DE886643C - Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete - Google Patents
Temperaturregler fuer elektrische WaermegeraeteInfo
- Publication number
- DE886643C DE886643C DEF2047A DEF0002047A DE886643C DE 886643 C DE886643 C DE 886643C DE F2047 A DEF2047 A DE F2047A DE F0002047 A DEF0002047 A DE F0002047A DE 886643 C DE886643 C DE 886643C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- temperature regulator
- control contacts
- switch
- electric heaters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
- H05B1/0208—Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/04—Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
- Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte, vornehmlich elektrische Backöfen. Er besteht aus einem Ein- und Ausschalter, der gleichzeitig als Temperaturwähler ausgebildet ist, den Regelkontakten sowie dem Ausdehnungskörper, der sowohl durch eine Flüssigkeit als auch metallisch gesteuert werden kann. Alle diese Elemente sind erfindungsgemäß in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt, und dieses kann z. B. beim Elektroherd neben den übrigen Herdschaltern montiert werden.
- Beim Betrieb des Temperaturreglers ist es wichtig, daß dieser leicht justiert werden kann, d. h. es muß eine Verstelhnöglichkeit gegeben sein, um eine Übereinstimmung der Skalenanzeige des Reglers mit der tatsächlichen Temperatur des Backofens zu erzielen. Diese Justierung muß während des Betriebes von der Vorderseite des Herdes aus möglich sein, ohne irgendwelche größeren Demontagen am Elektrogerät. Erfindungsgemäß ist diese Justierung dadurch möglich, daß das Reglergehäüse zweiteilig ist und die Gehäusehälften mittels einer Stellschraube gegeneinander verschoben werden können. Hierdurch ändert sich die Lage des Temperaturwählers zu den Regelkontakten, womit eine Temperaturänderung verbunden ist.
- Abb. i zeigt den Erfindungsgegenstand im Längsschnitt; Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht der Temperaturskala und Abb.3 die Ausbildung mit Dehnungsstab statt Flüssigkeitsau sdehnungskörper.
- Der Schalter i ist gemeinsam mit den übrigen Herdschaltern auf der Schaltertragleiste 2 befestigt. Der Knebel 3 dient gleichzeitig als Stellzeiger für die Temperaturskala q..
- 5 und 5' sind zwei Kontakte für die Stromzuführung, 6 und 6' ebensolche für die Stromableitung. Die Schaltwalze besteht aus einem Zylinder 7 aus Isolierstoff, der mit zwei Schleifringen 8 und g versehen ist.
- An dem rückwärtigen Ende der Schalterachse sitzt ein Gewindestück zo, welches in einer Mutter ii läuft. Diese ist durch einen in einem Schlitz laufenden Stift 12 gegen Verdrehung gesichert. 13 und 14 sind die beiden Regelkontakte, die in einem Gehäuse 15 aus Isolierstoff gelagert sind. Auf den federnden Kontakt 14 wirkt ein Hebel 16, außerdem ist das Gehäuse 15 kippbar um die Achse 17 gelagert.
- Die schematisch angedeutete Heizeinrichtung 24 ist mit einem Pol direkt an den Kontakt 6 angeschlossen, während der andere Pol über die Regelkontakte 13 und 14 mit Kontakt 6' in Verbindung steht.
- Weiter ist ein Ausdehnungskörper vorhanden, bestehend aus dem Wärmefühler 18, dem beliebig langen Kapillarrohr ig und dem Federbalgen 2o, die mit einer hochsiedenden Flüssigkeit (z. B. Glyzerin) gefüllt sind.
- Die Regeleinrichtung sowie der Federbalgen sind auf einem Winkelblech 21 befestigt. Dieses ist in einem zweiten Winkelblech 22, welches den Schalter. trägt, verschiebbar geführt. Durch eine Stellschraube 23 kann der gegenseitige Abstand der beiden Winkelbleche geändert werden.
- Die Arbeitsweise des Reglers ist nun folgende: In der Nullstellung sind die Schleifringe 8, g mit Ausschnitten versehen, die Zuleitungskontakte 5, 5' liegen auf dein Isolierstück 7 der Schaltwalze auf, und es kann daher kein Strom fließen. Bei Drehung des Knebels 3 im Uhrzeigersinnekommen die Kontakte 5,5' mit den Schleifringen 8, g in Berührung. Über die ebenfalls geschlossenen Regelkontakte 13, 14 ist der Stromkreis geschlossen, der Heizkörper 24 bekommt Strom und heizt den zu erwärmenden Raum (Backofen) auf.
- In gleichem Maße erwärmt sich auch die Flüssigkeit im Wärmefühler 18, vergrößert ihr Volumen und-dehnt dadurch den Federbalgen 2o aus. Dieser drückt auf das Gehäuse 15 und kippt dieses so lange um dieAchse 17, bis der Hebel 16 an die Mutter ii anstößt. Bei weiterem Kippen des Gehäuses 15 drückt der Hebel 16 gegen den federnden Kontakt 14, und die Stromzufuhr wird dadurch unterbrochen. Das Absinken der Temperatur im Bratofen bewirkt eine Volumenverringerung der Flüssigkeit im Ausdehnungskörper 18-2o. Der Federbalgen 2o zieht sich zurück, und durch die Federung des Kontaktes 14 wird der Stromkreis wieder geschlossen. Bei unveränderter Stellung des Knebels 3 findet also ein dauerndes Öffnen und Schließen der Regelkontakte statt, d. h. die Backofentemperatur wird mit einer für den praktischen Gebrauch genügenden Genauigkeit auf einer konstanten Höhe gehalten.
- Die Drehung des Knebels 3 im Uhrzeigersinne bewirkt eine Bewegung der Mutter ii in Richtung auf den Hebel 16. Je geringer der beiderseitige Abstand ist, um so früher erfolgt die Trennung der Regelkontakte 13, 14. Jeder Stellung des Knebels ist also eine bestimmte Backofentemperatur zugeordnet, die auf der Skala 4 aufgezeichnet werden kann.
- Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist es erforderlich, die Arbeitsweise des Reglers auf die Skala abzustimmen, d. h. den Regler zu justieren. Dies geschieht in der Weise, daß der Knebel auf eine bestimmte Temperatur, z. B. ioo°, gestellt wird. Mittels Thermometer wird die Backofentemperatur gemessen und bei Erreichen dieser Temperatur der Abstand der beiden Winkelbleche 21 und 22 mittels der Stellschraube 23 so lange verringert, bis die Regelkontakte 13, 14 getrennt werden. Erfindungsgemäß kann an Stelle des Flüssigkeitsausdehnungskörpers auch ein Dehnungsstab verwendet werden, falls es die Einbauverhältnisse zulassen. Dieser besteht aus einer gelochten Hülse 24 aus einem Metall mit sehr niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, die an ihrem Ende mit einem Stab von hoher Wärmeausdehnung 26 verbunden ist. Bei Erwärmung ändert sich die Länge der Hülse kaum, während sich der Stab in Richtung auf das Gehäuse 15 ausdehnt und hierdurch schließlich das Trennen der Kontakte 13, 14 bewirkt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte, bestehend aus einem Ein- und Ausschalter, einem Temperaturwähler, den Regelkontakten und dem Ausdehnungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits den Temperaturschalter, anderseits die Regelkontakte tragenden Gehäuseteile gegeneinander verschiebbar sind und der gegenseitige Abstand mittels Stellschraube oder einer ähnlichen Einrichtung verändert werden kann. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift N_r. 69o 858; USA.-Patentschriften Nr. 2 496 889, 2 486 873.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2047A DE886643C (de) | 1950-07-07 | 1950-07-07 | Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF2047A DE886643C (de) | 1950-07-07 | 1950-07-07 | Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886643C true DE886643C (de) | 1953-08-17 |
Family
ID=7083098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF2047A Expired DE886643C (de) | 1950-07-07 | 1950-07-07 | Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE886643C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013200279A1 (de) * | 2013-01-10 | 2014-07-10 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Backofens und Backofen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690858C (de) * | 1934-06-20 | 1940-05-09 | Wilcolator Co | Fluessigkeitsgefuellter Temperaturregler elektrisch beheizter Brat- und Backoefen |
US2486873A (en) * | 1945-01-05 | 1949-11-01 | Gen Motors Corp | Domestic appliance |
US2496889A (en) * | 1946-02-13 | 1950-02-07 | Gen Motors Corp | Switch for domestic appliances |
-
1950
- 1950-07-07 DE DEF2047A patent/DE886643C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690858C (de) * | 1934-06-20 | 1940-05-09 | Wilcolator Co | Fluessigkeitsgefuellter Temperaturregler elektrisch beheizter Brat- und Backoefen |
US2486873A (en) * | 1945-01-05 | 1949-11-01 | Gen Motors Corp | Domestic appliance |
US2496889A (en) * | 1946-02-13 | 1950-02-07 | Gen Motors Corp | Switch for domestic appliances |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013200279A1 (de) * | 2013-01-10 | 2014-07-10 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Backofens und Backofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423086C2 (de) | Vorrichtung zur Heißanzeige und zur Regelung bzw. Begrenzung der Temperatur von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten | |
DE886643C (de) | Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete | |
CH305845A (de) | Temperaturregler an einem Elektrowärmegerät. | |
DE1125094B (de) | Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE910483C (de) | Temperaturregler | |
DE829640C (de) | Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE847031C (de) | Elektrischer Temperaturregler | |
DE690858C (de) | Fluessigkeitsgefuellter Temperaturregler elektrisch beheizter Brat- und Backoefen | |
DE851231C (de) | Elektrische Kochplatte mit mehrstufiger Beheizung | |
DE925666C (de) | Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE820601C (de) | Elektrische Giessmund-Heizung an Setzmaschinen | |
DE839959C (de) | Momentschalter | |
DE964730C (de) | Temperaturregler | |
DE716903C (de) | Temperaturregler fuer OEfen | |
DE925665C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
AT237760B (de) | Temperaturschalter | |
DE849263C (de) | Schaltthermostat | |
DE921818C (de) | Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, beispielsweise Heisswasserspeicher, welcher mit einer oder mehreren Quecksilberschaltroehren arbeitet | |
DE848977C (de) | Anordnung zur Temperaturregelung bei thermischen Geraeten | |
DE536310C (de) | Temperaturregler mit Quecksilberschaltroehre | |
DE541325C (de) | Elektrischer Zeitschalter, der aus einem Heizwiderstand und einem von diesem mit Hilfe eines waermeuebertragenden Mittels beeinflussten Temperaturschalter besteht | |
DE581457C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete | |
DE572029C (de) | Waermerelais | |
AT121820B (de) | Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern. | |
DE653160C (de) | Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird |