DE881497C - Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE881497C
DE881497C DER7351A DER0007351A DE881497C DE 881497 C DE881497 C DE 881497C DE R7351 A DER7351 A DE R7351A DE R0007351 A DER0007351 A DE R0007351A DE 881497 C DE881497 C DE 881497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
content
iron
hydrocarbons
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7351A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Rottig
Karl Dr Schenk
Herbert Dr Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER7351A priority Critical patent/DE881497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881497C publication Critical patent/DE881497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • C07C1/044Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Eisenkatalysator für die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen Die große Wandlungsfähigkeit der Kohlenoxydhydrierung in Richtung der Herstellung von Kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen Verbindungen der verschiedensten Siedelage ist bekannt. Für die chemische Weiterverarbeitung ist im allgemeinen besonders die Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen sowie von sauerstoffhaltigen. Verbindungen von Bedeutung. Wegen ihres hohen Preises sind gleichzeitig paraffinartige Kohlenwasserstoffe sehr begehrt. Umgekehrt drängt die fortschreitende Motorisierung des täglichen Lebens auf eine preiswerte Herstellung von Treibstoffen und hierbei im Rahmen der Kohlenoxydhydri-erung auf benzinartige Kohlenwasserstoffe. Für die Herstellung dieser niedrigsiedenden benzinartigen Kohlenwasserstoffe sind im Rahmen der Fischer-Tropsch-Synthese viele Vorschläge gemacht «-orden, von denen beispielsweise die Gaskreislaufführung erwähnt sei. Auch von der Katalysatorseite her wurde in dieser Richtung gearbeitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf trägerlose oder nur bringe Mengen Trägerstoffe und gegebenenfalls Aktivatoren, wie Kupfer, Silber oder Metalle der 5. bis 7. Gruppe des Periodischen Systems, enthaltende Eisenkatalysatoren für die katalytische Hydrierung von, Kohlenoxyd bei Temperaturen von 17o bis 3oo°, Drücken bis ioo atü und einer Katalysatorbelastun,g von ioo bis 750 1 Frischgas je Liter Katalysator und Stunde. Sie beruht auf der Erkenntnis, daß' die innere Oberfläche von Katalysatoren für deren Wirksamkeit, insbesondere in bezug auf den chemischen Charakter und die Siedelage der Primärprodukte, von ausschlaggebender Bedeutung ist. (Es -,wird auf die Ausführungen von T r a .m in, »Zur Technik der Kohlenoxy dhydrierung « in »Erdöl und Kohle«, Bd. 5, S. io bis 17, insbesonfiere Abb. g und linke Spalte auf S. 14, und in der »Brennstoff-Chemie«, Bü. 33, S. 2z bis 30, insbesondere S. 27, linke Spalte, Abb. 9, verwiesen.) Der erfindungsgemäße Eisenkatalysator ist dadurch .gekennzeichnet, daß er trägerlos ist oder nur geringe Mengen Trägerstoffe sowie gegebenenfalls Aktivatoren, wie Kupfer, Silber oder Metalle der 5. bis 7. Gruppe des periodischen Systems, enthält, einen Gehalt an freiem Alkalioxyd von 0,5 bis 2%, berechnet als K20, einen S'02 Gehalt von o,5 bis 5'10 und einen: Gehalt an. freiem Eisen von weniger als 50%, vorzugsweise 20 bis 300/0, jeweils bezogen auf das Gesamteisen, aufweist und eine innere Oberfläche von iio bis 18o qm, vorzugsweise 130 his 15o qm, je Gramm Eisen im reduzierten Katalysator hat.
  • Die Ausbildung einer inneren Oberfläche von der angegebenen Größe ist von entscheidender Bedeutung für die Aktivität und die auswählende Wirksamkeit des Katalysators in Richtung der Bildung niedrigsiedender benzinartiger Kohlenwasserstoffe.
  • Die: Ausmessung der inneren Oberfläche- erfolgt durch Aufnahme einer Adsorptionsisotherrne und deren Auswertung nach dem Verfahren von Brunauer, Emmet und Teller (sogenannte BET-Methode ). Die erforderliche Apparatur besteht im wesentlichen aus einer Meßbürette, in der das Volumen des Gases, das adsorbiert werden soll, beispielsweise Stickstoff oder Argon, gemessen wird:, einem Manometer, mit dem der Gasdruck bestimmt wird, sowie einem kleinen Kalben, in dem sich die, zu untersuchende Adsorptionssubstanz befindet.
  • Bei der Herstellung des Katalysators hat es sich besonders zweckmäßig erwiesen, die Eisensalzlösungen bei einem pH-Wert von 7 bis 9, vorzugsweise von 7 bis 8, zu fällen.
  • Der Si 02 Gehalt des Katalysators wird zweckmäßig durch direkte Nachimprägnierung der nach der Fällung vollständig ausgewaschenen Katalysatormasse mit Alkalisil.icat eingestellt. Beispiel Eine Lösung, enthaltend 50 g Eisen, 2,5 .g Kupfer sowie- 5 g Kalk in Form ihrer Nitrate, wurde durch Zugehen zu einer siedenden Sofialösung heiß gefällt, so daß der pH-Wert nach der Fällung bei 8 lag. Die gefällte Katalysatormasse wurde anschließend auf einen Restgehalt von 0,3'/0, gerechnet als K20 und bezogen auf das .gesamte Eisen, ausgewaschen und danach mit einer Kaliwasserglaslösung, welche 2o % Kaliwasserglas enthielt und ein K2 O : S'02-Verhältnis von i :2,6 besaß, derart imprägniert, daß der imprägnierte Katalysator einen Gesamtgehalt von 1,2% K20 sowie einen Si02-Gehalt von 2,3, bezogen, auf Gesamteisen, besaß.
  • Die imprägnierte Katalysatormasse wurde bei 1o5° auf einen Wassergehalt von 5% getrocknet, die getrocknete Masse gebrochen und auf eine Korngröße von 2 bis 4 mm abgesiebt. Dieser Katalysator wurde bei einer Temperatur von 225° während 6o Minuten mit einem Gemisch, bestehend aus 75 0% H2 sowie 25 % N2, reduziert. Er besaß danach einen Gehalt von 30% an freiem Eisen.. Wurde diese reduzierte Katalysatarmasse in, einem Doppelrohr von 4,5 m Länge eingefüllt und bei einem Synthesedruck von 25 atü mit einer Gasbelastung von 5oo Volumen pro Volumen Katalysator und Stunde unter Anwendung von Wassergas sowie einem Kreislaufverhältnis von i : 3 bei einer Temperatur von 23o° betrieben, so wurde ein C O -1- H2 Umsatz von 69% bei einem Mv-Wert von 7 erhalten.
  • Die flüssigen Produkte ergaben bei der destillativen Aufarbeitung einen Anteil von 180/a, der oberhalb 32o° siedete.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trägerloser oder nur geringe Mengen von Trägerstoffen und gegebenenfalls Aktivatoren, wie Kupfer, Silber oder Metalle der 5. bis 7. Gruppe des Periodischen. Systems, enthaltender Eisenkatalysator für die katalytische Hydrierung von Kohlenoxyd bei Temperaturen von 17o bis 300° und Drücken bis ioo atü, vorzugsweise 10 bis 40 atü, und einer Katalysatorbelastung von ioo bis 750 1 Frischgas je Liter Katalysator und. Stunde zu Produkten mit hohem Gehalt an niedrigsie dendenbenzin.artigenKohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt an freiem Alkalioxyd von 0,5 bis 2 %, berechnet als K2 O, einen S'02-Gehalt von 0,5 bis 5% und einen. Gehalt an freiem Eisen vonwenigerals-5o%, vorzuigsweise 2o bis 300/0, aufweist und eine innere Oberfläche von i 1o bis 18o qm, vorzugsweise von 13o bis 15o qm, je Gramm Eisen im reduzierten. Katalysator hat.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisensalzlösungen bei einem pH-Wert von 7 bis 9, vorzugsweise von 7 bis 8, gefällt werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von. Katalysatoren nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Si 02 Gehalt im Katalysator durch direkte Nachimprägnierung der nach der Fällung vollständig ausgewaschenen Katalysatormasse mit Alkalisilicat eingestellt wird.
DER7351A 1951-10-09 1951-10-10 Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen Expired DE881497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7351A DE881497C (de) 1951-10-09 1951-10-10 Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758128X 1951-10-09
DER7351A DE881497C (de) 1951-10-09 1951-10-10 Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881497C true DE881497C (de) 1953-06-29

Family

ID=25991110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7351A Expired DE881497C (de) 1951-10-09 1951-10-10 Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750007A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch umsetzen von kohlenmonoxid mit wasserstoff an einem katalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750007A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch umsetzen von kohlenmonoxid mit wasserstoff an einem katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568864C3 (de) Verfahren zur Synthese von Methanol
DE2518964C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
CH635056A5 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein und methacrylsaeure.
DE1468716C3 (de)
DE1235297B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Isobutylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE881497C (de) Eisenkatalysator fuer die Kohlenoxydhydrierung mit hohem Gehalt an benzinartigen Kohlenwasserstoffen
DE2928434A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2703070C2 (de)
DE1518729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein
DE2703069C2 (de)
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE843848C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE879099C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren
DE930685C (de) Verfahren zur vorzugsweisen Herstellung von Kohlenwasserstoffen durch katalytischen Umsatz von Kohlenoxyd und Wasserdampf
DE974775C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung ueber Eisenfaellungskatalysatoren
DE1668390B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE877301C (de) Verfahren zum Reinigen von organischen sauerstoffhaltigen Erzeugnissen, die durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff hergestellt worden sind
DE2408436C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kubischem Bornitrid K.K. Komatsu Seisakusho, Tokio
DE553785C (de) Verfahren zur Herstellung von oeligen Produkten
DE510712C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ketonen
DE569019C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE897999C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenstoffverbindungen
DE1930702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol