DE888702C - Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl.

Info

Publication number
DE888702C
DE888702C DEK10735A DEK0010735A DE888702C DE 888702 C DE888702 C DE 888702C DE K10735 A DEK10735 A DE K10735A DE K0010735 A DEK0010735 A DE K0010735A DE 888702 C DE888702 C DE 888702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
valve rod
valve body
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10735A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Bub
Otto Grohvock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHNLE AG
Original Assignee
KUEHNLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHNLE AG filed Critical KUEHNLE AG
Priority to DEK10735A priority Critical patent/DE888702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888702C publication Critical patent/DE888702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge für Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl. Die Erfindung betrifft eine SicherheitsvoTrichtung zur Regelung der Betriebsidampfmenge für Antriebismaschinen von: Pumpen, ins,bes-ond@exe Dampfturbinen vd. dgl., in Abhängigkeit vom Pumpendruck.
  • Bei Dampfturbinen oder janderen durch ein Druckmitte-1 betriebenen Kraftmaschinen, dae z. B. zum Antrieb vorn Hilfsblpumpen, Kessiels!pelsepumpen odAgl. dienen, muß dafür gesorgt sein, daß eine Abstellung des Betriebsdampfes ,oder des sonstigen gas- oder dwnpfförmigein Antriebsmittels erfolgt, wenn z,. B. durch Bruch der öl- @odeT Wasserleiung das Maschinenaggregat wegen übermäßiger Entlastung durchgehen würde. Zweckmäßig wird bei solchen Aggregaten der Druck dies öl- und Wasserkreislaufes auf konstanter Höhe ;gehalten, indem z. B. durch einen Druckrogler d:ie Menge des Betriebsmittels entsprechend gesteuert wird,. Diese beiden Forderungen widersprechen einander, weil in normalen Druckreglern reim. Absinken des Druckes in dem öl-oder Wasserkreislauf :eine Vergrößerung der der Kraftmaschine zu,-strömenden Betriebsmittelmenge zur Folge hat. Man hat deshalb bisher zur Erreichung .der ernsterwähnten Forderung eine besondere Schnellschlußvorrichtung, bestehend aus einem Schnellschlußregler und einem Abschlußventil, angeordnet.
  • Die Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu sichiaffen, die imstande ist, diiesie beiden gegensätzlichen. Forderungen zu erfüllen, wobei; besonders auf einfache und gedrungene Bauw&se dieser Regelvorrichtung Wert gelegt isst, jund :daß «in Schnellschluß für die Tre@ibmitteizufuhr zu der Kraftmaschine bei Fortfall des Pumpiendruckes angeordnet ist. Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse i, welches durch zwei Zwischenwände 2 und 3 und durch einen Kolben 4 in vier verschiedene Räumre 5, 6, 7, 8 geteilt isst. In, dem Gehäuse ist wei;4eirbln.* eine Ventilstange 9 ,angeordnet, welche den Kolben 4 trägt, wobei, die Ventilstange zwei Ventilkörper io und i i besitzt. In Verlängerung der Ventilstange ist weiterhrin reime Schraiubenspindel i2 .angeord'net, die mit Gewinde in das Kopfstück "des Gehäuses i eingreift rund "durch :ein. Handrad 13 längs verstellbar ist. Weiterhin ist zwischen "dem Kolben 4 timid der Wand 2 einte Feder 14 angeordnet. Durch .d'e Regelvorrichtung tritt in Richtung "des Pfeiles A, das Betriebsmittel (Dampf o,d. rdgl.) rin, die Regelvorrichtung lein und Strömt, sofiern die Leitung entsprechend geöfnret ist, in Richtung ,des Pfeiles B durch die Rohrleitung 15 zur Kraftmaschine. Durch eine weitet", Leitung 16, die irden Raum 5 zwischen dem Kopfsitück des Gehäuses i iund dem Kolben 4 einmündet, strömt irr den Raum 5 Drucköl ad. dgl. ein und erzeugt i!n .dem Raum 5 rennen auf :den Kolben 4 wirkenden Druck,. Die Wirkungswe@se idieseir Vorrichtung, die in "dein drei Figuren der Zeichnung in verschedeniexn Betrebsstellungendargestellt isst, ist folgende: Blei: -der Lage der Teile in Fig. i ist "die Schrraubenspkdrel 12 So weit 1u .das. Innere; "des Gehäuses i luine@ngedreht, daß ihre Stirnfläche ,gegen .die gegenüberliegende Stirnfläche der über den Kolbien 4 "etwas verlängerten Ventilstange 9 zur Anlage kommt rund der VenitiT-körprer i o .an der Ventilstange 9 zum dichten Ansch7:uß an die entsprechend ausgearbeitete Gegenfläche (Ventilski) im. der Scheaüdemand 3 gelangt, Durch "den Abschluß der in die Zwischenwand 3 eingearbeiteten Bohrung mit Hufre "des Ventilkörpers i o ist dem in Richtung "dies Pfeiles A, in "dem Raum 8 eintretenden Bietri:eb,s-diarnpf "der Durchtritt ün den Rauar 7 und damit irr die Leitung 15 verwehrt, gleichgültig, welcher Druck in "dem Raum .5 herrscht, wobei; die Feder 14 am weitesten zusammengedrückt ist. Die Treibmittelzufuhr zur Kraftmaschinie i,st ,also willkürlich abgestellt.
