DE882693C - Verfahren zur Verhinderung der Bildung bzw. Zerstoerung von Schaum - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Bildung bzw. Zerstoerung von Schaum

Info

Publication number
DE882693C
DE882693C DED6859A DED0006859A DE882693C DE 882693 C DE882693 C DE 882693C DE D6859 A DED6859 A DE D6859A DE D0006859 A DED0006859 A DE D0006859A DE 882693 C DE882693 C DE 882693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
semi
stringy
silica airgel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6859A
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Carlyle Currie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE882693C publication Critical patent/DE882693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/004Foam inhibited lubricant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/04Foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes schaumzerstörendes Mittel, das in geringer Menge Flüssigkeiten, die gewöhnlich zur Schaumbildung neigen, zugesetzt, ein Schäumen verhindert oder vermindert.
Das Schäumen wird häufig an der Oberfläche von Flüssigkeiten durch festgehaltene Dämpfe oder Luft usw. hervorgerufen. Alkalische Lösungen, z. B. Seifenlösungen, neigen zum Schäumen, besonders wenn sie unter vermindertem Druck erhitzt oder wenn sie geschüttelt werden. Typische Schaumprobleme treten in der Industrie, z. B. beim Eindampfen von alkalischen Sulfitablaugen in der Papierindustrie, bei dem Konzentrieren von synthetischem Gummilatex, bei der Dampfdestillation von Emulsionen von Butadien-Styrol-Copolymerisationsprodukten, bei der Verwendung von Schneidölemulsionen in der metallverarbeitenden Industrie, bei der Anwendung von Emulsionsfarben usw. auf. Ein Schäumen tritt auch häufig auf in nichtwäßrigen Systemen, z. B. bei der Herstellung von Lacken und bei Schmierölen, wenn Öl und Luft unter schüttelnden Bewegungen in engere Berührung kommen.
Es ist bekannt, daß Organosiloxanpolymere, z. B. mit Kohlenwasserstoffradikalen substituierte Siloxane oder Silane, manchmal schaumzerstörende Eigenschaften besitzen, z. B. in Schmierölsystemen. Diese Stoffe ergeben hingegen nicht immer befriedigende Ergebnisse und sind in ihrem Anwendungsbereich begrenzt. Werden beispielsweise zwei flüssige Dimethylsiloxane mit einer Viskosität von 900 cSt bzw. 50 000 cSt, in einer Menge von je 1 Tropfen zu 50 ecm
Natriumoleatlösung gegeben und -wird durch das Gemisch Stickstoff geblasen, so ist die Zeit, um ein bestimmtes Volumen (200 ecm) Schaum zu bilden, in beiden Fällen nur etwas (0,1 Minute) länger als die Zeit, die notwendig ist, die gleiche Menge Schaum in einer nicht behandelten Lösung zu bilden.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines schaumzerstörenden Mittels, um das Schäumen in flüssigen Systemen, die gewöhnlich zur Schaumbildung neigen, zu verhindern. Dieses erfindungsgemäße Mittel zur Schaumzerstörung ist sowohl in wäßrigen als auch nichtwäßrigen Systemen wirksam. Es wurde gefunden, daß ein zähes, fadenziehendes, halbgummiartiges Organosiloxanpolymerisat, insbesondere ein fadenziehendes, halbgummiartiges Methylsiloxan, durch innige Zumischung von anorganischen Aerogel behandelt oder modifiziert werden kann, wobei ein hochkomplexes Produkt entsteht, das beachtliche Wirksamkeit als Antischaummittel zeigt.
Das erfindungsgemäß verwendete Methylsiloxanpolymerisationsprodukt ist ein hochviskoses, zähes Material, das 1,75 bis 2, gewöhnlich 1,9 bis 2, vorzugsweise jedoch ungefähr 2 C-Atome pro Si-Atom enthält. Es hat halbgurnmiartige Eigenschaften, hat jedoch bei Zimmertemperatur auch noch die Fähigkeit zu fließen. Wird es z. B. auf 200° erhitzt, so verwandelt es sich rasch in ein Gel; es kann jedoch sehr viel . längere Zeit bei Zimmertemperatur aufbewahrtwerden, ehe es geliert.
Das zähe, fadenziehende, halbgummiartige Methylsiloxanpolymerisationsprodukt kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, wobei jedoch die untere Grenze des zweckmäßigen C : Si-Verhältnisses etwas variiert, je nach der Weise, nach der das Material hergestellt wird. Das halbgummiartige Methylsiloxanpolymer kann z. B. durch teilweise Oxydation eines geeigneten flüssigen Methylsiloxanpolymerisationsproduktes oder durch die Cohydrolyse und Kondensation hydrolysierbarer Mono- und Dimethylsüane, wie z. B. Triäthoxysilan oder Dimethyldihalogensilan oder Mischungen solcher Verbindungen mit anorganischen hydrolysierbaren Silanen, gewonnen werden; es kann aber auch durch Polymerisation eines geeigneten flüssigen Methylsiloxans in Gegenwart von Säure oder Alkali als Katalysator hergestellt werden.
Wenn das Ausgangsmaterial so beschaffen ist, daß ein zähes, fadenziehendes, halbgummiartiges Siloxanpolymer mit 1,9 bis 2 C-Atomen pro Si-Atom erhalten wird, so kann das Produkt auf befriedigende Weise durch irgendeines der eben genannten Verfahren hergestellt werden. Die halbgummiartigen Methylsiloxanpolymere, die 1,9 bis 2 und Vorzugsweise etwa 2 C-Atome pro Si-Atom enthalten, besitzen während der Lagerung bei Zimmertemperatur größere Stabilität gegenüber Gelierung und werden daher bevorzugt verwendet gegenüber solchen Stoffen, bei denen das genannte Verhältnis niedriger liegt. Es können jedoch halbgummiartige Siloxanpolymere mit einem C: Si-Verhältnis von nur 1,75, die aber für die Herstellung von schaumzerstörenden Mitteln Verwendung finden können, hergestellt werden, wenn man ein flüssiges Methylsiloxanpolymerisatioiisprodukt, das 1,75 bis 2 C-Atome pro Si-Atom enthält, mit einer wäßrigen Mineralsäure, wie z, B. H3PO4 oder H2SO4, erhitzt, bis zu einer Polymerisationsstufe, bei der es hochviskos und halbgummiartig ist.
Verfahren für die Durchführung der Polymerisationsreaktionen und der Cohydrolyse und Kondensation zur Gewinnung der halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisationsprodukte sind bereits bekannt. Das oben angeführte Verfahren zur Herstellung eines solchen Produktes durch teilweise Oxydation eines flüssigen Methylsiloxans besteht darin, daß Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas mit einem flüssigen Methylsiloxan, das 1,9 bis 2 C-Atome pro Si-Atom enthält, bei erhöhter Temperatur in Kontakt gebracht wird, bis die Viskosität einen Grad erreicht hat, bei dem das Produkt halbgummiartig und kurz vor der Gelierung steht.
Ein Dimethylsiloxanöl mit einem C: Si-Verhältnis von fast 2 und einer Viskosität von 750 cSt oder darüber wird z. B. langsam oxydiert, indem man bei Temperaturen von 1500 oder darüber durch das Öl Luft hindurchperlen läßt. Die Viskosität der Flüssigkeit steigt langsam an, bis ein hochviskoses, zähes, fadenziehendes Material erhalten wird, das halbgummiartige Eigenschaften besitzt, aber bei Zimmertemperatur noch fließt. Bei weiterer Erhitzung steigt go die Viskosität rasch an, und es bildet sich in kurzer Zeit ein Gel. Werden die erhaltenen Stoffe auf Kohlenstoff und Silicium analysiert, so wird ein C: Si-Verhältnis von rund 2 gefunden, was zeigt, daß nur sehr wenig C-Atome während des Durchblasens von Luft bei erhöhter Temperatur abgespalten werden. Die schaumverhindernde Eigenschaft dieses Stoffes hat sieh nicht geändert, da Proben, die während der Reaktion gezogen wurden, eine nur geringe Veränderung gegenüber dem Ausgangsmaterial als Antischaummittel zeigen. Wird das Durchleiten von Luft eingestellt, sobald sich das obenerwähnte, zähe, fadenziehende, halbgummiartige Material gebildet hat, was anzeigt, daß dann die Geschwindigkeit der Viskositätszunahme merklich ansteigt, dann kann man das so erhaltene Produkt mit feinverteiltem, anorganischem Aerogel, z.B.Kieselsäure-Aerogel, unter Bildung eines Siloxanaerogel-Komplexes vereinigen, der ausgezeichnete schaumzerstörende Eigenschaften besitzt. Um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, daß sich das Methylsiloxan in einem Zwischenstadium der Oxydation kurz vor der Gelierung befindet.
Das Kieselsäure-Aerogel, das bei dem erfindüngsgemäßen Verfahren vorzugsweise verwendet wird, kann dadurch hergestellt werden, daß man aus einem Hydrogel Wasser derart abspaltet, daß ein übermäßiges Zusammenschrumpfen oder Aufspalten der Zellstruktur des Materials vermieden wird. Verfahren zur Herstellung von geeigneten Aerogelen sind von S. S. Kistler im Journal Phys.-Chemistry, Bd. 36, S. 52 (1932) beschrieben.
Es ist vorteilhaft, aber nicht notwendig, daß Kieselsäure-Aerogel in größerer als in der für die Abwandlung des halbgummiartigen Methylsiloxanpolymeres erforderlichen Menge zu verwenden. In
diesem Fall dient das Aerogel als Träger für den Siloxan-Aerogel-Komplex. Im allgemeinen werden zweckmäßig 1,5 bis 7,5 Gewichtsteile des Aerogels auf je 100 Teile des teilweise oxydierten Siloxanpolymers verwendet, wenn auch in manchen Fällen, wie weiter unten beschrieben wird, mit größeren Mengen an Aerogel gearbeitet werden kann. Das feinverteilte Kieselsäure-Aerogel und das halbgummiartige Siloxanpolymer kann auf beliebige Weise, z. B. durch wiederholten Durchgang durch eine Farbmühle, innig miteinander vermischt werden. Die erhaltene Mischung von fettähnlicher Konsistenz kann noch auf eine Temperatur von ioo° und darüber erhitzt werden, wodurch die schaumzerstörende Eigenschaft noch weiter gesteigert wird.
Werden die Ausgangsmaterialien in den oben angegebenen Mengen verwendet, so enthält das Endprodukt einen beträchlichen Überschuß an Kieselsäure-Aerogel, der, wie schon vorher gesagt, als Träger oder Adsorptionsmittel für die aktiven, schaumzerstörenden Bestandteile dient, der aber auch, wenn es erwünscht ist, durch irgendein geeignetes Mittel entfernt werden kann. Beispielsweise kann das schaumzerstörende Mittel von fettähnlicher Konsistenz in einem organischen Lösungsmittel dispergiert werden, z. B. in einem flüssigen Kohlenwasserstoff oder chlorierten Kohlenwasserstoff, um das überschüssige feste Kieselsäure-Aerogel durch Filtration zu entfernen. Das so erhaltene Filtrat besitzt die schaumzerstörende Eigenschaft des Siloxan-Aerogel-Fettes.
Das schaumzerstörende Mittel von zweckmäßigster Zusammensetzung kann auch noch mit flüssigen Dimethylsiloxanpolymerisaten verdünnt werden. Dabei ist es zweckmäßig, zu jedem Gewichtsteil des halbgummiartigen Methylsiloxanpolymers bis zu 3 Teilen unbehandeltes, flüssiges Dimethylsiloxan vor der Vereinigung mit dem Kieselsäure-Aerogel zuzusetzen. In diesem letzteren Falle dient der Überschuß an Kieselsäure-Aerogel als ein Verdicker für das Verdünnungsmittel. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, daß das Endprodukt nicht mehr als etwa 7,5 %, bezogen auf das Gesamtprodukt, an Kieselsäure-Aerogel enthält. Es ist wichtig, das Vermählen oder Mischen der halbgummiartigen Methylsiloxanpolymere und des Kieselsäure-Aerogels in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Tetrachlorkohlenstoff usw., durchzuführen.
Dieses schaumzerstörende Mittel von fettähnlicher Konsistenz, das wie beschrieben hergestellt ist, kann in der vorliegenden Form oder dispergiert in organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol oder Toluol, als schaumzerstörendes Mittel verwendet werden. Eine Dispersion von z. B. 0,05 bis 5 Gewichtsprozent dieses schaumzerstörenden Mittels in einem flüssigen Kohlenwasserstoff gibt im allgemeinen schon befriedigende Ergebnisse, aber auch höher konzentrierte Dispersionen können zur Anwendung kommen.
Die Menge, die erforderlich ist, um den Schaum zu zerstören, variiert natürlich mit der Natur der schäumenden Mittel und den Betriebsbedingungen, unter denen das Schäumen stattfindet, aber im allgemeinen genügt ein Gehalt von weniger als 700 Gewichtsteilen der Mischung von Aerogel und dem halbgummiartigen Methylsiloxan auf 1 000 000 Teile des schäumenden Stoffes. Oft ist auch schon 1 Teil auf ι 000 000 wirksam, während in manchen Fällen bei sehr stark schäumenden Stoffen, z. B. Emulsionen von synthetischem Kautschuk, bis zu 5000 Teile erforderlich sind. Durch Vorversuche wird zweckmäßig die optimale Konzentration von Fall zu Fall bestimmt.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines halbgummiartigen Methylsiloxans, das erfindungsgemäß als schaumzerstörendes Mittel verwendet werden kann, aus einer Mischung hydrolysierbarer Methylsilane beschrieben.
Eine Mischung von 98,5 g Mol Dimethyldiäthoxysilan und 1,5 g Mol Methyltriäthoxysilan wird mit Wasser, das eine geringe Menge Natriumhydroxyd enthält, in Reaktion gebracht. Das Wasser wird langsam unter Rühren zu dem Silangemisch gegeben, bis die theoretische Menge zur Entfernung aller in dem Gemisch vorhandenen hydrolysierbaren Gruppen zugesetzt ist. Nach Beendigung der Reaktion wird Äthylalkohol, der sich während des Reaktionsverlaufes gebildet hat, durch Destillation entfernt.
Zu dem Rückstand wird eine äquimolare Menge 20%iger Salzsäure zugesetzt, und die Mischung wird eine Stunde am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einer mehrfachen Volumenmenge Toluol verdünnt, wiederholt mit Wasser gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Der dann noch verbliebene Säurerückstand wird entfernt, indem man Ammoniakgas durch die Lösung perlen läßt und dann die ausgefallenen, festen Stoffe durch Filtrieren abtrennt.
Das Reaktionsgemisch wird dann auf etwa ioo° bei 10 mm absolutem Vakuum erhitzt, um das Lösungsmittel sowie niedrigsiedende Bestandteile, abzudestillieren. Ein halbgummiartiges Material mit einer Viskosität von etwa 50 000 cSt, das sich als Mittel zur Zerstörung von Schaum eignet, wird erhalten.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines halbgummiartigen Methylsiloxans durch Oxydation eines Dimethylsiloxanöles beschrieben.
Ein flüssiges Dimethylsiloxanpolymerisat mit einer Viskosität von 1490 cSt bei 250, einer Säurezahl von 0,009 und einem Äthoxygehalt von 0,27 % wird durch Hydrolyse und gleichzeitige Kondensation von Dimethyldiäthoxysilan erhalten. Die Reaktion wird in Gegenwart einer geringen Menge Mineralsäure bei Rückflußtemperatur durchgeführt, und das ölige Produkt wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Sodann wird das Reaktionsprodukt erhitzt, um niedrig- iao siedende Bestandteile zu entfernen.
Ein Teil des Dimethylsiloxanöles wird auf 190 bis 200° erhitzt, während man] Luft durchperlen läßt. Die Geschwindigkeit des Luftdurchganges wird nicht gemessen, doch soll er so reguliert werden, daß das Öl gründlich durchgewirbelt wird. Zwischenzeitlich
wird der Luftdurchstrom abgestellt, das Öl auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Viskosität gemessen, bevor weiter Luft bei erhöhter Temperatur hindurchgeblasen wird. Bei dem Durchblasen der Luft wird ein Geruch von Formaldehyd wahrgenommen.
Die folgenden Viskositätsveränderungen werden gemessen:
Dauer der Erhitzung und des Viskosität
Luftdurchganges in Stunden in cSt
0,0 149O
5,25 5164
12,25 54IO
19.25 88OO .
21,25 55OOO
Ist dieser Grad erreicht, So wird die Erhitzung und der Luftdurchgang eingestellt. Das Produkt ist eine zähe, fadenziehende, halbgummiartige Flüssigkeit, die sich als Mittel für das Zerstören von Schaum eignet. Eine Probe dieses Stoffes geliert nach mehrtätigem Stehen bei Zimmertemperatur. Bei anderen Versuchen wird ein ähnliches Produkt erhalten, wenn man Dimethylsüoxanöle bei Temperaturen von etwa 175 ° und darunter einem Luftstrom aussetzt. Je tiefer im allgemeinen die Temperatur ist, bei der die Luft durchgeblasen wird, desto mehr Zeit wird beansprucht, um das zähe, halbgummiartige Oxydationsstadium zu erreichen. Jedoch hat das Produkt, das durch einen langsamen Oxydationsverlauf gewonnen wird, eine längere Lebensdauer und verwandelt sich nicht so schnell in ein Gel bei Zimmertemperatur. Es Sei darauf hingewiesen, daß durch Verdünnung des zähen, halbgummiartigen, polymeren Produktes mit unbehandeltem Dimethylsiloxanöl in einem Verhältnis von 1 Gewichtsteil des ersteren zu 2 bis 3 Teilen des letzteren die Polymerisations- oder Oxydationsreaktion bzw. beide offensichtlich verlangsamt wird, und so das Material bei Zimmertemperatur eine längere Lebensdauer erhält. Das auf diese Weise verdünnte Material eignet sich als schaumzerstörendes Mittel.
· Beispiel 3
Einem teilweise oxydierten Dimethylsiloxanöl, das auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt ist, wird feinverteütes Kieselsäure-Aerogel in einer Menge von etwa 14 Gewichtsteilen Siloxanöl auf ι Teil Silica-Aerogel zugesetzt. Die Stoffe werden miteinander gemischt, indem man sie sechsmal durch eine Dreiwalzenfarbmühle gibt. Das erhaltene Produkt wird dann 1 Stunde lang auf 100° erhitzt. Nach der Abkühlung wird es noch einmal durch die Dreiwalzenmühle gegeben. Das Endprodukt stellt einen homogenen, fettähnlichen Stoff dar.
Die schaumzerstörenden Eigenschaften werden nach dem von B ik ermann in »Transactions Faraday Society«, Bd. 34, S. 634 bis 638 (1938) beschriebenen Verfahren geprüft. Dabei wird ein gemessenes Volumen V eines inerten Gases, z. B. Stickstoff, durch eine poröse Glasfilterscheibe und eine darüber befindliche Schicht wäßrigen Natriumoleats während einer bestimmten Zeit t gedrückt. Das Volumen des gebildeten Schaumes, v, wird in einem Meß-
zylinder gemessen. Das Verhältnis ψ ist das Maß für die Schaumbeständigkeit oder die Lebensdauer einer Volumeinheit des Schaumes. Je beständiger der
Schaum, desto größer ist der Wert von ·= und um-
gekehrt.
Es wird eine Reihe von Versuchen durchgeführt, wobei jedesmal zu 100 ecm einer 2°/oigen, wäßrigen Natriumoleatlösung 0,5 ecm einer 2°/oigen Dispersion des oben beschriebenen Süoxan-Aerogel-Komplexes in Benzol zugesetzt und die Schaumbeständigkeit
der Lösung bestimmt wird. Der Wert wird mit
28 bis 52 Sekunden festgestellt. Wird eine unbehandelte Natriumoleatlösung geprüft, so ergibt sich für
-ψ. ein Wert von mehr als 500 Sekunden.
Ein Teil der Benzoldispersion des Siloxan-Aerogels wird filtriert, um überschüssiges Kieselsäure-Aerogel zu entfernen, und das Filtrat wird auf seine Wirksamkeit gegen Schaumbildung bei wäßrigem Natriumoleat geprüft. Die Schaumbeständigkeit der mit dem Filtrat behandelten Lösung unterscheidet sich nicht wesentlich von der des Natriumoleats, das mit dem ursprünglichen Produkt von fettähnlicher Konsistenz
behandelt worden ist, d. h. der Wert von liegt
unterhalb von 60 Sekunden.
Zum Vergleich wird ein Teil des wäßrigen Natriumoleats mit dem teilweise oxydierten Methylsiloxanpolymer gemäß Beispiel 2 behandelt. Die Schaumbeständigkeit der Lösung beträgt über 300 Sekunden.
Beispiel 4
Eine Mischung von 30,4 Gewichtsteüen eines teilweise oxydierten Methylsüoxanpolymerisates, das nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt wird, 62,4 Teilen eines nicht oxydierten Dimethylsiloxanöles und 7,2 Teilen eines feinverteilten Kieselsäure-Aerogels wird zu einem weichen, fettähnlichen Stoff vereinigt. Von dieser Mischung wird eine 2 gewichtsprozentige Dispersion in Benzol hergestellt.
Die Schaumbeständigkeit von 100 ecm einer2°/0igen wäßrigen Natriumoleatlösung und 0,5 ecm der genannten Benzoldispersion variiert bei verschiedenen Versuchen zwischen 54 bis 67 Sekunden.
Im Vergleich hierzu hat ein Fett, das durch Vermählen von Dimethylsiloxanöl, das nicht, wie in Beispiel 2 beschrieben, in den halbgummiartigen Zustand umgewandelt ist, mit Kieselsäure-Aerogel fast keinen Einfluß auf die Schaumbeständigkeit einer wäßrigen Natriumoleatlösung, d. h. der Wert von
Ψ liegt bei der so behandelten Lösung oberhalb von 300 Sekunden.
Beispiel 5
Eine Mischung von 66 Gewichtsteüen Triäthanolamin und 34 Gewichtsteüen Triäthanolaminoleat
wird mit dem doppelten Volumen Toluol verdünnt. Die erhaltene Lösung hat eine Schaumbeständigkeit, nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode, von etwa 22 Sekunden. Durch Zugabe von 0,1 ecm einer Benzoldispersion des Antischaummittels gemäß Beispiel 4 zu 100 ecm der obigen Lösung wird ein Absinken der Schaumbeständigkeit auf 2,8 bis 4,1 Sekunden bewirkt.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verhinderung der Bildung bzw. Zerstörung von Schaum, dadurch gekennzeichnet, daß Siloxane verwendet werden, die durch innige Mischung eines anorganischen Aerogels, ζ. B. Kieselsäure-Aerogel, und eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates, das im Durchschnitt zwischen 1,75 bis 2, vorzugsweise etwa 1,9 bis etwa 2 C-Atome pro Si-Atom enthält, gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt verwendet wird, das durch innige Mischung eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen, wärmebehandelten, durch Luftdurchblasen anoxydierten Dimethylsiloxanpolymerisates und eines Aerogels gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt verwendet wird, das durch innige Mischung von etwa 100 Gewichtsteilen eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates, das im Durchschnitt zwischen 1,9 bis 2 C-Atome pro Si-Atom enthält, mit 1,5 bis etwa 7,5 Gewichtsteilen Kieselsäure-Aerogel erhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt verwendet wird, das aus 100 bis 30 % einer innigen Mischung eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates und Kieselsäure-Aerogel und aus 0 bis 70% eines flüssigen Dimethylsiloxanpolymerisates besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt verwendet wird, das aus einer innigen Mischung von 100 Gewichtsteilen eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates, das im Durchschnitt etwa 1,9 bis etwa 2 C-Atome pro Si-Atom enthält, und etwa 7,5 Gewichtsteile Kieselsäure-Aerogel besteht, wobei diese Mischung in einem inerten Lösungsmittel dispergiert wird, um festes Kieselsäure-Aerogel zu entfernen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt verwendet wird, das durch innige Mischung von etwa 30 Gewichtsteilen eines zähen, fadenziehenden, halbgummi- artigen Methylsiloxanpolymerisates, etwa 7,5 Gewichtsteilen eines Kieselsäure-Aerogels und etwa 63 Gewichtsteilen eines flüssigen Dimethylsiloxanpolymerisates gewonnen wird, wobei dieses Produkt gegebenenfalls noch in einem inerten Lösungsmittel dispergiert wird, um einen Überschuß an Kieselsäure-Aerogel zu entfernen.
7. Mischung, bestehend aus einem anorganischen Aerogel, ζ. Β. Kieselsäure-Aerogel, und einem zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisat, das im Durchschnitt zwischen 1,75 bis 2, vorzugsweise etwa 1,9 bis etwa 2 C-Atome pro Si-Atom enthält.
8. Mischung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen, wärmebehandelten, durch Luftdurchblasen anoxydierten Dimethylsiloxanpolymerisat und einem Aerogel, z. B. Kieselsäure-Aerogel.
9. Mischung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 100 Gewichtsteilen eines fadenziehenden, zähen, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates, das im Durchschnitt zwischen 1,9 bis 2 C-Atome pro Siliciumatom enthält und 1,5 bis etwa 7,5 Gewichtsteile Kieselsäure-Aerogel.
10. Mischung nach Anspruch 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 100 bis 30% eines innigen Gemenges eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates und eines Kieselsäure-Aerogels sowie von 0 bis 70 °/0 eines flüssigen Dimethylsiloxanpolymerisates.
11. Mischung nach Anspruch 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer innigen Mischung von 100 Gewichtsteilen eines zähen, fadenziehenden, gummiartigen Methylsiloxanpolymerisates, das im Durchschnitt etwa 1,9 bis etwa 2 C-Atome pro Siliciumatom enthält und etwa 7,5 Gewichtsteile Kieselsäure-Aerogel, wobei diese Mischung durch Behandlung mit einem inerten Lösungsmittel von festem Kieselsäure-Aerogel befreit ist.
12. Mischung nach Anspruch 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines innigen Gemenges von etwa 30 Gewichtsteilen eines zähen, fadenziehenden, halbgummiartigen Methylsiloxanpolymerisates und etwa 7,5 Gewichtsteilen eines Kieselsäure-Aerogels sowie etwa 63 Gewichtsteilen eines flüssigen Dimethylsiloxanpolymeri- sates, wobei diese Mischung gegebenenfalls durch Dispersion in einem inerten Lösungsmittel von überschüssigem Kieselsäure-Aerogel befreit ist.
© 5258 6. S3
DED6859A 1946-08-22 1950-10-03 Verfahren zur Verhinderung der Bildung bzw. Zerstoerung von Schaum Expired DE882693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US692392A US2632736A (en) 1946-08-22 1946-08-22 Antifoaming composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882693C true DE882693C (de) 1953-07-09

Family

ID=24780392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6859A Expired DE882693C (de) 1946-08-22 1950-10-03 Verfahren zur Verhinderung der Bildung bzw. Zerstoerung von Schaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2632736A (de)
CH (1) CH274835A (de)
DE (1) DE882693C (de)
GB (1) GB639673A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434060A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Dow Corning Kabushiki Kaisha Silikon-Antischaummittel

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057821A (en) * 1962-10-09 Ammonium halide stabilized organo-
DE1067003B (de) * 1955-09-22 1959-10-15 General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.) Schaumverhindernde Emulsion
US2968616A (en) * 1955-11-17 1961-01-17 Pure Oil Co Method of inhibiting scale formation by non-hydrolyzing organopolysiloxane
NL100779C (de) * 1958-02-20
US3033788A (en) * 1958-03-19 1962-05-08 Gulf Research Development Co Foam inhibited lubricating oil composition
US3024194A (en) * 1958-03-19 1962-03-06 Gulf Research Development Co Method of inhibiting foam in a lubricating oil composition
US3087490A (en) * 1959-05-25 1963-04-30 Baxter Laboratories Inc Oxygenator
US3147179A (en) * 1959-06-26 1964-09-01 St Joe Paper Company Pulping processes
FR1240061A (fr) * 1959-07-23 1960-09-02 Rhone Poulenc Sa Procédé de préparation d'émulsions aqueuses à propriétés antimousse améliorées
US3329625A (en) * 1961-01-11 1967-07-04 Bissell Inc Defoaming cleaning cake
US3147178A (en) * 1961-05-18 1964-09-01 St Joe Paper Company Sulphate digestion process
US3235509A (en) * 1962-10-03 1966-02-15 Wacker Chemie Gmbh Method for producing antifoam agents
GB1051687A (de) * 1963-05-06
US3298963A (en) * 1965-09-20 1967-01-17 Frank James Stuart Detergent breaker composition
US4316807A (en) * 1978-04-03 1982-02-23 W. R. Grace & Co. Viscosifying agent
JPS56144785A (en) * 1980-04-11 1981-11-11 Olympus Optical Co Washer for endoscope
US4552680A (en) * 1983-11-04 1985-11-12 The Procter & Gamble Company Hypochlorite bleach containing surfactant and organic antifoamant
FR2624128B1 (fr) * 1987-12-08 1990-07-20 Rhone Poulenc Chimie Antimousse comportant une resine mq
US5262088A (en) * 1991-01-24 1993-11-16 Dow Corning Corporation Emulsion gelled silicone antifoams
GB9315671D0 (en) * 1993-07-29 1993-09-15 Dow Corning Sa Foam control agents and their use
US5589449A (en) * 1993-07-29 1996-12-31 Dow Corning S.A. Particulate foam control agents
GB9426236D0 (en) * 1994-12-24 1995-02-22 Dow Corning Sa Particulate foam control agents and their use
DE102004035709A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102004040263A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Wacker-Chemie Gmbh Entschäumerzusammensetzungen
DE102004051897A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102005002163A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102009047638A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102010028306A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Wacker Chemie Ag Entschäumerzusammensetzungen
DE102012207484A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Wacker Chemie Ag Entschäumerformulierungen enthaltend Organopolysiloxane
CN103995082A (zh) * 2014-04-21 2014-08-20 立邦涂料(中国)有限公司 一种涂料消泡性能的测试方法以及测试盒
US9815003B2 (en) 2015-09-28 2017-11-14 Wacker Chemical Corporation Silicone defoamer compositions
KR102245981B1 (ko) 2017-06-06 2021-04-30 와커 헤미 아게 오르가노폴리실록산을 함유하는 소포제 제제
US11925883B2 (en) 2018-11-28 2024-03-12 Wacker Chemie Ag Defoaming formulations containing organopolysiloxanes
EP3887015B1 (de) 2018-11-28 2022-09-21 Wacker Chemie AG Entschäumerformulierungen enthaltend organopolysiloxane
JP7274508B2 (ja) 2018-11-28 2023-05-16 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト オルガノポリシロキサンを含む消泡配合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359913A (en) * 1944-10-10 Foam-suppressing detergent compo
US2371050A (en) * 1940-08-19 1945-03-06 Corning Glass Works Organo-silicon polymers and method of making them
US2428608A (en) * 1942-11-02 1947-10-07 Dow Chemical Co Plastic dielectric composition and shielded spark plug terminal construction comprising same
US2375007A (en) * 1943-04-15 1945-05-01 Shell Dev Antifoaming composition
US2406671A (en) * 1944-09-25 1946-08-27 Shell Dev Cutting oil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434060A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Dow Corning Kabushiki Kaisha Silikon-Antischaummittel
EP0434060A3 (en) * 1989-12-20 1993-02-24 Dow Corning Kabushiki Kaisha Silicone antifoaming agent composition

Also Published As

Publication number Publication date
US2632736A (en) 1953-03-24
GB639673A (en) 1950-07-05
CH274835A (fr) 1951-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882693C (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung bzw. Zerstoerung von Schaum
DE69819020T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polytetrafluoräthylen-dispersion
CH526324A (de) Schaumdrückendes Mittel
DE3888048T4 (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Polysiloxanelastomeren.
EP0777010A2 (de) Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Triblockcopolymere und diese enthaltende Entschäumercompounds
EP0033843A1 (de) Cerhaltige Fällungskieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung, sowie zu Elastomeren härtbare Massen, die die cerhaltige Fällungskieselsäure enthalten
DE1495494A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Alkyleniminen
EP0023533A1 (de) Mittel zum Entschäumen flüssiger Medien
EP3954740A1 (de) Entschäumerzusammensetzung auf basis von organofunktionell modifizierten polysiloxanen
DE2550277A1 (de) Schaumverhuetungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0131121B1 (de) Oxidische oder silicatische Teilchen, deren an der Oberfläche befindliche Hydroxylgruppen zumindest zu einem Teil durch organische Gruppen ersetzt sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Destabilisieren von Emulsionen und zur Zerstörung von Schäumen
DE1110862B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Organopolysiloxanemulsionen mit verbesserten Antischaumeigenschaften
DE2427294A1 (de) Schaumbildungsverhinderungsmittel
EP0515915B1 (de) Wässrige Dispersionen von Polysiloxanen
DE3805661A1 (de) Verfahren zur herstellung von schauminhibitoren
DE2506203A1 (de) Entschaeumer
DE2659367C2 (de)
DE2115475C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Mischungen aus Bitumen und/oder verwandten Stoffen
DE69416754T2 (de) Vorvernetzte Siliconemulsion
EP0149139A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE4427879C2 (de) Biologisch abbaubare in-situ Wachskompositionen und Verfahren zur Herstellung
DE3031899C2 (de) Wäßrige Schlichtezusammensetzung und ihre Verwendung zum Behandeln von Glasfasern
DE2259457C3 (de) Siliconpasten
DE942886C (de) Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte
DE10315158A1 (de) Verbesserte wässrige Entschäumerformulierungen