DE889598C - Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer - Google Patents

Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer

Info

Publication number
DE889598C
DE889598C DEB1464D DEB0001464D DE889598C DE 889598 C DE889598 C DE 889598C DE B1464 D DEB1464 D DE B1464D DE B0001464 D DEB0001464 D DE B0001464D DE 889598 C DE889598 C DE 889598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
evaporator
double tube
tube evaporator
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1464D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rueters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB1464D priority Critical patent/DE889598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889598C publication Critical patent/DE889598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Solekühlsystem mit Doppelrohrverdampfer In vielen Industrien und Gewerben wird Kälte für die verschiedensten Zwecke gebraucht, in milchwirtschaftlichen Betrieben, z. B. zum Kühlen von Milch, Rahm u. dgl.-in besonderen Kühlern und zum Kühlen von Fabrikations- und Lagerräumen usw. In den weitaus meisten Fällen wird aber auch noch mit der Kältemaschine Kunsteis hergestellt. Infolge dieser vielseitigen Kälteverwendung kommt für derartige Betriebe nur die sogenannte indirekte Verdampfung unter Benutzung eines flüssigen Kältezwischenträgers in Form von Solen mit tiefliegenden Gefrierpunkten in Frage. Diese Solen greifen nun die Baustoffe der Kühler, Pumpen od. dgl. Apparate besonders in Anwesenheit von Luft heftig an, weshalb man gewisse Anlagenteile in vollständig geschlossener Ausführung vorsieht. Das vereinbart sich aber wieder nicht mit der Forderung, daß mit der Kältemaschine auch Kunsteis hergestellt werden muß, denn das kann nur in einem komplizierten Apparat erfolgen. Es kann auch die Sole leicht mit Luft in Berührung kommen, wodurch ihre aggressiven Eigenschaften stark erhöht werden.
  • Um die dadurch entstehenden Schwierigkeiten zu beseitigen, wird vorgeschlagen, zwei Solesysteme nebeneinander zu verwenden, und zwar ein geschlossenes und ein offenes. In das geschlossene System sind die Anlageteile aus empfindlichen Baustoffeil eingeschaltet, so daß diese nur mit luftfreier und gewissermaßen neutraler Sole in Berührung kommen, während im offenen System z. B. für die Herstellung von Kunsteis eine billigere Sole verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich der weitere große Vorteil, daß sich die Solefüllung der Systeme erheblich verbilligt. Man kann in das geschlossene System, das nur eine geringe Soleinenge faßt, eine chloridfreie Sole einfüllen, in das offene Svstem, das ein weit größeres Volumen hat, eine billigere Sole. Diese größere Solemenge dient gleichzeitig sowohl als Gefrierbad für die Herstellung des Kunsteises als auch für die Speicherung von Kälte, d. h. zum Ausgleich der bei der Erzeugung und dem Verbrauch der Kälte auftretenden Schwankungen.
  • Es ist nun bereits vorgeschlagen, einen. -Solekreislauf in der Weise zu verwenden, daß die Sole zunächst durch das Innenrohr des Verdampfers tritt und dann in das Solebad eintritt, das durch die äußeren Verdampferrohre gekühlt. wird. Aber auch hier besteht der große Nachteil der Luftbeimischung, in dem beim Austritt der Sole aus dem inneren Rohr in das Solebad Strudel und Wirbelungen entstehen, wodurch atmosphärische Luft mitgerissen und mit der Sole vermischt wird. Bei der Erfindung sind jedoch zwei voneinander völlig getrennte Solekreisläufe vorhanden, von denen der eine im völlig geschlossenen System durch den Innenraum des Verdampfers und durch an diesen luftdicht angeschlossene Kühlstellen zirkuliert, während der andere im Eiserzeugungsbehälter umläuft und mit keiner Kühlstelle in Berührung kommt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht der Anlage, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Verdampfer und den Eiserzeuger, Abb. 3 ein,Querschnitt durch den Verdampfer. In den Abbildungen ist i ein größerer Behälter, in dem die Gehänge oder Roste für die Eiszellen angebracht sind. Dieser Behälter ist durch eine Zwischenwand :2 in zwei Räume 3 und 4 geteilt. In der Zwischenwand 2 befindet sich nach Bedarf ein Propeller 5, um einen stärkeren Kreislauf der Sole zwischen den Räumen 3 und 4 herbeizuführen. Die Eiszellen 6 hängen in dem größeren Raum 3, während im kleineren Raum 4 der Doppelrohrverdampfer 7 untergebracht ist. Der Doppelrohrverdampfer 7 besteht aus dem äußeren Rohr 8 und dem inneren Rohr 9 (Abb. 3). Die chloridfreie Sole zirkuliert durch das innere Rohr 9, während sich zwischen beiden Rohren das Kältemittel befindet. Der ganze Verdampfer 7 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in den kleineren Raum 4 des Behälters bzw. Eiserzeugers i eingesetzt und deshalb von Sole anderer, billigerer Zusammensetzung umgeben. Die in dem geschlossenen Kreislauf befindliche Sole wird durch die Pumpe io umgewälzt und zirkuliert durch das innere Rohrg des Verdampfers und durch die beispielsweise gezeichneten Kühlstellen ii und 12" die durch eine Rohrleitung miteinander in Verbindung stehen. 13 ist ein Ausgleichsbehälter für das infolge Temperaturschwankungen veränderliche Solevolumen. Nachdem die Sole in den Kühlstellen i i und 12 ihre Kälte abgegeben hat, strömt sie, entsprechend erwärmt, zum Verdampfer zurück und wird durch das im Ringquerschnitt des Verdampfers, d. h. zwischen den Rohren 8 und 9 (s. Abb.3) verdampfende Kältemittel von neuem abgekühlt, während die Sole im offenen System, also für die Eiserzeugung oder Kältespeicherung, durch das als Kühlfläche wirkende Rohr 8 gekühlt wird.
  • Die Kälteverbrauchsstellen i i und r2 brauchen nicht die Leistung der Kältemaschine voll aufzunehmen, sie können innerhalb gewisser Grenzen beliebig groß gewählt werden. Der von der Kältemaschine geleistete Kälteüberschuß geht dann an die Sole im offenen System über. Umgekehrt können die Kälteverbrauchsstellen auch mehr Kälte aufnehmen, in welchem Fall die Sole im offenen System ihre Kälte an die Sole des geschlossenen Systems abgibt. Die Fläche des Außenrohres 8 des Verdampfers wirkt dann als Verflüssiger, an der sich die über das Ansaugvolumen des Verdichters hinausgehende Gasmenge niederschlägt, wobei natürlich Voraussetzung ist, daß die Temperatur der Sole im offenen System tiefer als die des Kältemittels im Ringraum zwischen den Verdampferrohren 8 und 9 ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sohlekühlsystem mit Doppelrohrverdampfer, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, teils offene, teils geschlossene Solekreisläufe, von denen der geschlossene an das Innenrohr des Doppelrohrverdampfers angeschlossen ist, während das Außenrohr desselben das offene System kühlt, das zur Eiserzeugung im offenen System oder/und zur Kältespeicherung für das geschlossene System dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 722 899, 726 294; Werbeschriften K 930 und K 93i der Netzschkauer Maschinenfabrik Franz Stark & Söhne in Netzschkau (Sachsen).
DEB1464D 1943-03-25 1943-03-25 Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer Expired DE889598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1464D DE889598C (de) 1943-03-25 1943-03-25 Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1464D DE889598C (de) 1943-03-25 1943-03-25 Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889598C true DE889598C (de) 1953-09-10

Family

ID=6952298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1464D Expired DE889598C (de) 1943-03-25 1943-03-25 Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889598C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722899C (de) * 1941-03-21 1942-07-23 Bergedorfer Eisenwerk Ag Kaelteanlage
DE726294C (de) * 1941-03-26 1942-10-10 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722899C (de) * 1941-03-21 1942-07-23 Bergedorfer Eisenwerk Ag Kaelteanlage
DE726294C (de) * 1941-03-26 1942-10-10 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889598C (de) Solekuehlsystem mit Doppelrohrverdampfer
DE737605C (de) Mit einer oder mehreren Kaeltemaschinen arbeitende Kuehlanlage
AT129428B (de) Haushaltkühlschrank.
DE589389C (de) Durch eine Kaeltemaschine betriebener Haushaltkuehlschrank
DE3634010A1 (de) Absorptionskuehlschrank zur eisherstellung
DE693471C (de) Verdampfer, insbesondere fuer Kompressionskaeltemaschinen
AT272385B (de) Umluft-Kühlmöbel
DE651939C (de) Periodischer Absorptionskaelteapparat
DE720112C (de) Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas
DE716050C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE595363C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruestete Kuehleinrichtung
DE735164C (de) Gefriereinrichtung
CH223618A (de) Kleinkühlapparat.
DE729537C (de) Maschinell gekuehlter Kuehlschrank
DE722900C (de) Kaelteverteiler als Verdampfungssystem mit Trockeneiskondensator und korb- oder kaefigartigem Verdampfer
DE537460C (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Trockeneis, die aus einem Kondensator und Verdampfer besteht
DE614644C (de) Maschinell betriebener Kuehlschrank
DE578738C (de) Kuehlkissen fuer medizinische Zwecke
DE699131C (de) Anordnung bei Kaeltemaschinen fuer Luft- und Fluessigkeitskuehlung
DE717496C (de) Patrone zum Herstellen von eutektischem Eis
DE623324C (de)
DE489729C (de) Kaeltemaschine mit einer Loesung von Kaeltemittel und Schmiermittel als Arbeitsfluessigkeit
DE1751315A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE632075C (de) Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung
DE2006564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis