DE883350C - Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Vinylaryl-Verbindungen, vorzugsweise Styrolen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Vinylaryl-Verbindungen, vorzugsweise StyrolenInfo
- Publication number
- DE883350C DE883350C DEP55202A DEP0055202A DE883350C DE 883350 C DE883350 C DE 883350C DE P55202 A DEP55202 A DE P55202A DE P0055202 A DEP0055202 A DE P0055202A DE 883350 C DE883350 C DE 883350C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- catalyst
- benzoyl peroxide
- vinylaryl
- monomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/28—Oxygen or compounds releasing free oxygen
- C08F4/32—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/36—Polymerisation in solid state
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylaryl-Verbindungen. Im
besonderen bezieht sie sich auf ein Verfahren, welches eine neue Katalysatorkombination für die Polymerisation
von Vinylaryl-Verbindungen verwendet. Sie bezieht sich auch auf Vinylaryl-Polymerprodukte,
welche einen ausgezeichneten Schrumpfwiderstand, Klarheit und hohen Widerstand gegen Wärmeverzerrung
aufweisen.
Vinylaryl-Polymeren mit merklichen Gehalten an restlichen Monomeren und niedrigmolekularen Polymeren
besitzen gewöhnlich gewisse unerwünschte Eigenschaften, wie starke Schrumpfung in kochendem
Wasser, niedrigen Widerstand gegen Wärmeverzerrung, Möglichkeit der Verfärbung infolge Oxydation
des Monomeren und Rissigwerden infolge des Entweichens flüchtiger Bestandteile. Die Standardgrade
von Polystyrol, wie es im allgemeinen für Handelszwecke verfügbar ist, besitzen beispielsweise von
etwa 0,4 bis 1 Gewichtsprozent restliches Monomeres.
Wie aus einer Betrachtung der Fig. 1 und 2 ersehen werden kann, sind solche Gehalte an Monomeren
mit ungünstigem Einfluß auf gewisse thermische Eigenschaften des Polystyrols verbunden.
Fig. ι zeigt den Einfluß des Monomergehalts auf die
prozentuelle durchschnittliche Längenschrumpfung
von gegossenen Polystyrölproben, wie sie durch Eintauchen
in siedendes Wasser während 30 Minuten (ioo°) verursacht wird;
Fig. 2 offenbart den Zusammenhang zwischen- dem Betrag an restlichem Monomeren in Polystyrol und
dem Widerstand des Polymeren gegen Wärmeverzerrung.
Fig. 3 zeigt die Verwandtschaft des Fließvermögens eines typischen handelsüblichen Polystyrols mit
seinem Schrumpfwiderstand (Kurve .4) im Vergleich zu der verbesserten Verwandtschaft dieser Eigenschaften
mit einem geschmeidigen Polystyrol, wie es nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wird
(Kurve B), welche Figur später noch ausführlicher beschrieben wird.
Aus den eben erwähnten Gründen hat ein beträchtliches Interesse an der Herstellung monomerfreier
Vinylaryl-Polymerer bestanden, wobei der hier gebrauchte Ausdruck monomerfrei einen Monomergehalt
von nicht mehr als 0,1, vorzugsweise nicht mehr als 0,01 Gewichtsprozent bedeutet. Die Wichtigkeit
von und das Verlangen nach solch verbesserten Polymerprodukten werden durch die Vorzugspreise betont,
welche die Industrie für Gießmassen aus solchem Material zu bezahlen gewillt ist. Gegenwärtig erfordern
die bekannten Verfahren zur Verringerung des restlichen Monomergehalts in Vinylaryl-Polymeren
kostspielige Techniken und Anlagen, um das restliche Monomere aus den Polymerprodukten zu entfernen.
Zusätzlich zu den damit verbundenen Kosten besitzen auch die durch solche Behandlungen erhaltenen
Produkte ein trübes, mißfarbiges Aussehen und bekommen nach Berührung mit kochendem Wasser
eine rauhe Oberfläche, was alles sehr wahrscheinlich eine Folge der Behandlungsverfahren ist. Überdies
sind diese bevorzugten Produkte nicht in Perlenform verfügbar, weiche Form Vorteile bei gewissen Verwendungen
besitzt.
Es wurde nun gefunden, daß verbesserte Polymeren von Vinylaryl-Verbindungen erhalten werden können,
wenn bei der Polymerisation der' Vinylaryl-Verbindungen eine Katalysatorkombination benutzt wird,
welche aus einem Benzoylperoxyd plus wenigstens einer anderen organischen Peroxyd-Verbindung aus
der Klasse von Tertiärbutyl-perbenzoat, Ditertiärbutyl-diperphthalat
und 2, 2-Di-(tertiärbutyl-peroxy)-butan besteht, und wenn auf eine Temperatur von
etwa 250 bis etwa 950 erwärmt wird, bis mindestens
eine etwa 6o°/0ige Umwandlung des Monomeren zum Polymeren bewirkt worden ist, und wenn dann
auf eine Temperatur zwischen etwa 100 und etwa
1500 erhitzt wird, bis im wesentlichen völlige Polymerisation
bewirkt worden ist. Auf diese Weise werden Polymeren erhalten, welche einen ausgezeichneten
Schrümpfwiderstand, Klarheit und. hohen Widerstand gegen Wärmeverzerrung aufweisen. Überdies
erlaubt die Verwendung von Weichmachern zusammen mit den Katalysatorkombinationen der
Erfindung die Darstellung von geschmeidigen PoIymeren, welche eineverbesserteVerwandtschaftzwischen
Fließvermögen und Schrumpfwiderstand besitzen. Das Verfahren der Erfindung ist auf alle Vinylaryl-Verbindungen
anwendbar und besonders vorteilhaft bei der Polymerisation von Styrol. Das klare, nach
dem Verfahren der Erfindung erhaltene Polystyrol ist ein neues Produkt, welches eine Klarheit bewahrt,
wie sie nicht von monomerfreien Polystyrolen erreicht, wird, welche nach den bisher bekannten Verfahren
zur Entfernung von restlichen Monomeren aus Styrolpolymeren gewonnen sind. Dieser Unterschied
wird durch einen augenscheinlichen Vergleich "von nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten
Polystyrolgußstücken mit solchen Gußstücken klargemacht, welche aus den bevorzugten Graden handelsüblicher,
nach anderen Verfahren gewonnener Polystyrole bestehen. Die ersten sind kristallklar und
haben einen Lichtdurchgang von mindestens 85% des sichtbaren Lichts durch eine Schicht von 1 cm,
wie er photoelektrisch bestimmt und mit dem Durchgang von Licht durch Luft verglichen wird. Demgegenüber
besitzen die zweiten eine ausgesprochen
gelbe Farbe. Überdies bewirkt die Anwendung der Erfindung auf Suspensionspolymerisationssysteme die
Gewinnung von Perlen aus monomerfreiem Polystyrol. Solche Perlen sind aber bisher nicht verfügbar
gewesen, weil die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung monomerfreien Polystyrols das Polymere
als Pulver oder in anderer Form anfallen lassen. Die monomerfreien klaren Polystyrole nach der
Erfindung weisen, wenn sie in geformte Gegenstände übergeführt sind, nach einem Eintauchen von 30 Minuten
in kochendem Wasser (100°) eine Veränderung in der Länge von weniger als etwa 7%, gewöhnlich
weniger als etwa 5 °/0 auf und besitzen gewöhnlich eine Wärmeverzerrungstemperatur von mindestens
Der Ausdruck »ein Benzoylperoxyd« soll umfassen Benzoylperoxyd und solche Derivate von Benzoylperoxyd,
welche eine öder mehr am aromatischen Kern hängende Chlor-, Brom-, Fluor-, Alkoxy- (ζ. Β. ioo
Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxy-), Alkyl-(z. B. Methyl-, Äthyl-,. Propyl- und Butyl-), Benzo-
oder Carboperoxygruppen besitzen. Solche Substituenten können an einem oder an beiden aromatischen
Kernen des Benzoylperoxyds angeordnet sein. Diese Klasse schließt solche Peroxyde ein, wie Chlorbenzoyl-,
Brombenzoyl-, Fluorbenzoyl-, Alkoxybenzoyl-,
Alkylbenzoyl-, Phthaloyl- und Naphthoylperoxyde.
Die Verwendung von organischen Peroxy-Verbindüngen
als Polymerisationskatalysatoren ist an sich nicht neu. Bremssysteme sind bekannt gewesen,
wobei ein kleiner Betrag eines stark aktiven Peroxyds, wie Cyclohexyl-hydroperoxyd, ein langsames Peroxyd,
wie Tertiärbutyl-hydroperoxyd, antreibt. Solche Systerne gestatten die Benutzung eines sonst langsamen
Katalysators, um damit den gewünschten Polymerisations- oder Reifegrad in kurzer Zeit zu erreichen,
ohne daß eine Erhöhung der Höchsttemperatur oder anderweitige Erwärmung notwendig ist. Neuere
Mitteilungen haben zur Verwendung mit Alkoxyäthylmethacrylaten u. dgl. ein Gemisch aus einem
verhältnismäßig wärmeempfindliehen organischen Peroxyd, wie Benzoylperoxyd, mit gewissen verhältnismäßig
wärmebeständigen Peroxyden, wie Tertiärbutyl-hydroperoxyd, Ditertiärbutyl-peroxyd, r-Hy-
droxy-cyclohexyl-hydroperoxyd-i u. dgl., zuerst bei
einer Temperatur unter 750 und dann über 1200
offenbart. Indessen sind die eben erwähnten Katalysatorkombinationen nicht für zufriedenstellend bei
dem Verfahren der Erfindung zur Gewinnung monomerfreier Vinylaryl-Polymerer befunden worden.
Die Zersetzungscharakteristika oder die Freiradikalbildung einer besonderen Peroxy-Verbindung
hängen gewöhnlich etwas von seinem Milieu ab; das ist von den Monomeren oder einer anderen Peroxy-Verbindung,
welche mit ihr vermischt sind. Zum Beispiel kann die Zersetzungstemperatur einer Peroxy-Verbindung
an sich eine ganz andere sein als die, welche sie unter dem Einfluß des Monomeren oder
einer anderen Peroxy-Verbindung zeigt. Zudem können diese Charakteristika durch die Art des
Monomeren oder der Peroxy-Verbindung variiert werden. Ferner kann die Auswahl von in Verbindung
mit einem besonderen Peroxyd, wie Benzoylperoxyd, zu gebrauchenden Peroxy-Verbindungen von der Art
des verwendeten Polymerisationssystems abhängen. Es wurde indessen gefunden, daß die besonderen
Katalysatorkombinationen der Erfindung sehr befriedigend arbeiten und gebraucht werden können,
um die verbesserten Vinylaryl-Polymeren der Erfindung zu gewinnen.
Die wirksamen Verhältnisse der Katalysatoren in den Katalysatorkombinationen und die wirksamen
Verhältnisse der Katalysatorkombination zum Monomeren sind in etwa abhängig von dem Betrag an dem
in den Polymerprodukten zulässigen Betrag an restlichen Monomeren, der besonderen Katalysatorkombination,
dem besonderen Monomeren bzw. den besonderen Monomeren, der Art des Polymerisationssystems,
den Temperaturen, der Erhitzungszeit und der Wirkung von in den Polymerisationsmischungen
anwesenden Weichmachern, Emulgatoren, Verdünnungsmittel u. dgl. Obwohl der Einfluß von vielen
dieser Faktoren oft in jedem besonderen Beispiel bestimmt werden muß, lassen sich doch gewisse
allgemeine Angaben machen. Zum Beispiel kann als im allgemeinen richtig festgestellt werden, daß niedrige
Temperaturen in der ersten Erhitzungsstufe über verhältnismäßig lange Zeiten einen wirksameren
Gebrauch des primären Katalysators gestatten können, das ist das Benzoylperoxyd, so daß weniger sekundärer
Katalysator als Tertiärbutyl-perbenzoat erforderlich sein kann. Überdies kann der erforderliche Betrag
an sekundärem Katalysator auch durch Anwendung der niedrigstmöglichen Temperatur im wirksamen
Bereich für die zweite Erhitzungsstufe über verhältnismäßig lange Perioden verringert werden, wodurch
ein wirksamerer Gebrauch des zweiten Katalysators möglicherweise erhalten wird, als es bei
höheren Temperaturen möglich ist. Völlige Polymerisation kann zudem gewöhnlich durch eine verhältnismäßig
hohe Temperatur gegen Ende des Erhitzungsplans begünstigt werden. Jedoch ist klar,
daß Bestimmungen der Grenzen der wirksamen Bereiche der Katalysatorverhältnisse und Katalysatorkombinationskonzentrationen
ohne spezifische Beziehung zu den angewendeten Temperaturen und anderen Bedingungen schwierig sind. Überdies erfordert
die Benutzung der erwähnten niedrigen Temperaturen längere Erhitzungsperioden, was ein wichtiger
Kostenfaktor ist und bei der Bestimmung der bei jeder besonderen Polymerisation anzuwendenden
Bedingungen beachtet werden muß.
Um leichtere Vergleiche der katalytischen Wirksamkeiten verschiedener Peroxyde, Peräther und Perester
miteinander und mit verschiedenen Kombinationen untereinander machen zu können, können
äquivalente Gewichte dieser Verbindungen in der folgenden Weise bestimmt werden: Zunächst wird
eine Bestimmung des äquivalenten Gewichts von Benzoylperoxyd bzw. "des Gewichts gemacht, welches
erforderlich ist pro Gewichtseinheit von Styrol, um nach einem besonderen Erhitzungsplan ein Polystyrol
mit einer relativen Viskosität von etwa 2,5, z. B. von 2,40 bis 2,55, zu liefern. Dann wird das
äquivalente Gewicht eines sekundären Katalysators, z. B. Tertiärbutyl-perbenzoat od. dgl., bestimmt,
welches ein Polystyrol von der gleichen relativen Viskosität nach dem gleichen Erhitzungsplan liefert.
Nachher können die Beträge an Katalysator oder Katalysatorgemischen, wie sie für einen solchen Erhitzungsplan
gebraucht werden, entsprechend diesen Äquivalenten ausgewählt werden. Beispielsweise enthält
ein 80 : 20-Gemisch von Benzoylperoxyd und Tertiärbutyl-perbenzoat diese Katalysatoren in respektiven
Mengen in einem Verhältnis, welches dem Verhältnis von 80% des Äquivalentgewichts von
Benzoylperoxyd zu 20 °/0 des Äquivalentgewichts von
Tertiärbutyl-perbenzoat entspricht. Der Ausdruck Gemisch, wie er hier in Verbindung mit den Katalysatoren
in den Katalysatorkombinationen gebraucht wird, bezieht sich auf das schließliche Gemisch in dem
Polymerisationsmedium im Hinblick auf die Tatsache, daß, obwohl die einzelnen Katalysatoren vorzugsweise
zu dem Polymerisationssystem vor oder kurz nach der Einleitung der Polymerisation hinzugefügt werden,
die sekundären Katalysatoren geeignetenfalls auch zu jeder Zeit vor oder kurz nach dem Beginn der zweiten
Erhitzungsstufe, möglicherweise sogar nach Zersetzung von dem meisten des primären Katalysators
zugegeben werden können.
Wie bereits erwähnt, ist eine Bestimmung der Grenzen der wirksamen Beträge an Katalysatoren
für das Verfahren der Erfindung wegen der zahlreichen in Betracht kommenden Faktoren ziemlich
schwierig. Zudem wird die untere Grenze des wirksamen Bereichs an Beträgen der Katalysatorkombination,
wie sie für die Durchführung der Erfindung notwendig ist, entsprechend dem Verhältnis der
Katalysatoren in der Kombination verschieden sein, so daß eine Bestimmung einer solch unteren Grenze
wenig Sinn oder Wert hat. Indessen soll im allgemeinen wenigstens 0,05 0J0, vorteilhafterweise wenigstens
0,1 % der Katalysatorkombination zugegen sein. Überdies sollte in solchen Katalysatorkombinationen
das Verhältnis der Äquivalentgewichte des primären zum sekundären Katalysator mindestens
etwa 99 : 1, vorteilhafterweise 98 : 2, bei der praktischen Durchführung sein. Nichtsdestoweniger sind,
wie bereits dargelegt, solche unteren Grenzen des sekundären Katalysators in gewissem Umfange von
dem benutzten Erhitzungsplan abhängig, und in einigen Fällen sind geringe Beträge an sekundärem
Katalysator bisweilen mit längerer Erhitzung in einer oder beiden Erhitzungsstufen oder mit einer hohen
Endtemperatur zulässig. Für den praktischen Betrieb wird die obere Grenze im Verhältnis an sekundärem
Katalysator hauptsächlich durch die Kosten bestimmt. Bei Suspensionspolymerisationen wird indessen diese
obere Grenze auch in etwa durch die Tatsache bestimmt, daß die Gegenwart des sekundären Katalysators
in großen Mengen zu einer schlechten Kontrolle der Suspensionspolymerisation führen und infolgedessen
Fällung oder Klumpenbildung infolge Koagulation der Polymerperlen verursachen kann.
Dies wird indessen im allgemeinen durch Katalysatorverhältnisse
vermieden, welche größer als 30:70, d.i. Äquivalente des Katalysators von Benzoyltyp
zu Äquivalenten des sekundären Katalysators sind. Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders
zur Anwendung bei Suspensionspolymerisationssystemen. Bei solchen Systemen muß beträchtliche
Vorsicht herrschen, um das Zusammenfließen der Kügelchen von Monomeren, Polymeren oder deren
Gemischen zu verhüten. Ein solches Zusammenfließen kann zur Ausfällung des Monomeren oder
Polymeren aus dem System führen. Aus diesem
Grunde wurde es im allgemeinen für notwendig gefunden, Suspensionspolymerisationssysterne unterhalb
bestimmter Temperaturen zu handhaben, bis mindestens ein deutlicher Polymerisations- oder Umwandlungsgrad
vom Monomeren zum Polymeren bewirkt worden ist. Im Falle von Styrol z. B. wird
im allgemeinen die Temperatur wünschenswerterweise unter 95° gehalten, bis mindestens etwa 60% Um-Wandlung
zum Polymeren stattgefunden hat. Wenn einmal die Umwandlung diese Stufe erreicht hat, kann
die Temperatur mit beträchtlich verringerter Wahrscheinlichkeit des Zusammenfließens oder Ausfällens
erhöht werden. Es ist daher verständlich, daß die aktiven Bereiche der Katalysatorkombinationen dieses
Verfahrens den Anforderungen der Suspensionspolymerisationssysteme für Vinylaryl-Verbindungen gut
entsprechen, da die erste Erhitzungsstufe über die zähe Phase oder die Phase der Polymerisation, in
welcher das System sehr empfindlich für das Zusammenlaufen
ist, hinausführt und die höhere Temperatur der zweiten Erhitzungsstufe zur Vervollständigung
der Polymerisation hilft, nachdem die Möglichkeit des Zusammenfließens so verringert
worden ist.
Obwohl die Anwendung des vorliegenden Verfahrens besonders vorteilhaft bei Suspensionspolymerisation
ist, bewirkt sie auch Verbesserungen bei der Gewinnung von Vinylaryl-Polymeren mittels
Masse-, Lösungs- und Emulsionspolymerisationen, wie noch in den Beispielen 5, 6 und 7 erläutert wird.
Die Schwierigkeit in der Herbeiführung vollständiger Polymerisationen wird bei diesen Polymerisationssystemen ebenso wie bei den Suspensionspolymeri-
sationssystemen behoben, und das Verfahren der Erfindung wird vorteilhäfterweise angewendet, um
Verbesserungen in der prozentuellen Umwandlung zum Polymeren bei solchen Systemen zu bewirken.
Die Erfindung kann am besten an den folgenden Beispielen beschrieben werden, welche keine Begrenzung
der Erfindung darstellen, sondern nur verschiedene Verfahren ihrer praktischen Ausführung
erläutern. In diesen Beispielen und in der ganzen Beschreibung bedeuten Teile oder Prozente Gewichtsteile oder Gewichtsprozente. Wenn nicht anders
angegeben, erfolgte die Bestimmung des Monomergehalts mittels des ultravioletten spektrophotometrischen
Verfahrens gemäß Analytical Chemistry, 20, 312 (1948). Die Standardschrumpfung oder Kochprobe
besteht im Eintauchen von Polymermustern während 30 Minuten in kochendes Wasser, wobei die
Temperatur von ioo° durch Zusatz von genügend
Salz und kontinuierlichen Rückfluß aufrechterhalten wird. Außer in den beiden in den Beispielen 5 und 9
erwähnten Fällen wurden die Schrumpfproben an durch Spritzguß hergestellten Probestäben gemacht.
Die gegossenen Stäbe besaßen die Maße 216 mm •3,2 mm · 19 mm und wurden auf 108mm · 3,2 mm
• 19 mm vor Ausführung der Kochprobe zurechtgeschnitten.
Wo bei den folgenden Beispielen Suspensionspolymerisationen
angegeben sind, wurden die Suspensionen durch Verwendung von Hydroxy-apatit (Calciumhydroxy-hexaphosphat)
als Suspensionsmittel stabilisiert. Indessen ist das vorliegende Verfahren nicht
auf solche Verfahren der Suspensionspolymerisation beschränkt, sondern kann bei jedem Suspensionspolymerisationsverfahren
angewendet werden. Die Polymerisationen werden vorteilhafterweise in einer
inerten Atmosphäre, z. B. aus Stickstoff, Methan od. dgl., durchgeführt.
Ausführungsbeispiele
i. Vier Polymerisationsversuche wurden, abgesehen
von dem angewendeten Katalysator, unter gleichen Bedingungen ausgeführt. Die vier Polymerisationen
wurden mit den folgenden Beträgen an Katalysatoren katalysiert, wobei die Gesamtbeträge an Katalysatoren
bei den verschiedenen Versuchen in der Peroxydwirksamkeit äquivalent waren:
A. 0,2% Benzoylperoxyd (BP), berechnet auf das Gewicht des Monomeren,
B. 0,18 °/o Benzoylperoxyd plus 0,05 °/0 Tertiärbutylperbenzoat
(tBP),
C. 0,16 °/0 Benzoylperoxyd plus 0,10 °/o Tertiärbutyl- no
perbenzoat,
D. 0,14 °/0 Benzoylperoxyd plus 0,15 Tertiärbutylperbenzoat.
Bei jedem dieser Versuche wurde Styrol in einem
Suspensionssystem polymerisiert, welches 90 Teile Styrol, den aufgelösten Katalysator enthaltend, 200
Teile destilliertes Wasser, 1 % Hydroxy-apatit von submikroner Teilchengröße und 0,01 °/„ Natriumoleat
enthielt.
Diese Stoffe wurden in Glasflaschen gegeben, die Flaschen dann verschlossen und mittels eines Schaukelmechanismus bewegt, wobei die Flaschen in ein
kontrolliertes Temperaturbad von 900 während 7 Minuten und dann bei 113 bis 115° während 3 Stunden
eingetaucht waren. In jedem Fall wurden die erhaltenen
Polymerperlen mit verdünnter Salzsäure,
dann mit Wasser gewaschen, 2 Stunden lang bei 700 getrocknet und anschließend untersucht und geprüft
auf Prozente an restlichen Monomeren, auf Wärmeverzerrung und prozentuelle Schrumpfung.
Die Resultate sind folgende:
Verhältnis | Prozent | Wärme | Prozentuale Änderung | Breite | |
Versuchs-Nr. | der Äquivalente | restliches | verzerrung | in kochendem Wasser | 5,00 |
BP:tBP | Monomeres | Temperatur 0C | Länge | 1.47 | |
A. TP-174 | 100: 0 | 1,20 | 90,0 | 22,40 | 1,10 |
B. S-467 | 90:10 | 0,01 | 94.2 | 5.93 | 0,90 |
C TP-175 | 80: 20 | 0,00 | 94,1 | 5.90 | |
D. S-468 | 70:30 | 0,00 | 94.5 | 5,39 |
2. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde in vier Versuchen unter Verwendung derselben Stoffe und
Mengen wie in Beispiel 1 wiederholt mit Ausnahme der Katalysatorkombinationen, welche wie folgt
waren, wobei die Gesamtbeträge an Katalysatoren bei den verschiedenen Versuchen in Peroxydwirksamkeit
äquivalent waren:
A. 0,2 °/0 Benzoylperoxyd (BP) berechnet auf das
Gewicht des Monomeren,
B. 0,12% Benzoylperoxyd plus 0,20% Di-tertiärbutyl-diperphthalat
(DtBP),
C. 0,10 % Benzoylperoxyd plus 0,25 °/0 Di-tertiärbutyl-diperphthalat,
D. 0,06 % Benzoylperoxyd plus 0,35 °/0 Di-tertiärbutyl-diperphthalat.
Die Ergebnisse der Prüfungen auf die Polymerprodukte waren folgende :
Versuchs-Nr. | Verhältnis der Äquivalente BP: Dt BP |
Prozent restliches Monomeres |
A. S-497 B. S-493 C. S-492 D. S-490 |
IOO:o 60:40 5O:5O 30:70 |
1,40 0,01 0,01 0,01 |
3. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde in fünf Versuchen unter Verwendung derselben Stoffe und
Mengen wie im Beispiel 1 wiederholt mit Ausnahme der Katalysatorkombinationen, welche wie folgt
waren, wobei die Gesamtbeträge an Katalysatoren bei den verschiedenen Versuchen in Peroxydwirksamkeit
äquivalent waren:
A. 0,2% Benzoylperoxyd (BP) berechnet auf das Gewicht des Monomeren,
B. 0,16% Benzoylperoxyd plus 0,04% 2, 2-Di-(tertiärbutyl-peroxyd)-butan
(2, 2 DPB),
C. 0,14 % Benzoylperoxyd plus 0,06 °/0 2, 2-Di-(tertiärbutyl-peroxyd)-butan,
D. 0,10 % Benzoylperoxyd plus 0,10 °/0 2, 2-Di-(tertiärbutyl-peroxyd)
-butan,
E. 0,08 °/0 Benzoylperoxyd plus 0,12 % 2. 2-Di-(tertiärbutyl-peroxyd)-butan.
Die Ergebnisse auf die Prüfungen auf die Polymerprodukte sind folgende:
Verhältnis | Prozent | Wärme | Prozentuale Änderung | |
Versuchs-Nr. | der Äquivalente | restliches | verzerrung | in kochendem Wasser |
BP: 2,2 DPB | Monomeres | Temperatur 0C | Länge | |
A. S-673 | 100: 0 | 0,75 | 92,2 | l8,20 |
B. PK- 13 | 80: 20 | 0,00 | 93.9 | 4,80 |
C. S-670 | 7O:3O | 0,00 | 5,96 | |
D. S-668 | 5O:5O | 0,00 | — | — |
E. S-667 | 40: 60 | 0,00 | — | — |
4· Eine Anzahl von Styrol-Suspensionspolymerisationen
wurde in mit Glas ausgekleideten verschlossenen Stahlreaktionsgefäßen durchgeführt,
welche mit einem Heiz- bzw. Kühlmantel umgeben und mit einem mit Glas überzogenen Flügelrührwerk
und oberen Stauscheibe für sehr wirksames Rühren ausgerüstet waren. Bei jeder Polymerisation wurde
ein Kombinationskatalysator, nämlich Benzoylperoxyd (BP) plus Tertiärbutyl-perbenzoat (tBP) in
einer 0,2 °/0 Benzoylperoxyd, berechnet auf das Styrolgewicht, äquivalenten Menge angewendet. Die
Beschickung ist in jedem Falle folgende mit dem Betrag an Katalysator, wie in der Tabelle der Ergebnisse
angeführt ist, und mit einem Heizschema von 61Z2 Stunden bei 920 und 4 Stunden bei 114 bis
116°: 5500 Teile Styrol, 4500 Teile deionisiertes, deoxydiertes Wasser, 55 Teile Hydroxy-apatit von
submikroner Teilchengröße, 0,125 Teile dodecylbenzolsulfosaures Natrium.
Verhältnis | Prozent | Wärme | Kochversuche *— Prozentuale durch | Länge | Breite | Dicke | |
Versuchs-Nr. | der Äquivalente ■ | restliches | verzerrung | schnittliche Änderung | 1,4 | 1.9 | 1,8 |
BP:tBP | Monomeres | Temperatur ° C | ■T»9 | 1,2 | 2,2 | ||
ΡΚ-4 | 90:10 | 0,00 | 96,1 | 2,8 | 0,9 | 1.7 | |
ΡΚ-6 | 92:8 | 0,00 | 95,7 | — | |||
PK-8 | 94:6 | 0,00 | 95,7 | 7.2 | 1,2 | 3,1 | |
ΡΚ-2 | 96:4 | 0,09 | 95,2 | 13,9 | 3.1 | 5.9 | |
567 | 97:3 | . 0,00 | 95,6 | ||||
58ο ; · | 99:1 | o,x8 | 95,0 ; |
Die drei Versuche unter Verwendung von Katalysatorenverhältnissen
von 96:4, 97:3 . und 99:1
hätten vorteilhafterweise längere Heizperioden verwendet, um den Gehalt an restlichen Monomeren
oder die Schrumpfung zu verringern.
5. Frisch destilliertes Styrol wurde im ganzen unter Verwendung von Benzoylp'eroxyd '(BP] allein und von
Benzoylperoxyd plus Tertiärbutylperbenzöät' (tBP)
polymerisiert' Wie in der nachstehenden Tabelle angegeben, war der Kombinationskat'alysator besonders
wirksam in der Verringerung des Monomergehalts und der Schrumpfung.. In,diesem .Fall waren die
Probestäbe 117,5mm ■ 2,5mm ·. 12,7mm durch Preßguß
gegenüber dem bei den anderenBeispielen angewendeten Spritzguß hergestellt. Spritzgußverfahren verstärken
das Erfordernis nach schrumpffesten Polymeren, weil
dadurch größere Beanspruchungen und Spannungen in den gegossenen Gegenständen hervorgerufen werden,
welche vergrößerten Beanspruchungen und Spannungen in stärkeren Schrumpfungen oder dimensionälen
Änderungen beim Erhitzen resultieren. Demgegenüber ruft Preßguß nicht einen solch hohen
Grad von Beanspruchungen und Spannungen in den gegossenen Gegenständen hervor, und die nachfolgenden
durch Hitze hervorgerufenen dimensionalen Änderungen sind nicht so ausgesprochen wie bei Spritzgußgegenständen.
Daher ist, wie nachstehend angegeben, die Verbesserung im Schrumpfwiderstand bei
Preßgußgegenständen, welche aus Polystyrol gemäß dem Verfahren der Erfindung durch Polymerisation im
ganzen hergestellt sind, bemerkenswert.
Versuchs- Nr. |
Prozent . Prozent BP I tBP |
0,10 | Verhältnis der Äquivalente BP: tBP |
Prozent restliches Monomeres |
Prozentuale Längen änderung in kochendem Wasser |
A. 755A . B. 756A |
0,20 0,l6, |
8o:2O | 6,07 0,02 |
i,45 0,88 |
6. Die Verwendung eines Benzoylperoxyd-tertiärbutyl-perbenzoat-Kombinationskatalysators
bei der Lösungspolymerisation von Styrol führte zu einer 45°/0igen Verbesserung in der prozentualen. Umwandlung
zumPolymeren, verglichen mit. der Polymerisation, welche unter sonst gleichen Bedingungen nur mit dem
Unterschied ausgeführt wurde, daß ein äquivalenter Betrag von" Benzoylperoxyd allein ..an Stelle des
Kombinationskatalysators genommen wurde. In
jedem Fall wurde eine io°/0ige Lösung von Styrol in
Toluol in eine Glasflasche gegeben, verschlossen und mit einem Schaukelmechanismus bewegt, während sie
in ein temperaturkontrolliertes Ölbad bei 900 7 Stunden
lang und bei 1150 3 Stunden lang eingetaucht war. Die Ergebnisse sind folgende":
Versuchs-Nr. | Prozent Katalysator BP |' tBP |
0,10 | Verhältnis - der Äquivalente . BP:tBP |
Prozentuale Umwandlung |
A, 758 B. 759 |
0,20 0,l6 |
IOO:o 80:20 |
25,6 37,1 |
" Eine vollständigere Umwandlung kann durch die
Anwendung geeigneter Temperaturen und Erhitzungs-'-'-■
perioden mit dem Kombinatioifiskatalysator bewirkt
werden. ■
7. Dieses Beispiel zeigt eine io%ige Verbesserung in der Verringerung des restliehen Monomergehalts bei
-nach der" Emulsionspolymerisation von Styrol ge-
-. * wonnenen Polymeren, wobei äquivalente Beträge von
Benzoylperoxyd (BP) und Benzoylperoxyd plus Tertiärbutyl-perbenzoat
(tBP) benutzt wurden. Das angewendete Verfahren war dem im Beispiel 1 gebrauchten
gleich mit der Ausnahme, daß eine Heiz-Periode von 3 Stunden bei 700 und von 3 Stunden bei
ioo° angewendet wurde und die Polymerisationsmischung die folgende Zusammensetzung hatte:
40 Teile Styrol, 60 Teile destilliertes Wasser, 3 Teile dodecylbenzolsulfosaures Natrium. Die Ergebnisse
waren folgende:
Versuchs-Nr.
A. 772
B. 771
Prozent Katalysator
BP tBP
BP tBP
0,20
O,l6
O,l6
0,10
Verhältnis
der Äquivalente
BP: tBP
Der restliche Monomergehalt kann noch weiter durch die Anwendung geeigneterer Temperaturen und
Heizperioden unter Benutzung des Kombinationskatalysators verringert werden.
8. Vier Mischpolymere von Styrol und Orthochlorstyrol werden nach dem Suspensionspolymerisationsverfahren
des Beispiels 1 unter Verwendung von 0,16% Benzoylperoxyd plus 0,10 °/0 Tertiärbutyl-perbenzoat
für jede Polymerisation hergestellt. An Stelle des im Beispiel 1 verwendeten Styrols wurden 90 Teile verschiedener
Gemische von Styrol und Orthochlorstyrol verwendet. Die Verhältnisse von Styrol und OrthoI00:0
8o:2O
8o:2O
Prozent
restliches Monomeres
restliches Monomeres
1,30
chlorstyrol in diesen Gemischen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Da die Anwesenheit eines Mischmonomeren die spektrophotonietrische Analyse auf das restliche
Monomere erschwert, wurde ein Vergleich an Prozenten von Methanollöslichem in denPolymerprodukten
gemacht. Die Zahlenwerte für die Prozente an Methanollöslichem sind gewöhnlich höher als der spektrographische
Wert für die Prozente an restlichem Monomeren. Die Tabelle zeigt den geringen Wert an
Methanollöslichem und den ausgezeichneten Schrumpfwiderstand und hervorragende Wärmeverzerrungstemperaturen
der Mischpolymerprodukte an.
Versuclis- | Monomerkombination | Prozent | Methanol | Kochversuche — Prozentuale |
Breite | Wärme |
Nr. | Prozent | o-Cl-Styrol | lösliches | Änderung | o,74 | verzerrung Temperatur ° C |
Styrol | IO | Länge | 1,14 | |||
S-625 | 90 | 25 | 1.2 | 2,99 | 0,09 | 95.7 |
S-626 | 75 | 64 | 0,7 | 4,66 | 0,00 | 94.6 |
S-629 | 36 | 75 | 1,8 | 0,16 | 98,2 | |
S-630 | 25 | 2,7 . | 0,18 | 96,5 |
9. Zwei Mischpolymeren von Styrol und Diäthylfumarat wurden nach demSuspensionspolymerisationsverfahren
des Beispiels 1 hergestellt. An Stelle von Styrol wurden jedoch 90 Teile einer Mischung benutzt,
welche aus 95 % Styrol und 5 % Diäthylfumarat bestand. Die Beträge an Katalysator, welche benutzt
wurden, waren äquivalent und wie in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Die Verringerung in Prozenten anMethanollöslichem, wie sie durch das Verfahren der Erfindung bewirkt
wurde, ist angegeben durch Vergleich des Wertes für Polymere B mit dem für A. Der Schrumpfwiderstand
ist in entsprechender Weise verbessert. Wie im Beispiel 5 wurden die Schrumpfproben mit Preßgußstäben
ausgeführt, und die gleichen Betrachtungen gelten hinsichtlich der Auswertung der Schrumpfwerte, wie im Beispiel 5 beschrieben. Die Werte für
die Mischpolymeren sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Versuchs- Nr. |
Prozent BP |
Prozent tBP |
Verhältnis- der Äquivalente BP: tBP |
Prozent Methanol lösliches |
Prozentuale Längenschrumpfung |
A. 762 B. 761 |
0,20 0,l6 |
0,10 | 8o:2O | 5.7O 0,70 |
3,72 τ,77 |
10. Ein Mischpolymeres aus Styrol und Acrylonitril wurde durch Suspensionspolymerisation gemäß dem
Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von 0,16 % Benzoylperoxyd plus 0,10 % Tertiärbutylperbenzoat
hergestellt. An Stelle des im Beispiel 1 gebrauchten Styrols wurden 90 Teile einer Mischung
genommen, welche 90 °/0 Styrol und 10 °/0 Acrylonitril
enthielt. Das entstehende Mischpolymere hatte eine Schrumpfung in heißem Wasser von 6,07 °/0 in der
Länge.
Wie aus den vorhergehenden Beispielen ersichtlich, sind besonders geeignete Bedingungen für die Suspensionspolymerisation
von Styrol Temperaturen von 90 bis 950, vorzugsweise 900, für ein anfängliches
Erhitzen von mindestens 6 Stunden, undTemperaturen von 100 bis ii6°, vorzugsweise 112 bis ii6°, für ein
nachfolgendes Erhitzen von mindestens 31Z2 Stunden.
Wie bereits vorher angegeben, sollten mindestens etwa 0,05 °/0, vorteilhafterweise mindestens 0,1 %
der Katalysatorkombination, berechnet als Benzoyl-
peroxyd-Äquivalent und bezogen auf das Styrolgewicht,
zugegen sein. Die folgende Tabelle gibt die wirklichen Gewichtsprozente der Katalysatorkombination
an, wie sie für die verschiedenen Katalysatorverhältnisse in verschiedenen 'Konzentrationen, ausgedrückt
in Benzoylperoxyd' (BP)-Äquivalenten, gebraucht werden.
Verhältnis | BP | o,o5 % BP | tBP oder | oder | BP | 0,10 "/ο BP | tBP oder | oder | BP | 0,20 »/„BP | tBP oder | oder |
der | 0,0495 | DtBP | 2,2DPB | 0,099 | plus | DtBP | 2,2 DPB | 0,198 | plus | DtBP | 2,2 FPB | |
Äquivalente | 0,0490 | plus | 0,0013 | 0,0005 | 0,098 | 0,0025 | 0,001 | 0,196 | 0,005 | 0,002 | ||
10 99:10 | 0,0450 | 0,0025 | 0,0010 | 0,090 | 0,0050 | 0,002 | O,l8o | 0,010 | 0,004 | |||
98:20 | 0,0400 | 0,0125 | 0,0050 | 0,080 | 0,0250 | 0,010 | O,l6o | 0,050 | 0,020 | |||
90:10 | 0,0350 | 0,0250 | 0,0100 | 0,070 | 0,0500 | 0,020 | 0,140 | 0,100 | 0,040 | |||
80:20 | O,oo6o | 0,0370 | 0,0150 | 0,030 | 0,0750 | 0,030 | O,o6o | 0,150 | O,o6o | |||
70:30 | 0,1100 | 0,0440 | 0,1750 | 0,070 | 0,350 | 0,140 | ||||||
1S 30:70 | ||||||||||||
Für ein Äquivalent von 0,05 % Benzoylperoxyd sollten daher wenigstens 0,0013 wirkliche Gewichtsprozente
an Tertiärbutyl-perbenzoat, bezogen auf das Monomergewicht, zugegen sein, so daß das Gesamtgewicht
der Katalysatorkombination 0,05 °/0 Benzoylperoxyd äquivalent ist. Für ein Äquivalent von o,io°/0
Benzoylperoxyd sollten wenigstens 0,03 % Benzoylperoxyd und wenigstens 0,0025 % Tertiärbutylperbenzoat
zugegen sein, so daß das Gesamtgewicht der Katalysatorkombination 0,10 % Benzoylperoxyd,
bezogen auf das Monomergewicht, äquivalent ist.
Im allgemeinen ist die untere Grenze für den Temperaturbereich der ersten Heizstufe die Temperatur,
bei welcher der Katalysator vom Benzoylperoxyd-Typ ein merkliches Polymerisationsverhältnis unter dem
Einfluß des Monomeren und anderer Peroxy-Verbindungen sowie unter anderen Polymerisationsbedingungen
begünstigen wird. Während Benzoylperoxyd üblicherweise Vinylaryl-Polymerisationen bei
Raumtemperatur oder etwa 25° katalysieren wird, ist der Polymerisationsgrad im allgemeinen nicht ausreichend,
um von praktischer Bedeutung zu sein, bevor nicht eine Temperatur von etwa 500 oder vorteilhafterweise
von 6o° erreicht ist. Viele der substituierten BenzoylperoxydehabenniedrigereZersetzungstemperaturen
als Benzoylperoxyd selbst.und können gewöhnlich mit Vorteil benutzt werden, um Polymerisationen
bei 250 oder höher zu fördern. Es wurde
gefunden, daß die Katalysatorkombinationen der Erfindung in einem Temperaturbereich von etwa 25
bis 95° in der ersten Heizstufe, vorzugsweise von
etwa 50 bis 950, befriedigend arbeiten, wenn Benzoylperoxyd
selbst benutzt wird. Für die zweite Heizstufe wurde ein Temperaturbereich von etwa 100 bis 150°
im allgemeinen als geeignet befunden. Wie früher dargelegt, bestehen indessen zahlreiche Faktoren,
welche die Polymerisationen beeinflussen. Es ist deshalb schwierig, Temperaturgrenzen ohne Angabe der
anderen vorhandenen Bedingungen festzulegen, und es ist verständlich, daß die Temperaturgrenzen entsprechend
diesen Bedingungen in gewissem Umfange schwanken können.
Die bei der Ausführung der Erfindung brauchbaren Vinylaryl-Verbindungen schließen Styrol, Vinylnaphthaline
usw. und deren Substitutionsprodukte ein. Daher bedeutet hier die Bezugnahme auf substituierte
Vinylaryle Vinylaryl-Verbindungen, welche Substi-
tuenten besitzen, die eher einen Wasserstoff des Arylkerns
als einen Wasserstoff der Vinylseitenkette ersetzen. Die substituierten Vinylaryl-Verbindungen
können solche Körper einschließen, welche einen oder mehr der folgenden Substituentengruppen besitzen:
Halogen, wie Chlor, Fluor u. dgl,, z. B. Monochlorstyrol, das sind Ortho-, Meta- und Parachlorstyrol,
Dichlorstyrol, Trichlorstyrol, Fluorstyrole, Vinylchlornaphthalin,
p-Chlor-p'-vinyldiphenyl, usw.; Kohlenwasserstoffgruppen, wie Alkyl, Alkenyl, Aryl,
Arylalkyl, Alkylaryl, Cycloalkyl usw., ζ. Β. Methylstyrole,
wie Mono- und Dimethylstyrole, das sind p-Monomethyl-styrol, 3,4-Dimethylstyrole usw. ,Äthylstyrole,
Isopropylstyrole, Vinyhnethylnaphthaline, Divinylbenzole, Teilpolymere von Divinylbenzolen,
Phenylstyrole, Phenetylstyrole, Toluylstyrole, Cyclohexylstyrole usw.; Cyano-, ζ. B. Mono- und Dicyanostyrole;
substituierte Alkylgruppen, wie Trifluormethyl,
Cyanomethyl-, Alkoxyalkyl-, Carboxyalkylu. dgl., z. B. Trifluormethylstyrole, Cyanomethylstyrole,
Methoxymethylstyrole, Acetoxyäthylstyrole usw.
Diese Vinylaryle können nach dem Verfahren der Erfindung allein, in ein oder mehr Vinylaryle enthaltenden
Gemischen oder mit einer oder mehreren anderen nicht polymerisierbarenÄthylen-Verbindungen
polymerisiert werden. Wenn Styrol oder eine andere Vinylaryl-Verbindung zusammen mit einer mischpolymerisierbaren
Äthylen-Verbindung, welche keine Vinylaryl-Verbindung ist, polymerisiert wird, ist es
oft vorteilhaft, daß die Vinylaryl-Verbindung im Übergewicht ist, besonders dann, wenn die mischpolymerisierbare
äthylenische Verbindung eine solche ist, welche gewöhnlich sich zur gemeinsamen Polymerisation
mit Styrol oder einer Vinylaryl-Verbindung widerstrebend verhält. Die Herstellung von Vinylaryl-Mischpolymeren
nach dem Verfahren der Erfindung ist in den Beispielen 8, 9 und 10 erläutert.
Erläuternde Beispiele von mischpolymerisierbaren äthylenischen Verbindungen, welche mit Vinylaryl-Verbindungen
entsprechend der Praxis der Erfindung zusammen polymerisiert werden können, sind die
Vinylhalogenide, z. B. Vinylchlorid, Vinylfluorid; die Vinylidenhalogenide, z. B. Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid
usw.; die Acrylsäuren, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure.Chloracrylsäurejbeta-Cyanoacrylsäure; 12g
die Ester der Acrylsäuren, z. B. Methylacrylat, Äthyl-
acrylat.Äthylmethacrylat.Methylmethacrylat.Methylchloracrylat,
Fluorphenylacrylat, Methyl-beta-cyanoacrylat; die Amide der Acrylsäuren, z. B. Acrylamid,
Methacrylamid, Chloracrylamid, beta-Cyanoacrylamid; die Nitrilderivate der Acryl-, Methacryl-, Chloracryl-,
beta-Cyanoacrylsäuren, z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Chloracrylnitril, Fumarnitril usw.; Methylenmalonester,
die Monoalkylester und Dialkylester, z. B. die Monomethyl- und Dimethylester, die Dipropylester
u. dgl.; Allylderivate, z. B. Acrolein, Methacrolein, Allymethylketon, Allyläthylketon, AUychlorid,
Allymethyläther, Allyäthyläther, Methallyläthyläther, Allylphenyläther, Allylacetat, Allylpropionat,
Allylacrylat, Methallyacrylat, Diallylphthalat, Diallyloxalat, Diallylsuccinat, Diallyläther,
Diallylketon,Dimethallylketonusw.; Malein-, Fumar-, Citraconester, z. B. Dimethylmaleat, Dimethylfumarat,
Diäthylmaleat, Diäthylfumarat, Diisopropylmaleat, Dimethylcitraconat, Diäthylcitraconat usw.; Vinyläther,
z. B. Divinyläther, Vinylmethyläther, Vinylphenyläther usw.; Vinylketone, z. B. Divinylketon,
Vinylmethylketon, Acrylophenol usw.
Das Vinylaryl oder Gemische von Vinylarylen können zusammen mit irgendeinem mischpolymeri-
ag sierbaren äthylenischen Monomeren, wie sie im vorstehenden aufgezählt sind, bzw. mit einer Mischung,
welche eine beliebige Anzahl dieser Monomeren enthält, polymerisiert werden.
Das Verfahren der Erfindung ist als besonders nützlich bei der Herstellung von plastischen oder geschmeidigen Polymeren gefunden worden. In der Regel verursacht die Gegenwart eines Weichmachers in einem Polymeren eine Vergrößerung der Schrumpfung und eine Erniedrigung der Wärmeverzerrungstemperatur. Jedoch machen die durch die Erfindung bewirkten Verbesserungen dieser thermischen Eigenschaften es möglich, plastische oder geschmeidige Vinylaryl-Polymere herzustellen, welche einen Schrumpfwiderstand und Widerstand gegen Wärme-
Das Verfahren der Erfindung ist als besonders nützlich bei der Herstellung von plastischen oder geschmeidigen Polymeren gefunden worden. In der Regel verursacht die Gegenwart eines Weichmachers in einem Polymeren eine Vergrößerung der Schrumpfung und eine Erniedrigung der Wärmeverzerrungstemperatur. Jedoch machen die durch die Erfindung bewirkten Verbesserungen dieser thermischen Eigenschaften es möglich, plastische oder geschmeidige Vinylaryl-Polymere herzustellen, welche einen Schrumpfwiderstand und Widerstand gegen Wärme-
Versuchs-Nr. | Prozent Butoxy- äthylstearat |
Fließzeit Sekunden |
Wärmeverzerrung Temperatur 0C |
Kochv Prozentuale Länge |
ersuche Änderung Breite |
S-676 | 0,0 | 233 | 93,0 | 4,50 | 0,85 |
S-677 | o,5 | 170 | 91,2 | 13,24 | 2.51 |
S-678 | 1,0 | 126 | 89,5 | 24,82 | 6,18 |
S-679 | i,5 | 97 | 87,8 | 23,86 | 4,75 |
S-680 | 2,0 | 77 | 85,9 | 28,52 | 8,67 |
S-681 | 2,5 | 68 | 85,5 | 32,73 | 10,69 |
verzerrung besitzen, vergleichbar nur mit denjenigen, wie sie bisher bei nicht plastischen Vinylarylpolymeren
gefunden wurden.
