DE8816672U1 - Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre - Google Patents
Kettenwirkmaschine mit mindestens einer BarreInfo
- Publication number
- DE8816672U1 DE8816672U1 DE8816672U DE8816672U DE8816672U1 DE 8816672 U1 DE8816672 U1 DE 8816672U1 DE 8816672 U DE8816672 U DE 8816672U DE 8816672 U DE8816672 U DE 8816672U DE 8816672 U1 DE8816672 U1 DE 8816672U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knitting machine
- warp knitting
- ogr
- machine according
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims description 19
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 claims description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000011208 reinforced composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/10—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B27/24—Thread guide bar assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
DR.-ING. ANDREAS KNOBLAUCH "" !!Ooo'frankfurt/main &igr; 13. Feb. 1990
PATENTANWÄLTE kühhornshofweg10
TELEGRAMM: KNOPAT TELEX: &Lgr;11 877 KMOPA D
MT 156
KARL MAYER TEXTILMASCHINENFAERIK GMBH 6053 OBERTSHAUSEN
Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kettenwirkmacchine
mit mindestens einer Barre, die aus verstärktem Kunststoff besteht und über erste Befestigungsstellen mit
Haltearmen und Über zweite Klemmbefestigungsstellen mit Nadelbleien verbunden ist.
Eine solche Kettenwirkmaschine ist aus US-PS 26 94 302 aus dem Jahre 1954 bekannt. Die dort gezeigten Legebarren
können wahlweise aus Leichtmetall oder aus verstärktem
,o Kunststoff bestehen. Die Haltearme sind mittels Schrauben
unmittelbar an der Barre befestigt. Die Nadelbleie werden mit Hilfe von Klemmschraube und Mutter an der Barre
festgeklemmt. Hierbei greifen die Klemmschrauben durch vertikale Schlitze in der Barre, die sich nach oben
hin erweitern. Die Barre hat L-Profil, wobei sich die
vertikalen Schlitze Über mehr als die Hälfte der Gesamthöhe
erstrecken.
Trotz dieses frühen Hinweises auf verstärkten Kunststoff sind Barren aus diesem Material bisher nicht auf den
Markt gekommen. Vielmehr verwendete man Profile aus Magnesiumlegierungen, die zwar gegenüber Stahlbarren
leichter sind, aber im Vergleich zu verstärktem Kunststoff immer noch ein relativ hohes Gewicht haben. Außerdem
haben sie einen relativ hohen Längenausdehnungs-Temperaturkoeffizienten.
Aus DD-PS 227 4b7 ist ein aus Blech gebogenes Hohlprofil
bekannt, das als "geschlossen" bezeichnet wird, aber einen Längsschlitz besitzt. Die Nadelbleie sind gegen
die Kraft einer Feder beweglich. Die Befestigungsvorrichtung für die Haltearme ist an die Enden verlegt.
Aus DE-OS 36 37 328 ist ein Hohlprofil bekannt, das durch zahlreiche Gewindebohrungen unterbrochen ist.
Diese dienen der Schraubbefestigung der Nadelbleie. Die Befestigung der Haltearme ist nicht dargestellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine,
der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die eine funktionsfähige Barre aus verstärktem Kunststoff
besitzt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Barre ein sich Über die Barrenlänge erstreckendes Hohlprofil mit einem Hohlraum aufweist, der ringsum
von im wesentlichen geschlossenen Umfangswänden begrenzt ist, daß auch die Haltearme durch Klemmen befestigt
sind und daß zwei der Klemmbefestigung der Haltearme bzw, der Nadelbleie dienende Befestigungsprofile, di<~
je mindestens ein Paar von sich über die gesamte &Bgr;&egr;,&Ggr;&igr;-enlänge
erstreckenden Klemmflächen aufweisen, einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet sind.
Bei dieser Konstruktion ergibt sich ein geschlossenes und daher sehr stabiles und insbesondere verwindungs
steifes Hohlprofil, das durchgehend mit Fasern verstärkt
werden kann. Das geschlossene Hohlprofil erlaubt dir Verwendung von Fasern, die sich parallel zur Barrenachse
erstrecken, aber auch die Verwendung von Fasern, die in Umfangsrichtung verlaui >
oder die einen Winkel dazwischen einnehmen. Dem Hohlprofil kann daher eine hohe Steifigkeit gegeben werden. Diese Vorteile werden durch
die einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildeten Befestigungsprofile
nicht beeinträchtigt. Entweder erfolgt überhaupt keine Schwächung der Faserstruktur, weil keine
nachträgliche Bearbeitung erforderlich is , Oder man
nimmt eine solche Schwächung durch das nachträgliche Einbringen von Bohrungen in Kauf, weil sich an den Klemm
stellen eine zusätzliche Versteifung durch die an der Klemmung beteiligten Elemente ergibt und daher keine
Reduzierung der Verstärkungswirkung auftritt. Dies steht im Gegensatz dazu, daß zur Befestigung Schraubgewinde
in die Barre eingebracht werden müßten, die eine zusätzliche Belastung der Faserstruktur hervorrufen. Auch
wenn später nur einzelne Abschnitte der Klemmflächen genutzt werden, erleichtert deren durchgehende Ausgestal
tung die Herstellung.
Günstig ist es, daß mindestens ein Befestigungsprofil
außen am Hohlprofil angeordnet ist. Hierdurch werden das Hohlprofil und seine Vorteile noch weniger beeinflußt.
Übliche Barren sind auf der einen Seite mit Halte armen und auf der anderen Seite mit den Nadelbleien
versehen. Die außen am Hohlprofil angeordneten Befestigungsprofile vergrößern daher die Querschnittsabmessungen
in einer Richtung. Dies kann zusätzlich zur Versteifung beitragen.
it 3 t
-A-
Zweckmäßigerweise erstreckt sich zwischen den Klemmflächen eines Paares mindestens eine dem Durchtritt
eines Klemmelements dienende Öffnung. Diese kann von vornherein in das Befestigungsprofil eingeformt oder
nachträglich gebohrt werden.
Insbesondere können die Öffnungen durch eine Lochreihe gebildet sein, wobei der Lochquerschnitt annähernd dem
Querschnitt des Klemmelements entspricht. Dies fUhrt zu einer sehr geringen Schwächung an der Klemmbefestigungsstelle.
Die Steifigkeit bleibt erhalten.
Die Öffnung kann auch durch einen Längsschlitz gebildet sein. Dies ist zulässig, weil sich der Längsschlitz
außerhalb des Hohlprofils befindet. Der Längsschlitz erlaubt eine besonders einfache Herstellung.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform ist dafür gesorgt,
daß das Befestigungsprofil einen sich über die Barrenlänge
erstreckenden Längskanal aufweist, in den mindestens eine mit einer Klemmschraube zusammenwirkendes
Gewindeelement eingelegt ist, wobei die Außenseite des Befestigungsprofils und die ihr zugewandte Seite des
Längskanals Klemmflächenpaare bilden. Ein solcher Längskanal läßt sich leicht herstellen. Er dient nicht nur
zur Aufnahme, sondern auch zur Drehsicherung des Gewindeelements. Haltearm oder Nadelblei können fest und sicher
an der äußeren Klemmfläche des Befestigungsprofils gehalten werden.
Eine Alternative besteht darin, daß das Befestigungsprofil für die Nadelbleie auf einander gegenüberliegenden
Seiten zueinander parallele Klemmflächen aufweist, von denen diejenige, gegen die ein mit der Klemmschraube
zusammenwirkendes Gewindeelement anliegt, eine seitliche Begrenzung, die das Drehen des Gewindeelements verhindert,
besitzt. Dies ist eine sehr einfache Ausfuhrungsart,
die ebenfalls eine Drehsicherung des Gewindeelements erlaubt.
In weiterer Ausgestaltung kann das Befestigungsprofil
einen zu den Klemmflächen parallelen Schlitz aufweisen. Durch Spannen der Klemmschraube wird das Nadelblei im
Schlitz festgeklemmt.
Als Gewindeelement kommt insbesondere eine Mehrkantmutter oder ein Flachstreifen mit mindestens zwei Gewinden
in Betracht.
Bei einer anderen Ausgestaltung hat das Befestigungsprofil fUr die Haltearme einen Schwalbenschwanz-Querschnitt,
auf dem die eine SchwalbenschwanzfUhrung aufweisenden Haltearme mittels einer jeweils den Haltearm quer zur
Führung durchsetzenden Schraube festklemmbar sind. Auch dies erlaubt eine Befestigung, ohne daß Schraublöcher
eingeschnitten werden müssen.
Bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Barre ein Strangziehteil. Man kann alle Öffnungen, Längskanäle,
Hohlräume usw. durchgehend erzeugen.
Insbesondere besteht die Barre aus Kohlefaser-Verbund= werkstoff. Dies ergibt ein sehr geringes Gewicht von
1,45 kg/dm3. Der Temperaturkoeffizient der Längenausdehnung
ist vernachlässigbar klein, so daß sich bei Temperatureinwirkung praktisch keine Längendehnung ergibt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand in der Zeichnung
dargestellte bevorzugter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eino Legebarre gemäß
der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Legebarre der Fig. 1,
Fig. 3 eine abgewandelte AusfUhrungsforr In einer
i^hnittansicht ähnlich Fig. 1,
Fig. 4 eine weitere abgewandelte AusfUhrungsform in
einer Schnittansicht ähnlich Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Legebarre nach Fig. 4
und
Fig. 6 eine vierte AusfUhrungsform in einer der Fig.
ähnlichen Schnittansicht.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine Legebarre 1 über eine
erste Befestigungsstelle 2 mit einem Haltearm 3 und über eine zweite Befestigungsstelle 4 mit einem Nadel blei
5 verbunden, das Legenadeln 6 trägt.
Die Legebarre 1 besteht aus kohlefaserverstärktem Verbundwerkstoff.
Sie weist in ihrer Kitte ein Hohlprofil 7 auf, das einen durchgehenden Hohlraum 8 aufweist,
der ringsum von geschlossenen Umfangswänden 9, 10, 11,
12 begrenzt ist. Einstückig damit ist ein oberes Befestigungsprofil
13 und ein unteres Befestigungsprofil 14 ausgebildet und bei der Herstellung mit angeformt.
Das obere Befestigungsprofil 13 besitzt einen Längskanal
15, in welchen Gewindeelemente in der Form von Flachstreifen
16 eingelegt sind, die je zwei Gewindelöcher 17 und 18 aufweisen. Diese sind ausgerichtet mit zwei
Löchern 19 und 20 in einer oberen Deckwand 21, durch welche Klemmschrauben 22 und 23 greifen, deren Köpfe
24 und 25 Flansche 26 und 27 des Haltearms 3 gegen die obere Deckwand 21 pressen. Die Oberseite der Deckwand
21 bildet daher eine erste Klemmfläche 28 und ihre Unterseite
eine zweite Klemmfläche 29.
Das untere Befestigungsprofil 14 weist ebenfalls einen
Längskanal 30 auf, in welchem Vierkantmuttern 31 gegen
Drehung gesichert eingeschoben sind. Sie wirken mit Klemmschrauben 32 zusammen, deren Köpfe 33 jeweils ein
Blei 5 gegen die Außenseite des Befestigungsprofils drucken. Auch hier wirkt die Außenfläche als erste Klemmfläche
und die ihr zugewandte Fläche des Längskanals als zweite Klemmfläche. Die Klemmschrauben 32 greifen
hierbei durch Löcher 34 im Befestigungsprofil 14.
Die Löcher 19, ?0 sind nur geringfügig größer als der
Querschnitt der Klemmschrauben 22 und 23. Dasselbe gilt ajch fUr den Querschnitt des Loches 34 mit Bezug auf
den Querschnitt der Klemmschraube 32. Diese Löcher könner nachträglich gebohrt werden. Der Fuß des Arms 3 und
die Flachstreifen 16 ergeben eine solche Versteifung, daß die Schwächung durch die Löcher 19, 20 kompensiert
ist. Ähnliches gilt fur den Bereich des Loches 34.
Bei der AusfUhrungsform nach Pig. 3, bei der fUr entsprechende
Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, ist; eine Barre 101 gezeigt, bei der sämtliche
Teile mit; Fig. 1 und 2 Überstimmen und lediglich das
untere Befestigungsprofil 114 anders gestaltet ist. Hier ist ein Längsschlitz 35 zur Aufnahme der Nadelbleie
5 vorgesehen. Eine Klemmschraube 132 liegt mit ihrem Kopf 133 an einer Klemmfläche 36 an und wirkt mit einer
Vierkantmutter 131 zusammen, die an einer anderen Klemmfläche 37 auf der gegenüberliegenden Seite anliegt.
Diese Klemmfläche 37 weist eine seitliche Begrenzung auf, die ein Drehen der Vierkantmutter 131 verhindern
kann.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel der Fig. 4 und 5, bei dem
für entsprechende Teile um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, ist eine Barre 201 veranschaulicht,
bei der das untere Befestigungsprofil 214 ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. Anstelle der einzelnen
Löcher 34 ist jedoch ein durchgehender Längsschlitz 234 eingeformt, durch welchen die Klemmschrauben 32
hindurchgreifen.
Außerdem ist eine Abwandlung an der ersten Befestigungsstelle 202 vorgenommen worden. Das Befestigungsprofil
besitzt eine Rippe 39 mit Schwalbenschwanz-Querschnitt. Diese Rippe greift in eine SchwalbenschwanzfUhrung 40
am Haltearm 203. Dieser ist am unteren Ende mit einem Schlitz 41 versehen. Im Schlitzbereich kann diese FUhrung
40 mittels einer Klemmschraube 42 zusammengezogen werden, so daß sich eine sichere Befestigung ergibt.
Bei der AusfUhrur.gsform nach Fig. 6, bei der fUr entsprechende
Teile um 300 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, ist die Barre 301 mit derjenigen der Fig. 3
identisch. Das untere Befestigungsprofil 314 besitzt
jedoch keinen Schlitz 35. Vielmehr werden die Nadelbl«?ie
5 vom Kopf 33 der Klemmschraube 32 direkt gegen die Klemmfläche 36 gedrückt, wenn diese zusammenwirkend
mit der Vierkantmutter 31 angezogen wird, 5 Die Barre wird aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff hergestellt,
wobei als Kunststoffkomponente die hierfür üblichen Werkstoffe eingesetzt werden können, wie Polyester,
Epoxidharze, Polyimide, Bismaleinimide. Die Kohlefasern werden so eingebracht, daß überwiegend eine Komponente
in Richtung der Barrenlänge vorhanden ist. Im einfachsten Fall sind die Fasern nur in dieser Hauptrichtung vorgesehen.
Vorzugsweise werden aber Schichten vom im Winkel zueinander stehenden Faserlagen vorgesehen. Insbesondere
sind schraubenförmig um den Hohlraum 7 verlaufende Faserstränge
oder Fäden geeignet. Statt der Kohlefasern können auch andere bekannte Fasern, wie Aramidfasern, eingesetzt
werden.
Claims (14)
- DR. ING. ULRICH KNOBLAUCH ·. .' ' [['■■/■ DR.-ING. ANDREAS KNÖÖLÄUCH "" &bgr;&Oacgr;&ogr;&ogr; frankfurt/&mgr;&lgr;&igr;&ngr; &igr; 13. Feb. 1990PATENTANWÄLTE kühhornshofweg ,&ogr;POSTGIRO FRANKFURT/M 3-S25-6O5 (BLZ 50010060) TELEFON: [&Ogr;69] 563&Ogr;1&Ogr;DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 23&Ogr;&Ogr;3&Ogr;8&Ogr;&Ogr; (BLZ 50080000) TELEFAX: (&Ogr;69) 563CO2 UiS./ BMT 156TELEGRAMM KNOPAT TELEX Ä11877 KNOPA DSchutzanspriiche1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre, die aus verstärktem Kunststoff besteht und über erste Befestigungsstellep mit Haltearmen und über zweite Klemmbefestigungsstellen mit Nadelbleien verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (1; 101; 201; 301) ein sich über die Barrenlänge erstreckendes Hohlprofil mit einem Hohlraum (8) aufweist, der ringsum von im wesentlichen geschlossenen Umfarigswänden (9, 10, 11, 12) begrenzt ist, daß auch die Haltearme(3) durch Klemmen befestigt sind und daß zwei der Klemmbefestigung der Haltearme (3) bzw. der Nadelbleie (5) dienende Befestigungsprofile (13, 14; 113, 114; 213, 214; 314) die je mindestens ein Paar von sich Über die gesamte Barrenlänge erstreckenden Klemmflächen (28, 29; 36, 37) aufweisen, einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet sind.
- 2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungsprofil (13, 14; 113, 114; 213, 214; 314) außen am Hohlprofil angeordnet ist.
- 3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Klemmfläcl· &eegr; (20, 29; 36, 37) eines Paars mindestens eine dem Durchtritt eines Klemmelements (22, 23; 32, 13:·) dienende Öffnung (19, 20; 34; 234) erstreckt.
- 4. Kettenwirkmaschine nac.i Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (19, 20; 34; 234) in das Befestigungsprofil (14; 214) eingeformt ist.
- 5. Kettenwirkmaschine n-'ich Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (19, 20; 34) durch eine Lochreihe gebildet sin.i, wobei t. r Lochquerschnitt annähernd dem Querschnitt des Klemmelements entspricht.
- 6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3 oder 4, daduch gekennzeichnet, daß die Öffnung (234) durch einen Längsschlitz gebildet ist.
- 7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (13, 14) einen sich über die Barrenlänge erstreckenden Längskanal (15; 30) aufweist, in den mindestens ein mit einer Klemmschraube (22, 23; 32) zusammenwirkendes Gewindeelement (16; 31) eingelegt ist, wobei die Außenseite des Befestigungsprofils und die ihr zugewandte Seite des Längskanals Klemmflächenpaare (23, 29) bilden.
- 8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (114) für die Nadelbleie (5) auf einander gegenüberliegenden Seiten zueinander parallele Klemmflächen (36, 3?) aufweist, von denen diejenige, gegen dieein mit der Klemmschraube (132) zusammenwirkendes Gewindeelement (131) anliegt, eine seitliche Begren- ,, zung (38), die das Drehen des Gewindeelements verhindert, besitzt.
5 - 9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (114) einen zu den Klemmflächen (36, 37) parallelen Schlitz (35) zum Einsetzen der Nadelbleie (5) aufweist. 10
- 10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeelement (31; 131) eine Mehrkantmutter ist.
- 11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeelement (16) ein Flachstreifen mit mindestens zwei Gewindebohrungen ist.
- 12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsprofil (213) für die Haltearme (203) einen Schwalbenschwanz-Querschnitt hat, auf dem die eine Schwalbenschwanzführung (40) aufweisenden Haltearme mittels einer Jeweils den Haltearm quer zur Führung durchsetzenden Schraube (42) festklemmbar sind.
- 13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis12, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (1; 101; 201; 301) ein Strangziehteil ist.
- 14. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis13, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (1; 101; 201; 301) aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840531A DE3840531C1 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8816672U1 true DE8816672U1 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6368262
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840531A Expired - Fee Related DE3840531C1 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre |
DE8816672U Expired - Lifetime DE8816672U1 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3840531A Expired - Fee Related DE3840531C1 (de) | 1988-12-01 | 1988-12-01 | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4995246A (de) |
JP (1) | JPH02200853A (de) |
DD (1) | DD286006A5 (de) |
DE (2) | DE3840531C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405793A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Roland Wunner | Kettenwirkmaschine |
DE19638392B4 (de) * | 1995-10-11 | 2006-09-21 | Textilma Ag | Kettenwirkmaschine |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111108C2 (de) * | 1991-04-05 | 1993-10-07 | Erbsloeh Julius & August | Als geschlossenes Hohlprofil aus verstärktem Kunststoff ausgebildeter Träger |
JP3457519B2 (ja) * | 1997-09-19 | 2003-10-20 | 株式会社日立産機システム | オイルフリースクロール圧縮機およびその製造方法 |
DE19753590C1 (de) * | 1997-12-03 | 1999-05-12 | Mayer Textilmaschf | Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen |
DE29811470U1 (de) * | 1998-06-26 | 1998-08-20 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 63179 Obertshausen | Kettenwirkmaschine |
DE10255293B4 (de) * | 2002-11-26 | 2006-03-23 | Deutsches Teppich-Forschungsinstitut E.V. | Tuftingmaschine |
DE20314470U1 (de) | 2003-09-18 | 2003-11-20 | KARL MAYER Malimo Textilmaschinenfabrik GmbH, 09117 Chemnitz | Barre aus faserverstärktem Kunststoff-Hohlprofil |
DE102004023802B3 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-22 | Liba-Maschinenfabrik Gmbh | Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial |
DE502004006772D1 (de) * | 2004-05-27 | 2008-05-21 | Mayer Textilmaschf | Wirkwerkzeug-Barre |
WO2005121426A1 (de) * | 2004-06-12 | 2005-12-22 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Legebarre für eine kettenwirkmaschine und verfahren zu ihrer herstellung |
EP1770194A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-04-04 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine |
EP1770193B1 (de) * | 2005-09-28 | 2011-01-12 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkmaschinen-Barre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkmaschinen-Barre |
DE102006014147B4 (de) * | 2006-03-28 | 2008-01-24 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre |
DE102007038589B4 (de) * | 2007-08-16 | 2014-02-20 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Barre für eine Kettenwirkmaschine |
ATE526442T1 (de) * | 2009-06-10 | 2011-10-15 | Mayer Textilmaschf | Wirkmaschine |
DE102010045049B4 (de) * | 2010-09-10 | 2012-10-04 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre |
EP2636781A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-11 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Legebarre einer Wirkmaschine |
EP2650416A1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-10-16 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine |
EP3757267B1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-09-07 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR744837A (de) * | 1931-11-03 | 1933-04-27 | ||
US1969754A (en) * | 1931-11-03 | 1934-08-14 | Kinsella Edward | Supporting of thread guides of warp knitting machines |
FR744839A (de) * | 1931-11-03 | 1933-04-27 | ||
US2694302A (en) * | 1952-12-31 | 1954-11-16 | Carl E Weinberg | Mechanism for warp knitting machines |
DE1760139B1 (de) * | 1968-04-09 | 1970-07-16 | Liebrandt Karl | Halterung von Wirkwerkzeugen |
JPS4980354A (de) * | 1972-11-18 | 1974-08-02 | ||
US4130141A (en) * | 1977-11-23 | 1978-12-19 | Page Belting Company | Picker stick |
DE3637328A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Johann Berger | Halterung dicht benachbarter lochnadeln |
-
1988
- 1988-12-01 DE DE3840531A patent/DE3840531C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-01 DE DE8816672U patent/DE8816672U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-27 US US07/441,376 patent/US4995246A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-01 JP JP1314141A patent/JPH02200853A/ja active Granted
- 1989-12-01 DD DD89335133A patent/DD286006A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405793A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Roland Wunner | Kettenwirkmaschine |
DE19638392B4 (de) * | 1995-10-11 | 2006-09-21 | Textilma Ag | Kettenwirkmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3840531C1 (de) | 1990-05-10 |
DD286006A5 (de) | 1991-01-10 |
JPH02200853A (ja) | 1990-08-09 |
US4995246A (en) | 1991-02-26 |
JPH0359190B2 (de) | 1991-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8816672U1 (de) | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre | |
EP3124734B1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
EP0274085B1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE69908362T2 (de) | Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers | |
EP1195535B1 (de) | Linearführungsanordnung | |
DE29520281U1 (de) | Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge | |
DE4237084C2 (de) | Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel | |
EP0539687A1 (de) | Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten | |
EP1442243B1 (de) | Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter | |
DE10348557B3 (de) | Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine | |
DE2164093A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP0839934B1 (de) | Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen | |
DD159184A1 (de) | Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen | |
DE3416784C2 (de) | Türblatt mit einer Richtvorrichtung | |
DE3886132T2 (de) | Schnell ausrückbare flexible Verbindung für Litzenrahmen von schnellaufenden Webmaschinen. | |
DE60309378T2 (de) | Greifer für Greifer-Axminster-Webmaschinen | |
DE8617287U1 (de) | Verglasungsklotz | |
DE9422337U1 (de) | Verbindung zwischen Möbelbeinen | |
DE3017629C2 (de) | ||
DE8536352U1 (de) | Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen | |
DE102022131891B3 (de) | Bandtasche | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
DE2543809B2 (de) | Schiene für den Möbelbau, insbesondere Tragschiene für Tablare | |
AT352575B (de) | Loesbarer duebeltopf, insbesondere fuer moebel- scharniere | |
DE602006000377T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Befestigungsring auf einem Tragelement der diesen umfasst |