DE888958C - Kupplung zur Verbindung, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttaetigen Flugzeugsteuerungen - Google Patents

Kupplung zur Verbindung, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttaetigen Flugzeugsteuerungen

Info

Publication number
DE888958C
DE888958C DEB10136A DEB0010136A DE888958C DE 888958 C DE888958 C DE 888958C DE B10136 A DEB10136 A DE B10136A DE B0010136 A DEB0010136 A DE B0010136A DE 888958 C DE888958 C DE 888958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pins
levers
coupling according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10136A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE888958C publication Critical patent/DE888958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kupplung zur Verbindung, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttätigen Flugzeugsteuerungen Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur lösbaren Verbindung eines treibenden und eines getriebenen Teils, insbesondere der Servomotorwelle und der Seilzugrolle eines Flugzeugruders bei selbsttätigen Flugsteuerungen.
  • Bei derartigen Steuereinrichtungen ist es erwünscht, von der selbsttätigen Steuerung jederzeit auf Handsteuerung übergehen zu können, was dadurch ermöglicht werden kann, daß zwischen dem Servomotor und dem Ruder eine lösbare Verbindung bzw. Kupplung vorgesehen wird. Die Erfindung bezweckt nun, das Lösen einer solchen Verbindung im Not- bzw. Gefahrenfall leicht und schnell ohne besonderen Kraftaufwand vornehmen zu können.
  • Dies wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß dem Kuppeln der Servomotorwelle und der Seilzugrolle dienende federnde Stifte in die ausgekoppelte Lage durch eine gemeinsame Brücke zurückziehbar sind, an der ein dem Auskuppeln dienendes Zugkabel mit einer kraftsteigernden Hebelübersetzung angreift. Damit ist die Gewähr gegeben, daß die Verbindung zwischen Servomotor und Ruder auch bei hohen Reibungskräften infolge Festhaftens der Kupplungsstifte nach langem Nichtgebrauch der Kupplung oder infolge starken Seilzugs auf dem Steuerseil des Ruders ohne hohen Kraftaufwand einwandfrei gelöst werden kann.
  • Um auch im Falle eines Seilbruchs des Zugkabels ein schnelles Lösen der Verbindung zwischen Servomotor und Ruder zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kupplung als konstruktive Einheit auf die Servomotorwelle undrehbar aufgeschoben und auf dieser mittels federnder Hebel festgehalten, die mit den inneren Enden scherenartig in eine Ringnut der Welle greifen .und deren äußere Enden aus dem Kupplungsgehäuse herausragen. Im Not- bzw. Gefahrenfall kann daher durch Fingerdruck auf die herausragenden Enden die Kupplung als Ganzes aus der Ringnut gelöst und von der Welle abgezogen werden.
  • " Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Es zeigen in schaubildlicher Darstellung Fig. i die vor der Motorwelle abgezogene Kupplung als Ganzes, Fig. 2 die Seilzugrolle mit den zugehörigen Teilen in auseinandergezogenem Zustand und Fig.3 den an der Motorwelle anzubringenden Kupplungsteil, ebenfalls in auseinandergezogenem "Zustand.
  • Die neuartige Ausrückvorrichtung besteht aus einem nabenartigen Antriebsteil io mit einer geriffelten Öffnung - 1 zur Aufnahme einer geriffelten Welle 12 eines Hilfs- oder Antriebsmotors 13 (Fig. i). Ein zylindrisches Gehäuse 14 ist durch Schrauben 15 in geeigneter Weise an der Nabe io befestigt, und die Welle 12 kann etwas in das Innere des Gehäuses eindringen.
  • Ein neuartiges Mittel ist vorgesehen, um die Motorwelle und den Antriebsteil so zu befestigen, daß eine Längsbewegung zwischen diesen Teilen verhindert wird. Dieses Mittel besteht aus zwei Hebeln 16 und 17, die durch Schrauben 18 und ig auf dem Teil io so befestigt sind, daß sie verschwenkt werden können, um sich wie die Schenkel einer Schere einander zu nähern und voneinander zu trennen. Das innere Ende eines jeden Hebels ist mit einer bogenförmigen Fläche 2o bzw. 21 zur Aufnahme des Hebels in einem ringförmigen in der Motorwelle 12 vorgesehenen Querschlitz 22 versehen. Eine zwischen den beiden Hebeln angeordnete Druckfeder 23 ist bestrebt, die beiden bogenförmigen Flächen 2o und 21 in den Schlitz 2,2 der Motorwelle einzuführen, wodurch verhindert wird, daß die Nabe io, wenn sie auf der Welle 12 angebracht ist, sich gegenüber dieser Welle dreht, was auf die Anwesenheit der Riffelungen der Nabe - und der Welle zurückzuführen ist, und ferner sich gegenüber der Welle in der Längsrichtung bewegt, weil die Hebel dann, wenn ihre bogenförmigen Flächen in den Schlitz der Welle eingreifen, eine Verriegelung hervorrufen. Am Ende der Welle 12 und an den bogenförmigen Flächen der beiden Hebel ist eine Halteplatte 24 angebracht, die durch einen Bolzen 25 an der Nabe"io befestigt ist.
  • Das äußere Ende eines jeden Hebels erstreckt sich durch eine in der Seite des Gehäuses 14 vorgesehene Öffnung 26 hindurch, und jedes Hebelende endet in ein Querstück 27 bzw. 28, das wegen der Wirkung der Druckfeder 23 die in der Fig. i gezeigte Stellung einnimmt. Um die ganze Ausrückvorrichtung vom Antriebsmotor leicht zu trennen, ohne den Mechanismus im Gehäuse 14 zu stören, hat der Bedienende lediglich die beiden Querstücke 27 und 28 zu ergreifen und nach innen gegeneinanderzudrücken, wodurch sich die Hebel um ihre Drehzapfen i8 und ig drehen, um die Feder 23 weiter zusammenzudrücken und ihre bogenförmigen Flächen 2o und 21 aus dem Motorschlitz 22 herauszuziehen, worauf die Vorrichtung sich von der Welle ia herausziehen läßt. Um die Vorrichtung wieder zusammenzusetzen, wird die Nabe io über die Welle 12 geschoben und nach innen gedrückt, bis das Ende der Welle gegen die Platte 24 stößt, worauf die Querstücke 27 und 28 losgelassen werden und die Feder 23 die bogenförmigen Flächen der Hebel in den Wellenschlitz eingreifen läßt.
  • Über den abgesetzten Teil 29 der Nabe io ist eine Büchse 3o aufgeschoben, an welcher eine Riemenscheibe 31 in geeigneter Weise befestigt ist, die mit Lappen 32 und 33 zur Befestigung der beiden Enden eines (nicht dargestellten) Seils versehen ist; dieses Seil ist über die Riemenscheibe gewickelt und mit einer Fläche bzw. einem Teil verbunden, die bzw. der von dem Bedienenden oder durch motorische Kraft gesteuert werden soll. Wenn die Büchse 30 und die Riemenscheibe 31 über den Teil 29 der Nabe io aufgeschoben sind, so wird ein Haltering 34 durch Bolzen 35 an der Stirnfläche des Teils 29 befestigt, wodurch die Büchse und die Riemenscheibe so , festgehalten werden, daß sie sich in der Längsrichtung gegenüber der Nabe nicht bewegen können. Ferner werden die Büchse und die Riemenscheibe durch die Anordnung des Rings 34 auf der Antriebsnabe so festgehalten, daß sie gegenübef dieser Nabe verschwenkt werden, wenn die Büchse und die Nabe entkuppelt sind, während sie sich mit der Nabe bewegen können, wenn diese beiden Teile in der #nachstehend beschriebenen Weise antriebsmäßig miteinander gekuppelt sind.
  • Wie Fig. 2 deutlicher zeigt, sind zwei finger-oder klinkenartige Hebel 36 und 37 vorgesehen und durch Stifte 38 und 39 auf Bolzen 40 und 41 befestigt, die in mit Innengewinde versehenen, in der Nabe io vorgesehenen Öffnungen 42 und 43 aufgenommen werden. Die beiden Hebel sind mit entsprechenden klinkenartigen Teilen 44 und 45 versehen, und beide Teile werden durch haarnadelförmige Federn 46 und 47 in nachgiebiger Weise gegeneinander bewegt.
  • Eine platten- oder armkreuzartige Kupplung 48 ist vorgesehen und mit zwei Führungsflächen 4;9 und So versehen, mit welchen die Hebel 36 und 37 auf ihren Stirnflächen in Berührung kommen, wenn die Vorrichtung zusammengesetzt ist. Ferner ist das Armkreuz 48 mit zwei Armen 51 und 52 versehen, die ar_ ihren Enden 53 und 54 mit Schlitzen zur Aufnahme zweier Stifte 55 und 56 versehen sind. Diese Stifte sind in Einsätzen 57 und 58 eingesetzt, die an der Nabe io befestigt sind "und sie durchsetzen; unter gewissen Bedingungen, die nachfolgend beschrieben werden, werden diese Stifte über die Nabe hinausgeschoben und in Öffnungen 59 und 6o aufgenommen, die in der Büchse 30 vorgesehen sind: In diesem Fall sind der Antriebsteil 1o und der angetriebene Teil 30 miteinander antriebsmäßig verbunden.
  • Eine mit einer mittleren Öffnung versehene Platte 61 ist mittels Abstandteile 62 und Bolzen 63 am Antriebsteil 1o befestigt und bildet somit für diesen Antriebsteil. eine zusammengesetzte Vorrichtung, die das Gehäuse 14 aufnimmt, wobei das letztere an der Platte 61- durch Schrauben 15 und durch mit Innengewinde versehene, in der Platte vorgesehene Öffnungen 64 befestigt ist. Die Platte 61 und das geschlossene Ende des Gehäuses 14 sind mit diametral entgegengesetzten und zueinander fluchtenden Schlitzen 65 und 66 zur Aufnahme der verlängerten Enden der Hebel 36 und 37 versehen, wie Fig. 1 zeigt. Die Platte 61 und das geschlossene Ende des Gehäuses 14 sind ferner mit fluchtenden Öffnungen 67 und 68 zur Aufnahme der freien Enden der Stifte 55 und 56 versehen. An der Platte 61 und über der in dieser Platte vorgesehenen Öffnung ist eine mit einer Öffnung versehene Nabe 69 befestigt, an welcher ein sieh erweiterndes Einsatzstück 7o befestigt ist, das auch mit der Nabe aus einem Stück bestehen kann, wobei dieses Einsatzstück mit einer mittleren Öffnung zur Aufnahme eines Seils 71 versehen ist. Das geschlossene Ende des Gehäuses 1.t ist ebenfalls mit einer mittleren Öffnung zur Aufnahme der Nabe 69 versehen.
  • Wenn die gesamte Vorrichtung zusammengesetzt und das Gehäuse 14 an der Platte 61 befestigt ist, so ruhen die Stifte 55 und 56 in den Schlitzen 53 und 54 des Armkreuzes ,48, während ihre inneren Enden in den Einsätzen 57 und 58 und ihre äußeren Enden in Öffnungen 67 der Platte 61 und in Öffnungen 68 des geschlossenen Endes des Gehäuses 1.4 aufgenommen werden. Ferner sind die Stifte 55 und 56 mit Grenzanschlägen 72 und 73 versehen, die für gewöhnlich auf dem Armkreuz .48, und zwar auf derjenigen Seite dieses Armkreuzes ruhen, die gegenüber der Platte 61 liegt, und zwischen diesen Anschlägen und der Platte 61 sind Schraubendruckfedern 74 und 75 angeordnet. Die Führungsflächen 49 und 5o des Armkreuzes 48 ruhen für gewöhnlich auf den klinkenartigen Flächen 4,4 und 45, und die Federn 74 und 75 sind so gespannt, daß, wenn die Hebel 46 und 47 auseinandergezogen werden, die klinkenartigen Flächen .4.4 und .1 .5 vom Armkreuz 48 weggeschwenkt werden, so daß die Federn 74 und 75 bestrebt sind, die Stifte 55 und 56 sowie das Armkreuz nach links zu bewegen, und sobald sich die Einsätze 57 und 58 gegenüber den Öffnungen 59 und 6o befinden, greifen die Stifte in diese Öffnungen ein, womit eine Antriebss-erbindung zwischen dem Antriebsteil und dem angetriebenen Teil hergestellt ist.
  • Das eine der neuartigen Merkmale der Erfindung wird nachfolgend beschrieben: Zwei Daumenhebel 76 und 77 sind vorgesehen; das äußere Ende eines jeden Hebels ruht auf je einem der Einsätze 57 und 58, und die inneren Enden der Hebel sind aneinander und an einem Brückenstück oder Joch 78 durch Schrauben 79 angelenkt, von denen eine in Fig. 2 gezeigt ist. Das Seil 71 ist am Joch 78 befestigt, und um das Seil ist eine Druckfeder 8o angeordnet, die an einem Ende am Joch 78 befestigt. ist und durch eine im Armkreuz 48 vorgesehene Öffnung 81 hindurchgreift, um sich gegen die Nabe 69 zu stützen. Die oberen Daumenflächen der Hebel 76 und 77 ruhen auf der Unterseite des Armkreuzes 48, wenn die Stifte 55 und 56 in den Öffnungen 59 und 6o liegen.
  • Um die Stifte 55 und 56 vom angetriebenen Teil 30 zurückzuziehen und hierdurch die Antriebsverbindung aufzuheben, wird am freien Ende des Seiles 71 gezogen, wodurch das Brückenstück 78 sowie die inneren Enden der Daumenhebel 76 und 77 abgehoben werden, die während dieser Bewegung das Armkreuz .a.8 nach rechts bewegen, bis dessen Führungsflächen 49 und 5o über die klinkenartigen Teile 44 und 45 hinaus gelangen, worauf die Hebel 36 und 37 nach innen bewegt werden, -um das Armkreuz in seiner zurückgezogenen Stellung zu verriegeln. Beim Zurückziehen des Armkreuzes werden die Stifte 55 und 56 aus der Büchse 3o herausgezogen, wobei sie die Federn 74 und 7 5 für einen späteren Einrückvorgang zusammendrücken. Sobald das Armkreuz durch die Hebel 36 und 37 verriegelt ist, wird das Seil losgelassen, worauf die Feder 8o die Brücke 78 und die Daumenhebel 76 und 77 in ihre normale Stellung zurückschnappen läßt, in welcher die Daumenhebel auf der Halteplatte 24 ruhen.
  • Die Daumenhebel 76 und 77 erhöhen die Kraft, die eingeleitet wird, um das Armkreuz und die Stifte 55 und 56 zur Lösung der Büchse 3o abzuheben, so daß der Bedienende nur eine geringe Kraft auszuüben hat, um die angetriebene Scheibe vom Antriebsmotor zu trennen.
  • Um die Antriebsverbindung zwischen der Riemenscheibe und dem Antriebsmotor wieder herzustellen, werden die Hebel 36 und 37 außerhalb des Gehäuses 4 ergriffen und nach außen auseinandergespreizt, worauf die klinkenartigen Teile 44 und 45 das Armkreuz freigeben und die Feder 74 und 75 das Armkreuz und die Stifte 55 und 56 so weit verschieben, daß die Stifte durch die Öffnungen 59 und 6o der Büchse 30 hindurchgreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kupplung zur antriebsmäßigen Verbindung eines treibenden und eines getriebenen Teils, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttätigen Flugzeugsteuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbaren Verbindung des treibenden Teils bzw. der Servomotorwelle (12) und des getriebenen Teils bzw. der Seilzugrolle (31) dienende federnde Stifte (55, 56) in die ausgekuppelte Lage durch einen gemeinsamen Steg (q.8) zurückziehbar sind, an dem ein dem Auskuppeln dienendes Zugkabel (71) od. dgl. mit einer kraftsteigernden Hebelübersetzung (76, 77) angreift. 2. Kupplung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als Ganzes (r4) auf die treibendeWelle undrehbar aufgeschoben und auf dieser mittels federnder Hebel (z6, 17) festgehalten werden kann, deren innere Enden (2o, 2T) scherartig in eine Ringnut (22) der Welle (r2) greifen und deren äußere Enden zwecks Handbetätigung aus dem Kupplungsgehäuse herausragen. 3. Kupplung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerhebel (76, 77), die an ihren inneren Enden (79) gelenkig miteinander und mit dem Zugkabel (7i) od. dgl. verbunden sind, sich mit ihren äußeren Enden am Antriebsteil und mit dazwischenliegenden Punkten an dem gemeinsamen Steg (q.8) der Kupplungsstifte abstützen. q.. Kupplung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (55, 56) in der ausgekuppelten Lage durch federnde Klinken (36,37) gehalten werden, die zwecks Wiedereinkuppelns von Hand ausgelöst werden können. 5. Kupplung nach Anspruch z bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Klinken (36, 37) an dem gemeinsamen Steg (q,8) der Stifte angreifen. 6. Kupplung nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (ro) und der getriebene Teil (30) übereinstimmende Öffnungen (57, 58, 6o) für das Eindringen der Stifte (55, 56) im gekuppelten Zustand aufweisen. 7. Kupplung nach Anspruch r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (76, 77) an ihren inneren Enden gelenkig mit einer gemeinsamen Brücke (78) verbunden sind, an der das Zugkabel (7i) od. dgl. durch eine Mittelöffnung (8i) des Stegs @(qi8) hindurch angreift. 8, Kupplung nach Anspruch r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der federnden Hebel (r6, 17) und der federnden Klinken (36, 37) aus dem Kupplungsgehäuse (1q,) durch entsprechende Öffnungen (26 bzw. 66) zwecks Betätigung von Hand herausragen.
DEB10136A 1945-12-27 1950-09-24 Kupplung zur Verbindung, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttaetigen Flugzeugsteuerungen Expired DE888958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US888958XA 1945-12-27 1945-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888958C true DE888958C (de) 1953-09-07

Family

ID=22214138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10136A Expired DE888958C (de) 1945-12-27 1950-09-24 Kupplung zur Verbindung, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttaetigen Flugzeugsteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888958C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011361C3 (de) Lösbare Kupplung für eine Vielzahl von Strömungsmittelleitungen
DE847235C (de) Kupplungseinrichtung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE2745628C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE2022042B2 (de) Zange zur Montage von Federringen
DE2401385C3 (de)
EP0115774A1 (de) Federnspanner
EP3354321B1 (de) Handfeuerlöscher
EP0013714A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung mit zwei axial aneinander kuppelbaren Teilen
DE2309298A1 (de) Bohrvorrichtung
DE684810C (de) Loesbare kardanische Griffkupplung fuer Drehschalter
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE2619031C2 (de)
DE888958C (de) Kupplung zur Verbindung, insbesondere der Servomotorwelle mit einer Seilzugrolle bei selbsttaetigen Flugzeugsteuerungen
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE2758232A1 (de) Vorrichtung zum abwurf einer last auf zwei vollkommen verschiedenen wegen
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
DE1185018B (de) Anordnung zur loesbaren Verbindung eines Teleskopwellenendes mit einem Kupplungselement
DE1942341C3 (de) Transportables Rohrreinigungsgerät
DE3616893C1 (de) Handschuhdurchfuehrung
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE2657887C2 (de) Handgerät zum öffnen von Schraubverschlüssen
DE656726C (de) Befestigung abwerfbarer Betriebsstoffbehaelter in Luftfahrzeugen
DE296826C (de)