DE8806109U1 - Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage - Google Patents
Fahrzeug mit einer HydraulikanlageInfo
- Publication number
- DE8806109U1 DE8806109U1 DE8806109U DE8806109U DE8806109U1 DE 8806109 U1 DE8806109 U1 DE 8806109U1 DE 8806109 U DE8806109 U DE 8806109U DE 8806109 U DE8806109 U DE 8806109U DE 8806109 U1 DE8806109 U1 DE 8806109U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- pressure
- bull
- control
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/0408—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/08—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige bekannte Anlagen bauen meist aufwendig, wenig kompakt sind und noch tiicht optimal
wirtschaftlich betreibbar.
Das erfindungsgemäßfc. Fahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sämtliche Verbraucher
über eine einzige Pumpe betrieben werden, daß die Energieverluste mit Hilfe des Druckspeicherbetriebs gering sind und daß
auch die Betriebssicherheit durch Verwendung bewährter, in Großserie gefertigter Steuerventile gewährleistet ist. Die Anlage ist außerdem
frei im Motorraum des Fahrzeugs plazierbar.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in d«n Unteransprüchen
aufgeführt.
■ I · ·■· I··«
&igr; &igr; · &igr; ill· ■>
··
, I , ■ I > 1 · J · · J
>»■ I· B I ■ « ·
Il > tail! ■· ··
- 2 - 21810
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung erläutert. Letztere zeigt drei Hydraulikanlagen
für ein Fahrzeug in schematischer Darstellung.
In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist mit 10 eine Pumpe bezeichnet/
die vom Motor 11 des Fahrzeugs angetrieben ist. Die Pun^e 10
saugt aus einem Behälter 12 Druckmittel an und verdrängt es in eine Druckleitung 13. An die Druckleitung 13 sind außer einem Druckbegrenzungsventil
14 zwei Leitungen 15, 15 angeschlossen, von denen die eine an ein 3/3-Steuerventil 17 angeschlossen, das über eine zu
einem elektronischen Steuergerät 18 führende Leitung 19 entgegen der Kraft einer Feder 20 betätigbar ist. Vom Steuerventil 17 führt
die Leitung 15 weiter zu einem von einem mechanischen Steuerelement
21 lastabhängig betätigbaren 3/3-Steuerventil 22. Vom Steuerventil
22 führt die Leitung 15 zu einer niveauregelung 24 des Fahrzeugs. Vom Steuerventil 22 führt außerdem eine Rückleitung 25 zum Behälter
1". An die Druckleitung 15 ist ein Druckbegrenzungsventil 26 angeschlossen.
An die Leitung 16 ist über eine Zweigleitung 27 ein Druckspeicher
angeschlossen. Außerdem ist an der Leitung 16 über eine Zweigleitung 29 ein gegen die Kraft einer Feder 31 betätigbarer Druckschalter 30
angeordnete Vom Druckschalter 30 führen elektrische Leitungen 32 bis
34 zum Steuergerät 18. Der Druckschalter 30 signalisiert den Ladezustand
des Druckspeichers 28 an das Steuergerät 18.
An die Leitung 16 ist noch ein 3/3-Steuerventil 36 angeschlossen, von dessen Elektromagneten 36A eine elektrische Leitung 37 zum
Steuergerät 18 führt. Die Druckleitung 16 setzt sich vom Steuerventil
36 zu einem einfach wirkenden Arbeitszylinder 38 fort,
- 3 - 21810
welcher die Differentialsperre 38 des Fahrzeugs betätigt. An die
Leitung 16 ist ebenfalls ein Druckschalter 39 angeschlossen, von derr elektrische Leitungen 40 bis 42 zum Steuergerät 18 führen; der
Druckschalter 39 dient als Überwachungselement für den Arbeitszylinder 38. Das Steuerventil 36 wird vom Steuergerät 18 über die
elektrische Leitung 37 angesteuert. Der von diesem gesteuerte Elektromagnet 36 wirkt entgegen der Kraft einer Feder 36B, die am
Steuervsstil 36 virks»™ i»tr De» Sfcauerventil 17 ist an eine Rückleitung
43 angeschlossen, die in die Rückleitung 25 mündet; in die Rückleitung 43 mündet ebenfalls eine Leitung 44, die vom Ventil 14
ausgeht. In der Rückleitung 25 ist außerdem noch ein Filter 45 angeordnet.
Wenn das Fahrsaug in Betrieb genommen wird, lädt - falls erforderlich
- die Pumpe 10 zuerst den Druckspeicher 28 auf. Das Steuerventil 17 befindet sich dabei in seiner Sperrstellung I, so daß in
der Leitung 15 kein Druckmittel fließt. Wenn der Druckspeicher 28 aufgeladen ist, dann gibt der Druckschalter 30 ein entsprechendes
Signal, worauf das Steuerventil 17 in seine Schaltstellung II geschaltet wird. Druckmittel kann nun von der Leitung 13 über das
Steuerventil 17 in die Leitung 15 und bis zum Steuerventil 22 gelangen. Befindet sich dieses in seiner Neutralstellung II, so
fließt alles von der Pumpe geförderte Druckmittel in die Leitung 25 und zum Behälter 12. Soll die Niveauregelung 24 betätigt werden, so
wird das Steuerventil 22 in seine Schaltet»llung III geschaltet. In
der Stellung I des Steuerventils 22 wird die Niveauregelung mit dem Behälter verbunden.
Soll die Differentialsperre in Betrieb genommen werden, so wird das
Steuerventil 36 durch das Steuergerät 18 in seine Schaltstellung I geschaltet, so daß nun Druckmittel zum Arbeitszylinder 38 der
Differentialsperre gelangen kann. Zur Überwachung derselben dient der Druckschalter 39. Ist der Betriebsdruck erreicht, so tritt der
- 4 - 21810
Druckschalter 39 in Aktion und signalisiert dem Steuergerät 18 den
Betriebszustand. Daraufhin wird das Steuerventil 36 über die Elektronik
18 in Schaltstellung I bzw. Schaltstellung III geschaltet. In der Schaltstellung III ist die Differentialsperre über die Leitung
16 mit der Rückleitung 43 verbunden. Die Elektromagneten der Steuerventile
werden von der Elektronik her gesteuert, und zwar gegen die Kraft der Federn 20 bzw. 36B, welche die Rückstellkraft liefern.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unterscheidet sich vom vorhergehenden
im wesentlichen dadurch, daß an die Leitung 27 eine Leitung 50 angeschlossen ist, die - falls vorhanden - zur Hinterachslenkung
des Fahrzeugs führt. Anstatt des Druckbegrenzungsventils 14 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist hier ein elektrisch betätigbares
Druckbegrenzungsventil 51 angeschlossen. Außerdem ist an die Rückleitung 43 ein Steuerventil 52 parallel geschaltet, das durch einen
Elektromagneten 52A entgegen der Kraft einer Feder 52B einstellbar
ist.
■ei nicht gefülltem Druckspeicher werden wiederum über den Druckschalter
31 und die Steuerelektronik das Steuerventil 17 und das elektrisch betätigte Druckbegrenzungsventil 51 geschlossen. Dieses
Ventil schließt auch bei Steuerspannungsausfall. Das von der Pumpe 10 geförderte Druckmittel fließt nun zum Druckspeicher 28 und über
die Leitung 50 zur Hinterachslenkung, die dauernd in Betrieb ist.
Ist der gewüaschts Betriebsdruck erreicht, wird über den Druckachalter
31 und das elektronische Steuergerät &&3 Steuerventil 17 its
Durchflußstellung ZI eingestellt und das elektrisch betätigte Druckbegrenzungsventil
51 öffnet. Die Pumpe 10 wird nun - wie bein vorherigen Ausführungsbeispiel - auf Neutralumlauf geschaltet. Die
Zasehaltung der Niveauregelung 24 erfolgt durch Schließen des elektrisch
betätigten Druckbegrenzungsventils 51 und durch Betätigung des Steuerventils 22 - wie im vorherigen Ausführungsbeispiel. Damit
die Fahrzeughöhe exakt gehalten wird, schalten die beiden Steuer-
- 5 - 21810
ventile 17 und 52 in die Sperrstellung. Es fließt nun kein Lecköl-•trorn
mehr zum Behälter. Die Differentialsperre wird wiederum über
das Steuerventil 36 zugeschaltet. In Durchflußstellung I ist die Differentialsperre wieder in Funktion; der Druckschalter 39 dient
als Überwachungselement der Differentialsperre - sowie zuvor beschrieben. Vom elektrisch betätigten Druckbegrenzungsventil 51
wird der maximale Betriebsdruck eingestellt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 - das wieder weitestgehend den
beiden vorherigen entspricht - ist ein weiterer Verbraucher angeschlossen, nämlich ein Spoiler 55. Diesem ist ein Steuerventil 56
vorgeschaltet. Der Spoiler weist zwei einfach wirkende Zylinder und 58 auf, die durch eine gemeinsame Leitung 59 miteinander verbunden
sind. Die Zuleitung des Druckmittels zum Spoiler erfolgt über eine Leitung 60, die an die Leitung 50 nach dem Ausführungsbeispiel
nach Figur 2 angeschlossen ist. Das Steuerventil 56 wird durch das Steuergerät 18 entgegen Federkraft 56A betätigt. Ab einer bestimmten
Fahrgeschwindigkeit, z. B. 140 km/h - wird das Steuerventil in die Durchflußstellung I geschaltet. Sind die Zylinder 57, 58 ausgefahren,
schaltet das Steuerventil 56 in die Sperrstellung II, und der Spoiler bleibt ausgefahren. Zum Einfahren des Spoilers wird das
Steuerventil *>6 in Durchflußstellung III geschaltet, worauf der
Spoiler durch die beiden Federn 55A und 55B eingefahren wird. Das Steuerventil 56 kann direkt im Deckel der Zylinder 57, 58 angeordnet
werden.
Durch die Hydraulikanlage ist die Versorgung sämtlicher Verbraucher
über eine einzige Pumpe möglich. Die Energieverluste sind infolge des Druckspeicherbetriebs gering. Die Steuerventile sind frei
plazierbar f und die Steuereinheiten für die Differentialsperre,
Hiveauregelung, Hinterachslenkung und Spoiler sind sehr kompakt gebaut. Die verwendeten Steuerventile sind sehr preiswert, da sie
E. B. Magnetventilen entsprechen, die bei Antiblockiersystemen
bereits verwendet werden.
Claims (7)
1. Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage mit mehreren Verbrauchern, die
von einer vom Motor (11) angetriebenen Pumpe (10) versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydraulikanlage ein von der Pumpe
versorgter, von einem Druckschalter überwachter Druckspeicher (28) vorgesehen ist, wobei der Druckschalter mit einem elektronischen
Steuergerät (18) in Wirkverbindung steht, daß die Anlage wenigstens zwei parallel geschaltete Verbraucher (24, 38) aufweist, von denen
der erste (24) über ein mechanisch betätigbares Steuerventil (22) und ein diesem vorgeschaltetes, vom Steuergerät entgegen Federkraft
(20) angesteuertes Steuerventil (17) mit Druckmittel versorgt wird, während dem zweiten Verbraucher (38) ein vom Steuergerät (18) gegen
Federkraft (36B) betätigtes Steuerventil (36) zugeordnet ist und außerdem ein Druckschalter (39), der mit dem Steuergerät (18) in
Wirkverbindung steht.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zwei
Verbraucher (24, 38) aufweist, nämlich eins Niveauregelung und eine Differentialsperre.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses einen dritten Verbraucher aufweist, nämliche eine Hinterachslenkung.
- 2 - 21810
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß dieses einen vierten Verbraucher (55) aufweist, nämlich einen ein- und ausfahrbaren Spoiler und daß ein dem vierten Verbraucher
zugeordnetes Steuerventil (56) ebenfalls vom Steuergerät (18) entgegen Federkraft (56A) betätigbar ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Förderleitung (13) ein elektrisch verstellbares Druckbegrenzungsventil (51) geschaltet ist, das Verbindung zur Rückleitung
(43) hat.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß parallel an die Druckleitung ein Steuerventil (52) angeschlossen ist, das Anschluß von der Pumpe an die Rücklaufleitung
steuert.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbraucher samt ihren Steuerventilen in zusammenflanschbare
Blöcke eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806109U DE8806109U1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8806109U DE8806109U1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8806109U1 true DE8806109U1 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=6823848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8806109U Expired DE8806109U1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8806109U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014641A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-09-03 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulikanlage |
DE4120664A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-12-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikanlage |
EP0597655A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-18 | Fermec Manufacturing Limited | Vierradlenkung |
DE4316339A1 (de) * | 1993-05-15 | 1994-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelversorgungseinrichtung |
DE4337210A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE202006019306U1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-04-30 | Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines Müllsammelfahrzeuges |
DE202016105352U1 (de) | 2016-09-26 | 2018-01-02 | Hofer Mechatronik Gmbh | Spoilerjustage |
WO2018055205A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Hofer Mechatronik Gmbh | Justage für fahrzeugklappe und verfahren zur justage |
-
1988
- 1988-05-07 DE DE8806109U patent/DE8806109U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992014641A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-09-03 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulikanlage |
DE4120664A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-12-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikanlage |
US5509383A (en) * | 1991-02-20 | 1996-04-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic unit |
EP0597655A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-18 | Fermec Manufacturing Limited | Vierradlenkung |
DE4316339A1 (de) * | 1993-05-15 | 1994-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelversorgungseinrichtung |
DE4337210A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE202006019306U1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-04-30 | Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem eines Fahrzeuges, insbesondere eines Müllsammelfahrzeuges |
DE202016105352U1 (de) | 2016-09-26 | 2018-01-02 | Hofer Mechatronik Gmbh | Spoilerjustage |
WO2018055205A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Hofer Mechatronik Gmbh | Justage für fahrzeugklappe und verfahren zur justage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124755A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE1655449B2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE3131856A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3633687A1 (de) | Automatische antriebsschlupfregeleinheit | |
DE3237959C2 (de) | ||
DE3324477A1 (de) | Druckluftanlage von fahrzeugen, insbesondere druckluftbremsanlage | |
DE4237853C2 (de) | Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE8806109U1 (de) | Fahrzeug mit einer Hydraulikanlage | |
DE3431823A1 (de) | Servoeinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremsanlage | |
EP0845398B1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen | |
EP0749887B1 (de) | Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3628444A1 (de) | Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs | |
DE4037464A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE4316339A1 (de) | Druckmittelversorgungseinrichtung | |
EP0582099A2 (de) | Hydrauliksystem mit Lastmeldung | |
DE3732061C2 (de) | ||
DE3044143A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebssystem | |
DE2703760A1 (de) | Zweikreis-bremsanlage | |
DE2631346A1 (de) | Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftbetaetigte bremsen eines kraftfahrzeugs | |
DE4108640A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE2942552A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE2431218A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE3705159C2 (de) |