DE8315374U1 - Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehren - Google Patents
Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehrenInfo
- Publication number
- DE8315374U1 DE8315374U1 DE19838315374 DE8315374U DE8315374U1 DE 8315374 U1 DE8315374 U1 DE 8315374U1 DE 19838315374 DE19838315374 DE 19838315374 DE 8315374 U DE8315374 U DE 8315374U DE 8315374 U1 DE8315374 U1 DE 8315374U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- tube
- light
- reflectors
- sector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0614—Tanning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/09—Optical design with a combination of different curvatures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0664—Details
- A61N2005/0665—Reflectors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Ref lektöräufbäü für ..fluoreszierende Röhren
Die Erfindung bezieht sich auf Lichtreflektoren und insbesondere auf Lichtreflektören, die in Verbindung
lit fluoreszierenden Röhren benutzbar sind, welche Ultraviolettstrahlung emittieren.
Die Benutzung von Ultraviolett-Solarien zur künstlichen
iräunung menschlicher Körper ist bekannt. In einem typischen Solarium liegt der Benutzer auf einem Bett,
über dem UV-Strahler angeordnet sind. Das Bett kann
»elbst von einem zweiten UV-Strahler gebildet sein, so
daß der Benutzer einer Ultraviolett-Strahlung von oben und unten gleichzeitig ausgesetzt wird. Stattdessen kann
das Bett als einfacher Träger ausgebildet sein, und in diesem Fall muß sich der Benutzer herumdrehen, um sowohl
den Rücken als auch den Bauch seines oder ihres Körpers 2U bräunen. Um eine Bräunung innerhalb einer vernünftigen
Zeitdauer zu erlangen, im typischen Fall innerhalb von tinigen Minuten bis zu mehreren 10 Minuten, ist eine UV-lichtquelle
hoher Strahlungsintensität erforderlich und jeder UV-Strahler weist daher mehrere UV-Fluoreszenz-Röhren
auf, wobei im typischen Fall 10 Röhren Anwendung finden. Jede dieser Röhre liegt normalerweise in einer
getrennten Zelle und besitzt einen eigenen Reflektor, um die Strahlung der Röhre, die in allen Richtungen radial
gleichmäßig abgestrahlt wird, auf den Benutzer zu richten
Es ist natürlich erwünscht, daß das UV-Licht, welches durch die Strahler emittiert wird, weitgehend auf den
Raum konzentriert wird, der vom Benutzer eingenommen wird
Wenn das Bett selbst als UV-Strahler ausgebildet wird,
kann dies einfach dadurch erreicht Werden, daß die Große des Bettes der Große des Benutzers angepaßt wird,
da der Benutzer direkt auf der Oberseite des Strahlers liegt. Wenn die Lichtquelle jedoch über dem Bett aufgehängt
ist, dann richten die Reflektoren der UV-emit-^
tierenden Röhren das Licht im allgemeinen fläch unten,
aber es geht seitlich ziemlich viel Licht verloren, so daß die Lichtquelle häufig in Vertikalrichtung einstelle
bar ist, so daß wenn der Benutzer auf dem Bett liegtj die
Lichtquellen abgesenkt werden können, damit die Lichtquellen nahe an den Benutzer herangebracht werden, um so
die Lichtintensität auf dem Körper des Benutzers zu maximieren ^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektoraufbau für eine UV-Röhre zu schaffen, der eine wirksamere
Richtwirkung des Lichtes von der Röhre bewirkt, wobei die Abmessungen des Reflektors kleingehalten werden können,
so daß eine beträchtliche Zahl derartiger Reflektoren nebeneinander angeordnet werden können. Natürlich könnte
ein herkömmlicher parabolförmiger Reflektor eine befriedigende
Lichtrichtung bewirken, aber in der Praxis wäre
ein solcher Reflektor unzulässig groß in der Breiten- und Tiefenabmessung .
Weiter bezweckt die Erfindung die Verbesserung der Verteilung des Lichtes in Axialrichtung längs der Röhre.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
ff I I ·
f I t I f 1 # · ■
I T * I *
7 -
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Reflektors;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gruppe von Reflektoren in einer Anordnung zum
Bräunen des Körpers einer Person;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausfiihrungsform eines Reflektors;
Fig. 4
und 5 vereinfachte Querschnittsansichten durch modifizierte Reflektoren.
In Figur 1 ist eine UV-Strahlung emittierende fluores- \
zierende Röhre 11 im Querschnitt dargestellt. Der Reflektor \
weist einen oberen Aufbau 12 und drei untere Elemente 13, f
14 und 15 auf, die einen einheitlichen unteren Aufbau i
bilden. Die Röhre 11 emittiert UV-Strahlung in alle '[,
Richtungen. Die Strahlung kann als weitgehend radial ge- k
richtet angesehen werden, und die Strahlung in den ver- ,.
schiedenen Winkelsektoren a bis i (durch die kleinen Buch- ■
stäben innerhalb des Rohres angedeutet) wird im folgenden kurz beschrieben. Die beiden Aufbauten des Reflektors,
1 ( I I I I I I
I I I · · t,
t
t
i I
ö
I M 4
I ♦ * U-
t ( I litt "J .
vt III
I · I t I II··
I f · I I I
nämlich der obere Aufbau 12 und der untere Aufbau 13, 14, 15 werden aus geeignetem Plastikmaterial hergestellt «
und diese Aufbauten werden durch zwei nicht dargestellte Endkörper getragen, die auch die Anschlüsse nach den
Enden des Rohres 11 bilden.
Der obere Aufbau 12 des Reflektors ist über die gesamte
untere Oberfläche versilbert und besteht aus vier Abschnitten, nämlich einem gekrümmten Abschnitt 12A, f
einem flachen Abschnitt 12B, einem flachen Abschnitt 12C und einem gekrümmten Abschnitt 12D. Die beiden ge- |i
krümmten Abschnitte 12A und 12D sind nach außen und unten gekrümmt, während die beiden flachen Abschnitte
12B und 12C eine V-Gestalt wie dargestellt, bilden.
Das Element 13 ist auf seiner inneren Oberfläche ver- i silbert und umfaßt einen Hauptkrümmungsabschnitt 13A,
der in der dargestellten Weise nach innen gekrümmt ist und hiermit zusammen einen flachen Hi Ifsabschnitt 13B
an der Oberseite des Abschnitts 13A bildet. Das Element 14 ist dem Element 13 identisch mit der Ausnahme, daß
es in die andere Richtung weist, d.h. beide Elemente 13 und 14 weisen nach innen auf das Rohr 11 hin. Die
Elemente 13 und 14 sind integral mit dem Element 15 ausgebildet und dies ist eine strahlungsdurchlässige flache
Platte.
Wie erwähnt, kann die Strahlung, die von der Röhre ausgeht, als weitgehend radial verlaufend angesehen werden.
Die verschiedenen Sektoren, aus denen die Strahlung austritt, werden nunmehr nacheinander betrachtet. Zunächst
soll der Sektor H betrachtet werden. Die in diesem Sektor austretende Strahlung wird durch die Strahlen
ti
lift
i
* *
.ι '
> III?
ι ■ ι I I
■ · I ι
bzw. 24 begrenzt und fällt auf den Abschnitt 12A ;| des oberen Aufbaus 12. Diese Strahlung wird durch
den Abschnitt 12A allgemein nach unten reflektiert, wobei die beiden Strahlen 23 und 24 als Strahlen 23'
und 24' reflektiert werden. Der Strahl 23' wird zu
dem Strahl 23 ' ', wenn er durch die transparente Platte 15 hindurchtritt. Diese Strahlung des Sektors h, die
durch den Abschnitt 12A reflektiert wird, tritt hinter das Element 13. Die Strahlung im Sektor b wird in
gleicher Weise durch den Abschnitt 12D nach unten hinter das Element 14 reflektiert.
Die Strahlung des Sektors i ist durch einen Strahl 25 begrenzt, und diese Strahlung wird allgemein horizontal
djrch den Abschnitt 12B reflektiert und das reflektierte
Strahlbündel wird durch einen Strahl 26 begrenzt. Dieses Strahlbündel wird wiederum durch den Abschnitt 12A
reflektiert und das reflektierte Strahlbündel wird durch
die Strahlen 25' und 26' begrenzt. Auf diese Weise wird das Strahlbündel nach unten und außen im Vergleich mit
dem Strahlbündel gerichtet, welches vom Sektor h herrührt. Die Strahlung, die aus dem Sektor a austritt,
wird in ähnlicher Weise durch die Abschnitte 12C und 12D reflektiert. Die beiden Abschnitte 12B und 12C können
gekrümmt verlaufen, um die Größe des Strahlungsbündels einzustellen, welches durch die Strahlen 25' und 26' begrenzt
wird.
Die Strahlung, die vom Sektor g ausgeht, wird in das Rohr 11 durch den Hi Ifsabschnitt 13B reflektiert. Dieser
Abschnitt 13B kann gekrümmt sein, um eine Anpassung an die Krümmung der Röhre 11 zu erreichen, falls dies erforderlich
ist. Es ist in diesem Zusammenhang festzu-
*
* ttt*
i * i t i HII till i * * · t * * t
Il
• * · * * i ά
t
t t i
• · α λ ψ
· * *
stellen, daß dieser Abschnitt wegfallen kann, wenn der Abschnitt 12A weiter nach links und unten verlängert
wird, so daß der Sektor h vergrößert wird und der Sektor g wegfällt. Dadurch würde jedoch die
Breite des reflektors beträchtlich größer. Die Strahlung von dem Sektor c wird in ähnlicher Weise
nach der Röhre durch den Hi Ifsabschnitt 14B zurückreflektiert.
Die Strahlung, die aus dem Sektor f austritt, wird auf einer Seite durch einen Strahl 21 begrenzt und
durch den Abschnitt 13A reflektiert, wobei eine Seite nach Reflexion durch den Strahl 22 begrenzt ist. Dieses
reflektierte Strahlbündel tritt durch das transparente Element 15 hindurch und tritt als Strahlbündel aus, das
von den Strahlen 21' und 22' begrenzt ist. Die Strahlung,
die aus dem Sektor d austritt, wird in gleicher Weise durch den Abschnitt 14A reflektiert. Die Abschnitte 13A
und 14A oder ihre unteren Teile können eben verlaufend ausgebildet sein.
Schließlich wird die Strahlung, die aus dem Sektor e austritt, durch Strahlen 20 und 27 begrenzt. Die Strahlung
tritt direkt durch das transparente Element 15 hindurch, und zwar innerhalb eines Strahlbündels,
welches durch die Strahlen 20' und 27' begrenzt ist. Es
ist in diesem Zusammenhang festzustellen, daß unter "Strahlbündel" eine Strahlung verstanden wird, die auf
beiden Seiten nicht durch einen Einzeistrahl, sondern
durch Strahl vorhänge gebildet ist, die parallel zu den angegebenen Strahlen hinter diesen verlaufen.
* III
• · · I i I t
t. ϊΐϊί · t (ill ·· ml
• ti · ι <
· ' ■
lilt I fill · · ·
I I . t t « * » ί ·
i I)I 1 · · * ·
jillltl Il <
· ·
· · · ·
11
Der obere Reflektoraufbau 12 besteht vorzugsweise
aus einem einheitlichen Aufbau* in dem ein Aluminium-^
film an einem Plastikblattmaterial angeklebt wird,
das dann durch Heißpressen oder Vakuumformung auf
die entsprechende Form gebracht wird. Das Plastikmaterial kann durch Glasfasern verstärkt sein* Ein
zweites Blatt aus Plastikmaterial kann über den
AluminiumfiIm gefügt werden, um diesen Film zu
schützen. Der untere Aufbau 13, 14, 15 wird Vorzugs-
aus einem einheitlichen Aufbau* in dem ein Aluminium-^
film an einem Plastikblattmaterial angeklebt wird,
das dann durch Heißpressen oder Vakuumformung auf
die entsprechende Form gebracht wird. Das Plastikmaterial kann durch Glasfasern verstärkt sein* Ein
zweites Blatt aus Plastikmaterial kann über den
AluminiumfiIm gefügt werden, um diesen Film zu
schützen. Der untere Aufbau 13, 14, 15 wird Vorzugs-
weise dadurch hergestellt, daß die beiden Elemente 13 |i
und 14 in der gleichen Weise geformt werden wie der |·
Aufbau 12 und indem dann diese Elemente in zweckmäßiger I
Weise an dem flachen transparenten Blatt 15 befestigt I
werden. Dieses Blatt 15 bzw. die Platte 15 besteht aus f
einem für Ultraviolett-Strahlung durchlässigem Material, |
es ist jedoch gegenüber sichtbarem Licht im wesent- |
liehen opak, so daß der Benutzer die große Zahl heller |
Reflexionen nicht erkennt. ;;
Figur 2 zeigt eine Gruppe 30 von 10 Reflektoren und f
Röhren, die über einen Bogen von 90° angeordnet sind. |
Jedes Rohr ist zusammen mit dem zugeordneten Reflektor g
30-1, 30-2 u.s.w. in der gleichen Weise wie aus Fig. 1 |
ersichtlich ausgebildet. Die oberen Reflektoraufbauten |
sämtlicher Reflektoren werden hierbei von einem kombi- I
nierten einheitlichen Aufbau 31 geformt. In gleicher 1
Weise sind die Elemente 13, 14 und 15 eines jeden I
Reflektors als einzelner kombinierter einheitlicher Auf- |
bau 32 für die gesamte Gruppe von Röhren ausgebildet. |
Die Seitenelemente 33 und 34 tragen die äußeren Ränder h
des Aufbaus 31 und 32. l!
it
I I I i
Die Reflektoren und Röhren der Gruppe 3Ö sind über
einem Bett 36 so angeordnet, daß wenn ein Benutzer 35 (im Querschnitt dargestellt) auf dem Bett 36
liegt, das Zentrum des Bogens der Gruppe 30 etwa in der Mitteiebene 37 des Benutzers liegt.
Die ungefähre Wirkung der Strahlen, die von den verschiedenen Sektoren a bis i einer jeder Röhre und den
zugeordneten Reflektoren der Gruppe 30 in der Ebene 37 herrühren, ist unten in der Figur dargestellte Das
Strahlenbündel des Sektors e beleuchtet die ganze Fläche, die vom Benutzer eingenommen wird. Die Strahlenbündel
der Sektoren b und h beleuchten jeweils die Hälfte jener Fläche. Die Strahlen von den Sektoren d und f beleuchten
jeweils die inneren Teile dieses Bereichs, und die Strahlenbündel der Sektoren a bis i beleuchten jeweils
die Ränder dieses Bereichs.
Da sämtliche Röhren und ihre Reflektoren einen gleichen Abstand vom Benutzer aufweisen, erzeugen sie alle eine
gleichmäßige Beleuchtungsverteilung. Die Beleuchtung ist
in hohem Maße auf die vom Benutzer eingenommene Fläche konzentriert und es ergibt sich nur eine geringe Vergeudung
von Licht jenseits dieser Fläche. Es besteht auch ein wesentlicher Anteil von nach innen gerichtetem
Licht, das den Benutzer an der Seite trifft, so daß dann wenn sich der Benutzer herumdreht, er oder sie in vernünftiger
Weise um den ganzen Körper herum gebräunt wird und nicht nur am Bauch und auf dem Rücken mit
einer geringeren Bestrahlung der Seiten.
Die Verteilung des Lichtes über die Länge des Benutzers ist jedoch nicht gleichförmig, da die Intensität nach
,, ι ι κ Il tin *.»»»·
j | , ItI * « ·
I I < ι I ι · · · ·
( I ■ I (.11 ·
) Il III!·
»■1)111 Il I I ' ' ' ' *
■ieη Enden des Bettes abfällt. Um dies auszugleichen,
können die Reflektoren, wie in Fig. 3 dargestellt, abgewandelt werden. Figur 3 stellt einen Längsschnitt
durch eine Röhre mit Reflektor dar» Diese Röhre wird durch zwei Endglieder 40 und 41 getragen, die auch
den Reflektor abstützen. Der Reflektor hat einen einheitlichen unteren Aufbau, der jenem identisch ist,
wie er in Figur 1 dargestellt ist. Die Abschnitte 14 und 15 sind sichtbar. Der obere Aufbau 120 ist jedoch
nicht einfach gerade ausgebildet, sondern er besteht aus zwei äußeren Abschnitten 121 und 124* die parallel
zu der Röhre 11 liegen und zwei inneren Abschnitten und 123, die ein flaches V bilden, wie dies in der
Zeichnung dargestellt ist. Der Querschnitt durch jeden Abschnitt 121 bis 124 ist identisch jenem in Fig. 1
für den Aufbau 12. Der Aufbau 120 kann dadurch erhalten werden, daß geeignete Längen extrudierter Profile geschnitten
und dann in den dargestellten Winkeln angestellt werden.
Dieser obere Reflektoraufbau 120 erzeugt die gleiche
Strahlungsverteilung wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben. Die beiden inneren Abschnitte 122 und 123
vermindern jedoch die Strahlungskonzentration vom Mittel abschnitt der Röhre 11 und die S+rahlung wird nach den
fiußeren Enden des Bettes gerichtet, so daß sich eine gleichmäßigere Lichtverteilung längs des Bettes ergibt.
Es ist oben bereits darauf hingewiesen worden, daß der
einheitliche Aufbau 12 durch Heißpressen öder Väkuumverfahren
erzeugt werden kann. Dies führt zu einem elastischen Aufbau. Dadurch, daß die Enden des Aufbaus
i
· « · I ■ · ί · rt
< .11 <·■··
relativ zu den Mittelteilen beispielsweise dadurch gestreckt werden* daß die beiden Endglieder 40 und
41 so ausgebildet werdens daß sie den Aufbau 12 etwas aus der Form der Enden pressen und indem weitere
Trägeraufbauten über die Länge des Aufbaus 12 vorgesehen werden* kann, falls erforderlich, die präzise
Krümmung der Reflektoroberflächen des Aufbaus 12 in
unterschiedlichen Querschnitten über die Länge etwas
geändert werden. Hierdurch kann die Breite der durch den Reflektoraufbau 12 beleuchteten Zone über die
Länge etwas verändert werden, wodurch sich beispielsweise eine Zone ergibt, die in der Mitte breiter ist
als an den Enden. Dies führt, ebenso wie die Anordnung nach Fig* 3, zu einer gleichmäßigeren Verteilung der
Strahlung über die beleuchtete Fläche.
Es ist klar, daß zwei oder mehrere Gruppen 30 kombiniert werden können, d4h* es kann ein vollständiger Zylinder
erzeugt werden. In diesem Falle müßte der Zylinder eine vertikale Achse besitzen und der Benutzer müßte in der
Mitte stehen.
Es kann außerdem erwünscht sein, die äußeren Oberflächen der Elemente 13 und 14 ebenso wie die inneren
Oberflächen zu versilbern, um die Absorption von Licht zu vermindern, das auf die äußeren Oberflächen fällt.
Dies ist von größerer Bedeutung, wenn eine Gruppe von Röhren, wie bei 30 dargestellt* benutzt wird.
Der Reflektoraufbau besitzt zwei vordere Reflektoren
13A und 14A. Es kann jedoch Situationen geben, wo nur
I IM* · > lltf 1
f ι ■ · * t
< ( < [ · I ■ I I ■
[ ■ ■ ■ I ■ ■ ·
ein derartiger vorderer Reflektor erforderlich ist. Umgekehrt kann es erwünscht sein, zusätzliche vordere
Reflektoren vorzusehen, die zwischen den Reflektoren 13A und 14A angeordnet sind und die äußeren
Teile des Strahlenbündels reflektieren, das von der Röhre 11 im Sektor e austritt.
Durch geeignete Neigung der einzelnen Reflektoren der Gruppe von Reflektoren kann die Gruppenanordnung auch
eine flache Form annehmen, statt die gekrümmte Form nach Fig. 2. Dennoch kann die Lichtverteilung im wesentlichen
unverändert bleiben.
Die Figur 4 zeigt die eine Hälfte eines derart abgewandelten Reflektoraufbaus. Die Röhre 41 und das
Reflektorelement 42D entsprechen der Röhre 11 und dem Reflektorelement 12D gemäß Fig. 1. Das Reflektorelement
12C ist jedoch durch ein etwas abgewandeltes Reflektorelement 42C ersetzt und Licht hiervon wird in ein neuartiges
Reflektorelement 42E gerichtet, damit eine zweite Reflexion nach unten nach dem Benutzer erfolgen
kann. Auch ist das Element 14B weggelassen und anstelle des Reflektorelementes 14A sind zwei Reflektorelemente
44 und 44' vorgesehen. Weitere vordere Reflektoren können erforderlichenfalls eingebaut werden. Es ist eine Frage
der Zweckmäßigkeit, ob die verschiedenen Reflektorelemente so angeordnet werden, daß sie reelle Bilder erzeugen,
wobei die Lichtstrahlen, die reflektiert werden, vor den Reflektoren gekreuzt werden, oder ob virtuelle Bilder
erzeugt werden, wobei die Lichtstrahlen von einer Stelle hinter den Röhren divergieren.
<■■■ · Mil · » *
■ IfI # · ■ » 1
■ tlllll Il ··· " * "^
Figur 5 zeigt eine Hälfte eines weiteren abgewandelten Reflektoraufbaus. Die Röhre 51 und das Reflektorelement
52A entsprechen der Röhre 11 und dem Element 12A in Figur 1. Der vordere Reflektor 13A gemäß
Figur 1 ist jedoch durch einen vorderen Reflektor 53A ersetzt, der das Licht auf den Reflektor 52A zum
Zwecke einer zweiten Reflexion nach unten auf den Benutzer reflektiert. Es können weitere vordere Reflektoren
dieser Bauart hinzugefügt werden, oder es können derartige vordere Reflektoren in Kombination
mit vorderen Reflektoren der Bauart kombiniert werden, wie sie bei 13A in Figur 1 dargestellt ist.
ι ι ι
4 t
t I t
Claims (1)
- Patentanwälte,::.·, , I i:··. . .·\ Dipl.-Ing. Curt WallachEuropäische Patentve^ '"'"^ """'υ i pi.-I η Q. G Ü nther Koch European Patent Attorneys Dipl.-Phys. Dr.Tino HaibachDipl.-lng. Rainer FeldkampD-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 8Q 78 ■ Telex 5 29 513 wakai d25. Mai 1083Datum:
Christer Skoglund Unser Zeichen: 17 70//- K/ApGrainger Close
Basingstoke
Hants, RG22 4EA
EnglandReflektoraufbau für fluoreszierende RöhrenSchutzansprüche:1. Reflektoraufbau für eine fluoreszierende Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß ein rückwärtiger Reflektor (12A) vorgesehen ist, der das Licht von einem nach hinten gerichteten Sektor (h) der Röhre (11) nach vorn richtet, und daß ein vorderer Reflektor (13A) zwischen der Röhre und dem reflektierenden Strahlenbündel des hinteren Reflektors vorgesehen ist, der Licht von einem nach vorn gerichteten Sektor (f) der Röhre/~\ reflektiert.2. Reflektoraufbau nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Reflektor (13A) Licht von der Röhre direkt nach vorn richtet.3. Reflektoraufbau nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Reflektor (53A) Licht von der Röhre nach dem hinteren Reflektor (52A) reflektiert, der seinerseits das Licht wiederum nach vorn richtet*• rf» t ·-«·»· ♦«4. Reflektoraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere vordere Reflektoren vorgesehen sind, von denen jeder Licht von einem nach vorn gerichteten Sektor der Röhre reflektiert.5. Reflektoraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß ein Hi Ifsreflektor (13B) dem äußersten vorderen Reflektor zugeordnet ist, der das Licht von einem Sektor reflektiert, der zwischen den Sektoren liegt, deren Licht durch den vorderen Reflektor bzw. den hinteren Reflektor in der Röhre liegt.6. Reflektoraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß dem hinteren Reflektor ein weiterer Reflektor (12B) zugeordnet ist, der Licht von einem Sektor (i) mehr nach hinten reflektiert als der dem hinteren Reflektor zugeordnete Reflektor, und daß die Reflexion auf den rückwärtigen Reflektor erfolgt, um eine zweite Reflexion nach vorn zu erreichen .7. Reflektoraufbau nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet4 daß das Licht von dem weiteren Reflektor (42C) durch einen Fortsatz (42E) des hinteren Reflektors (42D) reflektiert wird.• Λ Λ Λ8. Reflektoraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter rückwärtiger Reflektor (12D) vorgesehen ist, und daß einer oder mehrere vordere Reflektoren (14A) auf der gegenüberliegenden Seite der Röhre angeordnet sind.9i Reflektoraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Reflektor mit einem V-förmigen Abschnitt (122* 123) in der Mitte (in Längsrichtung betrachtet) ausgebildet ist.10. Reflektoraufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Reflektor eine querverlaufende Krümmung aufweist, die sich über die Länge ändert.11. Reflektoraufbau mit mehreren nach vorn gerichteten Reflektoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Reflektoren an einer transparenten Platte (15) mit ihrem Vorderrand festgelegt sind.12. Reflektoraufbau mit mehreren rückwärtigen Reflektoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,ti * » ·* I · t t » tdadurch gekennzeichnet j daß die rückwärtigen Reflektoren als einheitlicher Aufbau ausgebildet Sind.13. Reflektoraufbau mit einer Gruppe von Einzelreflektören gemäß den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige transparente Platte vorgesehen ist, die allen Röhrenaufbauten gemeinsam ist, und daß die hinteren Reflektoren aller Reflektoreinheiten als einheitlicher Aufbau gestaltet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315374 DE8315374U1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehren |
EP19840902350 EP0148865A1 (de) | 1983-05-25 | 1984-05-25 | Lichtrückstrahler |
PCT/GB1984/000182 WO1984004796A1 (en) | 1983-05-25 | 1984-05-25 | Light reflector |
NO850284A NO850284L (no) | 1983-05-25 | 1985-01-23 | Lysreflektor |
FI850305A FI850305L (fi) | 1983-05-25 | 1985-01-24 | Ljusreflektor. |
DK35385A DK35385A (da) | 1983-05-25 | 1985-01-25 | Lysreflektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838315374 DE8315374U1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8315374U1 true DE8315374U1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=6753669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838315374 Expired DE8315374U1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0148865A1 (de) |
DE (1) | DE8315374U1 (de) |
DK (1) | DK35385A (de) |
FI (1) | FI850305L (de) |
NO (1) | NO850284L (de) |
WO (1) | WO1984004796A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2601784B1 (fr) * | 1986-07-18 | 1990-05-18 | Jetsun International Sarl | Dispositif emetteur de rayonnement ultraviolet et installation de traitement comprenant de tels dispositifs |
IT211878Z2 (it) * | 1987-09-15 | 1989-05-25 | Guzzini Illuminazione S P A I | Riflettore-frangiluce per apparecchio illuminante. |
FR2620342A1 (fr) * | 1987-09-15 | 1989-03-17 | Jetsun International Sarl | Installation d'emission de rayonnement ultraviolet, notamment pour bronzage collectif |
WO2002066891A1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-08-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Luminaire |
DE10110686A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Kopper Iris | Kosmetische oder medizinische Bestrahlungseinrichtung |
RU2270044C2 (ru) * | 2004-02-24 | 2006-02-20 | Сергей Евгеньевич Михайлов | Устройство для уф-облучения кожных покровов человека - солярий вертикальный |
CN102072464A (zh) * | 2009-11-24 | 2011-05-25 | 王默文 | 一种照明灯具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB712625A (en) * | 1951-05-10 | 1954-07-28 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to lighting fittings |
DE1809036A1 (de) * | 1968-11-15 | 1970-06-04 | Ernst Sulzer | Blendschutzgehaeuse fuer Beleuchtungen |
DE2527605A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Roger Louis Dumont | Optische vorrichtung fuer leuchten mit multiplen konjugierten reflektoren |
-
1983
- 1983-05-25 DE DE19838315374 patent/DE8315374U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-05-25 WO PCT/GB1984/000182 patent/WO1984004796A1/en not_active Application Discontinuation
- 1984-05-25 EP EP19840902350 patent/EP0148865A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-01-23 NO NO850284A patent/NO850284L/no unknown
- 1985-01-24 FI FI850305A patent/FI850305L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-01-25 DK DK35385A patent/DK35385A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI850305A0 (fi) | 1985-01-24 |
EP0148865A1 (de) | 1985-07-24 |
WO1984004796A1 (en) | 1984-12-06 |
DK35385D0 (da) | 1985-01-25 |
FI850305L (fi) | 1985-01-24 |
DK35385A (da) | 1985-01-25 |
NO850284L (no) | 1985-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0515921B1 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE2535144B2 (de) | Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
DE2726387C3 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung | |
DE2133719B2 (de) | Operationsleuchte | |
DE2707920C2 (de) | Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten | |
DE2654465C3 (de) | Mischkammer in Form eines innen verspiegelten optischen Kanals | |
DE2740487C3 (de) | Elektronisches Blitzgerät | |
DE1936715B2 (de) | Optische Projektionsvorrichtung | |
DE1597945B2 (de) | Leuchte | |
DE1287031B (de) | Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen | |
DE8315374U1 (de) | Reflektoraufbau fuer fluoreszierende roehren | |
DE2312161C3 (de) | Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2701948A1 (de) | Operationsleuchte | |
EP0677697B1 (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
DE2707037A1 (de) | Schirm fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtstoffroehre | |
DE2830321C3 (de) | Elektronisches Blitzgerät | |
DD142927A5 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung einer oberflaeche | |
DE2829117C2 (de) | UV-Bestrahlungsgerät | |
DE7701153U1 (de) | ||
EP1232363B1 (de) | Entblendungstransparent für leuchtkörper | |
DE2305747A1 (de) | Belichtungsvorrichtung zur herstellung von streifenfoermigen leuchtschirmen fuer farbbildroehren | |
DE2743079A1 (de) | Bestrahlungsgeraet | |
DE3633440C2 (de) | Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle | |
DE694907C (de) | Stabvorhang mit gegenseitig verstellbaren, auf beiden Seiten lichtreflektierenden Staeben | |
EP0371168B1 (de) | Reflektoranordnung an einem Bräunungsgerät |