DE881913C - Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen - Google Patents

Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen

Info

Publication number
DE881913C
DE881913C DER5701A DER0005701A DE881913C DE 881913 C DE881913 C DE 881913C DE R5701 A DER5701 A DE R5701A DE R0005701 A DER0005701 A DE R0005701A DE 881913 C DE881913 C DE 881913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
bottle
locking device
closures
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5701A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Roxlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5701A priority Critical patent/DE881913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881913C publication Critical patent/DE881913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erilndung ist ein Etikett als Verschlußsicherung an Flaschenbügelverschlüssen, das sich mit Vorteil überall da anwenden läßt, wo Flaschen od. dgl., die mit einem Bügelverschluß ausgerüstet sind, gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden sollen. Das Neue besteht zunächst darin, daß das Etikett bzw. sein Hauptteil mit seinem Band den Flaschenhals vollständig umfaßt, der am freien Ende des Bandes angeordnete Haken in einen vorgesehenen Schlitz des Etil<etthauptteils eingreift, und dieser Hauptteil eine Zunge zum Befestigen am Flaschenhals aufyeist. Dabei ist der Haken so angeordnet, daß er von außen in den Schlitz einhakbar ist, wodurch der Verhakungsteil, zwischen Etikett und Flaschenhals eingespannt, von außen unzugänglich wird. Nach dem Ankleben der auf ihrer Unterseite mit einem Klebstoff versehenen Zunge am Flaschenhals kann das Etikett nur noch durch Zerreißen entfernt werden.
  • Die bekannten und allgemein gebräuchlichenVerschlüsse dieser Art bestehen aus einem Bindfaden, der, um den Flaschenhals und durch den Bügel geführt, an seinen Enden am Etikett mittels einer Klammer geschlossen wird. Diese Verschlüsse sind, da sie aus zwei Teilen bestehen, in ihrer Handhabung umständlich, erfordern eine entsprechende Zunge zum Anbringen der Klammer, und das frei hängende Etikett kann beim Transport leicht abgerissen werden.
  • Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Etikett nur aus einem Teil, der gleichzeitig Verschluß sicherung und Etikett darstellt. In einfachster Weise kann das Etikett in sich geschlossen, über den Flaschenbülgelverschluß geschoben und am Flaschenhals. verklebt werden. Es legf sich dabei eng an den Flaschenhals an, so daß ein unbeabsichtigtes Zerreißen oder Abstreifen nicht auftreten kann. Seine Lösung von der Flasche ist nur durch Zerreißung möglich und eine Beschädigung auf zudem Transport so gut wie ausgeschlossen.
  • In der Zeichnung ist das erfimdungsgemäße Etikett in den Abb. I bis 3 in verschiedenen Ausführungsbeispielen, in Abb. 4 in seiner Anwendung wiedergegeben. Das Etikett I läuft an seinem oberen Teil seitlich zu einer Fahne 2 aus, deren Länge dem Umfang eines Flaschenkiopfes einschließlich dem daran sitzenden Flaschenbügelverschluß entspricht. Die Fahne 2 ist an ihrem äußersten Ende zu einem Haken 3 ausgebildet, dessen Form beliebige Ausbildungsarten zuläßt. In der Mitte des oberen Teils des Etiketts und in der Höhe der Fahne ist ein knlopflocharbiger Schlitz 4 vorgesehen, dessen Länge der Breite der Fahne entspricht.
  • Nach unten läuft das Etikett in eine Zunge 5 aus, deren Form, wie aus den Abbildungen ersichtlidn, verschiedenartig sein kann. Die Zunge ist zum Zweck des Anllebens an die Flasche gummiert.
  • Auch die Formgebung des Etiketts selbst kann verschiedenartig sein.
  • Die Handhabung des Verschlusses ist außerordentlich einfach. Der Haken 3 der Fahne 2 wird von vorn in den Schlitz. 4 eingeführt, der Verschluß über den Flaschenbüsgelverschluß geschoben und mit der Zunge am Flaschenhals angeklebt. Der erfindungsgemäße Vorschlag führt somit zu einem Etikett als Sicherung an. Flaschenbügelverschlüssen, das in seiner Herstellung sowohl als auch in seiner Anwendung erhebliche Vorteile gegenüber dem Bekannten aufweist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Etikett als Verschlußsicherung anFlaschenbügelverschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (i) bzw. sein Hauptteil mit seinem Band (2) den Flaschenbügel vollständig umfaßt, der am freien Ende des Bandes (2) angeordnete Haken (3) in einen vorgesehenen Schlitz (4) Sdes Etiketthauptteils (I) eingreift. und dieser Hauptteil (I) eine Zunge (5) zum Befestigen am Flaschenhals aufweist.
  2. 2. Etikett als Verschluß sicherung anFlaschenbügelverschlüssen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, Idaß der Haken (3) in den Schlitz (4) von außen einhakbar angeordnet ist.
  3. 3. Etikett als Verschlußsicherung an Flaschenbügelverschlüssen nach Anspruch I und 2, dadurch , ennzeichnet, daß die Zunge (5) gummiert ist.
DER5701A 1951-04-06 1951-04-06 Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen Expired DE881913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5701A DE881913C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5701A DE881913C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881913C true DE881913C (de) 1953-07-06

Family

ID=7397044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5701A Expired DE881913C (de) 1951-04-06 1951-04-06 Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876220C (de) Fahrrad-Seilschloss
DE881913C (de) Etikett als Verschlusssicherung an Flaschenbuegelverschluessen
AT221382B (de) Einrichtung zum Freihalten des zum Einsteigen in einen abgeparkten Kraftwagen erforderlichen Raumes
CH230385A (de) Sicherungseinrichtung an Koffern gegen Diebstahl.
DE880527C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schlaeuchen od. dgl. an Rohren od. dgl.
AT312339B (de) Krawattenschließe
DE882680C (de) Laufschienenausbildung bei Schraubzwingen
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE373104C (de) Sicherung fuer den Verschluss von Saecken u. dgl.
DE621285C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
DE357159C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
AT95666B (de) Feststellvorrichtung für Gashähne.
AT147984B (de) Anschließvorrichtung für Flaschen od. dgl.
DE840890C (de) Geraet zum Beseitigen von Aufblaehungen, insbesondere bei Rindvieh
AT39649B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Medaillen oder dergl. an ihren zugehörigen Bändern.
DE718929C (de) Beutelverschluss
DE682995C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf der Rueckseite mit laengs laufenden Rippen oder Vorspruengen versehenen Eckschutzschienen, Tuerzargen, Tuerrahmen o. dgl. am Mauerwerk mittels Maueranker
DE708874C (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abnehmen von mit einer Aufhaengeoese an einen Wandhaken oder Nagel aufgehaengten Gegenstaenden
DE608525C (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Skiern und Skistoecken
DE1861816U (de) Anhaenger zur loesbaren befestigung eines briefumschlages an einem gegenstand.
DE1892987U (de) Sicherheitskette fuer tueren.
DE7329231U (de) Krawattenhalter
DE1149184B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Endschlaufen von Tonbaendern an Spulen
DE2359623A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter