DE884669C - Schraubstecker fuer Elektrogeraete - Google Patents

Schraubstecker fuer Elektrogeraete

Info

Publication number
DE884669C
DE884669C DEH9773A DEH0009773A DE884669C DE 884669 C DE884669 C DE 884669C DE H9773 A DEH9773 A DE H9773A DE H0009773 A DEH0009773 A DE H0009773A DE 884669 C DE884669 C DE 884669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plugs
plug
holes
metal
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9773A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9773A priority Critical patent/DE884669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884669C publication Critical patent/DE884669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Schraubstecker für Elektrogeräte Der Schraubstecker für Elektrogeräte gemäß der Erfindung hat den Zweck, eine zuverlässige Stromübertragung aus der Steckdose zu Elektrogeräten der verschiedensten Art zu ermöglichen und gleichzeitig die Stromentnahme für zwei weitere Elektrogeräte oder zwei Verlängerungskabel zu entfernt vorhandenen Elektrogeräten ohne Inanspruchnahme der bekannten Zwischenstecker zu gestatten.
  • Die seither verwandten Arten von Elektrosteckern können nur ein einziges Elektrogerät mit Strom versorgen; erst durch Zwischenschaltung eines Dreifach-Zwischensteckers ist die Stromentnahme für zwei weitere Elektrogeräte ermöglicht. Infolge der starken Belastung durch die drei übrigen Stecker hat der Zwischenstecker mit der Steckdose, in die er nicht tief genug eingeführt werden kann., eine viel zu lockere Verbindung, die sehr leicht zu unbeabsichtigter Stromunterbrechung führt und dadurch Wackelkontake und Funkenbildung erzeugt, auf die Rundfunkstörungen in erheblichem Maße zurückzuführen sind. Bei vielen Arten der bisher gebräuchlichen: Stecker wird ferner bei dem gewohnheitsmäßigen Herausziehen das Leitungskabel an den Kontaktstellen beschädigt, was zu dauernder Funkenbildung führt.
  • Bei allen bisher verwendeten Steckern wird bei Gebrauch einer Kupplung mit Verlängerungsleitung lediglich eine Weiterleitung des Stromes auf ein einziges entfernt vorhandenes Elektrogerät erreicht, während mit der vorliegenden Erfindung die Weiterleitung des Stromes und gleichzeitig auch noch die Verteilung des Stromes auf weitere Elektrogeräte möglich ist.
  • Es sind keine Elektro-, Zwischen- oder Mehrfachstecker bekannt, mit denen der Strom, einige Meter von der Steckdose entfernt, gleichzeitig auf mehrere Elektrogeräte verteilt werden könnte. Bekannt dagegen ist ein Stecker, bei dem das Leitungskabel, dessen blanke Drahtenden mit Metallschrauben befestigt sind, durch den treppenartig abgesttiften. Unterteil gegen zwei im Oberteil befindliche scharfkantige Leisten gedrückt wird. Damit soll lediglich ein Herausziehen des Leitungskabels verhindert werden. An diesem Stecker weist der Unterteil an den Seiten je ein halbrundes Prüfil auf, in das zwei Nocken des Oberteiles passen, welche dieses in einer bestimmten Labe halten, um eine seitliche Verdrehung zu vermeiden. Bei verschiedenen anderen Elektrosteckern wird die Zugentlastung des Leitungskabels dadurch angestrebt, däß das Leitungskabel an der oberen Öffnung des Steckers durch eine Metallklemme und zwei Schrauben festgehalten wird.
  • Im vorliegenden Falle gilt es die technische Aufgabe zu lösen, den aus einer Steckdose entnomme- . nen Strom direkt von dem gleichen Stecker für weitere Elektrogeräte zu entnehmen und gleichzeitig den Strom mit Hilfe eines Leitungskabels, einer Kupplung und weiterer Schraubstecker unter Beachtung eines absoluten Berührungsschutzes an einer entfernt gelegenen Stelle für andere Elektrogeräte zu verteilen.
  • Bisher wird der aus fier Steckdose entnommene Strom mit Hilfe eines Dreifach-Zwischensteckers nur an drei Elektrostecker weitergegeben. Wird, der Strom von einem der drei Stecker mit Hilfe eines Leitungskabels, einer Kupplung und eines weiteren Steckers an eine abgelegene Stelle geleitet, z. B. zu einem Bügeleisen, so kann an dieser Stelle nur das betreffende Elektrogerät mit Strom versorgt werden, so daß praktisch fünf Stecker nur drei Möglichkeiten zur Stromentnahme ergeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich, da jeder erfindungsgemäße Schraubstecker drei Stromentnahmen. zuläßt, direkt an der Steckdose drei dieser Schraubstecker anzuschließen und so zu gleicher Zeit sieben Elektrogeräte mit Strom zu versorgen. Wird eine der sieben Stromentnahmen mit einer gewöhnlichen Kupplung- und einem weiteren Schraubstecker gemäß der Erfindung versehen, so sind zu gleicher Zeit neun und bei Verwendung einer besonders geeigneten Kupplung sogar elf Stromentnahmen möglich. In der Praxis ist die Anzahl der zu gleicher Zeit an -einer einzigen Stromquelle (Steckdose) verwendeten Sghraubstecker gemäß der Erfindung nur durch die elektrische Belastungsgrenze des betreffenden Stromkreises beschränkt.
  • Der Schraubstecker gemäß der Erfindung besteht im Gegensatz zu den bisher bekannten Arten von Steckern nur aus fünf Einzelteilen, und zwar aus dem Oberteil, dem Unterteil, den beiden. gleichartigen Metallsteckern und dem Verschlußring Oberteil, Unterteil und Verschlußring werden aus Kunststoff der Klasse Phenolharzes, Harnstoffharze oder anidenenKunststoffen hergestellt, welche idie erforderlichen guten elektrischen Eigenschaften aufweisen und die sich im Wege des Preß- öder Spritzverfahnens zu dem beabsichtigten Zweck formen lassen.
  • Der glockenförmige Oberteil, der aus einem Stück besteht, ist in der Zeichnung in Vorderansicht (Fig. i) und Seitenansicht (Fg. ä) dargestellt. f Er ist eire Hohlkörper, der am unteren Rande @4ine kreisrunde Form aufweist. Kurz über dem Rande verlaufen beide Seitenflächen a parallel zueinander, wobei allerdings die in der Kunststoffverarbeitung erforderliche-,geringe. konische Abweichung einzuhalten ist. Auf jeder dieser beiden Seitenflächen befinden sich zwei kreisrunde Durchbohrungen b, welche die Einführung. von Steckern gestatten. Die Anordnung dieser Durchbohrungen entspricht den Durchbohrungen c der beiden Metallstecker i, und zwar in der Art, daß auf jeder Seitenfläche nur ein weiterer Stecker eingeführt werden kann, und zwar nur bis zur Innenwand der gegenüberliegenden Seitenfläche, wodurch ein sicherer Berührungsschutz erreicht wird. Am oberen Rand des Oberteiles ist in der Mitte für das stromführende Kabel d eine kreisrunde Öffnung e vorhanden. Der untere Rand f des Oberteiles ist als Gewinde ausgebildet, so daß Oberteil und Unterteil durch den Verschlußring fest miteinander verbunden werden können.
  • Im Inneren des Oberteiles befinden sich zwei Längsrippenpaare g; welche sich genau gegenüberstehen und die Aufgabe haben, den beiden Metallsteckern i Führung und Hält zu geben. Sie weisen in der gleichen Höhe wie die Seitenflächen und die Metallstecker Durchbohrungen auf, so daß weitere Stecker geradlinig hindurchgeführt werden können. Die weiteren, sich ebenfalls gegenüberstehenden beiden kurzen Rippen h am oberen Rande des Oberteiles halten je einen Metallstecker i in der Lage, daß das vierkantige Ende des Metallsteckers -mit dem unteren Rande des Oberteiles genau abschließt. Die gesamte Oberfläche des Inneren des Oberteiles verläuft vom unteren Rande in der Richtung nach oben in ihrer Gesamtheit konisch. Nach dem Einführen der Metallstecker verbleibt zwischen diesen und den Innenwänden des Oberteiles je ein Hohlraum s zur Aufnahme der blanken- Drahtenden. Die beiden Grundrisse (Fig: 3 und 4) geben Einblick in die Anordnung der Metallstecker und der Rippen.g und h im Inneren des Oberteiles.
  • Der Unterteil (Fig. 6) besteht ebenfalls aus einem Stück. Er ist eine kreisrunde Scheibe k vom gleichen Durchmesser des unteren Randes des Oberteiles mit zwei kreisrunden Durchbohrungen Z für drie Durchführung der beiden Metallstecker. Auf der dem Oberteil zugewandten Seite sind zwei als Keil wirksame Führungsstäbe m angeordnet, die in der Mitte durch einen Steg n gegen Druck gesichert sind. Die beiden Führungsstäbe sind an den äußeren Seiten bis zu dem Punkte o als Führungsschiene für die Metallstecker ausgebildet. Aus dem Grundriß des tUnterteiles (FinG. 5) ist dIas Zusammenwirken vonMetallsteckern undiUnterteil ersichtlich.
  • Die beiden Metallstecker i (Fig. 7und8) bestehen jeder für sich aus einem Stück. Der. obere Teil ist im Querschnitt quadratisch, der untere Teil zylindrisch, mit einem Einschnitt zur federnden Einführung in die Steckdose bzw: Kupplung oder in einen weiteren Schraubstecker gemäß der Erfindung. Im oberen vierkantigen Teil jedes Metallsteckers befinden sich untereinander zwei Durchbohrungen c als Kontaktstellen für weitere Stecker. Im rechten Winkel zu diesen beiden Durchbohrungen versetzt ist "i@ne2-mm-Durchbohrungp für,dieDurchführung des blanken Leitungskabels angebracht. Diese Durchbohrung verläuft schräg, damit auf die Drahtenden des im Metallstecker geknickt verlaufenden Leitungskabels eine Keilwirkung ausgeübt wird, wodurch ein guter Kontakt mit den Metallsteckern und eine absolute Zugentlastung des Leitungskabels erreicht wird, so daß ein Herausziehen des Leitungskabels aus dem Stecker unmöglich gemacht wird. Versuche an einem auf diese Weise schräg durchbohrten Stück Metall ergaben einwandfrei, daß sich ein durchgeführtes Leitungskabel, dessen kurzes Drahtende mit leichtem Fingerdruck gegen das Metall gedrückt wird., nicht herausziehen läßt und nur bei Anwendung großer Gewalt zerreißt.
  • Der Verschlußring q hat im Inneren ein Gewinde in den Ausmaßen des Gewindes am Oberteil. D.--r nach innen überstehende Rand zieht beim Schließen des Schraubsteckers gemäß der Erfindung den Unterteil fest gegen den Oberteil. Das Äußere des Verschlußringes weist eine kräftige Riffelung auf, wie sie in der Kunststoffverarbeitung gebräuchlich ist. Sie dient der griffigen Handhabung.
  • Nachdem die Isolierung von den. beiden Drahtenden des Leitungskabels etwa 3 cm lang entfernt ist, wird das Leitungskabel von oben nach unten durch das Innere des Oberteils geführt, alsdann jedes Drahtende leicht verdrillt und jedes für sich durch eine der schrägen Durchbohrungen p gesteckt. Die Einführung der beiden Drahtenden erfolgt in der Weise, daß sie von der Seite des Metallsteckers vorgenommen wird, wo die Öffnung der schrägen Durchbohrung dem zylindrischen Teil am nächsten ist. Diese Seite ist durch einen Punkt r markiert. Die herausstehenden Drahtenden werden nun an die beiden Metallstecker herangedrückt und diese zwischen den beiden Längsrippenpaaren eingeführt. Hierbei drückt sich jedes herausstehende Drahtende gegen die Innenwand des Oberteiles. Der zwischen jedem Metallstecker und der Innenwand des Oberteiles vorhandene Hohlraum s ist so bemessen, daß nach Einführung des Unterteiles in den Oberteil jedes Drahtende gegen :die Innenwand ,des Oberteiles fest angedrückt und in dieser Lage gehalten wird. Durch die als Keil wirkenden beiden Führungsstäbe des Unterteiles werden auch die isolierten Teile der Drahtenden fest gegen die Metallstecker gedrückt, wodurch gleichzeitig ein weiterer fester Kontakt und eine weitere feste Verankerung des Leitungskabels erreicht wird. Nachdem der Verschlußring durch Anschrauben an den Oberteil den Unterteil fest an diesen heranzieht, werden beide Metallstecker unverrückbar fest in ihrer Lage gehalten. Die Montage geschieht bei einiger Übung in einer bisher unbekannten kurzen Zeit.
  • In Verbindung mit einer Kupplung für Mehrfach-Schraubstecker und einer Steckdose mit Halt:-vorrichtung für Mehrfach-Schraubstecker weist der Schraubstecker gemäß der Erfindung eine derartig vielseitige Verwendungsmöglichkeit und Betriebssicherheit auf, wie sie bis :heute von keinem anderen Elektrostecker je erreicht wurde. Die bereits obenerwähnte erzielbare Mehrleistung von über ioo°/o bei geringerer Steckeranzahl ist überall da, wo zu gleicher Zeit mehr als drei Stromentnahmen aus ,einer Steckdose erwünscht sind, von bedeutendem Vorteil.
  • Der durch die vorliegende Erfindung erzielte wesentliche Fortschritt wird da sichtbar, wo es darum geht, den elektrischen Strom aus einer Steckdose auf eine größere Anzahl von Elektrogeräten, selbst auf einige Entfernung, unter voller Auslastung eines Stromkreises zu übertragen oder unter Einsparung fest verlegter Zuleitungen gefahrlos zu verteilen. Derartige unzählige Möglichkeiten. bieten sich in der Mehrzahl aller industriellen und gewerblichen Betriebe, in Ausstellungen, auf Messen und Festplätzen, in Krankenhäusern, fotografischen Ateliers und fast in jeder privaten Haushaltung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstecker für Elektrogeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (a) und die in diesen gelagerten Metallstecker (i) mehrere gleichachsige Durchbohrungen (b, e) zur Herstellung berührungssicherer Anschlüsse für @v"eitere Stecker aufweisen und die elektrische Kontaktherstellung und die Zugentlastung des Leitungskabels durch Einführen der Leitungsenden in schräge Durchbohrungen. (p) und Verlc1.emmen der Leitungsenden zwischen der Innenwand des Oberteiles (a) und des Unterteiles (k) erreicht wird, wobei Oberteil und Unterteil durch einen Verschlußring (q) zusammengehalten werden. a. Schraubstecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen (b, c) eine solche Tiefe- besitzen, daß zwecks Herstellung eines Berührungsschutzes ein eingeführter Stecker die gegenüberliegende Wand nicht durchstößt. 3. Schraubstecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (h) Fühsungsstäbe (m) aufweist, die die Klemmwirkung der in den schrägen Durchbohrungen (p) geknickt verlaufenden Leitungsenden zwischen Innenwand des Oberteiles (a) und Unterteil (k) unterstützen.
DEH9773A 1951-09-19 1951-09-19 Schraubstecker fuer Elektrogeraete Expired DE884669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9773A DE884669C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Schraubstecker fuer Elektrogeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9773A DE884669C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Schraubstecker fuer Elektrogeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884669C true DE884669C (de) 1953-07-30

Family

ID=7146109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9773A Expired DE884669C (de) 1951-09-19 1951-09-19 Schraubstecker fuer Elektrogeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147284B (de) * 1957-02-15 1963-04-18 Louis Ralph Demarkles Einpoliger elektrischer Stecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147284B (de) * 1957-02-15 1963-04-18 Louis Ralph Demarkles Einpoliger elektrischer Stecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE1911315A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromfuehrungsschiene
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE2807017A1 (de) Mehrpolige kodierbare steckverbindung
DE884669C (de) Schraubstecker fuer Elektrogeraete
DE7821308U1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Buchsenleiste
DE2915816A1 (de) Elektrische mehrfach-steckdose
DE4404036A1 (de) Mehrfachsteckdosensystem
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3127867C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
DE884668C (de) Kupplung fuer Mehrfach-Schraubstecker fuer Elektrogeraete
DE833378C (de) Mit Handgriff versehener Stecker fuer Experimentierschalttafeln, Prueffelder u. dgl.
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE3617113C2 (de)
DE1957875C3 (de) Schutzkontaktsteckerkupplung
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE2256657A1 (de) Anschluss- oder lichtauslassdose insbesondere zum verbinden von deckenleuchten
DE1640733C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus elastischem Material
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE7243610U (de) Elektrischer stecker
DE2903954A1 (de) Steckergehaeuse
DE903832C (de) Anschlussmuffe