DE8806353U1 - Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät - Google Patents

Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät

Info

Publication number
DE8806353U1
DE8806353U1 DE8806353U DE8806353U DE8806353U1 DE 8806353 U1 DE8806353 U1 DE 8806353U1 DE 8806353 U DE8806353 U DE 8806353U DE 8806353 U DE8806353 U DE 8806353U DE 8806353 U1 DE8806353 U1 DE 8806353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
refracting
lamp
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806353U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGUZZINI ILLUMINAZIONE SpA RECANATI MACERATA IT
Original Assignee
IGUZZINI ILLUMINAZIONE SpA RECANATI MACERATA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGUZZINI ILLUMINAZIONE SpA RECANATI MACERATA IT filed Critical IGUZZINI ILLUMINAZIONE SpA RECANATI MACERATA IT
Publication of DE8806353U1 publication Critical patent/DE8806353U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

-A-
Die Neuerung betrifft einen Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät mit einem im wesentlichen rohrförmigen Sockel, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist und dazu bestimmt ist, nach der Montage die Lampenfassung mit der entsprechenden Lampe des Beleuchtungsgerätes Hinzugeben, v/obei das erste Ende dieses Sockels einem Defestigungyfianacri und das zweii.,e Ende einem Mehrfachrefiektor zugeordnet ist, und die Hauptachsen des Sockels, der Reflektors, der Lampenfassung und der Lampe mit der auch zum Befestigungsflansch rechtwinklig verlaufenden Hauptachse des Gerätes zusammenfallen.
Es sind bereits Lichtbrechreflektoren nur für Beleuchtungsgeräte mit senkrechter Achse bekannt, wobei der Mehrfachreflektor mit einer Lampe mit nach unten bzw. nach oben gerichtetem Einsatz in Wirkverbindung steht.
Diese Lichtbrechreflektoren weisen vor allem folgende Merkmale auf:
- sie richten die von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahlen nach unten, die sich sonst nach oben und seitlich streuen würden, und verbessern dadurch den gesamten Wirkungsgrad des Beleuchtungsgerätes, dem sie zugeordnet sind,
*■ sie begrenzen die Blendwirkung, die bei den herkömmlichen Beleuchtungsgeräten auf eine fehlende Lampenabschirmung zurückzuführen ist.
Derartige Lichtbrechreflektoren lassen sich jedoch bei Beleuchtungsgeräten mit waagerechter Achse nicht sinnvoll
anwenden, die sich insbesondere zur Wandbefestigung eignen und meistens den Einsatz von Tragaufbauten überflüssig machen.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Licht-
brechreflektor zu schaffen, der sich gleichzeitig einem Beleuchtungsgerät mit waagerechter Achse zuordnen lässt.
Diese Aufgabe wird durch einen .Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät mit einem irn wesentlichen rohrförmigen Sockel gelöst, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist und dazu bestimmt ist, nach der Montage die Lampenfassung mit der entsprechenden Lampe des Beleuchtungsgerätes umzugeben, wobei das erste Ende dieses Sockels einem Befestigungsflansch und das zweite Ende einem Mehrfachreflektor zugeordnet ist, und die Hauptachsen des Sockels,
> des Reflektors, der Lampenfassung und der Lampe mit
\ der auch zum Befestigungsflansch rechtwinklig verlaufenden
Achse des Gerätes zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Kehrfachreflektor aus einer Reihe von in Abstand voneinander und übereinander angeordneter Rippen besteht, deren Aufbau im Grundriss im wesentlichen U-förmig und im Querschnitt parabolisch ist.
Die Vorteile der Anwendung eines neuerungsgemässen Reflektors bestehen im wesentlichen darin, dass sich damit ein Beleuchtungsgerät schaffen lässt, das die Vorteile eines Beleuchtungsgerätes mit senkrechter Achse und Lichtbrechreflektor samt den Vorteilen eines Beleuchtungsgerätes mit waagerechter Achse bietet und gleichzeitig die Nachteile beider G^rätearten aufhebt.
-G-
Die Neuerung wird nachstehend an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher beschrieben. Uj zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemässen Lichtbrechreflektors,
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III-III von Fig. 1 und
Fig. 4 bis 7 Ansichten im Grundriss der mit 12 bis 15 bezeichneten, den Reflektor bildenden Rippen.
In den Figuren weist der insgesamt mit 1 bezeichnete Lichtbrechreflektor einen Sockel 2, der eine Lampenfassung und die entsprechende Lampe (nicht dargestellt) enthält, und den eigentlichen Lichubrechreflektor 3 auf.
Der Sockel 2 besteht seinerseits aus einem Gehäuse 4
mit zylinderförmigem Aufbau und aus einer Hülse 5 ebenfalls
mit zylinderförrnigem Aufbau, die im Bereich des einen ihrer beiden Enden miteinander ve.ounden sind.
Das andere Ende der Hülse 4 ist einem kreisrunden Flansch 6 zugeordnet, der mit Durchgangsbohrungen 7 zur Befe;;^ gung an seinem Platz des entsprechenden (nicht dargestellten) Beleuchtungsgerätes, das gewöhnlich an einer senn. rechten Fläche angeordnet wird.
In der seitlichen Fläche der Hülse 5 sind Paare von
Durchgangsbohrungen 8 ausgebildet, deren Funktion nachstehend erklärt wird.
Der eingentliche Lichtbrechreflektor 3 ist ein Mehrfachreflektor und weist eine Reihe von mit den Bezugsnummern 11-15 bezeichneten, im wesentlichen U-förmigen Rippen auf.
Jede Rippe ist, mit Ausnahme der mit 11 bezeichneten
Rippe, die nachstehend näher beschrieben wird, mit einem Paar parallel verlaufender Arme 10 versehen, die an dem einen Ende angeschlossen sind und an den freien Enden Paare von Bohrungen 8A aufweisen, die den in der Hülse 5 ausgebildeten Paaren von Bohrungen 8 entsprechen.Die Paare von Bohrungen 8 und 8A sind dazu bestimmt, über (nicht dargestellte) Befestigungsmittel, zum Beispiel Nieten, miteinander verbunden zu werden.
Der Querschnitt der parallel verlaufenden Arme 10 ist parabolisch.
Jedes Paar parallel verlaufender Arme 10 jeder Rippe 12-15 ist daher einer Parabel zugeordnet, deren Gleichung je nach der Lage des Paar Arme zu der aus der Lampe (nicht dargestellt) bestehenden Lichtquelle anders ist.
Die mit 11 bezeichnete Rippe, die sich an dem Ende befindet, das der Richtung des aus dem Reflektor 3 heraustretenden Lichtstromes entgegengesetzt ist, besteht aus einem Plättchen mit im wesentlichen ollipsoidförmigern Grundriss und ebenfalls parabolischem Querschnitt.
Bei mit den anderen Bestandteilen des Beleuchtungsgerätes zusammengebautem Lichtbrechrefkeltor 1 fallen die Hauptachsen
des Sockels 2, des eigentlichen Refletors 3, der Lampenfassung und der Lampe mit der zum Flansch 6 rechtwinklig verlaufenden Hauptachse 16 des Beleuchtungsgerätes zusammen.
In Betrieb wird das von der Lampe ausgestrahlte Li.cht von den gegenüberliegenden Oberflächen des eigentlichen Reflektors 3 reflektiert und der Lichstrom wird so gerichtet, dass ein Lichtkegel mit zur Hauptachse 16 des Beleuchtungsgerätes rechtwinklig verlaufender Achse 17 gebildet wird,der sich auch durch den sich zwischen zwei benachbarten Rippen 11-15 befindenden Raum zerstreut.

Claims (6)

1. Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät mit einem im wesentlichen rohrförmigen Sockel (2), der ein erstes und eines zweites Ende aufv/eist und dazu bestimmt ist, nach der Montage die Lampenfassung mit der entsprechenden Lampe des Beleuchtungsgerätes umzugeben, wobei das erste Ende dieses Sockels einem Befestigungsflansch (6) und das zweite Ende einem Mehrfachreflektor (3) zugeordnet 1st, und die Hauptachsen des Sockels (2), des Reflektors (3), der Lampenfassung und der Lampe mit der auch zum Befestigungsflansch (G) rechtwink lig verlaufenden Hauptachse (16) des Gerätes zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, dass dor eigentliche Mehrfachrcflektor (3) aus einer Reihe in Abstand voneinander und übereinander angeordneter Rippen
D-8000 München 2 POB 20 02 47 ,". .'KjBeIi j". ■-fefefqn': Telecopier Infotec 0400 B Telex
Isartorplatz 0 D-8000 Mündien'30' '«fcluebonirt· "'·· («tf/22"i4 83- 7 G II + 111 (0B9) 22 90 43 5-24235
(11-15) besteht, deren Aufbau im Grundriss im wesentlichen U-förmig und im Querschnitt parabolisch ist.
2. Lichtbrechreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede U-förmige Rippe (12-15) zwei parallel verlaufende Arme (10) auf v/eist, die im Bereich ihrer freien Ende mit Paaren von Bohrungen (8A) versehen sind.
3. Lichtbrechreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) tin zylinderförmiges Gehäuse (4), das dem Flansch (6) zugeordnet ist, und eine ebenfalls zylinderförmige Hülse (5) aufweist, die dem eigentlichen Reflektor (3) zugeordnet ist.
4. Lichtbrechreflektor nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Hülse (5) entlang ihrer Oberfläche Paare von Bohrungen (8) aufweist, die den ebenso vielen Paaren von *.n den Armen (10) der Rippen (11-15) ausgebildeten Bohrungen (8A) entsprechen, wobei in diese miteinander verbundenen Paare von Bohrungen die Elemente eingreifen, die zur Befestigung der Lichtbrechreippen an der Hülse (5) dienen.
5. Lichtbrechreflektor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von jeder Rippe (11-15) beschriebene parabolische Querschnitt in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der Rippen zur Lampe veränderlich ist.
6. Lichtbrechreflektor nach einem oder mehreren der vorange-
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (11), die sich an dem der Lichtstromrichtung entgegengesetzten Ende befindet, aus einem Plättchen mit im v/esentlichen ovalem Grundriss und ebenfalls parabolischem Querschnitt besteht. >
DE8806353U 1987-09-15 1988-05-13 Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät Expired DE8806353U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8722336U IT211878Z2 (it) 1987-09-15 1987-09-15 Riflettore-frangiluce per apparecchio illuminante.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806353U1 true DE8806353U1 (de) 1988-07-07

Family

ID=11194857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806353U Expired DE8806353U1 (de) 1987-09-15 1988-05-13 Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4860181A (de)
AU (1) AU599794B2 (de)
DE (1) DE8806353U1 (de)
ES (1) ES1006645Y (de)
FR (1) FR2620513B3 (de)
GB (1) GB2209826B (de)
IT (1) IT211878Z2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397793A (en) * 1921-01-10 1921-11-22 Olin W Blackett Headlight
US1637608A (en) * 1926-05-12 1927-08-02 Albert A Ehrlichman Antiglare attachment
US2267796A (en) * 1938-12-15 1941-12-30 Leyden Isadore Lighting fixture
US3593014A (en) * 1969-01-17 1971-07-13 Gen Signal Corp Low level light fixture
US4096555A (en) * 1976-10-28 1978-06-20 Wylain, Inc. Lighting fixtures
US4293898A (en) * 1979-11-13 1981-10-06 Keene Corporation Garden light fixture
AU561188B2 (en) * 1982-12-01 1987-04-30 J & D Oram Ltd. Apparatus for producing two mutually divergent light beams
DE8315374U1 (de) * 1983-05-25 1983-11-24 Skoglund, Christer, Basingstoke, Hants Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehren

Also Published As

Publication number Publication date
AU599794B2 (en) 1990-07-26
IT8722336V0 (it) 1987-09-15
FR2620513B3 (fr) 1989-08-18
AU1660788A (en) 1989-03-16
FR2620513A3 (fr) 1989-03-17
ES1006645Y (es) 1989-07-16
US4860181A (en) 1989-08-22
ES1006645U (es) 1989-01-01
IT211878Z2 (it) 1989-05-25
GB2209826B (en) 1991-08-28
GB8811580D0 (en) 1988-06-22
GB2209826A (en) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133605B1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE3616942A1 (de) Dose fuer ein elektrisches bauteil
DE8806353U1 (de) Lichtbrechreflektor für ein Beleuchtungsgerät
DE3002137C2 (de) Leuchtenraster
CH669830A5 (de)
DE9302735U1 (de) Leuchte
DE3932935A1 (de) Leuchtenraster
DE10230181A1 (de) Modulare Beleuchtungselemente und daraus zusammengesetzte Beleuchtungsstreifen
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
EP0585844B1 (de) Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben
DE918462C (de) Leuchte, insbesondere Gleisleuchte, fuer Leuchtstofflampen
CH658709A5 (de) Arbeitsplatzleuchte.
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE9004350U1 (de) Abgehängte Decke
DE29809630U1 (de) Einbauleuchte
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
EP0502435A2 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
CH673171A5 (de)
DE3030161A1 (de) Leuchtengehaeuse mit mindestens einer hakenfoermigen feder zur loesbaren halterung von einsaetzen
DE2017491A1 (de)
DE60302712T2 (de) Kombinierte Stehleuchte
DE9403914U1 (de) Leuchte
DE3546579C2 (en) Anchor which consists of solid material and is intended for concreting into prefabricated concrete compound units or the like
DE7130078U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE6936098U (de) Anbauleuchte fuer fahrzeuge.