DE886497C - Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung - Google Patents

Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung

Info

Publication number
DE886497C
DE886497C DEP3159D DEP0003159D DE886497C DE 886497 C DE886497 C DE 886497C DE P3159 D DEP3159 D DE P3159D DE P0003159 D DEP0003159 D DE P0003159D DE 886497 C DE886497 C DE 886497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation lamp
reddening
wall
skin tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3159D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Aschermann
Ernst Dr Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3159D priority Critical patent/DE886497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886497C publication Critical patent/DE886497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/77214Aluminosilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbräunung ohne Rötung Es ist bekannt, daß man für kosmetische Zwecke eine Hautbräunung ohne Erythembildung erzielen kann, wenn man leine Strahlungsquelle blenutzt, welche weitgehend frei von Rötung erzeugenden Strahlen unter 320 mµ ist, hingegen im Gebiet von etwa 320 bis 450 mµ stark emittiert. Es ist vorgeschlagen worden, für diesen Zweck eine mit einem Quarzgefäß ausgestattete Quecksilberäberdruckentladungslampe, deren Dampfdruck zweckmäßig 10 Atm. übersteigt, zu benutzen und durch Vorschalten eines geeigneten Filters die von der Lampe ausgehenden Strahlen unterhalb 320 mµ weitgehend fortzunehmen.
  • Erfindungsgemäß läßt sich der gleiche Zweck auf einfachere Weise lerreichen, wenn man als Strahlungsquelle eine mit Glühelebtroden oder kalten Blechelektroden und einer Edelgasgrundfüllung versehene Q uecksilberniederdruckentladnngs röhre mit positiver Säule verwendet und dieser Röhre eine auf ihrer Innenwand oder Außenwand oder auch ihnem Hüllgefäß angebrachte, blestimmt beschaffene Leuchtstoffschicht zuordnet. Der Leuchtstoff muß hierbei so ausgebildet werden, daß er das kurzwellige Ultraviolett und damit die besonders starke kurzwellige Ultraviolettstrahlung der Wellenlänge 253,7 mµ der Quecksilberniederdruckentladung in eine sich auf 320 bis etwa 450 mµ erstreckende Strahlung, also vornehmlich in eine langwellige Ultraviolettstrahlung und zum Teil noch in eine blaue Lichtstrahlung umsetzt. Eine derartige Bestrahlungslampe ist, bedingt durch die Verwendung der wesentlich einfacher und leichtler herstellbaren Niederdruckentladungsröhre, bedeutend billiger als eine Lampe, bei der eine üblicherweise aus Quarz hergestellte Quecksilberüberdruckentladungsröhre verwendet ist, wozu noch kommt, daß Niederdruckentladungsröhren weniger empfindlich sind und nach Ausschaltung sofort, also ohne Zeitverlust. wieder in Benutzung genommen werden können.
  • Ein Filter zur Abschnieidung der kurzwelligen Strahlen kann hierbei in der Regel vollkommen entfallen. Sollte der verwendete Leuchtstoff zwar in befriedigendem Maße kurzwelliges Ultraviolett in langwelliges Ultraviolett, also in Ultraviolett mit Wellenlängen über 320 mµ, umformen, aber nicht genügend scharf bei 320 mµ abschneiden, so kann gegebenenfalls zur Begrenzung des Ultraviolettspektrums nach kleinen Wellen, längen hin das Gefäß oder auch Müllgefäß der Lampe so ausgebildet werden, daß es die noch verbliebene unerwünschte kurzwellige Ultraviolettstrahlung wegfiltert, beispielsweise durch Zusatz von etwas Nickeloxyd zum Gefäßglas. Leuchtstoffe, die die vorstehend angegebenen Bedingung erfüllen, sind beispielsweise mit Thalliumoxyd oder Cerooxyd (Ce2O3) aktivierte Ortho- oder Metasilicate des Aluminiums, Beryllinms oder Magnesiums für sich oder in Mischung mit Fluoriden der Erdalkalimetalle Calcium, Barium oder Strontium. Besonders bewährt hinsichtlich Strahlungsausbeute und Beständigkeit hat sich ein Leuchtstoff, der aus einer Mischung von aluminium-Metasilicat (Al2O3 # 3 SiO2) mit etwa 50% Bariumfluorid und etwa 5% Cerooxyd besteht. Der Leuchtstoff kann im Gemisch mit einem Bindemittel, etwa Nitrocellulose, auf die Röhrenwand oder die Hüllgefäßwand aufgetragen werden. Es kann. aber auch in bekannter Weise vorerst auf die Röhrenwand oder Hüllgefäßwand eine Bindemittelschicht, etwa eine Schicht aus Wasserglas, Glycerin oder Phosphorsäure, aufgetragen und dann auf diese Bindemittelschicht der Leuchtstoff aufgestäubt werden.
  • Das Röhrengefäß kann, wenn der Leuchtstoff auf dessen Innenwand, aufgetragen wird, in bekannter Weise aus einem gewöhnlichen Thüringer Glas bestehen, da dieses bekanntlich für langwelliges Ultraviolett durchlässig ist. In diesem Fall entsteht dann bei der Benutzung der Lampe eine Mischstrahlung aus von der Leuchtstoffschicht ausgehendem langwelligem Ultraviolett und blauem Fluoreszenzlicht mit der durch die Leuchtstoffschicht hindurchtretenden sichtbaren, grünlichen Quecksilberdampfstrahlung. gegebenenfalls können zur weiteren Auffüllung des Spektrums, bzw. um die von der Lampe hervortretende Gesamtstrahlung weitgehend der Sonnenstrahlung anzugleichen, dem ultraviolettstrahlenden Leuchtstoff noch andere, insbesondere gelblichrot und bläulichgrün emittierende Leuchtstoffe, wie z. B. Zink-Berylliumsilicat oder Kadmiumborat und Magnesiumwolframat, beigemischt werden. Im allgemeinen ist das sichtbare Licht nicht störend; ist es aber erwünscht, es zu unterdrücken, so kann alsdann zusätzlich ein entsprechlendes Filter verwendet werden, wozu les genügt, das Röhrengefäß entsprechend zu färben.
  • Wird ein Hüllgefäß benutzt und ist der Leuchtstoff entweder auf der Außenwand der Röhre oder der Innenwand des Hüllgefäßes angebracht, so muß natürlich das Röhrengefäß aus ultraviolettdurchlässigem Glas bestehen. Bei Verwendung eines Hüllgefäßes kann im Raum zwischen diesem und der Quecksilberniederdruckröhre auch in an sich bekannter Weise ein als Vorschaltwiderstand geschalteter Glühdraht untergebracht werden, so daß alsdann noch neben der die Hautbräunnng hervorrufenden Strahlung eine Wärmestrahlung, entsteht.
  • Durch Verwendung eines ultraviolette Strahlen gut zurückwerfenden Reflektors, etwa aus Aluminium oder Chrom, kann in bekannter Weise die Strahlung der Lampe wirkungsvoll zusammengefaßt werden.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzeugung von Hautbräunung ohne Rötung, gekennzeichnet durch die Verwendung ener mit Glühelektroden oder kalten Blechelektroden -und einer Edelgasgrundfüllung versehenen Quecksilberniederdruckröhre mit positiver Lichtsäule, der eine auf ihrer Innenwand oder Außenwand oder auch ihrem Hüllgefäß angebrachte Leuchtstoffschicht zugeordnet ist, die das kurzwellige Ultraviolett in eine sich von 320 bis 450 mµ erstreckende Strahlung umsetzt.
  2. 2. Restrahlungslampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Leuchtstoff aus einer Mischung von Aluminium-Metasilicat mit etwa 50% Bariumfluorid und etwa 5% Cerooxyd (Ce2O3) besteht.
DEP3159D 1941-02-22 1941-02-22 Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung Expired DE886497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3159D DE886497C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3159D DE886497C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886497C true DE886497C (de) 1953-08-13

Family

ID=7358507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3159D Expired DE886497C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886497C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537855A1 (de) 1975-08-26 1977-03-10 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2559610A1 (de) * 1975-08-26 1977-04-28 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2603460A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2609273A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE3121689A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-30 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff "im uva-bereich strahlung abgebende leuchtstofflampe"
DE3729711A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE4432770A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-28 Brueck Alexandra UV-Röhre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537855A1 (de) 1975-08-26 1977-03-10 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2559610A1 (de) * 1975-08-26 1977-04-28 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2603460A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2609273A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE3121689A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-30 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff "im uva-bereich strahlung abgebende leuchtstofflampe"
DE3729711A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE4432770A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-28 Brueck Alexandra UV-Röhre
DE4432770C2 (de) * 1994-09-14 1998-11-19 Brueck Alexandra UV-Röhre und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE886497C (de) Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung
DE697670C (de) Elektrische, ausschliesslich mit Edelgasen gefuellte Entladungslampe oder Leuchtroehre mit im Gefaessinnern angebrachter Leuchtstoffschicht
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE678205C (de) Elektrische Dampfentladungslampe mit Umschliessungsgefaess
DE537938C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE2711733A1 (de) Natriumdampf-hochdruckentladungslampe
DE714271C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Edelgasgrundfuellung und Silicatleuchtstoffschicht
DE618981C (de) Elektrische Tageslichtlampe
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
NO115689B (de)
DE632435C (de) Quecksilberdampf-Hochdrucklampe mit Edelgasgrundfuellung und Gluehelektroden
AT146140B (de) Quecksilberdampf-Hochdrucklampe mit Edelgasgrundfüllung und Glühelektroden.
DE2903963A1 (de) Entladungslampe und ihre verwendung
DE711437C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer aus Calciumwolframat bestehenden Leuchtstoffschicht
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
DE3025789A1 (de) Hochintensive metallhalid-entladungslampe
DE754654C (de) Elektrische Quecksilberniederdruckroehre mit Edelgasgrundfuellung und auf der Roehreninnenwand angebrachter Leuchtstoffschicht
DE702737C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
DE703851C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durchicht
DE753414C (de) Elektrische, ausschliesslich mit Edelgasen gefuellte Leuchtroehre mit im Roehreninnern angebrachter Luminophorschicht
DE661519C (de) Elektrische Tellurdampf-Entladungslampe
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
DE715213C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Edelgasgrundfuellung und Silicatleuchtstoffschicht