DE8807944U1 - Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke - Google Patents

Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke

Info

Publication number
DE8807944U1
DE8807944U1 DE8807944U DE8807944U DE8807944U1 DE 8807944 U1 DE8807944 U1 DE 8807944U1 DE 8807944 U DE8807944 U DE 8807944U DE 8807944 U DE8807944 U DE 8807944U DE 8807944 U1 DE8807944 U1 DE 8807944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell bodies
workpiece
provision device
workpieces
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8807944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hommel 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Hommel 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommel 5000 Koeln De GmbH filed Critical Hommel 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE8807944U priority Critical patent/DE8807944U1/de
Publication of DE8807944U1 publication Critical patent/DE8807944U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/186Aligning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1447Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
    • B23Q7/1457Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising an impeller or a series of impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Bereitstellungsvorrichtung für Werkstucke
Die Erfindung betrifft eine Bereitstellungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Um Werkstücke in definierter Lage einer Maschine zuzuführen, wird eine Bereitstellungsvorrichtung benötigt, aus der ein Greifer das Werkstück entnimmt, um es in die Haschine, eine Meßvorrichtung &ogr;.dgl. einzusetzen. Schwierigkeiten gibt es bei der Bereitstellung wellenförmiger Werkstücke und insbesondere von langgestreckten Werkstücken, die keinen gleichmäßigen 1.0 Durchmesser haben und beim Ablegen auf eine Unterlage kippen oder auch wegrollen. Für die Bereitstellung solcher schwierig festzuspannender Werkstücke auf Paletten wird im Stand der Technik eine Halterung benutzt, auf der Prismen oder andere Unterlagen befestigt
Telefon: (&Ogr;221) 131&Ogr;41
Teiex:8882307dopao Konten/Accounts: Telefax: (0221) 134297 ,, ,, ,, ,,„ ,, , , Sal.Oppenheimjr.&ae.,Köln(BI_Z37030200)Kto.Nr.10760
• · ti
sind, die der Form der jeweiligen Werkstücke entsprechen und somit ein individuelles Auflager für die Werkstücke bilden. Dieses Herrichten der Paletten mit maßgeschneiderten Auflagen für die Werkstücke erfordert lange Rüstzeiten und schwierige Einrichtarbeiten, die nur von geübten Personen ausgeführt werden können. Außerdem müssen die geeigneten Unterlegkörper für jeden Werkstücktyp speziell angefertigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bereitstellungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mit der langgestreckte Werkstücke, bei denen die Zentren der Stirnseiten auf einer gemeinsamen Achse liegen, auf einfache Weise bereitgestellt werden können, ohne daß eine maßgeschneiderte Unterlage für jeden Werkstücktyp angefertigt werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Bereitstellungsvorrichtung sind zwei Schalenkörper vorhanden, deren einander zugewandte Seiten trichterförmig ausgebildet sind und die jeweils um eine horizontale Achse herum hochschwenkbar sind. Das Werkstück kann zwischen die hochgeklappten Schalenkörper eingelegt werden, wobei die Zentrierung dadurch erfolgt, daß sich die Ränder der Stirnseiten des Werkstücks gegen die Trichter der Schalenkörper legen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Werkstückachse exakt entlang der gemeinsamen Achse der beiden Trichter verläuft, so daß das Werkstück zwischen den Schalenkörpern selbstzentrierend aufgenommen wird.
Zam Entnehmen des Werkstücks aus dor Halterung braucht Jas Werkstück lediglich ergriffen und angehoben zu werden, sobei die Schalenkörper durch das Werkstück geöffnet bzw. hochgeschwenkt werden. Die einzige Zentrierung und Anpassung, die durchgeführt werden muß, ist die Einstellung des gegenseitigen Abstands der Schalenkörper, der auf die Werkstücklänge abgestimmt werden muß. Die Halterung ist für Werkstücke mit unterschiedlichen Durchmessern gleichermaßen geeignet, so daß keine Anpassung an den Werkstückdurchmesser erforderlich ist. In der Haltestellung sind die Schalenkörper durch die Anschläge blockiert, die ein Uberschwenken über die vertikale Position der Schalenkörper verhindern. Ausgehend von dieser Halteposition können die Schalenkörper lediglich in eine Richtung nach oben hochgeklappt werden, was entweder durch eine externe Auswerfeinrichtung oder durch das Anheben der Werkstücke erfolgt.
Zweckmäßigerweise sind die Schalenkörper in die vertikale Position, d.h. in die horizontale Lage ihrer Trichter, vorgespannt. Dieses Vorspannen kann mit Federn u.dgl. erfolgen, wird jedoch zweckmäßigerweise dadurch bewirkt, daß gemäß Anspruch 3 die Achse jedes Schalenkörpers höher angeordnet ist als der Schwerpunkt dieses Schalenkörpers. Auf diese Weise kippen die &idigr; Schalenkörper im kräftefreien Zustand automatisch in
j die senkrechte Position, so daß keine zusätzlichen
Rückstellmittel erforderlich sind. Die senkrechte 30 Position wird durch den jeweiligen Anschlag bestimmt [ bzw. begrenzt.
Die erfindungsgemäße Bereitstellungsvorrichtung kann mit Vorteil bei einem Palettenförderer angewandt werden, der zahlreiche Paletten aufweist, auf denen
jeweils eine Bereitstellungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Paletten entlang einer Förderstrecke von einer Aufgabeposition zu einer Entnahmeposition bewegt werden. An der Entnahmeposition kann nach erfolgter Bearbeitung der Werkstücke ein erneutes Eingeben der Werkstücke in die Beröitstellungsvorrichtung durchgeführt werden.
Das Entnehmen von Werkstücken aus der Bereitsteilungsvorrichtung ist ohne externe Eingriffe an den Schalenkörpern möglich. Es braucht lediglich das Werkstück aus den Schalenkörpern herausgenommen zu werden, die dabei in die Öffnungsstellung geschwenkt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Schalenkörper in der Öffnungsstellung zu arretieren, bis wieder ein neues Werkstück oder dasselbe Werkstück eingelegt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind externe öffner vorgesehen, die die Schalenkörper in die Öffnungsstellung drücken. Diese öffner haben zweckmäßigerweise vorgespannte Stifte, die beim Einlegen eines Werkstücks zurückweichen, wenn dxe Schalenkörper ihre vartikale Position unter der Kraft des eingelegten Werkstücks einnehmen.
Wird die Bereitstellungsvorrichtung auf den Paletten eines Palettenförderers benutzt, dann ist zu berücksichtigen, üao diese Paletten normalerweise mit einem erheblichen Spiel entlang der Förderstrecke bewegt werden. Um eine definierte Position von Palette und Werkstück an der Entnahme- bzw. Aufgabeposition zu erhalten, können an den öffner? Zentrierorgane vorgesslur sein, die die Palette in eine definierte Pos it ic-r. drücken, wenn die öffner gegen die Palette _-ewegt werden, um die Schalenkörper aufzuschwenken. Dadurch
ist sichergestellt, daß sich die Palette, die entlang der Förderstrecke seitliches Spiel hat, an der Aufgabeposition, an der sie stillsteht, in eine defxnierte Position quer zur Förderrichtung gebracht wird. 5
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
IC
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Palettenförderers, bei dem die Paletten mit der Bereitstellungsvorrichtung ausgerüstet sind,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Bereitstellungsvorrichtung und die öffner in der Werkstückwechselposition ,
Fig. 3 das Herausnehmen eines Werkstücks, 20
Fig. 4 das Einsetzen eines Werkstücks,
Fig. 5 das Zentrieren des Werkstücks in der Endphase
des Einsetzens^
25
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Palette mit Bereitstellungsvorrichtung, teilweise geschnitten,
Fig. 7 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles VII, und
Flg. 8 eine Draufsicht der Palette mit Bereitstellungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Palettenförderer 10 dargestellt, der zahlreiche durch eine Kette 12 miteinander verbundene Paletten 11 aufweist, welche entlang einer geschlossenen Förderstrecke bewegt werden. Jede der Paletten 11 hat zwei quer zur For der rieh tung verlaufende Führungsschienen 13. Zwischen den Führungsschienen 13 befinden sich zwei Lagerböcke 14, an denen jeweils ein Schalenkörper 15 um eine horizontale ?.chse 16 schwenkbar gelagert ist.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht jeder Schalenkörper 15 aus einem zylindrischen Block, bei dem die eine Stirnseite als Trichter 17 ausgebildet ist. Der Scheitelpunkt jedes Trichters befindet sich auf der Zylinderachse.
Die beiden Trichter 17 sind kegelförmig ausgebildet, wobei der Scheitelwinkel größer als 90° ist und insbesondere etwa 120° beträgt. Ein Werkstück 18, dessen Stirnseiten mit ihren Zentren entlang einer gemeinsamen Achse liegen und dessen Länge kürzer ist als der gegenseitige Abstand der beiden Achsen 16, kann von oben her in die Trichter 17 der geöffneten Schalenkörper 15 eingesetzt werden, wobei die Ränder der Stirnseiten des Werkstücks 18 sich gegen die Flächen der Trichter 17 legen, wodurch das Werkstück 18 automatisch zentriert wird, wenn der Abstand der Lagerböcke 14 korrekt auf die Länge des Werkstücks 18 eingestellt worden ist.
Wie insbesondere aus den Fign. 2 und 7 hervorgeht, befinden sich die quer zu den Achsen der Schalenkörper 15 verlaufenden horizontalen Achsen 16 in einer Höhe, die oberhalb des Schwerpunkts der Schalenkörper 15 liegt, so daß die Schalenkörper im kraftfreien Zustand in die vertikale Halteposition schwenken, wobei die Schwenkbewegung dadurch begrenzt wird, daß die Unterseiten der
• t · t ti 4ItI Il
-I-
Schalenkörper gegen eine als Anschlag 19 wirkende Fläche des Lagerbocks 14 stoßen.
Gemäß Fig. 1 sind an einer Werkzeugwechselposition öffner 20 angeordnet, die quer zur Förderrichtung entlang der Pfeile 21 pneumatisch bewegt werden können. Jeder der beiden öffner 20 hat einen durch eine Feder 22 nach vorne gespannten Stift 23, Die Spitze jedes Stiftes 23 drückt gegen die untere Hälfte der Rückseite eines Schalenkörpers 15, wenn die öffner gegen die Schalenkörper bewegt werden. An jedem öffner 20 befindet sich ein Zentrierorgan 24, das gegen die Seitenfläche der Palette 11 drückt, wenn die öffner auf die Schalenkörper 15 einwirken. Auf diese Weise wird in dem Zustand, in dem die Bereitstellungsvorrichtung zum Einlegen eines Werkstücks 18 geöffnet wird, die Palette 11 in definierter Form zwischen den Zentrierorganen 24 festgehaltf a.
Wie Fig. 1 zeigt, ist an der Wechselposition eine Greifvorrichtung 25 vorgesehen, die zwei Greifer 26 und 27 aufweist. Wenn die Greifvorrichtung 25 abgesenkt wird, kann der Greifer 26 das zwischen den Schalenkörpern 15 befindliche Werkstück 18 ergreifen und anheben. Dann werden die Greifer 26 und 27 so verschwenkt, daß der Greifer 27, der ein bearbeitetes Werkstück 18a trägt, nach unten gerichtet wird und dieses Werkstück 18a zwischen die Schalenkörper 15 legt, die von den Offnern 20 im Öffnungszustand gehalten werden. Danach wird der Palettenförderer 10 angetrieben und um einen Taktschritt weiterbewegt.
Fig. 3 zeigt das Herausnehmen des Werkstücks 18 aus den Schalenkörpern 15. Der Greifer 26 hebt das Werkstück 18
lediglich an, während die Öffner 20 im zurückgezogenen Zustand sind.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Öffner 20 vorgeschoben sind, so daß ihre Stifte 23 die Schalenkörper 15 in die Öffnungsstellung schwenken, um ein neues Werkstück 18a aufzunehmen. Der Greifer 27 senkt das Werkstück 18a zwischen die Schaienkörper 15 ab, wobei die Stirnseiten des Werkstücks in die Trichter 17 eingesenkt werden. Die Ränder der Stirnseiten des Werkstücks drücken die Schalenkörper 15 in die vertikale Position, wobei gemäß Fig. 5 die Stifte 23 in den vorgeschobenen Öffnern 20 entgegen der Kraft der Federn 22 zurückgedrängt werden. Auf diese Weise behindern die Öffner 20 nicht das Herunterklappen der Schcclenkörper 15. In der vertikalen Stellung stoßen die Unterseiten der Schalenkörper 15 gegen die Anschläge 19. In dieser Stellung sind die Schalenkörper 15 exakt vertikal ausgerichtet, d.h. die Achsen ihrer Trichter 17 fallen zusammen und auf dieser gemeinsamen Achse liegt auch die Achse des Werkstücks 18a. Anschließend werden die Öffner 20 zurückgezogen und der Palettenförderer 10 führt einen weiteren Förderschritt aus.
Aus den Fign. 6 und 7 ist erkennbar, wie die Lagerböcke 14 an der Palette 11 zentriert werden. Jeder Lagerbock 14 enthält in einer Ausnehmung eine Exzenterrolle 30, die in Richtung auf den Palettenboden vorsteht und durch Drehen eines Schaftes 31 an einem Sechskant 32 gedreht werden kann. Durch Drehen an dem Sechskant 32 mit einem Werkstück kann somit der Lagerbock 14 in jeder beliebigen Position in Längsrichtung der Schienen 13 fixiert werden. Der Lagerbock 14 weist zwei aufrecht· stehende Schenkel 33,34 auf, zwischen denen der Schalen· körper 15 mit seiner Achse 16 gelagert ist.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß das Herausnehmen der Werkstücke ohne externe Steuerung möglich ist und daß die zum Einfügen der Werkstücke zwischen die Schalenkörper erforderliche Steuerung nur einen einzigen Steuervorgang benötigt, nämlich das Heranführen der öffner 20 an die Schalenkörper und das anschließende Zurückziehen der öffner.

Claims (7)

·■ · ♦· #· 41 * • · I I III &PSgr;> U « ANSPRÜCHE
1. Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke, mit einer die Werkstücke (18,18a) liegend aufnehmenden Halterung,
dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung zwei um jeweils eine horizontale Achse (16) schwenkbare Schalenkörper (15) aufweist, deren einander zugewandte Seiten zur Aufnahme und Abstützung der Werkstückenden als Trichter (17) ausgebildet sind, und daß die Schalenkörper (15) bei horizontal ausgerichteten Trichtern (17) nach unten durch Anschläge (19) blockiert, jedoch nach oben aufklappbar sind.
2. Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch jekennzeichnet, daß die Schalenkörper (15) in die horizontale Lage der Trichter (17) vorgespannt sind.
3. Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) jedes Schalenkörpers (15) höher als der Schwerpunkt des Schalenkörpers angeordnet ist.
4. Bereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (15) an Lagerböcken (14) gelagert sind und daß die Lagerböcke (14) entlang von Führungsschienen (13) bewegbar und arretierbar sind.
- 11 -
5. Bereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei öffner (20) vorgesehen sind, die gegen die Rückseiten der Schalenkörper (15) bewegbar sind, um die Trichter (17) hochzuschwenken.
6. Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder öffner (20) einen vorgespannten Stift (23) aufweist, der beim Einlegen eines Werkstücks (18,18a) und H'srunterschwenken des Trichters (17) zurückweicht.
7. Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (15) auf Paletten (11) angeordnet sind und daß die öffner (20) Zentrierorgane (24) zum Zentrieren der Palette (11) aufweisen.
DE8807944U 1988-06-21 1988-06-21 Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke Expired DE8807944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807944U DE8807944U1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807944U DE8807944U1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8807944U1 true DE8807944U1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6825189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807944U Expired DE8807944U1 (de) 1988-06-21 1988-06-21 Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8807944U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337612A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-18 Ethicon, Inc. Klammernahtgeräte für innere Organe mit verbesserter Lochkonfiguration
WO1993025458A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Lagerbehälter mit einem greifbereich für eine handhabungsvorrichtung
EP0838303A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-29 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen und Bearbeiten von einem länglichen und zylindrischen Artikel aus keramischen Material
EP0924032A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 United Technologies Corporation Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
CN106312656A (zh) * 2016-10-20 2017-01-11 山东南山铝业股份有限公司 一种定位对中装置及加工机床

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337612A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-18 Ethicon, Inc. Klammernahtgeräte für innere Organe mit verbesserter Lochkonfiguration
GR890100168A (el) * 1988-03-18 1991-07-31 Ethicon Inc Βελτιωμένη διαμόρφωση ?ύλακος για συρραπτικές διατάξεις εσωτερικών οργάνων.
WO1993025458A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Lagerbehälter mit einem greifbereich für eine handhabungsvorrichtung
US5564880A (en) * 1992-06-05 1996-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Shelf storage system
EP0838303A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-29 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen und Bearbeiten von einem länglichen und zylindrischen Artikel aus keramischen Material
US5893793A (en) * 1996-10-02 1999-04-13 Ngk Insulators, Ltd. Process and apparatus for chucking and machining an elongated cylindrical article made of a ceramic material
EP0924032A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 United Technologies Corporation Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
EP0924032A3 (de) * 1997-12-22 2001-06-13 United Technologies Corporation Haltevorrichtung zur Herstellung von Präzisionsteilen
CN106312656A (zh) * 2016-10-20 2017-01-11 山东南山铝业股份有限公司 一种定位对中装置及加工机床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609086C2 (de)
DE3439316C2 (de)
DE3605470C2 (de)
DE2444124C3 (de) Zusatzeinrichtung zum automatischen Be- und/oder Entladen von Werkzeugmaschinen
DE69003391T2 (de) Pressenstrasseanordnung.
DE2359918A1 (de) Einrichtung zum stanzen und ueberfuehren von werkstuecken zu einer nachgeschalteten behandlungsvorrichtung
EP1175278A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem manipulator
DE3035657C2 (de)
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE8807944U1 (de) Bereitstellungsvorrichtung für Werkstücke
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE9207639U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rahmen
DE2907282C2 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen
DE3446889C2 (de)
DE19513455C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln und Magazinieren der Innenabstützdorne einer Anlage zum kontinuierlichen Schäumen von Rohrisolierschalen
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
DE2742288C2 (de)
DE2603191C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien
DE2829044C2 (de) Vorrichtung zum Greifen quaderförmiger Bausteine, insbesondere Gasbetonbausteine, von einem Stapel
EP0265801B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten offener Profile
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE8629130U1 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Bücher
DD228200A1 (de) Einrichtung zum positionieren und zur abgabe kurzer rotationssymmetrischer werkstuecke
DE7930485U1 (de) Zwischen zwei pressen angeordnete vorrichtung zum transport der werkstuecke von einer vorgeschalteten presse zu einer nachgeschalteten presse unter gleichzeitigem wenden des werkstueckes