 bis 21) und/oder der akustische Signalgeber
    (29) an die Gleichspannungsquelle (26) an den bzw. die Signalgeber (23) an- und abschaltbar sind.
    14. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Schalter (2A) als Kugel-, Quecksilberschalter oder dgl. ausgebildet ist.
    15. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Schalter (2A) als Sensorschalter, Folienschalter, Drucktastenscnaiter oder dgl. ausgebildet ist.
    I ,;
    16. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Bauteile für den bzw. die Signalgeber (23), für die Zeitmu11i&rgr; le &khgr;scha Ltung (22) und andere Schaltkreise auf einer Leiterplatte (13) befestigt und verdrahtet sind, und
    daß die Niedervolt-Glühlampen (18 bis 21) in Ausschnitten \14 bis 17) der Leiterplatte (13) eingesetzt und auf dieser verdrahtet sind.
    17. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ni edervo 11-6 lühlampen (18 bis 21) in zwei Reihen und gegeneinander versetzt auf der Leiterplatte (13) angeordnet sind.
    18. Elektrische Wunderkerze nach einem de ransprüche 1 bis
    17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niedervolt-Glühlampen (18 bis 21) in dem einen Endbereich des HöhIprofiLabschnittes (10) angeordnet sind, während in dem anderen Endbereich des HöhIprofilabschnittes (10) die als Batterie ausgebildete Gleichstrom-Spannungsquelle (26) untergebracht ist, die mittels einer Batterieklemmen-Anschlußplatte (27) und einer zweiadrigen Verbindungsleitung (28) mit der Leiterplatte (13) verbunden ist.
    19. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Schalter (24) auf der Leiterplatte (13) befestigt und verdrahtet ist.
    20. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 12 bis
    18, dadurch gekennzeichnet.
    • · * I
    daß das Betätigungsglied des elektrischen Schalters (24) aus dem Hohlprofi labschnitt (10) herausgeführt ist.
    ?,1. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß die offenen Stirnseiten des Hohlprofilabschnittes (10) mittels einsteckbarer Deckel (11) oder aufsteckbarer Kappen (12) verschließbar sind.
    22. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 12 bis 18 und 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Schalter (24) am Deckel (11) oder der Kappe (12) befestigt und Ober eine Verbindungsleitung mit der Leiterplatte (13) verbunden ist.
    23. Elektrische Wunderkerze nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (11) und/oder die Kappe (12) und/oder der Hohlprofi labschnitt (10) mit Schallaustrittsöffnungen (30) versehen sind.
    24. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis ' 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ni ede»-vo U-GlOh lampen (18 bis 21) mittels einer zusätzlichen Schaltmaßnahm» auf Dauerlicht einschaltbar si nd.
    25. Elektrische Wunderkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlprofilabschnitt (10) lediglich im Bereich der Niedervolt-Glöhlampen (18 bis 21) durchsichtig oder durchscheinend ausgebildet ist.
DE8900657U 1989-01-21 1989-01-21 Elektrische Wunderkerze Expired DE8900657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900657U DE8900657U1 (de) 1989-01-21 1989-01-21 Elektrische Wunderkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900657U DE8900657U1 (de) 1989-01-21 1989-01-21 Elektrische Wunderkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900657U1 true DE8900657U1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6835253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900657U Expired DE8900657U1 (de) 1989-01-21 1989-01-21 Elektrische Wunderkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8900657U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109978U1 (de) * 1991-08-13 1991-12-05 Sedlak, Gerda, 60596 Frankfurt Effektleuchte
EP2187367A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-19 Taunuslicht Optoelektronik GmbH Signalgeber mit einer akustischen Quelle, einer optischen Quelle und einer Blink-Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109978U1 (de) * 1991-08-13 1991-12-05 Sedlak, Gerda, 60596 Frankfurt Effektleuchte
EP2187367A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-19 Taunuslicht Optoelektronik GmbH Signalgeber mit einer akustischen Quelle, einer optischen Quelle und einer Blink-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
DE8900657U1 (de) Elektrische Wunderkerze
DE202009003820U1 (de) Duschkopf
WO1990008450A1 (de) Elektrische wunderkerze
DE19622877C2 (de) Systemleuchte
DE584151C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Installationsapparate
DE3839695A1 (de) Informationssystem, insbesondere hochfrequenz-fernsteuerung
DE1539378A1 (de) In die Wand,unter Putz einzusteckende elektrische Beleuchtungsapparatur
DE29820468U1 (de) Gerät zum Beeinflussen des mentalen Zustands
DE4100814A1 (de) Leitungslose, elektrische weihnachtsbaumkerze
DE20308173U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Stromversorgung
DE4438489A1 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl.
DE3316032C2 (de)
DE19620876A1 (de) Zierleuchte
DE2524885C2 (de) Notausgangsleuchte
EP0117279A2 (de) Richtungsweisende Lauflichtanlage
DE102004044181A1 (de) Hausnummernanzeigevorrichtung
DE3914678A1 (de) Christbaumbeleuchtung
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
DE202004005609U1 (de) Wasserpfeife
DE273933C (de)
DE610883C (de) Abaenderung der Signalvorrichtung zum Regeln des Strassenverkehrs mittels abwechselndin den Verkehrssignalfarben aufleuchtender Flaechen
WO2006136873A1 (de) Elektrisch betriebene kerzen für weinachtsbäume und sonstige beleuchtungen in innen- und aussenbereich
DE7229266U (de) Schutzhelm
EP1061308A2 (de) Stromversorgung für Baumbeleuchtung