Der Unterschied zwischen Weichmachern und Geschmeidigmachern bei Polymeren ist nicht immer sehr
klar. Im allgemeinen haben Weichmacher mehr eine auflösende oder erweichende Wirkung auf Polymeren
und verursachen größere Änderungen in den physikalischen Eigenschaften, z. B. in der Dehnbarkeit,
Biegsamkeit und Schlagfestigkeit als Geschmeidigmacher. Andererseits werden Geschmeidigmacher
gebraucht, um die Gießbarkeit zu verbessern und das Loslassen aus der Form zu erleichtern. Weil daher ein
beträchtliches Überschneiden der besonderen Funktion einer großen Zahl Verbindungen, wie sie zur Beförderung
der Fließbarkeit gebraucht werden, besteht und um die Bezugnahme auf diese Verbindungen zu
erleichtern, wird im folgenden der Ausdruck Weichmacher im breiten Sinn gebraucht, um sowohl Weichmacher
wie auch Geschmeidigmacher einzuschließen.
Die durch die Verwendung von Weichmachern im Einklang mit der Ausführung der Erfindung bewirkten
Verbesserungen werden in den folgenden Beispielen erläutert. In diesen Beispielen und in der Beschreibung
bedeutet Fließzeit die Anzahl von Sekunden, welche ein Polymermuster benötigt, um eine Strecke von
38,1 mm bei 135° und 70,3 kg/cm2 Druck durch ein
senkrechtes Mundstück mit einem Durchmesser von 3,2 mm und einer Länge von 38,1 mm zu fließen.
Der zur Bestimmung der Fließzeit dienende Apparat ist von der American Society für Testing Materials in
der Schrift D 569 - 44 T beschrieben.
11. Eine Reihe von Suspensionspolymerisationen
wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung der Katalysatorkombination C und verschiedener
prozentualer Mengen von beta-Butoxyäthylstearat, bezogen auf das Monomergewicht, durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Polymerisationen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
12. Beispiel 11 wurde unter Verwendung von
Butylstearat an Stelle von beta-Butoxyäthylstearat wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle wiedergegeben:
Versuchs-Kr. | Prozent Butylstearat |
Durchschnittliche Fließzeit Sekunden |
Wärmeverzerrung Temperatur 0C |
Kochversuche Prozentuale Änderung Länge |
I-i 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 |
0,0 o,5 1,0 1,5 2,0 2,5 |
228 167 121 91 73 65 |
94,i 91,4 89,2 88,8 85.6 82,4 |
5,87 10,20 20,12 17,25 2.4,26 26,30 |
Verbesserungen im Zusammenhang von Fließvermögen eines plastischen Polystyrols mit seiner
Längenschrumpfurjg, wie sie durch die Anwendung der
Erfindung bewirkt werden, werden ferner durch eine Prüfung der Fig. 3 augenscheinlich gemacht. Fig. 3
zeigt den Zusammenhang zwischen Fließvermögen und prozentualer Längenschrumpfung für A. Polystyrol
mit verschiedenen Gehalten an restlichen Monomeren (0,3 bis 2%); B. monomerfreies PoIystyrol
gemäß der Erfindung, enthaltend ο bis 2,5 °/0
beta-Butoxyäthylstearat. Die Kurven zeigen, daß, wo ein Polystyrol mit einer Fließzeit von 150 Sekunden
gewünscht wird, ein solches nach der Erfindung unter Verwendung von Butoxyäthylstearat als Weichmacher
hergestelltes Polymeres eine durchschnittliche Längenschrumpfung von etwa 17,5 °/0 (Kurve B) besitzen
würde, während ein Polystyrol, welches ohne Weichmacher die gleiche Fließzeit besitzt und in der früheren
Weise hergestellt ist, eine durchschnittliche Längenschrumpfung von etwa 27 °/0 aufweisen würde.
Es ist daher klar, daß die Erfindung eine größere Lenkbarkeit in bezug auf die Eigenschaften von Vinylaryl-Polymeren
erlaubt, als es früher möglich war. Während es z. B. früher notwendig war, Widerstand
gegen Schrumpfung und gegen Wärmeverzerrung zu opfern, um ein geschmeidiges und plastisches Polystyrol mit besonders gutem Fließvermögen zu erhalten,
ist es jetzt durch die Anwendung der Erfindung möglich, ein Polystyrol herzustellen, welches geschmeidig
ist und Widerstand gegen Schrumpfung und gegen Wärmeverzerrung von einem solchen Grade
besitzt, welcher dem des jetzigen handelsüblichen Standardpolystyrols gleichkommt, welches aber außerdem
noch gutes Fließvermögen besitzt. Das Fließvermögen
des plastischen, durch die Anwendung der Erfindung hergestellten Polystyrols kommt dem guten
Fließvermögen des plastischen, aber stark schrumpfenden und sich stark in der Wärme verzerrenden bisher
gewonnenen Polystyrols gleich. In der Tat gestattet daher das neue Verfahren die Herstellung eines
plastischen Styrols mit viel besserem Widerstand gegen Schrumpfung, mit annähernd ebenso gutem oder
besserem Widerstand gegen Wärmeverzerrung und weit verbessertem Fließvermögen, als es das nicht
plastische, jetzt im Handel, erhältliche Standardpolystyrol besitzt.
Überdies erlaubt die Herstellung der plastischen
oder geschmeidigen Polymeren durch die Anwendung der Erfindung den Zusatz von Weichmachern oder
Geschmeidigmachern zur Polymerisationsmischung vor oder während der frühen Stufen der Polymerisation.
Andere Verfahren zur Herstellung monomerfreier Polymeren sind nicht in so vorteilhafter Weise für den
Zusatz von Weichmachern oder Geschmeidigmachern zur Polymerisationsmischung geeignet,. weü spätere
Behandlungen zur Entfernung des Monomeren den Weich- oder Geschmeidigmacher ganz oder- zum Teil
entfernen können.
Verschieden^ Arten von Weichmachern sind für den Gebrauch bei der Anwendung der Erfindung geeignet.
Unter diesen sind Weichmacher aus Fettsäureestern, wie Butylstearat, beta-Butoxyäthylstearat, Methyloleat,
Amyloleat, Cyclohexylstearat; Ester. von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Dicaprylsebacat
usw.; Aryläther und -ester-Weichmacher, wie Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Diamylphthalat,
Dibenzylmaleat, beta-Phenoxyäthylbenzoat, beta-(3-Chlor-2-phenoxy)-äthyllävulinat,
beta-Athoxyäthyl-2-chlor-phenoxyacetat,
beta-Butoxyäthyl-phenoxyacetat, Diarylätherderivate, wie chlorierte Diphenyläther
und chlorierte Cyclohexyldiphenyläther, Aryloxyalkyl-fumarate, wie beta-Phenoxyäthyl-fumarat;
Triarylphosphate, 1, 3-Di-(4-tertiärbutylphenoxy)-isobutan,
Äthyllactatsalicylat, Styrolglycoldiester usw.; Kohlenwasserstoffweichmacher, wie Diphenyl- und
alkylierte Derivate, alkylierte Naphthaline, Polyisobutylen, Polymere von alpha-Methylstyrol, Dimere
und Trimere von Styrol usw.; chlorierte Kohlenwasserstoffweichmacher, wie chlorierte Wachse, chloriertes
Diphenyl, chloriertes Naphthalin, 1,2-Bis-(4-chlorphenyl)-äthan
und verschiedene andere Arten von Weichmachern, welche mit den Vinylaryl-Polymeren
verträglich sind und überhaupt nicht die Polymerisation verhindern oder in merklicher Weise
verzögern. Der Betrag an zuzusetzenden Weichmachern hängt gewöhnlich von einer Anzahl Faktoren
ab, welche die Wirksamkeit des besonderen Weichmachers, den gewünschten Plastizitätsgrad usw. umfassen. Im allgemeinen wird indessen mindestens etwa
0,2 bis 0,5 °/0 Weichmacher zugesetzt, bevor eine merkbare
Änderung in der Fließzeit oder Plastizität erreicht wird.
Wenn auch angenommen wird, daß die Verbesserungen im Schrumpf widerstand und in der
Wärmeverzerrung von Vinylaryl-Polymeren, wie sie durch das Verfahren der Erfindung möglich gemacht
sind, mit der weitgehenden Abwesenheit von Monomeren in diesen Polymeren verbunden sind, ist doch
nicht beabsichtigt, den Rahmen der Erfindung in einer solchen Weise zu begrenzen. Da es möglich ist, daß die
Verbesserungen in den thermischen Eigenschaften an das Verfahren zur Herstellung der Polymeren gebunden
sind und daß die Abwesenheit von Monomeren bloß zufällig mit der Erzielung dieser Verbesserungen der
thermischen Eigenschaften verbunden ist, soll der Rahmen der Erfindung geeigneter gemäß dem Verfahren
zur Herstellung der Polymeren, wie es im vorstehenden offenbart und beansprucht ist, auch beschrieben
und beansprucht werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Vinylaryl-Verbindungen, vorzugsweise Styrolen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu polymerisierende Verbindung oder Mischung solcher Verbindungen unter Zusatz einer Katalysatorenkombination, bestehend aus Benzoylperoxyd und mindestens einer anderen organischen Peroxyd-Verbindung vom Typ desTertiärbutyl-perbenzoats, Di-(tertiär)-butyl-diperphthalats oder 2, 2-Di-(tertiärj-butyl-peroxy-butans, zunächst auf 25 bis 950, vorzugsweise auf 50 bis 950, z. B. 90 bis 95°, erwärmt wird, bis mindestens eine etwa 6o°/0ige Umwandlung zum Polymerisat erfolgt ist, worauf die Polymerisation bei 100 bis 1500 zu Ende geführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vinylaryl-Verbindung zusammen mit mindestens einer anderen mischpolymerisierbaren äthylenischen Verbindung zwecks Herstellung von Mischpolymerisaten.
- 3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einem Suspensionssystem durchgeführt wird oder bzw. und die Polymerisationsmischung noch einen Weichmacher enthält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© §266 7:53
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51633A US2656334A (en) | 1948-09-28 | 1948-09-28 | Catalytic polymerization process |
US339322A US2692260A (en) | 1948-09-28 | 1953-01-16 | Catalytic polymerization process for vinyl aryl compositions |
US339323A US2692251A (en) | 1948-09-28 | 1953-01-21 | Catalytic polymerization process for vinyl aryl compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883350C true DE883350C (de) | 1953-07-16 |
Family
ID=27367992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP55202A Expired DE883350C (de) | 1948-09-28 | 1949-09-17 | Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Vinylaryl-Verbindungen, vorzugsweise Styrolen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2692260A (de) |
BE (1) | BE498376A (de) |
DE (1) | DE883350C (de) |
FR (1) | FR995845A (de) |
GB (1) | GB691908A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094985B (de) * | 1954-06-08 | 1960-12-15 | E H Karl Ziegler Dr Dr | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten |
DE1137864B (de) * | 1958-02-25 | 1962-10-11 | Koppers Co Inc | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Styrol und ª‡-Methylstyrol |
DE1178213B (de) * | 1961-09-04 | 1964-09-17 | Buna Chem Werke Veb | Verfahren zur Polymerisation von Styrol in waessriger Suspension |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2901470A (en) * | 1954-11-22 | 1959-08-25 | Du Pont | Process of preparing linear polymers of multivinyl aromatic compounds |
US3268490A (en) * | 1962-03-07 | 1966-08-23 | Sunden Olof | Method of preparing polyacrylonitrile fibers |
US3224994A (en) * | 1963-06-25 | 1965-12-21 | Union Carbide Corp | Plasticized isotactic copolymers of styrene and chlorostyrene |
US4594309A (en) * | 1984-10-31 | 1986-06-10 | Allied Corporation | α,β Diketone containing polymers as positive photoresist compositions |
US4692472A (en) * | 1986-05-05 | 1987-09-08 | Atlantic Richfield Company | Divinylbenzene in expandable beads for cup molding |
DE4219379A1 (de) * | 1992-06-13 | 1993-12-16 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten |
EP1251143B1 (de) * | 2001-04-17 | 2012-07-18 | Total Petrochemicals Research Feluy | Monovinylaromatisches Polymer mit einer verbesserten Zähigkeit |
US6362361B1 (en) | 2001-06-22 | 2002-03-26 | Crompton Corporation | Peroxyketals derived from cyclic beta-keto esters |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2632758A (en) * | 1946-12-11 | 1953-03-24 | Brothman Abraham | Polymerization of methylmethac-rylate with mixture of benzoyl peroxide and tertiary-butyl hydroperoxide |
US2504082A (en) * | 1947-08-14 | 1950-04-11 | Rohm & Haas | Acrylic esters of alkoxy-3-butenols and polymers therefrom |
-
0
- BE BE498376D patent/BE498376A/xx unknown
-
1949
- 1949-09-17 DE DEP55202A patent/DE883350C/de not_active Expired
- 1949-09-20 FR FR995845D patent/FR995845A/fr not_active Expired
- 1949-09-21 GB GB24264/49A patent/GB691908A/en not_active Expired
-
1953
- 1953-01-16 US US339322A patent/US2692260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-01-21 US US339323A patent/US2692251A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094985B (de) * | 1954-06-08 | 1960-12-15 | E H Karl Ziegler Dr Dr | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen, im wesentlichen unverzweigten hochmolekularen Polymerisaten |
DE1137864B (de) * | 1958-02-25 | 1962-10-11 | Koppers Co Inc | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Styrol und ª‡-Methylstyrol |
DE1178213B (de) * | 1961-09-04 | 1964-09-17 | Buna Chem Werke Veb | Verfahren zur Polymerisation von Styrol in waessriger Suspension |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB691908A (en) | 1953-05-27 |
US2692260A (en) | 1954-10-19 |
US2692251A (en) | 1954-10-19 |
BE498376A (de) | |
FR995845A (fr) | 1951-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915445T2 (de) | Polytetrafluoroethylenharz | |
DE883350C (de) | Verfahren zur Polymerisation von polymerisierbaren Vinylaryl-Verbindungen, vorzugsweise Styrolen | |
DE1595848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE1495135C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten | |
EP1268582B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukteilchen | |
CH620696A5 (de) | ||
DE1494259B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2144273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
DE1136489B (de) | Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Styrol | |
EP0072544B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension | |
EP0890593B2 (de) | Acrylesterkautschukpartikel | |
DE1720802B2 (de) | Thermoplastisch-elastische Formmassen | |
DE2625167C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverförmigem Polyvinylchlorid | |
DE2323191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren | |
DE813460C (de) | Verfahren zur Polymerisation eines Esters der Methacrylsaeure mit einem gesaettigtenaliphatischen Alkohol | |
DE958251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten | |
DE2710278C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten, schlagfesten Mischpolymerisaten | |
DE1495457A1 (de) | Herstellung von Copolymerisaten von alpha,beta-ungesaettigten Aldehyden | |
DE68905253T2 (de) | Verfahren zur herstellung von styrol oder styrol-derivate enthaltenden copolymeren. | |
DE2218191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter, kautschukmodifizierter Kunststoffe | |
DE1769424C3 (de) | Stabilisierte Mischpolymerisate | |
DE2039721C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten aromatischen Vinylpolymeren | |
DE1953814A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen | |
DE3316224A1 (de) | Transparente schlagzaehe formmassen auf der basis von polyvinylchlorid | |
DE2220477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten |