DE8811839U1 - Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport - Google Patents

Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport

Info

Publication number
DE8811839U1
DE8811839U1 DE8811839U DE8811839U DE8811839U1 DE 8811839 U1 DE8811839 U1 DE 8811839U1 DE 8811839 U DE8811839 U DE 8811839U DE 8811839 U DE8811839 U DE 8811839U DE 8811839 U1 DE8811839 U1 DE 8811839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
container
sodium
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE8811839U priority Critical patent/DE8811839U1/de
Publication of DE8811839U1 publication Critical patent/DE8811839U1/de
Priority to DE8989116334T priority patent/DE58900796D1/de
Priority to EP89116334A priority patent/EP0360066B1/de
Priority to US07/406,059 priority patent/US4982871A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

ti. ■··>■■■■■ .« _ ^ ^ ... ^
* &igr;* it···· m * · * * I » ti «· &lgr; &bgr;
Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen gasdicht verschließbaren Behälter für Lagerung, Transport und gegebenenfalls Sedimentierung von bei Raumtemperatur festen, in geschmolzenem Zustand ein- und ausbringbaren Stoffen unter Vakuum oder bevorzugt Schutzpas, insbesondere von Lithiummetall, das gegebenenfalls in der Schmelze feste Verunreinigungen enthält, mit zylindrischem Hittelstück sowie einem unteren und einem oberen, mit Mannloch versehenen Klöpperboden.
Zweck der Neuerung ist, einen solchen Behälter in einem großen Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 600° C warmhalten zu können, und zwar unter der Bedingung eines minimalen Temperaturunterschiedes zwischen dem Ort der $egleitheizquelle und den weiter entfernten Behälterflächen.
Bislang wurden z. B- schmelzflässige Alkalimetalle, wie Natrium oder Lithium, hergestellt nach dem SctvnelzfluBelektrolyseverfahren, bis zur Abformung in feste Blöcke in Behältern flüssig gehalten, denen die •rforderliche Heizenergie entweder mittels Wärmeträgeröl oder durch außen an dor Behälterwand angebrachte Heizelemente zuggführt wurde.
lilt Il t
Diese Art der Energiezufuhr hat einige Nachteile- Bei Verwendung von Öl als Wärmeträgermedium ist der Verfahrenstechnische Aufwand zur Betreibung des Ölkreislaufs sehr hoch. Bei Änderung der Öltemperatur, insbesondere bei An- und Abstellen der Heiz- und Kühleinrichtung &igr; verursachen Ausdehnungen an den Flanschen von Kühlmänteln und Leitungen Undichtigkeiten) aus denen öl tropft. Die auftretenden Probleme, vor allem in bezug auf die Betriebssicherheit sind so erheblich, daß VDI- und DIN-Vorschriften erlassen werden mußten. Ferner ist die Temperierung nur bis zu einer bestimmten Grenztemperatur möglich. Die höchste Temperatur, mit der ein Behälter praktisch mit Öl beheizt werden kann, liegt bei ca. 3 5b* C. Wegen der Vercrackung des Wärmeträgeröls ist eine ständige Reinigung der Heizkreisläufe erforderlich.
Die Verwendung von elektrischen Begleitheizungen, z.B. mittels außen am Behälter angebrachter Heizelemente, Heizmattsn oder Heizmuffen ist bezüglich Installation und Wartung aufwendig. Wenn ein solcher Behälter innen und außen mit Wasser oder Lösungsmitteln gereinigt wird, muß die Begleitheizung demontiert und danach wieder anmontiert werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen temperierbaren Behälter zu entwickeln, der in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 60D° C betreibbar ist und bei dem die Temperaturdifferenz über die gesamte Heizfläche, d. h. der Temperaturunterschied zwischen dem Ort der Heizquelle und den entfernteren. Teilen der Heizfläche minimal ist.
Gegenstand der Neuerung ist demgemäß ein gasdicht -/erschließbarer Behälter für Lagerung, Transport und gegebenenfalls Sedimentierung von bei Raumtemperatur festen, in geschmolzenem Zustand ein- und ausbringbaron Stoffen unter Vakuum oder bevorzugt Schutzgas, insbesondere von Lithiummetall, das gegebenenfalls in der Schmelze feste Verunreinigungen enthält, mit zylindrischem Mittelstück sowie einem unteren und einem oberen, mit Mannloch versehenen Klöpperhoden.
Der neue Behälter ist gekennzeichnet durch einen Raum (1) zur Aufnahme von Natrium als Wärmeübertragungsmittel begrenzenden Doppelmantel (2), (3), an dessen äußerem Mantel (3) ein Füll- und Entlüftungsstutzen (4) sowie •in Oberlaufstutzen (5) für das Natrium angebracht sind, mehrere durch den äußeren Mantel des unteren Klöpperbodens in den Raum (1) eingeführte, sternförmig angeordnete Hülsen (7J mit elektrischen Heizstäben (8), seitlich jeweils in dem zylindrischen Mittelstück benachbart zu den Ansitzen der Klöpperböden durch den Doppelmantel geführte Ein- und Ausbringstutzen (9) bzw. (10) für das Lager- oder Transportgut, sowie einen an der tiefsten Stelle des unteren Klöpperbodens angeordneten Ablaßstutzen (12) für das Natrium, wobei der unterhalb des Stutzens (10) liegende Abschnitt (11) gegebenenfalls Sediment aufnimmt.
Die Temperiereinrichtung des neuerungsgemäßen Behälters besteht also aus einem im Abstand um die Behälterwand gelegten Hantel. Im unteren Bereich des Doppelmantels befinden sich Heizquellen in Form austauschbarer, mit Schutzrohren umgebener Heizstäbe.
' lit« .* Ii
Der Hohlraum des Doppelmantels ist zu etwa 90 Prozent mit einem Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, als Wärmeleiter bzw. -verteiler gefüllt. Der oben im Behälter noch verbleibende Hohlraum wird evakuiert, so daß eine Volumenausdehnung des Natriums keine Druckerhöhung im Gasraum verursachen kann. Der genannte Hohlraum ist bis zum Blockflansch des Mannloches, das sich in der Mitte des oberen Klöpperbodens befindet, gezogen. Der Hohlraum weist einen Füll-, Entlüftungs-, Überlauf- und Entleerungsstutzen auf. Dei- Füll- und Entlüftungsstutzen sind kombiniert« Füll-, Entlüftungsund Oberlaufstutzen befinden sich im oberen Bereich des Hohlraumes, während der EntleerungsstJtzen an der tiefsten Stelle des Mantelraumes angebracht ist. Alle Stutzen werden nach Einbringung des Natriums gasdicht verschweißt. Vorzugsweise umgibt der S-
Doppelmantelhohlraum alle Stutzen dieses Behälters wenigstens zum Teil.
Die Heizquelle des neuen Wärmehaltesystems besteht aus sternförmig im unteren doppelten Klöpperboden angeordneten Heizstäben. Diese Heizstäbe sind in spannungsfrei eingeschweißte Schutzrohre eingesteckt, so daß bei Bedarf einzelne Stäbe während des Betriebs zur Reinigung ausgetauscht bzw. herausgenommen werden können. Die Temperatur des Wärmeleitmediums, vorzugsweise Natrium, wird sowohl im Bereich des Klöpperbodens als auch im zylindrischen Teil des Doppelmantelhohlraumes kontrolliert.
• ti«
> · · · ti it
In Verbindung mit der beiliegenden Zeichnungsfigur wird im folgenden vine beispielhafte Funktionsbeschreibung des im Schutzanspfuch gekennzeichneten Gegenstands der Neuerung gegeben:
Füllung des Lagerungs- odöf Transportbehälters mit dem bestimmungsgemäßen Produkt Lithium wird das Temperierungssystem auf die gewünschte Temperatur (diese beträgt zur Lagerung des Lithiums Unter Inertgas 220° C) eingestellt und der Doppelmantel 2, 3 mittels der Heizstäbe &bgr; entsprechend erwärmt. Nach visueller Kontrolle des Eehilterinneren auf Sauberkeit wird der Behälter gasdicht über einen auf der Behälteroberseite angeordneten Stutzen (nicht gezeigt) evakuiert und mit Inertgas gefüllt. Der Vorgang des Evakuieren^ und Füllens mit Inertgas wird solange wiederholt, bis die Atmosphäre im Behälter frei von Stickstoff, Sauerstoff und Wasserdampf ist.
Nach Erreichen der gewünschten Temperatur (220° C) im Raum 1 bzw. im Produkt kann das flüssig zu lagernde Lithiumprodukt entweder durch den Einbringstutzen 3 eingesaugt oder bei geeigneter Abführung des durch das Lithiumvolumen verdrängten Inertgasvolumens drucklos in freiem Zulauf auf demselben Wege in den Behälter eingebracht werden.
Die Temperatur des Lagergutes wird über eine bis in den Kaum 11 im unteren Klöpperboden reichende Temperatursonde gemessen.
Die Flüssiglagerung des jeweils vorgesehenen Produkts,
insbesondere aber von Lithium, kann mittels der neuerungsgemäß ermöglichten gleichmäßigen Beheizung des
Behälters auf Temperaturen oberhalb des Produktschmelzpunkts absolut sicher stattfinden. Lagertemperaturen bis zu 600° C sind möglich. Falls ein Umkristallisieren des Produkts durch Erstarrenlassen und Aufschmelzen stattfinden soll, IiBt sich dies mittels
des wärmeleitenden Mediums Natrium ohne Auftreten von
Temperaturunterschieden an allen beheizten Wandflächen
durchführen, im Gegensatz zu den örtlichen punktuellen
Aufheiz- oder Oberhitzungserscheinungen im Falle der Verwandung einer an der Wand des Behälters angebrachten I
elektrischen Begleitheizung.
Gerade die mit den bisherigen Begleitheizungen
unvermeidbaren lokalen Oberhitzungen an der I
Behälterinnenwand können nämlich insbesondere bei Lithium zur Reaktion zwischen diesem aggressiven Element i,
und einzelnen Komponenten des Behälterwerkstoffs führen. ! Ein hierbei auftretender Entzug von Kohlenstoff und
gegebenenfalls anderen Legierungsbestandteilen kann eine i
gefährliche Spannungsrißkorrosion zur Folge haben. f
Zur routinemäßigen Entleerung im Normalbetrieb wird das Lithium mit der üblichen Technik (Saugen, Drücken oder Ablaufenlassen Ober Stutzen 10) aus dem Behälter gefördert. Zur restlosen Entleerung des Behälters zwecks Reinigung können im unteren Klöpperboden befindliche flüssige und/oder feste Reste des Produkte unter Beaufschlagung mit Argon-Schutzgas von oben durch das Mannloch, leicht ausgeschöpft oder ausgekratzt werden.
■ Uli
I I · Il Il
• III IfII
I till· I
«·· ill ■· ·&igr; ii
Die gleichmäßige Beheizung der gesamten Behälterwand gestattet die Einstellung einer Temperatur im Lithium kurz oberhalb seines Schmelzpunkts, bei der die Reaktivität dieses; Elementes gegenüber Sauerstoff, Stickstoff und dem Masserdampf der Luft so weit herabgesetzt ist, daß das Metall an Luft in ein Auffanggefäß überführt werden kann, ohne daß die sonst beobachtete Selbstzündung auftritt. Die Neuerung stellt somit einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit bei der Handhabung von Lithium dar.

Claims (1)

  1. Degussa Aktiengesellschaft
    Weißfrauenstraße 9 .: ···; ',··..··. .·· ,··
    D - 6000 Frankfurt/Wain' . : : \,· . .··..··. 88 197 VA
    Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport
    Schutzanspruch
    Gasdicht verließbarer Behälter -für Lagerung, Transport und gegebenenfalls Sedimentierung von bei Raumtemperatur festen, in geschmolzenem Zustand ein- und ausbringbaren Stoffen unter Vakuum oder bevorzugt Schutzgas, insbesondere von Lithiummetall, das gegebenenfalls in der Schmelze feste Verunreinigungen enthält, mit zylindrischem Mittelstück sowie einem unter*&iacgr; und einem oberen, mit Mannloch versehenen Klöpperboden, gekennzeichnet,
    durch einen einen Raum (t) zur Aufnahme von Natrium als Wärmeübertragungsmittel begrenzenden Ooppelmantel (2), (3), an dessen äußerem Mantel (3) ein Füll- und Entlüftungsstutzen (4) sowie ein Oberlaufstutzen (5) für das Natrium angebracht sind, mehrere durch den äußeren Mantel des unteren Klöpperbodens in den Räum (1) eingeführte, sternförmig angeordnete Hülsen (7) mit elektrischen Heizstäben (8), seitlich jeweils in dem zylindrischen Mittelstück benachbart zu den Ansätzen der Klöpperböden durch den Ooppelmantel geführte Ein- und Ausbringstutzen (9) bzw. (10) für das Lager- oder Transportgut, sowie einen an der tiefsten Stelle des unteren Klöpperbodens angeordneten Ablaßstutzen (12) für das Natrium, wobei der unterhalb des Stutzens (10) liegende Abschnitt (11) gegebenenfalls Sediment aufnimmt.
DE8811839U 1988-09-17 1988-09-17 Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport Expired DE8811839U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811839U DE8811839U1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport
DE8989116334T DE58900796D1 (de) 1988-09-17 1989-09-05 Gasdichter behaelter fuer warmlagerung und -transport.
EP89116334A EP0360066B1 (de) 1988-09-17 1989-09-05 Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport
US07/406,059 US4982871A (en) 1988-09-17 1989-09-12 Gastight container for warm storage and transport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811839U DE8811839U1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811839U1 true DE8811839U1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6828075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811839U Expired DE8811839U1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport
DE8989116334T Expired - Lifetime DE58900796D1 (de) 1988-09-17 1989-09-05 Gasdichter behaelter fuer warmlagerung und -transport.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989116334T Expired - Lifetime DE58900796D1 (de) 1988-09-17 1989-09-05 Gasdichter behaelter fuer warmlagerung und -transport.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4982871A (de)
EP (1) EP0360066B1 (de)
DE (2) DE8811839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113120U1 (de) * 1991-10-22 1991-12-05 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Doppelmantelbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197627A (en) * 1991-03-08 1993-03-30 Petrolite Corporation Double walled storage tank
CN103952668B (zh) * 2014-05-14 2016-04-13 深圳市华星光电技术有限公司 可以侦测和防止高温金属材料泄露的加热容器及制造方法
JP6812929B2 (ja) * 2017-08-30 2021-01-13 トヨタ自動車株式会社 溶湯保持容器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686109A (en) * 1950-01-06 1954-08-10 Norton Co Gelatin melter
US2708436A (en) * 1951-03-12 1955-05-17 Wade H Foster Stock food cookers
US2968163A (en) * 1958-05-19 1961-01-17 Union Carbide Corp Apparatus for storing and dispensing liquefied gases
US2995268A (en) * 1958-09-05 1961-08-08 Boeing Co Insulated tank construction
US3097084A (en) * 1961-10-09 1963-07-09 Superior Air Products Co Liquefied gas container
FR1422353A (fr) * 1964-11-13 1965-12-24 Thomson Houston Comp Francaise Enceinte calorifugée à température interne sensiblement constante
FR2038554A5 (en) * 1969-03-18 1971-01-08 Merlin Gerin Crucible furnace
GB1401915A (en) * 1973-01-31 1975-08-06 Carves Simon Ltd Cryogenic storage tanks
FR2319074A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'isolement thermique d'une cuve
US4105061A (en) * 1975-12-01 1978-08-08 Corning Limited Pressure vessels
DE2612635C3 (de) * 1976-03-25 1980-03-27 Willi 4600 Dortmund Pohl Thermosbehälter für warme Speisen mit einem Heizstab
US4236969A (en) * 1978-11-02 1980-12-02 Ljubivy Alexandr G System for cooling set of fuel assemblies arranged in reactor vessel
SU1230587A1 (ru) * 1983-07-18 1986-05-15 Свердловский институт народного хозяйства Способ заполнени паровод ной рубашки пищеварочного котла
FR2581080B1 (fr) * 1985-04-24 1987-06-19 Metaux Speciaux Sa Procede et dispositif de purification du lithium
SU1353968A1 (ru) * 1986-02-21 1987-11-23 Предприятие П/Я В-8088 Транспортный криогенный резервуар

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113120U1 (de) * 1991-10-22 1991-12-05 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Doppelmantelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360066A3 (en) 1990-10-03
US4982871A (en) 1991-01-08
EP0360066B1 (de) 1992-01-29
EP0360066A2 (de) 1990-03-28
DE58900796D1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404068C1 (de) Wärmetauscher
DE69202089T2 (de) Kühlsystem eines ein Innenteil enthaltendes Ofengewölbes.
DE2548699C3 (de) Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck
DE1753854B1 (de) Vorrichtung zum durchlauf-gefriertrocknen feuchter gueter
DE8811839U1 (de) Gasdichter Behälter für Warmlagerung und -transport
DE2247274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingießen von Stahl beim Stranggießen
EP0052351B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
DE102005058812A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange
DE2208960B2 (de) Tauchbirne aus feuerfestem material zum einbringen stark reagierender zusaetze in eine metallschmelze
DE907873C (de) Behaelter fuer den Transport fester, bei erhoehter Temperatur fliessfaehiger Stoffe
DE3721945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
DE3229367A1 (de) Durchlauferhitzer fuer schmelzfluessige metalle
AT407125B (de) Vorrichtung zum spülen kaltgezogener, einen bund bildender rohre in einem rollenherdofen
DE1904819A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Metallschwamm und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE4326138A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines unter Druck stehenden flüssigen Gasstromes
AT333452B (de) Einrichtung zum entgasen von metallschmelzen
DE60211865T2 (de) Lösungsmittelgenerator
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE3404355A1 (de) Verfahren und container zum transport einer zaehen fluessigkeit
DE3315527A1 (de) Oefen zur kombinierten metallreduktion und -destillation
DE2456761A1 (de) Einrichtung zum transport von schlacke bei einer kontinuierlich arbeitenden aufbereitungsanlage
DE309086C (de)
DE10148152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Pfannen- und Konverterschlacken
DE864919C (de) Zinkofen
AT283886B (de) Kontinuierlich arbeitende Sterilisierungsanlege