DE881958C - Koordinatenwaehler - Google Patents

Koordinatenwaehler

Info

Publication number
DE881958C
DE881958C DET5051A DET0005051A DE881958C DE 881958 C DE881958 C DE 881958C DE T5051 A DET5051 A DE T5051A DE T0005051 A DET0005051 A DE T0005051A DE 881958 C DE881958 C DE 881958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductors
group
selector according
coordinate selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5051A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Axel Lundkvist
Eric Axel Wiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE881958C publication Critical patent/DE881958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine für Fernsprechämter bestimmte automatische Wählvorrichtung. Die Wählvorrichtung ist vom Koordinatenwählertypus mit einander kreuzenden Gruppen-von Kontaktschienen oder anderen Leitern, die in zwei parallelen Ebenen angeordnet sind, einer vorderen und einer hinteren, innerhalb eines Rahmens. Für jede Gruppe von Kontaktschienen in der vorderen Ebene gibt es einen Stab und einen Elektromagnet, der den Stab so betätigt, daß die Gruppe für Zusammenkupplung mit einer Gruppe λόπ Kontaktschienen oder Leitern in der hinteren Ebene markiert wird. Für jede Gruppe von Kontaktschienen in der hinteren Ebene ist eine Brücke und ein Elektromagnet vorhanden, der die Brücke betätigt, wodurch jede von den Kontaktschienen der Gruppe mit einer von den Kontaktschienen einer durch
einen Stab markierten Gruppe von Kontaktschienen in der vorderen Ebene in Kontakt gebracht wird.
Eine Menge verschiedener Konstruktionen sind bekannt, um zwischen den obengenannten einander kreuzenden Gruppen von Kontaktschienen Kontakt zu bewirken, aber sie sind in der Praxis nicht zur Anwendung gekommen, teils weil die mechanischen Anordnungen zu kompliziert sind, teils weil die Kontaktstellen unzugänglich und unbefriedigend sind. Statt dessen sind Koordinatenwähler mit Kontaktschienen in nur der Richtung der Brücken und lose Federgruppen in der Richtung der Stäbe zur Anwendung gekommen, Diese werden ziemlich teuer, teils infolge der Montierungsarbeit der Federgruppen, teils infolge der Verbindungen in der Richtung der Stäbe. Diese Verbindungen können
nicht mit -Blankdraht ausgeführt werden, sondern werden mit isoliertem Draht ausgeführt, der an jeder Kontaktstelle geschält und gelötet wird. Die vorliegende Erfindung beseitigt alle diese - Ungelegenheiten, wobei gleichzeitig gute und leicht zugängliche Kontaktstellen und ein einfacher Mechanismus wie in Koordinatenwählern mit losen Federgruppen erhalten1 werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß man lösbare ίο Einheiten auf beiden Seiten eines Rahmens anordnet, wobei jede lösbare Einheit eine Gruppe von Leitern umfaßt, und diejenigen Leiter, die auf der einen Seite des Rahmens markiert sind, die Leiter der entgegengesetzten Seite des Rahmens kreuzen, und dadurch, daßi man Kontaktfedern in jedem Kreuzpunkt anordnet, welche von dem Stab ausgewählt werden und von der Brücke des Kreuzpunktes betätigt werden und die an den Leitern in einer der lösbaren Einheiten befestigt sind und welche, wenn sie betätigt werden, mit den Leitern in der zweitem lösbaren Einheit des Kreuzpunktes Kontakt machen.
Ein weiterer Vorteil, der mit der Erfindung erreicht wird, ist, daß die Stäbe zwischen den zwei Ebenen angeordnet sind, ini welchen die Kontaktschienen liegen. Dies verursacht, daß die Kontaktstellen vor den Stäben liegen, anstatt hinter, wie in der Mehrzahl· anderer Koordinatenwähler, wodurch die Kontaktstellen für Inspektion und Reinigung leicht zugänglich werden.
Die Erfindung soll näher an Hand der Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. ι A zeigt das Prinzip eines Koordinatenwählers· gemäß einer Ausführungsform der Erfmdung;
' Fig. ι B zeigt eine Ecke desselben Koordinatenwählers, vervollständigt mit einigen wesentlichen Einzelheiten;
Fig. 2 und 3 und Fig. 11 und 12 zeigen Einzelteile und verschiedene Ausführungsformen für die vertikalen lösbaren Einheiten in Fig. 1A und 1B; Fig. 4 zeigt einen Koordinatenwähler gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 bis 10 zeigen Einzelheiten und verschiedene Ausführungsformen für die vertikalen lösbaren Einheiten in Fig. 4.
Ein Rahmen 1 bildet das Gestell des Koordinatenwählers. Auf der Vorderseite dieses Rahmens sind vertikale Gruppen 8 von Kontaktschienen befestigt. Jede vertikale Gruppe enthält drei unter sich isolierte Kontaktschienen mit Lötschwänzen 20 und jede enthält einen Kontaktstift 9 an jeder Kreuzstelle mit einer Brücke, z. B. 5&. Zu jeder vertikalen Gruppe gehört daneben eine Stützlatte 14, auf welche sich die Zungen 6 der horizontalen Kontaktschienen 3 stützen, wenn sie in Ruhe sind. Die Stützlatte ist aus Isoliermaterial. Ein Winkel· 19 ist oben an der Stützlatte befestigt.
Die vertikalen Kontaktschienen undi die Stützlatte sind zi. B. mit Schrauben oder Nieten zu·- sammengefügt, mit Preßstoff geklebt oder gegossen und unten am Joch eines Electromagnets 10 befestigt. Ein Stab, der aus einer platten Schiene 11 besteht, ist am" Anker eines Elektromagnets 10 befestigt oder bildet ein Stück mit demselben uind ist in dem Winkel· 19 und dem Joch des Elektromagnets drehbar montiert.
Auf der Hinterseite des Rahmens 1 sind horizontale Gruppen von Kontaktschienen 3 befestigt. In der Figur ist nur eine Gruppe, die drei Kontaktschienen enthält, gezeigt. Die Kontaktschienen werden mit Klötzen 15, 16, 17 aus: Isoliermaterial zusammengehalten und sind mit Zungen 6 an jeder Kreuzstelle mit einem Stab, z. B'. 11, und mit Lötschwänizen 21 versehen. Am Klotzi 15 ist das· Joch eines Elektromagnets 4 befestigt. Eine Brücke 56 ist mit dem Anker 5° des Elektromagnets zusammengefügt oder bildet ein Stück mit demselben • und ist in den Klötzen 15 und 16 drehbar montiert. Die Brücke 5& besteht aus einer steifen Schiene, die mit einem Hebel 2 für jede Kreuzstelte zwischen der Brücke und einem Stabil versehen ist. An jedem Hebel ist eine Anzeigevorrichtung 7 vorgesehen, die aus einem federnden Draht besteht, der mit seinem einen Ende an der Brücke 56 befestigt ist und der sich auf den Stab 11 stützt. Das freie Ende des Drahtes ist mit einer Scheibe 13 versehen, die z. B. weiß ist, um leicht sichtbar zu sein. Die federnden-Zungen 6, die zu derselben Kreuzstelle gehören, sind mit einem Mitnehmer 12 aus Isoliermaterial vereinigt.
Die Funktion des Koordinatenwählers stimmt ganz mit der Funktion eines normalen Koordinatenwählers mit individuellen Federgruippen in jeder Kreuzstelle überein. Eine Leitung, die an die Lotschwänze 20 angeschlossen ist, wird dadurch markiert, daß der Elektromagnet 10 Strom erhält, seinen Anker anzieht und den Stab 19 dreht. Hierbei wird der Draht 7 unterhalb des Mitnehmers 12 und oberhalb des Hebels 2 geführt. Die Leitung, die an die Lötschwänze 21 angeschlossen ist, wird dadurch ausgewählt, daß der Elektromagnet 4 Strom erhält, seinen Anker 5ß anzieht und die Brücke 5& dreht. Hierbei wird der Draht 7 zwischen dem Hebel 2 und dem Mitnehmer 12 festgeklemmt, die Zungen 6 werden gehoben und machen Kontakt mit den Kontaktstiften 9. Der Wählmagnet 10 kann hiernach seinen Anker loslassen, und der Draht 7 bleibt festgeklemmt.
Wenn der Elektromagnet 4 die Brücke 5* be· tätigen sollte, ohne daJ3> der Elektromagnet 10 den Stab 11 betätigt hat, wird der Hebel 2 hinter dem Mitnehmer 12 aufschwingen, ohne ihn zu berühren. Der Draht 7 wird gleichzeitig neben dem Mitnehmer 12 hinaufgeführt. Wenn hiernach der Draht
11 vondem Elektromagnet 10 gedreht werden sollte, wird der Draht 7 sich auf die Seite des Mitnehmers
12 stützen und sich biegen.
Die Scheibe 13 liegt normal von den Kontaktschienen 8 und der Stützlatte 14 verhüllt, aber wenn sie unter den Mitnehmer hineingeführt wird, wird sie von vorn sichtbar und zeigt, daß die Kreuzstelle markiert ist.
Es soll hervorgehoben werden, daß die Erfindung nicht auf ganze Kontaktschienen beschränkt ist, wie in dem oben beschriebenen Beispiel. Die vertikalen
Kontaktschienen können folglich durch Stiftfelder mit Reihen von Kontaktstiften, die mit vertikalen Vielfachverbindungen zusammengekuppelt werden, ersetzt werden, und die horizontalen Kontaktschienen können durch lose Federgruppen, die mit horizontalen Verbindungen, z. B. Blankdraht, verbunden werden, ersetzt werden. Auch andere äquivalente Mittel können verwendet werden, ohne daß der Erfindungsgedamke aufgegeben wird. In
ίο der Figur ist ein Stab für jede vertikale Gruppe von Leitern vorgesehen, aber selbstverständlich kann jeder Stab für jede zwei Gruppen gemeinsam gemacht werden, wie es bei hergebrachten Koordinatenwählern üblich ist. Hierbei wird der Stab von zwei Elektromagneten betätigt, welche ihn von einer Zwischenlage nach der einen oder der anderen Seite drehen. Es ist wichtig, daß die zwei Sorten von lösbaren Einheiten, die gemäß der Erfindung auf den entgegengesetzten Seiten eines Rahmens montiert werden, bestimmte Lagen im Verhältnis zueinander einnehmen, so daß die Kontaktfedern, die zwischen den Leitern der verschiedenen Einheiten Kontakt machen sollen, bestimmte Kontaktabstände im Verhältnis zu den festen Kontakten der Leiter bekommen. Daneben muß der Leiter der einen Seite mit Kontaktstücken verseihen werden, die den genannten Kontaktfedern entsprechen.
Dies wird bei Koordinatenwählern gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß man eine erste Stützschiene anordnet, an welcher die zu einem Stab gehörigen Leiter befestigt sind, und eine zweite Stützschiene, an welcher die zu einer Brücke gehörigen Leiter befestigt sind, und durch einen Arm, der von einer von diesen Stützschienen an jeder Kreuzstelle ausgeht, und eine Spur in der zweiten der genannten dem genannten Arm entsprechenden Stützschienen und dadurch, daß besagter Arm sich in der genannten Spur abstützt und daß' dde genannten Kontaktfedern sich auf den gegenannten Arm stützen.
Fig. ι B zeigt eine Ecke eines Koordinatenwählers, wo eine vertikale und eine horizontale Gruppe von Leitern einander innerhalb eines Rahmens 1 kreuzen. Die vertikalen Leiter 8 werden an einer Stützschiene 14 festgehalten und sind mit Kontaktstücken 9 versehen, was näher in Verbindung mit den Fig. 2· und 3 beschrieben wird. Die horizontalen Leiter 3 liegen in einer Spur eines ,Streifens 15 aus Isoliermaterial, der seinerseits an einer Stützschiene 22 befestigt ist. Von der Stützsefoiene 22 geht ein Arm 22ß an jeder Kreuzstelle für die horizontalen Leiter 3 aus. Der Arm 220 ruht iil· einer Spur 14^ in der Stützschiene der vertikalen Leiter 8 und trägt die Hebelatte 12 der
.55 Kontaktfedern 6, welche von den Leitern 3 ausgehen.
Die Hebelatte 12 ist daneben auf einer Hebefeder 23° abgestützt, deren vorderer Teil unmittelbar außerhalb der Spitze des Hebels 2 auf der Brücke 5* nach unten gebogen ist. Eine aus einem federnden Metalldraht 7 bestehende Anzeigevorrichtung ist auf der Brücke 5δ befestigt und läuft parallel mit dem Hebel 2 zwischen dieser und der Stützschiene 14. Die vertikale Stützschiene 14 mit den Leitern 8 ist mit einem Stab 11 und dessen Elektromagnet zu einer Einheit zusammengebaut. Die Ausführung der Stützschiene geht aus Fig. 2 hervor. Auf der Vorderseite der Schiene liegen die Leiter 8 in vertikalen Spuren. An jeder Kreuzstelle für einen Leiter 8 ist ein Fenster 14s und ein Koni taktstück 9 vorgesehen, das gemäß Fig. 3 ausgeführt ist. Das Kontaktstück 9 ist winkelförmig und einer seiner Schenkel ist auf der Oberseite von einer Scheibe aus Isoliermaterial g" bedeckt. Die Kontaktstücke 9 sind durch viereckige Löcher in der Stützschiene 14 in gleicher Fläche mit jedem der Fenster 14" geführt. Die Leiter 8 sind mit einer Biegung an jedem Fenster 14s versehen, so daß sie in Berührung mit dem entsprechenden Kontaktstück 9 kommen und an diesem gelötet werden können. Bei 14s ist die Stützschiene warmgepreßt, so daß die Spuren ausgefüllt werden und das obere Ende der Leiter festsitzt.
Die Stützschiene 14 ist außerdem mit einer Konsole 14^, die den Stab 11 abstützt, und mit einer Spur I4C an jeder Kreuzstelle zur Steuerung des Armes 22ffi in Fig. 1B versehen. Der Stab 11 ist durch ein Loch der Konsole 14^ gezogen. Die Kontaktfedern 6 der Fig. 1B sind so gebogen, daß sie nach unten spannen und in der Hebelatte 12 hängen, die ihrerseits auf dem Arm 22" hängt. Die Hebefeder 23" ist aufwärts gebogen, so daß sie leicht gegen die Hebelatte 12 drückt. Die Lagen der Kontaktfedern werden folglich in Rühe von dem Arm 22ffi bestimmt sein, der steif ist, aber jedoch kleinere Bewegungen nach oben oder nach unten erlaubt, wenn er in die Spur I4C der Stützschiene 14 eingedrückt wird. Die Kontaktstücke 9 haben bestimmte Lagen im Verhältnis zur Spur I4C, weshalb bestimmte Kontaktabstände zwischen den Federn 6 und den Kontaktstücken 9 erhalten werden.
Der Stabil ist mit einer Biegung· 11 ° an jeder Kreuzstelle versehen, die die Anzeigevorrichtung 7 betätigt, wenn der Stab so· gedreht wird, daß diese zwischen dem Hebel 2 der Brücke und der Hebefeder 23" eingeführt wird. Wenn die Brücke 5& von ihrem Magnet gedreht wird/ wird die Anzeigevorrichtung 7 festgeklemmt und die Federn 6 werden so gehoben, daß sie in Kontakt mit den Kontaktstücken 9 kommen.
Eine andere Ausfüihrungsiorm wird in Fig. 11 und 12 gezeigt. Hier bestehen die vertikalen Leiter 8 aus Bändern mit Ausschnitten und Biegungen 9 an der einen Kante. Die Bänder werden in einiger Entfernung voneinander mittels Streifen aus Preßstoff zusammengehalten, in welchen Spuren I4C zur Steuerung des Armes 22B in Fig. 1 vorhanden sind. Die vertikale Gruppe der Leiter 8 wird in diesem Fall etwas biegsam, weshalb der Arm 22 die Kontakte 9 seitlich zur Einsteuerung in die Spur I4C einstellt. In Fig. 1A sind die Kontaktfedern an den horizontalen Leitern wie in Fig. ι B befestigt. Es ist jedoch offenbar, daß' sie ebensowohl an den vertikalen Leitern befestigt werden können, ohne daß der Erfindungsgedanke
geändert wird. In Fig. 4 ist eine Ausfuhrunigsförcn gezeigt, wo die Kontaktfedern 6 von denjenigen Leitern, die zusammen mit einem Stab 11 und dessen Elektromagnet eine lösbare Einheit bilden, ausgehen. Die Leiter 8 sind dünne Metallbänder, aus welchen die Kontaktbänder 6 geschnitten und gebogen worden sind. Die Metallbänder sind mittels Isolierzwisehenlagen getrennt und auf einei Stützschiene 14 aus· Isoliermaterial befestigt. An der Stützschiene 14 ist teils ein Arm 22, teils eine Anzeigevorrichtung' 7 für jede Kreuzstelle befestigt. Der Arm 22 trägt die Hebelatte 12, auf welcher sich die Kontaktfedern 6 stützen. Die Kontaktfedern 6 sind- so gebogen, daß sie nach unten spannen.
Die horizontalen Leiter 3 sind Bänder aus Metall, die in dem Streifen 17 eingespannt sind, und zwar einer für jede Kreuzstelle. Jeder Streifen hat eine Spur 17", in welche die Spitze eines Armes 22 so eingesteuert wird, daß· die Kontaktabstände zwischen den Leitern 3 und den Kontaktfedern 6 fixiert werden.
Sowotl der Arm 22 als auch die Leiter 3 können eine genügende Nadhfederung für die Fixierung gestatten. Weil in diesem Fall die Anzeigevorrichtung 7 auf der Stützsdhiene 14 sitzt, soll der Arm 22 steif sein und die Naclhfederung soll in den Bändern 3 so geschehen, daß die Anzeigevorrichtung einjustiert werden kann, ehe die vertikale Einheit, die audh den Stabil und dessen Magnet 10 umfaßt, in dem Rahmen 1 befestigt wird.
Fig. 5 bis 10 zeigen zwei andere Ausführungsformen für die vertikalen Stützschienen· 14 mit den Kontaktfedern 6 und den Leitern 8. In Fig. 5 sind die Leiter 8 in eine Mehrzahl1 Teile 6a geteilt, welche je mit einer Kontaktfeder 6 zusammenhängt, wie in Fig. 7 gezeigt wird. Die Kontaktfedern 6 werden in Spuren ini der Stützischdene 14 eingelegt und die Verbindungen 6a werden nach- unten oder nach oben an dem einen Seitenstück gebogen und werden an eine entsprechende Kontaktfeder, die zu einer nächstfolgenden Kreuzstelle an dem anderen Seitenstück gehört, gelötet. Um dies zu ermöglichen·, ist die Stützschienie 14 mit U-förmiger Sektion und mit quer laufenden Spuren in den zwei Seitenstücken, der Kontaktfedern "ausgeführt. In dem Zwischenraum zwischen den Seitenstücken wird der Platz für eine Mehrzahl· von parallel laufenden Verbindungen. dadurch erhalten, daß die Kontaktfedern· 6 an dem Mittelstück der Stützschiene 14 erheblich enger als an den Seitenstücken sind.
An jeder Kreuzstelle gibt es einen Arm 22 oberhalb der Kontaktfedern 6. Unter den Kontaktfedern ist an jeder Kreuzstelle eine Anzeigevorrichtung 7 vorhanden, die aus teilweise spiralförmigem federndem Metalldraht besteht. Die Kontaktfedern 6 greifen in Spuren in der Hebelatte 12 ein und spannen nach unten. Die Hebelatte 12 ist auf dem ■60 Arm- 212 abgestützt. Jede Kontaktfeder 6 ist mit einem Lötohr 20 versehe», wodurch erreicht wird, daß die Anzahl zusammengekuppelter Gruppen von Kontaktfedern variiert werden kann.
Fig. 8 und 9 zeigen eine andere Ausführung, wobei audh eine U-förmige Stützschiene verwendet wird. Die vertikalen Leiter 8 sind in einem Stück ausgeführt und sind an den Kontaktfedern 6 an Fenstern 14° in dem Mittelstück der Stützsdhiene gelötet. An jeder Kreuzstelle ist eine Hebefeder 23 vorhanden, die nach oben gegen die Hebelatte 12 mit schwachem Druck spannt.
Sowohl in Fig. 8 als auch in Fig. 5 ist eine besondere Konsole 19 zum Festhalten des Stabes 11 in Fig. 4 gezeigt. Dieser ist in Fig. 6 und 9 weggelassen.
Fig. 10 zeigt Aussparunigen in dem Rahmen 1 zur Steuerung und Befestigung der Stützschienen' 14 in Fig. 5 und 8.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Koordinatenwähler enthaltend einander ■kreuzende Gruppen von Leitern (3, 8), die in einem Rahmen (1) angeordnet sind, einen Stab (11) mit einem Elektromagnet (10) zur Markierung einer von diesen Gruppen (8), eine Brücke (sffi, 5&) mit einem Elektromagnet (4), um die Leiter einer Gruppe (3), die die erstgenannte Gruppe kreuzt, in Kontakt mit den Leiteroder erstgenannten! Gruppe an der Kreuzstelle zu bringen, und eine Anzeigevorrichtung (7) und einen Mitnehmer (12) für jede Kreuzsteile, welche Anzeigevorrichtung von besagtem Stab betätigt wird, wenn dieser von seinem Elektromagnet betätigt wird und verursacht, daß besagter Mitnehmer von besagter Brücke betätigt wird, wenn diese von ihrem Elektromagnet betätigt wird, gekennzeichnet durch eine lösbare Einheit, die auf der einen Seite des genannten Rahmens angebracht wird und die die Leiter der erstgenannten' Gruppe von Leitern enthält, und durch lösbare Einheiten, die auf der entgegengesetzten Seite des genannten Rahmens angebracht werden und die jede die Leiter 10S in einer von den Gruppen von Leitern, die die erstgenannte Gruppe kreuzen1, enthält, und durch Kontaktfedern an jeder Kreuzstelle, welche Kontaktfedern von dem genannten Mitnehmer betätigt werden und zwischen den Leitern der Kreuzstelle Kontakt herbeiführen,
  2. 2. Koordinatenwälhler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte lösbare Einheit, die auf der erstgenannten Seite des genannten Rahmens angebracht wird, auch den 11S genannten Stab und dessen Elektromagnet umfaßt.
  3. 3. Koordinatenwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede von den auf der entgegengesetzten Seite des Rahmens angebrachten lösbaren Einheiten auch die genannte Brücke und deren Elektromagnet umfaßt.
  4. 4. Koordinatenwähler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Kontaktfeder (6), die an jeder Kreuzstelle von jedem Leiter (3), der mit der genannten Brücke zusammengebaut ist,
    ausgeht, welche Kontaktfedern von dem genannten Mitnehmer betätigt werden.
  5. 5. Koordinatenwähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeigevorrichtung derselben Einheit wie besagte Kontaktfedern angehört.
  6. 6. Koordinatenwähler nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß: die genannte Brücke (5*) mit einem Hebel (2) für jede Kreuzstelle versehen ist.
  7. 7. Koordinatenwähler nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Stab (11) innerhalb des Rahmens zwischen den genannten einander kreuzenden Gruppen von Leitern liegt.
  8. 8. Koordinatenwähler gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Anzeigevorrichtung an besagter Brücke befestigt ist und ihren Bewegungen folgt.
  9. 9. Koordinatenwähler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Stütze (14), an welcher die zu einem Stab gehörigen Leiter befestigt sind, und eine zweite Stütze (22), an welcher die zu einer Brücke gehörigen Leiter befestigt sind, und durch einen Arm, der von einer von diesen Stützen an einer Kreuzstelle ausgeht, und eine Spur in der zweiten der genannten dem besagten Arm entsprechenden Stützen und dadurch, daß besagter Arm in besagter Spur ruht und daß1 besagte Kontaktfedern sich auf den genannten Arm stützen.
  10. 10. Koordinatenwähler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß1 besagte Kontaktfedern sich auf dem genannten Mitnehmer abstützen und daß dieser seinerseits sich auf den genannten Arm stützt.
  11. 11. Koordmatenwähler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kontaktfeder, die an jeder Kreuzstelle von jedem Leiter innerhalb einer Gruppe von Leitern ausgeht, die von einem Stab und dessen Elektromagnet angewiesen werden», welche Kontaktfeder, wenn sie von dem zu der Kreuzstelle gehörigen Mitnehmer betätigt wird, mit einem Leiter in der an der Kreuzstelle kreuzenden Gruppe von Leitern in Kontakt gebracht wird.
  12. 12. Koordinatenwähler nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine lösbare Einheit, die die genannte Gruppe von Leitern mit den genannten Kontaktfedern, den genannten Stab mit dessen Elektromagnet und einen Mitnehmer und eine Anzeigevorrichtung für jede Kreuzstelle der Gruppe umfaßt.
  13. 13. Koordinatenwähler nach Anspruch 11 oder 12,, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Stützschiene (14) aus Isoliermaterial, auf deren einer Seite besagte Leiter parallel miteinander angebracht sind' und auf deren anderer Seite besagte Kontaktfedern senkrecht zu der Längsrichtung der Leiter angebracht sind, und durch ein Loch in besagter Stützschiene an jeder Kreuzstelle zwischen einem von den Leitern und einer zu dieser gehörigen Kontaktfeder, bei welchem Loch der Leiter mit einer Biegung in der Richtung gegen die Kontaktfeder versehen ist und mit dieser metallisch verbunden ist.
  14. 14. Koordinatenwähler nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Stützschiene (14) aus Isoliermaterial mit U-förmigem Profil, deren Seitenstücke mit Spuren für Kontaktfedern versehen sind, und durch eine Stromzuleitung für jede Kontaktfeder, welche ein Stück mit der Kontaktfeder bildet, mit dieser bei deren Befestigung in dem einen Seitenstück zusammenhängt und im Winkel von der Kontaktfeder gebogen ist und mit der entsprechenden Kontaktfeder einer naheliegenden Kreuzstelle metallisch verbunden ist, welche Stelle derselben Gruppe von Leitern bei der Befestigung der letztgenannten Kontaktfeder in dem zweiten Seitenstück angehört.
  15. 15. Koordinatenwähler nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen an besagter Stützschiene befestigten Arm (22) an jeder Kreuzstelle, welcher Arm besagte Kontaktfedern in Ruhelage mit Hilfe einer Latte aus Isoliermaterial stützt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    ©5240 6.53
DET5051A 1950-10-23 1951-10-20 Koordinatenwaehler Expired DE881958C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE316977X 1950-10-23
SE290651X 1951-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881958C true DE881958C (de) 1953-07-06

Family

ID=26656222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5051A Expired DE881958C (de) 1950-10-23 1951-10-20 Koordinatenwaehler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2718559A (de)
BE (1) BE506582A (de)
CH (1) CH316977A (de)
DE (1) DE881958C (de)
FR (1) FR1048642A (de)
GB (1) GB698383A (de)
NL (1) NL75662C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962986C (de) * 1955-05-13 1957-05-02 Standard Elek K Ag Anzeigeeinrichtung zur Kennzeichnung der Einstellung von Kreuzschienenschaltern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1083340B (de) * 1955-09-20 1960-06-15 Sven Arnold Karlsson Dipl Ing Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526936A (de) * 1953-03-04
US2909613A (en) * 1954-11-30 1959-10-20 Itt Flat-bank crossbar switch
BE546698A (de) * 1955-04-06
BE551513A (de) * 1955-10-04
US3460076A (en) * 1967-12-06 1969-08-05 Karl Axel Lundkvist Crossbar switching device for use in automatic telephone systems
BE786866A (fr) * 1971-07-29 1973-01-29 Gte Automatic Electric Lab Inc Commutateur miniature a barres transversales
US4138197A (en) * 1975-12-22 1979-02-06 National Controls, Inc. Key actuator
US4141658A (en) * 1977-06-29 1979-02-27 Ricca Tom L Attachment for remote control of a keyboard
US9669810B2 (en) 2012-01-10 2017-06-06 Honeywell International Inc. Brake assembly including independently activatable brake actuators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226666A (en) * 1937-12-21 1940-12-31 Ericsson Telefon Ab L M Selector multiples
GB521004A (en) * 1938-11-08 1940-05-09 Frans Van Laethem Improvements in or relating to selector switch banks
US2341029A (en) * 1942-07-01 1944-02-08 Bell Telephone Labor Inc Switching mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962986C (de) * 1955-05-13 1957-05-02 Standard Elek K Ag Anzeigeeinrichtung zur Kennzeichnung der Einstellung von Kreuzschienenschaltern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1083340B (de) * 1955-09-20 1960-06-15 Sven Arnold Karlsson Dipl Ing Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE506582A (de)
GB698383A (en) 1953-10-14
CH316977A (de) 1956-10-31
US2718559A (en) 1955-09-20
FR1048642A (fr) 1953-12-23
NL75662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881958C (de) Koordinatenwaehler
DE69712414T2 (de) Verfahren und Anordung zum schnellen Anschliessen zweier elektrischen Käbel
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
EP0145830B1 (de) Kontaktfeldanordnung für ein rechnergesteuertes Leiterplattenprüfgerät
DE3635220A1 (de) Wickelvorrichtung
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2204760B2 (de) Trennschalter
DE3423725A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
DE445268C (de) Elektromagnetisches Relais
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
DE955427C (de) Vielfachfeld fuer Koordinatenwaehler
DE1071170B (de)
AT104302B (de) Wähler für Fernsprechzentralen.
DE2140777A1 (de) Elektromagnetisches Relaiselement für den Aufbau eines Koppelfeldes auf einer Leiterkarte
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE2426846C3 (de) Lotrahmen
DE822408C (de) Hoehenschrittkennzeichnung fuer Hebdrehwaehler
DE1440181C (de) Gehäuse für Kleinleucht- oder Schaltwarten
DE1010998B (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7410513U (de) Umrandung für die Laufbahn-Innenseite einer Sportanlage
DE1159506B (de) Verfahren zur Herstellung logischer Schaltungen mit einer vorfabrizierten Montageeinheit
DE2928207A1 (de) Diagramm/analog-wandler