DE889104C - Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE889104C
DE889104C DEM7112A DEM0007112A DE889104C DE 889104 C DE889104 C DE 889104C DE M7112 A DEM7112 A DE M7112A DE M0007112 A DEM0007112 A DE M0007112A DE 889104 C DE889104 C DE 889104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
tool head
spindle
movable
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7112A
Other languages
English (en)
Inventor
David Sandidge Mccullough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE889104C publication Critical patent/DE889104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C7/00Milling devices able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere zum Fräsen, Bohren, Schleifen od. dgl. von vorzugsweise Metall, und soll gebraucht werden, um deren Verwendbarkeit, Beweglichkeit und Wirksamkeit zu erhöhen; sie kann jedoch auch unabhängig davon gebraucht werden, um ähnliche Verrichtungen auszuführen.
  • Die Erfindung bezweckt ein Werkzeug mit einem rotierenden Werkzeugteil zu schaffen, bei dem die Lage des Werkzeugteils durch ein einziges Einstellteil genau eingestellt und in der so eingestellten Lage gehalten werden kann.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein Aufriß einer Werkzeughaltevorrichtung; Fig. 2 ist ein Seitenriß zu Fig. i ; Fig. 3 ist ein Grundriß, zum Teil im Schnitt, der Fig. i und 2. Die Werkzeughaltevorrichtung der Erfindung umfaßt eine Grundplatte io (Fig. i und 2) und eine Deckplatte ii, die durch Säulen 12 voneinander getrennt sind, welche mit den Platten einen Rahmen bilden, in dem ein den Werkzeugbewegungsmechanismus tragendes, Gehäuse 13 beweglich montiert ist, so daß die Lage des Werkzeugs eingestellt werden kann.
  • In der gezeigten Darstellung sind vier vorzugsweise zylindrische Säulen mit Zapfen 1q. und 15 mit kleinerem Durchmesser, so daß an ihrem Ansatz Auflageflächen i6,bz.-#v. 17 entstehen. Der Zapfen 1q. ist mit Gewinde versehen und in die ebenfalls mit Gewinde versehene Bohrung i$ der Grundplatte io eingeschraubt.
  • Die Ober- und Unterflächen der Grundplatte io sind planparallel geschliffen; die Auflagefläche 16 ist senkrecht zur Säulenachse geschliffen, so daß, wenn die Säule in die Bohrung 18 eingeschraubt ist, in jedem Fall ohne Beeinflussung durch das Gewinde die Auflagefläche 16 gegen die obere flache Oberfläche der Grundplatte gedrückt wird, wodurch die senkrechte Lage der Säule gegen die Grundplatte und gegen jede Oberfläche, auf der die Grundplatte montiert ist, gesichert ist. Deshalb macht man varteilhafterweise ,den Zapfen 14 wesentlich dünner als die Säule.
  • Ährslich ist die auf dien. Säulen 12 aufliegende Deckplatte i i plangeschliffen, und die auf jeder Säule befindliche Anschlagfläche 17 ist senkrecht zur Säulenachse geschliffen. Die in der Deckplatte befindliche Bohrung i9 ist jedoch nicht, mit Gewinde versehen, da der Zapfen 15 lang genug ist, um hindurchzugehen und von einer passenden Schraubenmutter 2o, festgehalten zu werden, welche die Anschlagfläche 17 sicher gegen die. Unterfläche der Deckplatte i i zieht.
  • Das Gehäuse 13 kann ein Hohlgußstück sein, das mit vier Langlagern 2o' versehen ist, die die Säulen 12 umschließen und es ermöglichen, daß das: Gehäuse im Rahmen gleitet. Die Säulen und Lager sind mit so großer Genauigkeit gearbeitet, @daß eine Seitwärtsbewegung ausgeschlossen und nur eine Bewegung parallel zu den Säulenachsen möglich wird.
  • Die Lage des Gehäuses wird durch eine einzige Spindel 21 eingestellt, die drehbar in der Deckplatte ii angebracht ist. Hierzu ist die Spindel 21 mit einem Flansch 22 versehen, der mit einer Stirnfläche aufliegt. Diese Stirnfläche liegt unterhalb einer Bohrung 23 in der Deckplatte mit dem Flansch 22 gegen. eine Anlagefläche der Platte i i. Auf der anderen Seite der Platte i i ist eine Nabe 24 vorgesehen. Ein Stellring 215 ist gegen Drehung auf der Spindel 2i durch eine Stellschraube 26 gesichert und dreht sich gegenüber der Nabe 24, um die Spindel an einer eigenen Längsbewegung zur Platte zu hindern. Der Stellring 25 und die Nabe 24 können mit passenden Gradeinteilungen versehen werden, so daß die Einstellung der Spindel 21 genau beobachtet werden kann.
  • Eine Kugelkurbel 26' kann an der Stirnfläche der Spindel 21 z. B. ,durch einen passenden Keil und Keilnut angebracht und durch eine Hutmutter 27 festgehalten werden, so daß die Spindel durch Drehen der Kurbel gedreht werden kann.
  • Bei dieser Anordnung geht die Spindel 21 parallel zu den Säulen 12 durch den (Rahmen hindurch und tritt durch eine Bohrung 28 in ein zentrales Supportteil 29 ein (Fig. 2), welches einen Elektromotor trägt. Bohrung 2;8 ist mit Gewinde verseben, um zwei Büchsen 30 und' 31 aufzunehmen, die in das Loch hineingeschraubt werden. Die Büchsen 30, 31 sind innen mit Gewinde, vorzugsweise Flachgewinde, versehen, um die Spindel 21 aufzunehmen. Die Außengewinde der Büchsen 30 und 31 haben eine geringere Steigung als, die Spindel 21, so daß eine genaue Längseinstellung der Büchsen erfolgen kann. Wenn die Büchsen richtig eingestellt sind, können sie in der Bohrung 28 mit Stellschrauben 32 und' 33 festgestellt werden. Durch Verdrehen der Büchsen 30, 31 gegeneinander ist es somit möglich, das Spiel zwischen den Gewinden der Büchsen 30 und 31 und der Spindel 21 auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Desgleichen kann jeglicherGewindeverschleiß durch erneute Einstellung der Büchsen ausgeglichen werden. Rasten 34 und 35 können an den Stirnflächen der Büchsen 30 und 31 zur Einstellung mit Spezialschlüssel ebenfalls vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 13 kann in der eingestellten Lage, wie Fig. 3 zeigt, mit zwei Keilstücken 36 und 37. die in die Bohrungen 38 und 39 eingepaßt sind, festgestellt und gegen zwei der Säulen 12 festgeklemmt werden. Hierzu sind Bohrungen 38 und 39 in den gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses vorgesehen, die so aufeinander ausgerichtet sind, daß eine leichte Überschneidung der Bohrungen mit den Säulen stattfindet. Die Keilstück ,e 316 und 37 haben Ansätze 40 und 41 mit entsprechend der Gestalt der Säule 12 geformten Stirnflächen; sie legen sich gegen die Säule an, wenn sie weit genug in die Bohrung hineingedrückt werden.
  • Zur Bewegung der Keilstücke 36 und 37 in den Bohrungen .dient eine einzige Stange 42 als drehbares Steuerorgan, die frei durch eine Bohrung des Keilstückes 36 hindurchgeht und mit ihrem anderen Ende in ein Muttergewinde 43 des Keilstückes eingreift. Die Teile 36 und 37 liegen s0, daß die Stange 42 die Säulen i2 nicht berührt. Das hintere Ende der Stange 42 ist mit, einem Kopf 44 versehen, der in einer Aussparung des Teiles 36 in gleicher Ebene mit dessen Oberfläche liegt und mit einem Sechskantloch 45 zur Aufnahme: eines Schraubenschlüssels versehen ist.
  • Eine leichte Drehung der Stange 42 in der einen Richtung mittels des in das Sechskantloch 45 eingesetzten Schraubenschlüssels preßt die Keilstücke 36 und 37 mit ihren Andruckflächen 40 und 41 gegen die Säule 12 und hält so. das Gehäuse. Eine leichte Drehung der Stange 42 in entgegengesetzter Richtung löst die Teile 36 und 37 von den Säulen 12 und ermöglicht die Bewegung des Gehäuses. 13 durch die Spindel 21. Da die Drücke der Keilstücke 36 und 37 auf die Führungssäulen voneinander abhängen, wirken sie beide gleichartig und gleichzeitig. Durch fliese gleichzeitige und gleichartige Wirkung wird vermieden, daß die Stellung des Gehäuses. verschoben wird, was bei unabhängiger Wirkung jedes Teils vorkommen kann.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der gleichzeitigen Arbeit der entgegengesetzten Klemmteile 36 und 37 ergibt, ist der; daß die für die Feststellung der Maschine erforderliche Arbeit im Vergleich zu unabhängig voneinander wirkenden Klemmteilen um die Hälfte herabgesetzt wird.
  • In dem Hohlgehäuse 13 ist eine Kombination von Schnecke und Schneckenrad angebracht. Die Schnecke,46. ruht drehbar in Lagern 47 und 48, welche in Bohrungen 49 und 5o der gegenüberliegenden Wände des Gehäuses 13 angeordnet sind. Die Schneckenwelle ist, wie in Fig. i dargestellt, gegenüber den inneren Stirnflächen der Lagerschalen 47 und 48 mit Schultern 53, 54 versehen, um eine Verschiebung der Schnecke zu verhindern, während die geraden Zapfen 55 und 56 in den inneren Laufringen der Kugellager ruhen.
  • Die äußere Stirnfläche der Gehäusebohrung 5o ist mit Gewinde versehen, für eine gleichzeitig abdichtende Lagerjustierungsscheibe 57 (Fig. i), die mit einem Paar Nuten 58 für einen Spezialschlüssel versehen ist.
  • Das andere Wellenende der Schnecke 46 ist bei 59 genutet und dient zur Aufnahme der Stufenscheibe 118, so daß die 'Schnecke durch Riementrieb vom ;Motor in Bewegung gesetzt werden kann. Ein einschraubbarer Lagereinstellring 61 umgibt die Welle an der Bohrung 49. Der Ring 61 ist wie die Scheibe 57 mit Nuten 62, für einen Spezialschlüssel versehen.
  • Ein Dichtungsring 63 wird in der vergrößerten Bohrung 64 des Ringes 61 mit Hilfe eines Sprengringes 65 hinter einer Raste 66 gehalten.
  • Es ist ersichtlich, daß die Lager nicht nur eingestellt werden können, um das axiale Spiel der Schnecke durch Drehen der Scheibe 57 und/oder des Ringes 61 auf ein Mindestmaß herabzusetzen, vielmehr kann die axiale Stellung der Schnecke durch .Drehen der Scheibe und des Ringes verändert werden, um sie in. Achsenrichtung zu bewegen.
  • In einem rechten Winkel zur Schnecke 46 und hiervon getrennt ist eine Büchse 67 angebracht, die ein Scbneclzenrad! 68 trägt, das in die Schnecke 46 greift (Fig.2). Die Büchse-67 ruht drehbar auf Kegelrollenlagern 69 und 70 in den gegenüberliegenden Bohrungen 71 und 72 des Gehäuses 13. Die innere Lauffläche 73 des Rollenlagers 69 liegt an der Auflagefläche 74 der Büchse 67 an. Die äußere Fläche 75 sitzt gleitend in der Bohrung 71 und wird durch einen mit Außengewinde versehenen Stellring (Fig. 2) gehalten. Der Ring 76 trägt eine Dichtungsscheibe 77, die durch einen Federring 78 hinter einer inneren Raste 79 festgehalten wird.
  • Das Schneckenrad 68 ist mit einem Nutenkeil 81 auf dem anderen Ende der Büchse 67 befestigt, die im mittleren Teil verjüngt ist und so eine Auflagefläche 8o bildet.
  • Die innere Lauffläche.82 des Rollenlagers 70 sitzt auf der Büchse und drückt gegen das Schneckenrad 68; der äußere Laufring 83 sitzt mit Gleitsitz in der Bohrung 72 und wird hierin durch einen mit Außengewinde versehenen Stellring 84 (Fig. 2) gehalten. Der Ring 84 trägt eine Dichtungsscheibe 85, die durch einen Federring 86 hinter einer inneren Raste 87 festgehalten, wird.
  • Durch Drehen der Feststellringe 76 und 84 kann nicht nur jegliches Spiel in den Lagern ausg Y. e schaltet, sondern auch die axiale Stellung der Büchse 67 eingestellt und somit das Schneckenrad zur Schnecke hin zentriert werden. Die Ringe 76 und 84 sind mit Nuten 88 bzw.89 für einen Spezialschlüssel versehen.
  • Durch die geschilderte Axialjustierung ist eine bessere Kraftübertragung und Verringerung des Verschleißes und eine Verhinderung des Vibrierens gewährleistet.
  • Die Stirnfläche der Büchse 67, die gegen das Rollenlager 69 anliegt, ist innen kegelig gebohrt und mit einer Auflagefläche 92 versehen, um eine einsetzbare Spindel go, aufzunehmen, die aus der Büchse und dem Gehäuse hervorragt und ein Schneidwerkzeug, wie z. B. einen Fräser gi wie in Fig. 2, trägt. In dem engeren Teil der Büchse 67 ist drehbar eine das Werkzeug zurückhaltende Stange 93 angebracht, die einen Ansatz 94 trägt, welcher gegen die Auflagefläche 92 drückt. Am äußeren Ende trägt- die Stange 93 einen kreuzf5rmigen Handgriff 9,5. An ihrem inneren. Ende ist die Stange 93 mit einem Gewinde versehen, welches dem Muttergewinde 96 der Spindel go entspricht, so daß die Spindel go durch Drehen des Handgriffs 95 in die Büchse hineingezogen und hierin festgehalten und durch Drehen in entgegengesetzter Richtung herausgedrückt werden kann. Der Hand griff 95 ist flach ausgestaltet, um nicht die unmittelbar auf der anderen Seite angebrachte Spinde-12i in ihrer Funktion zu stören.
  • Eine Deckplatte 13' mit Schrauben i4' auf dem oberen Teil des. Gehäuses verhindert, daß Öl entweicht, und schützt die Schnecke mit dem Schneckenrad.
  • Ein Antriebsmotor ioo, wie in Fig. 2 und, 3 dargestellt, ist auf dem Supportteil 29 mit seiner Welle ioi parallel zur Schnecke 46 so angebracht, daß die Entfernung der Welle von der Schnecke eingestellt und der Motor auf einer Achse gedreht werden kann, und zwar senkrecht zu einer durch die Wellenachse gehende Ebene.
  • Der Motor kann auch so, angebracht werden, daß sein Wellenstumpf zur entgegengesetzten Seite des Rahmens zeigt. Das geschieht dadurch, daß die Bolzen 116 und 117 entfernt, der Motor dann gedreht und die Bolzen so ausgewechselt werden, daß der Bolzen 116 in die Bohrung 115 des Motorträgers i o8 und der Bolzen i17 in die Bohrung 114 des, Supports 107 geschraubt werden.
  • Da die Lagerschalen 47 und 48 den gleichen Durchmesser haben und die Schnecke 46 so gearbeitet ist, daß sie in jeder Richtung zum Schneckenrad 68 arbeiten kann, läßt. die Schneckenwelle gleichfalls umkehren. Hierdurch kann die Vorrichtung mit der verschiebbaren Schnecke 46 und der Motorwelle ioii auf jeder Seite der Vorrichtung montiert werden, wobei die Riemen.-scheiben 118 und i2o dort angebracht werden, wo sie am wenigsten stören.
  • An Stelle der Spindel go kann auch eine Antriebswelle für ein Kegelradwinkelgetriebe in die Büchse 67 eingesetzt und das Lager der Abtriebswelle verschwenkbar am Gehäuse 13 angesetzt werden, so daß eine universelle Verschwenkbarkeit des Werkzeugträgers erzielt wird.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung läßt sich an beliebigen Werkzeugmaschinen oder deren Vorschubvorrichtungen montieren und ist nicht auf das an Hand der Zeichnungen beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für Werkzeugmaschinen, deren Rahmen einen von. einem Motor angetriebenen Werkzeugkopf trägt, der, auf zylindrischen Säulen des Rahmens geführt, auf und ab beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daB im Kopf gemeinsam bewegbare Keilstücke (3.6, 37) vorgesehen sind, die bei ihrer Bewegung gleichzeitig gegen je eine derFührungssäulen (=2) mit im wesentlichen gleich großem Druck gepreßt und bei entgegengesetzter Bewegung von den Führungssäulen gelöst werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gtkennzeichnet, daß die Keilstücke durch drehbare Antriebsmittel (42, 44, 45) bewegbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Antriebsmittel ein Glied (42) enthalten, welches mit dem einen Keilstück (37) durch Schraubverbindung verbunden und an dem anderen, Keilstück (36) axialünv erschieblich befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine Spindel (2i) zur Auf- und Abbewegung des Werkzeugkopfes im Rahmen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke (36; 37) und die Mittel (2-1 bis 3=) zur Auf- und Abbewegung des Werkzeugkopfes an entgegengesetzten Seiten des Werkzeugkopfes (13) liegen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 384 437, 387 =73, 398 358 808 078; Zeitschrift Werkstattechnik und Maschinenbau, 40. Jahrg., Heft 7, Juli 195o, S.266, Bilder 49 und 5o; Werbeschrift Firma Bosch WEB-D =3 030 - i (4- 40. 50o), S. 6 und 8; Dipl.-Ing. Ernst Preger, »Spargebende Formung der Metalle in Maschinenfabriken«; vierter Band, Jänecke Verlag Leipzig, 1939, S. 28, Abb. =5.
DEM7112A 1947-08-13 1950-10-04 Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen Expired DE889104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US889104XA 1947-08-13 1947-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889104C true DE889104C (de) 1953-09-07

Family

ID=22214225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7112A Expired DE889104C (de) 1947-08-13 1950-10-04 Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118429A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Timotion Technology Co., Ltd. Lenkvorrichtung zur Verwendung in einer Solarnachführungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384437C (de) * 1920-07-29 1923-11-06 Louis Nicole Vorrichtung zur Ausfuehrung z.B. von Bohr-, Schleif- und Polierarbeiten auf Drehbaenken
DE387173C (de) * 1923-12-20 Rosenbaum H Fraesvorrichtung fuer Drehbaenke
DE398358C (de) * 1921-12-03 1924-07-14 Werkzeugmaschinen Akt Ges H Ro Fraesvorrichtung fuer Drehbaenke
DE808078C (de) * 1948-10-02 1951-07-09 Hommel G M B H H Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern o. dgl. nach dem Abwaelzverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387173C (de) * 1923-12-20 Rosenbaum H Fraesvorrichtung fuer Drehbaenke
DE384437C (de) * 1920-07-29 1923-11-06 Louis Nicole Vorrichtung zur Ausfuehrung z.B. von Bohr-, Schleif- und Polierarbeiten auf Drehbaenken
DE398358C (de) * 1921-12-03 1924-07-14 Werkzeugmaschinen Akt Ges H Ro Fraesvorrichtung fuer Drehbaenke
DE808078C (de) * 1948-10-02 1951-07-09 Hommel G M B H H Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern o. dgl. nach dem Abwaelzverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118429A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Timotion Technology Co., Ltd. Lenkvorrichtung zur Verwendung in einer Solarnachführungsanlage
US9509248B2 (en) 2014-09-10 2016-11-29 Timotion Technology Co., Ltd. Steering device for use in solar tracking equipment
DE102014118429B4 (de) * 2014-09-10 2021-02-04 Timotion Technology Co., Ltd. Lenkvorrichtung zur Verwendung in einer Solarnachführungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296487B (de) Gewindefraesmaschine
DE889104C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP1600233A2 (de) Halterung für einen Werkzeugantrieb, insbesondere zum automatischen Entgraten, Kantenbrechen oder Verputzen von Werkstücken
DE2343302C2 (de) Schleif-, Poliermaschine o.dgl., mit einer von einem druckluftbeaufschlagbaren Laufrad antreibbaren Arbeitsspindel
DE9306249U1 (de) Handfräs-Maschine zum Fräsen von Kanten und Fasen
DE3016563A1 (de) Indexschaltvorrichtung
DE1004795B (de) An einem schwenkbaren und in seiner wirksamen Laenge verstellbaren Radialarm befestigter Werkzeugkopf von Holzbearbeitungsmaschinen
DE889718C (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zapfen an genau rund geschliffenen zylindrischen Werkstuecken
DE3108994A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zylinderflaechen fuer spanabhebende werkzeugmaschinen
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE650471C (de) Vorrichtung zum Auswalzen
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE3608013C1 (en) Horizontal honing machine
DE816026C (de) Maschinelle Einrichtung zum wahlweise Pruefen, Schneiden und Laeppen von Gewinden
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE713051C (de) Saegenschaerfmaschine
DE3704722C2 (de)
DE517031C (de) Drehbank mit schwingbaren Werkzeughaltern
DE739560C (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten ebener Innenwandungen
DE1267937B (de) Revolver-Drehautomat
DE900769C (de) Mehrfachfraeseinrichtung
AT233811B (de) Motorisch antreibbares Zusatzgerät für Handwerkzeugmaschinen
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine