DE883534C - Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung - Google Patents

Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung

Info

Publication number
DE883534C
DE883534C DEE999D DEE0000999D DE883534C DE 883534 C DE883534 C DE 883534C DE E999 D DEE999 D DE E999D DE E0000999 D DEE0000999 D DE E0000999D DE 883534 C DE883534 C DE 883534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cap
ball head
diameter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE999D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority to DEE999D priority Critical patent/DE883534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883534C publication Critical patent/DE883534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings

Description

  • Die Erfindung bezieht sidh .auf ein Winkelgelenk niit ,den Kugelkopf in :der Pfanne haltender Federrngsicherung end idurch eine Eden gleichen Innenkrümmungsidurchmesser wie der Durchmesser des Kugelkopfs aufweisende eingesetzte Kappe gebildetem Gehäuseversdhluß auf oder !dem Austritt des Kugelzapfens aus dem Gehäuse gbgewandten Seite und bezweckt die Schaffung eines solchen Gelenks, welches vereinfacht und verbilligt ist.
  • Bisher wunden Winkelgelenke mit Federri.ngs:icherung -in .der Weise hergestellt, daß der mit der Bohrung für dein Anschluß des Gestänges veAehene Faseonteil .auf dem Automaten gedircht und .alsdann in. dem Fassonteil die Kugelpfanne für die Aufnahmedes Kugelkopfes gebohrt wurde. Die Kugelpfanne maßte durch Reiben nachgearbeitet werden, um einen in-Form und Maß einwandfreien Kugellauf zu erhalten. Dieses Hersroe dungver£alhren ist verhältn:i@smäß:ig mühselig und zeitraubend.
  • Es sind bereits Winkelgelenke bekanntgeworden, bei welchen der Kopf des Kugelzapfens in einer elastischen Lagermasse verankert .ist und dieLagermasse in eine Kappe eingepreßt in eine zylindrische Bohrung (des Gelenkgehäuses eingesetzt ist, wobei eineUmbördelung,der Bohrungswand auf -dieKappe letztere im Gehäuse festlegt. .Der Gehäuseaustritt für &n Kugelzapfen ist hierbei bei schalienmäißiger Ausbildung des. Bohrungsgrundes auf gevingeren Durchmesser als die die Kappe aufnehmende Bohrung abgesetzt -und nach der Außenseite konisch erweitert.
  • Bei einer anderen Ausführungsfo@rm von Winkelgelenken ist ider Kvigelkopf des Kugelzapfens in einem schalenartigen Lager .unter Vorsehung eines besonderen Futters angeordnet und sind diese Teile in eine nachdem Austritt des Kugelzapfens schalenarti@gveTengteiGehäus,eaus:nehmung ,eiin@gesetzt. Hierbei kann,das Gehäuse @durch einen schalenförmigen Deckel verschsois:sen sein, der :durch (den auf ihn umgelegten Rand der Ausnehmung im Gehäuse festgelegt ist.
  • Nach ider Erfindung ist das Gehäuse zur Aufnähme (des Kugelkopfes mit einer glatten auch in :der Austrittsöffnung für den Kugelzapfen gleichen Durchmesser wie der Durchmesser des Kugelzapfens besitzenden zylindrischen Bohrung versehen, welche oberhalb der durch die Kugelmitte gelegten Querebene zurAchse :des Kugelzapfens auf größeren Durchmesser abgesetzt ist. In diesen Bohrungsteil ist :die sich an ,den Kugelkopf (anlegende Kappe von gleichem Innemkrümmungshalbmesser wie der Kugelkopf eingesetzt. DieKappe ist @dumchUmlegen ,der :an die Kappe angrenzenden Bohruungswandung auf .die Kappenanß@enfläohe in an sich bekannter Weise festgelegt. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung des Gelenks, ,da es zur Schaffung des Kwgelslitz.e:s und zur Aufnahme (der Kugel genügt, das Gelenkgeh:äluse mit .einer abgesetzten zylindrischem Bohrung zu versehen und nach rdem erfolgten Einbringen des Kugelkopfes die Kappe einzusetzen sowie. festzulegen. Außerdem muß -die Federringsicherung angebracht werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel -der Erfindung.
  • Abbb. z zeigt Aden mit einer abgesetzten zylindrischen Querbohrung versehenen Gehäuse- oder Pfannenkörper im Längsschnitt; A'bb. 2 ist ein Längsschnitt durch ein zusammengesetzt-es Gelenk.
  • Der Gehäuse- oder Pfannenkörper r weist die mit Gewinde für den Gestängeanschluß versehene Bohrung 2 auf. Gemäß Abb. z :ist :das Gehäuse mit einer abgesetzten durchgehenden zylindrischen Bohrung 3 versehen. In die Bohrung 3 ist, sich auf die Absetzung 4 aufsetzend, -die aus einem .durch Stanzen heargestellten, gehärteten Teller bestehende Kappe 5 eingesetzt, welche mit ider Kugel 6 gleichlaufend gekrümmt und deren Innenkrümmungshalbmes ser gleich dein Kugelhalbmesser ist. Die an die Kappe angrenzende Bohrungswand 7 ist an,die Außenfläche der Kappe angewalzt. Der Kugelkopf 8 wird,durch dien Federring 9 in. dem Gehäius:e gehalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Winkelgelenk mit den 'Kugelkopf in der Pfanne haltender Federrings.icherung und durch eine im Anlagebereich .an Iden Kugelkopf .den gleichen Innenkrümmungs,durch@messer wie @de:r Kugeldurchmesser aufweisende, eingesetzte Kappe (gebildetem Gehäuseverschlu.ß auf der dem Austritt des I-'-ugelzapfens aus,dem Gehärajse abgewandten Seite, dadurch gekennzeichnet, däß :das Gehäuse zur Aufnahmedes Kugelkopfes eine auch in deir Austrittsöffnung für den Kugelzapfen gleichen Durchmesser wieder Durchmesser Ües Kugelkopfes besitzende zylindrische Bohrung aufweisend, oberhalb ,der durch :die Kugelmitte gelegten Querebene zur Achse,des Kubgelzapfens auf größerem Durchmesser abgesetzt und in diesen Bch.rungsteil die sich iah :den Kugelkopf ,anlegende, als Schale vom gleichen. Innenkrümmungshalbmesser wie der Kugelkopf ausgebil:dete Kappe sich auf die Absietzung aufsetzend eingesetzt isst, wobei die Kappe durch Umlegen ider an die Kappe angrenzenden Bohrungstwand auf die Kappen@außenfläc!he in: an sich bekannter Weise festgelegt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 617 6180, 645 875.
DEE999D 1944-03-10 1944-03-10 Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung Expired DE883534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE999D DE883534C (de) 1944-03-10 1944-03-10 Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE999D DE883534C (de) 1944-03-10 1944-03-10 Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883534C true DE883534C (de) 1953-07-20

Family

ID=7065042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE999D Expired DE883534C (de) 1944-03-10 1944-03-10 Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883534C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515285A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Nifco Inc Articulation a rotule
DE3223172A1 (de) * 1982-06-22 1984-01-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Vorrichtung zur abgefederten halterung fuer rohre, kessel o.dgl. warmgehende teile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617680C (de) * 1933-04-17 1935-08-23 O & S Bearing Company Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE645875C (de) * 1937-06-11 Carl Heimann Dr Elastisches Kugelgelenk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645875C (de) * 1937-06-11 Carl Heimann Dr Elastisches Kugelgelenk
DE617680C (de) * 1933-04-17 1935-08-23 O & S Bearing Company Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515285A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Nifco Inc Articulation a rotule
DE3223172A1 (de) * 1982-06-22 1984-01-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Vorrichtung zur abgefederten halterung fuer rohre, kessel o.dgl. warmgehende teile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE883534C (de) Winkelgelenk mit den Kugelkopf in der Pfanne haltender Federringsicherung
DE973136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schreibendes fuer ein Schreibgeraet mit Kugelspitze
DE1052754B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1087019B (de) Kugelgelenk zum UEbertragen von Lenk- und Steuerkraeften od. dgl., insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen
DE522831C (de) Universalgelenkverbindung
DE2055768A1 (de) Selbstschmierendes, stoßfestes Lager, insbesondere fur Zeitmesser
DE738314C (de) Vorrichtung zum Herstellen geballter Ladungen
DE916029C (de) Schwenkarm-Lagerung, insbesondere fuer die Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE668740C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines Stiels mit einem Werkzeug, z.B. einem Buerstenkoerper o. dgl.
DE442528C (de) Lager
DE6949061U (de) Waelz - gelenklager
DE827677C (de) Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen
AT148910B (de) Schleuderöler.
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE1915558C3 (de)
DE415521C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Ton, Porzellan oder aehnlichen plastischen Massen
DE420615C (de) Kugellager fuer Selfaktorspindeln
DE518956C (de) Kronenschlaeger fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE661296C (de) Universalkupplung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE397562C (de) Aufsetzgewicht von zylindrischer oder gleichseitig mehrkantiger Form, welches nach dem Aufsetzen den Waagebalken sattelartig uebergreift
AT166844B (de) Flügelradwelle für Flüssigkeitsmesser
DE451378C (de) Maschine mit kreisendem Kolben und schwingendem Widerlager
DE1287525B (de) Sanitaere Brausevorrichtung
DE1652090C (de) Einstellbares Abrichtwerkzeug