  • In allen Figuren sind die üblichen Dichtungen, Rückführleituggen für das Leckäl, u.:dgl. fortgelassen, um .die übersichtlichkeit zu verbessern.
  • Blei der Stellung der Teile ;nach Fig. 2 ist durch die Drehjung des Handriaudes 13 die S;chnaiubiem:-mutterspipidel in Richturig "des Pfeiles C so weit zurückgezogen, @daß Je Ventllstange 9 in; Längsrichtung spielen kann. Tritt in "den Raum 5 durch, die Leitung 16 Drucköl ein, so wirkt idieses auf die Fläche "des Kolbens 4, während; andererseits -die Kraft der Feder 14 diesiem Druck ientgegenwirkt. Diel Kolben 4 nimmt alsro 'eitre Srteill=g ein, dien durch die Differenz der Dirücke,dies Öls im Raum 5 und "der Feder 14 im Raum 6 gegebien ist. Hierdurch hebt sich ider Ventilkörper io von ldem Vemilsitz in der Trennwand 3 ab, so rdaß der in: "den Raum 8 in Richtung "des Pfeiles A reintretende Dampf an "dem Veatilkörper i i vorbei, drurch den Ringraum zwischen der B,olhruxng in ider Wand 3 und der Verlängerung 9a ider Venti;Istange 9 in den Raum 7 ,eintreten und nun "durch "die Leiturig 1.5 Dur Kriaftmaschine gelangen kann. Der Kolben 4 hast sich dabei rum "das Maß b gegenüber der Stellung der Fig. i nach links verschoben,. Ste@..-t nun z. B. in -dem Raum 5 der Druck an, so, nähert sich der Venfälkörper i o seinem Sitz in der Wand 3, drosselt dami;t "die Bietriebsmilttelzufuhr zur Kraftmaschine, und diese läuft langsamer, so daß die von ihr angetriebene Pumpe weniger öl od.,dgl. fördert. Hi;erdumch sinkt der Druck im Raum 5 iab, ,und die Regelteile der Vorrichtung stellein sich entsprechend so@ ein, daß der SO-11-Druck Druck im Raum 5 wiiedrer hergestellt wird.
  • Wird der Raute: 5 z. B. durch Bruch der Leitung 16 rord. dgl. drucklos bzw. sinkt in :diesenn Raum der Druck übermäßig stark ab; so, gewinnt "diel Spannung der Feder 14 iie Oberhand und treibt di=e Ventilstange 9 in Richtung :des. Pfeilres D" weiter, z. B. rum !das, Maß c, so, idaß sich das linke Ende der Veint@Istange 9 wiederum ,gegen. "die im Innern. "des Raumas, 5 befindliche Anschlagfläche; oder Schrauben-, spindel 12 anlegt. Hierdurch kommt der auf der Verlängerung 9a der Ventilstange 9 ,brachte zweite VenUlkörper i i "entweder so, dicht an die B,dhrung ün der Wand 3, daß der D,am'pfübertritt von der K"am"mer 8 zur Kammer 7 unterrbrnodhenr wird, oder es tritt der Ventilkörper i i sogar in die Bohrung der Wand 3 ein ;und versperrt da:durch diie Treibrcnlittelzufu,hr zur Kraftmaschine.
  • Es- wird also bei! Unterschtierltung ie:Jnes best:4mmtren Pump@endrruckes eitre Regulierrichtung entgegengesetzt zu der Regal:errichtung, d!ie bei, höherem Druck eintritt, durch die Vorrichtung "erreicht, und "die Reguliervorrichtung stellt infolge ihrer labilen, Charakteristik rdüle Txleibmirrtbelzufuhr zur Kraft=schipe plötzlich rund vollständig ab-.
  • Nähert sich der Ventilkörper i i der ihm zugekehrten Außenfläche der Wand 3, so, "steigt die D;ruckdifferene zwischen Iden Räumrein 8 und 7, so da:ß der Ventilkörper i i nicht nur durch "die Kraft der Fedre" 14, sondern jauch noch,durch diese Druckdiiieremrz in seine Absperrstellung verbracht wird.
  • D0.", Kraft der Feder 14 kann verä!nderhch gehalten werden; indem z. B. an Steinre des unverränderlIchen, durch die Dichtungswand 2 gebildeten Wi;derlaigersr für idie Fedre" rein eilnstiellb;aresi Widerlager angeordnet isst, das von außen her so verstellt werden kann, daß durch Veränderung des Federweges @di;e auf dem Kolben 4 wirkende Federkraft reguliert wird. Auf diese Weise läßt sich z. B. der Sollwert des Regulierdruckes wählbar einstellen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriehsdampfimenge für Prumpenantriebsmaschi= nee lad. rdgl, insbesondere Dia;mpfturbinen,, in Abhängigkeit vom Pumpendruck, "dadurch gekennzeüchnet, idaß ein Schnellsahluß für düe Trei,bmittrelzufuhr zu der Kraftmasichine bei Fortfall -des Prumrpendruckes angeordniet ist. '
  2. 2. Vorriachtung nach Anspruch i, gekenezei;cb.-nat -durch eine mit zwei Ventlkärpern (i o, i i ) ausgerüstete Ventilstange (9), deren Ventilkörper ihren Ventilsitzen von zwei @einan;der entgegengesetzten Seiten her gegenüberstehen, wobei die jeweilige Stellung der üi einem- in verschiedene Kammern (5, 6, 7, 8) eingeteilten Gehäuse (i) gelagerten- Ventilstange durch die Druckdifferenz zwischen einer Feder (1q.) und einem flüssigkeitsbelastieten Kolben (¢) besfiixnmt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch- i und z, -da.) durch gekennzeichnet, daß der der Spanaung der Feder (14) entgegenwirkende Kolben unter dem Druck eines Flüssigkeltskreislaufes für Drucköl, Speisewasser od. dgl. steht, welches dem Kolben (¢) ran der der Feder(14) ent; gegengesetzten Seite durch eine Leitung (i6) zugeführt wind. q..
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ventilkörper (io) als gegen seinen Sitz (3) an ,-preßbares Kegelveintil ,ausgebildet ist, während ,der Wandere Ventilkörpler (i i) ;als ein in die Bohrung des Ventilsitzes (3) dichtend prassendes Zyliuderstück ausgebildet und an einer Verlängerung (9a) der Ventilstange (9) angeordtnet ist.
  5. 5. Vorxi;chbung nach einem der Ansprüche i bis ¢, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, ,durch ein Handrad (13) @ad. dgl. in Richtung der Achse der Ventilsta'rvge (9) einstellbare Schrauben@spiudel (12), die auf das benachbarte Ende der Ventilstange (9) mit Druck eävwirkt und eine willkürliche Abpressung des eken Ventilkörpers (i o) ;gegen seinen Ventilsitz (3) sowie eine wählbare Begrenzung,des Hubes der Ventilstange (9) gestattet.
DEK10735A 1951-07-26 1951-07-26 Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl. Expired DE888702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10735A DE888702C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10735A DE888702C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888702C true DE888702C (de) 1953-09-03

Family

ID=7213020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10735A Expired DE888702C (de) 1951-07-26 1951-07-26 Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118753A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Freiberg Bergakademie Laufradschaltung fuer fluidenergiemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118753A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Freiberg Bergakademie Laufradschaltung fuer fluidenergiemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188948B (de) Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
DE2203212A1 (de) Servopumpe mit Eingangsdrosselung
DE888702C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Regelung der Betriebsdampfmenge fuer Antriebsmaschinen von Pumpen, insbesondere Dampfturbinen od. dgl.
DE1011129B (de) Hydraulisches Getriebe fuer Windwerke
DE4025638C1 (de)
DE2541291A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungsbremse
DE1703494A1 (de) Als Pumpe oder als Motor zu betreibende hydraulische Einheit
WO2022049298A1 (de) Gasbetriebenes antriebssystem und verfahren zum betrieb
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE4304403A1 (en) Hydraulic control system for hydrostatic power transmission - uses two-level pressure limiting valve, and leakage oil circuit
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE2007203A1 (de) Strömungsreglerventil
DE1254405B (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer hydrostatischen Ventilatorantrieb
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE497537C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Gleichhaltung der Geschwindigkeit von Maschinen
AT72774B (de) Regelungsvorrichtung für Anzapfdampfmaschinen.
DE888245C (de) Hydraulische Regelung fuer drehzahlveraenderliche Antriebsmaschinen, insbesondere fuer Walzenzugdampfmaschinen
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE1114272B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge von Gleichstrom-Kolbenverdichtern
DE319230C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler mit Durchflussvorsteuerung fuer hydraulische Servomotoren
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
AT107204B (de) Steuerung für Doppel-Servomotoren von Kraftmaschinenreglern.