DE8806088U1 - Verfahrbarer Fugenschneider - Google Patents

Verfahrbarer Fugenschneider

Info

Publication number
DE8806088U1
DE8806088U1 DE8806088U DE8806088U DE8806088U1 DE 8806088 U1 DE8806088 U1 DE 8806088U1 DE 8806088 U DE8806088 U DE 8806088U DE 8806088 U DE8806088 U DE 8806088U DE 8806088 U1 DE8806088 U1 DE 8806088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint cutter
pump
cutter according
drive motor
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lissmac Maschinenbau 7954 Bad Wurzach De GmbH
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau 7954 Bad Wurzach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau 7954 Bad Wurzach De GmbH filed Critical Lissmac Maschinenbau 7954 Bad Wurzach De GmbH
Priority to DE8806088U priority Critical patent/DE8806088U1/de
Publication of DE8806088U1 publication Critical patent/DE8806088U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Verfanrbarer Fu jenschnei der
Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Fugenschneider, insbesondere zur Herstellung von Schnitten in Straßendecken, tiii t einem Fahrwerksrahmen mit Laufräeiern und einem auf dem Fahrwerksrahmen angeordneten Antriebsmotor für ein in Arbeitsstellung absenkbares rotierendes Sägeblatt.
Fugenschneider dieser Art dienen vorzugsweise dazu, Schnitte in Straßendecken aus Asphalt, Beton oder dgl. einzubringen. Hierzu wird ein zum Schneiden des Materiales der Straßen-
••2-
decKe geeignetes Sägeblatt von dem Fahrgestell aus abgesenkt, wonach es in die Oberfläche des StraOenbel ages einschneidet. Anschließend wird es wieder in eine Ruhestellung angehoben. Als Antrieb dient ein auf dem Fahrgestell angeordneter Antriebsmotor, im allgemeinen ein Verbrennungsmotor, der mit seiner Längsachse und damit auch mit seiner Ausgangswelle quer zur Längsachse des Fugenschneiders bzw. dessen Vorschubrichtung angeordnet ist. Auf der Ausgangswel-Ie des Motors ist im allgemeinen ein Kettenrad, ein Keilriemen oder dgl. befestigt, über den die Drehmomentübertragung auf die Antriebswelle des Sägeblattes erfolgt, welche wiederum quer zur Längsachse des Fugenschneiders liegt, damit die Schnittebene des Sägeblattes in Vorschubrichtung verläuft.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß durch die Querlage des Motors eine relativ große Breite des Fugenschneiders erforderlich ist. Die sich daraus ergebende Unhandlichkeit führt mitunter zu Problemen. Insbesondere gilt dies beim Einbringen von Schnitten an schmalen Stellen oder an Engpässen, wie es z.B. auf Biirgersteigen der Fall ist.
Nachteilig ist weiterhin auch die Übertragung des Drehmomentes über den Keilriemen, wodurch es aufgrund des hohen Kraftbedarfes zu einem entsprechenden Verschleiß und zu entsprechend kurzen Standzeiten kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Fugenschneider der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
der die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist, insbesondere der besser manövrierbar und handlicher ist.
Erf t ndungsgernäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor mit seiner Längsachse bzw. seiner Ausgangswelle in Längsrichtung des Fugenschneiders angeordnet ist, und daß mit der Ausgangswelle des Antriebsmotores wenigstens eine Hydraulikpumpe verbunden ist, die über Druckleitungen mit einem das Sägeblatt antreibenden Hydraulikmotor verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebmotores in Längsrichtung wird eine deutlich schmälere Bauweise erreicht, was eine bessere Manövrierbarkeit und Handlichkeit ergibt. Dadurch, daß kein Keilriemen oder dgl. zur Drehmomentübertragung mehr vorhanden ist, wird auch die Betriebssicherheit und die Standzeit erhöht.
Praktisch kann für den erfindungsgemäßen Fugenschneider ein bekannter Antriebsmotor, z.B. ein Verbrennungsmotor oder auch ein Elektromotor verwendet werden, der jedoch ...ehr aufgrund der hydraulischen Übertragung völlig unabhängig von der Lage der Antriebswelle für das Sägeblatt angeordnet
— -1-. t -
werden kann.
Die Drehmomentübertragung erfolgt erfindungsgemäß nunmehr über einen Hydraulikmotor, der das Sägeblatt antreibt und der auf der Einrichtung zum Heben- und Senken des Sägeblattes angeordnet sein kann. Das erforderliche Druckmittel für den Antrieb des Hydraulikmotors liefert die Hydraulikpumpe, die an der Ausgangswelle des Antriebsmotores befestigt ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Hydraulikpumpe über Druckleitungen zusätzlich mit einem Hydraulikmotor für die Hebe- unc Senkbewegung des Sägeblattes verbunden ist. Damit wird ir einfacher Weise auch die Höhenverstellung des Sägeblätter von der gleichen Energiequelle aus erzeugt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Hydraulikpumpe über Druckleitungen mit einem Hydraulikmotor für den Radantrieb des Fugenschneiders verbunden ist.
Auf diese Weise läßt sich auch ohne großen Aufwand der Radantrieb von dem Antriebsmotor aus antreiben, wozu lediglicr ein Hydraulikmotor zusätzlich vorgesehen ist.
Von Vorteil 1st es, wenn die Hydraulikpumpe eine Verstellpumpe, wie z.B. eine Axialkolbenpumpe, ist. In diesem Falle labt sich die Drehzahl des Sägeblattes regeln, denn durcr
entsprechende Änderungen in dem Druckmittel fl uß zu dem Hydraulikmotor für das Sägeblatt läßt sich dieser und damit auch das Sägeblatt mit veränderlichen Drehzahlen antreiben. Dies bedeutet, daß auf diese Weise die Drehzahl des Sägeblattes jeweils optimal an die Gegebenheiten angepaßt werden kann. Dies gilt insbesondere bezüglich unterschiedl iCiier Sägeblattdurchmesser, die Beschaffenheit des zu schneidenden Straßenbelages und der Art des Sägeblattes.
Bei Verwendung einer Verstellpumpe wird man in vorteilhafter Weise neben der Verstellpumpe zusätzlich noch eine Konstantpumpe vorsehen, die z.B. an die Verstellpumpe angeflanscht sein kann und damit auch ebenfalls von der Ausgangswelle des Antriebsmotores angetrieben wird. Die Konstantpumpe treibt in diesem Falle den Radantrieb an, der sich andernfalls bei einem Antrieb über die Verstellpumpe den Fugenschneider mit wecnselnder Geschwindigkeit bewegen würde.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Fugenschneiders nach dem
Stand der Technik;
Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Fugenschneider gemäß
Fig. 1;
Fig. 3: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fugenschneiders;
Fig. 4: eine Draufsicht auf den Fugenschneider nach der
Fig. 3.
Der in der Fig. 1 dargestellte Fugenschneider nach dem Stand der Technik weist einen Fahrwerksrahmen 1 mit jeweils zwei hintere.&igr; Laufrädern 2 und zwei vorderen Laufrädern 3 auf. Die vorderen Laufräder 3 können durch die beiden Hebel 4 höhenverstellbar sein, wodurcn ein ebenfalls auf dem Fahrwerksrahmen 1 angeordnetes Sägeblatt 5 höhenverstellbar ist, damit es in der abgesenkten Position Fugen in eine Straßendecke schneiden kann.
Auf dem Fahrwerksrahmen 1 ist weiterhin ein Antriebsmotor 6 angeordnet, dessen Längsachse 7 quer zur Längsachse 8 des Fugenschneiders bzw. dessen Vorschubrichtung liegt. Damit liegt die Ausgangswelle 9 des Antriebsmotores 6 ebenfalls quer zur Vorschubrichtung des Fugenschneiders. Über eine auf der Ausgangswelle 9 des Antriebsmotores 6 angeordnete Keilriemenscheibe 10 und einen Keilriemen 11 erfolgt die Drehmomentübertragung auf eine Keilriemenscheibe 12, die auf einer
Sägeblattwelle 13 angeordnet ist. Die Sägeblattwelle 13 lieg1· ebenfalls quer zur Längsachse 8 des Fugenschneiders.
Wie ersichtlich, hängt die Breite des Fugenschneiders von der Länge des Antriebsmotores 6 ab, die im allgemeinen deutlich größer ist als dessen Breite.
In den Fig. 3 und 4 ist der erfindungsgemäße Fugenschneider dargestellt, wobei zur Vereinfachung für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet worden sind.
Wie ersichtlich, ist der Antriebsmotor 6 nunmehr mit seiner Längsachse 7 ebenfalls in Vorschubrichtung des Fugenschneiders angeordnet. Sofern der Antriebsmotor 6 zentral anreordnet ist, bedeutet dies, daß dessen Längsachse 7 mit der Längsachse 8 des Fugenschneiders zusammenfällt. Dies ist. jedoch selbstverständlich nicht unbedingt Voraussetzung. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, ist damit die Baubreite des FugenschnC'iders deutlich geringer als die nach dem Stand der Technik (siehe Fig. 2). Die Ausgangswelle 9 des Antriebsinotcres ist so angeordnet, daß sie nach hinten ragt, was aus Platzgründen vorteilhafter ist, wie die umgekehrte Anordnung. Auf der Ausgangswelle 9 ist ein« Verstellpumpe, z.B. eine Axialkolbenpumpe 14, als Hydraul ikpuinpe angeordnet. Am vorderen Ende des Fugenschneiders befindet sich ein Trag-
•&bgr;-
rahmen 15, an dein eine Sägekopf hai terung 16 angeordnet ist. Die Sägekopfhaiterung 16 ist mit zwei senkrechten Führungsstangen 17 und 18 versehen, in denen eine Tragplatte 19, die mit entsprechenden Bohrungen versehen ist, durch die die Führungsstangen geschoben sind, geführt ist. Auf der Tragplatte 19 ist ein Hydraulikmotor 20 über eine Motorlagerplatte 22 befestigt, wobei an dem freien Ende der Ausgangswelle 21 des Hydraulikmotors 20 das Sägeblatt 5 befestigt ist.
Auf der Oberseite der Sägekopfhaiterung 16 ist ein Hydraulikmotor 23 angeordnet, der eine Gewindespindel 24 antreibt, welche mit einer an der Tragplatte 19 befestigten Gewindemutter 25 zusammenarbeitet. Wird die Gewindespindel 24 über den Hydraulikmotor 23 in eine Drehbewegung versetzt, bewegt sicn die Tragplatte 19 in Abhängigkeit von der Drehrichtung nach oben oder unten, wodurch das Sägeblatt 5 in Arbeitsstellung abgesenkt oder von ihr abgehouen wird.
ÜDer Druckleitungen 26, die in der Fig. 3 lediglich gestrichelt dargestellt sind, wird der Hydraulikmotor 23 für die Gewindespindel 24 und der Hydraulikmotor 20 für den Antrieb des Sägeblattes 5 von der Hydraulikpumpe 14 aus mit Druckmittel versorgt.
Wenn - wie angegeben - die Hydraulikpumpe 14 eine Verstellpumpe ist, wird man in vorteilhafter Weise hinter der Ver-
stellpumpe 14 noch eine Konstantpumpe 27 anflanschen, die damit ebenfalls von der Ausgangswelle 9 des Antriebsmotores 6 angetrieben wird. \}oer Druckleitungen 28 wird das Druckmittel zu einem Hydraulikmotor 29 zu dessen Antrieb geleitet. Der Hydraulikmotor 29 treibt ein oder beide Hinterräder 2 an .
Aufgrund der erfindungsgemäßen Kraftübertragung von den Hydraulikpumpen 14 und 27 über die Druck 1 eitunyen 26 und 28 und die Hydraulikmotore 20, 23 und 29 ist deren Anordnung auf dein Fahrwerksranmen 1 beliebig.
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß bei einer schwenkbaren Befestigung der Motorlagerplatte 22 mit der Tragplatte 19 das Sägeblatt 5 auf einfache Weise um 180 Grad entsprechend um eine horizontale Achse, d.h. um die Längsachse 8 des Fugenschneiders geschwenkt werden kann, wodurch das Sägeblatt 5 sowohl entlang der linken als auch der rechten Aussenseite des Fugenschneiders schneiden kann. Bei beschränkten Platzverhältnissen ist ein derartiger Umbau häufig erforderlich, was beim Stand der Technik jedoch mit großem Aufwand verbunden ist.
Bei einer drehbaren Verbindung der Sägekopfha)terung 16 mit dein Tragrahmen 15, was z.B. über eine Drehachse 30 erfolgen kann, (siehe Fig. 3) läßt sich die Sägekopfhaiterung 16 und
damit das Sägeblatt 5 in eine Schrägstellung gegenüber der Vertikalen bringen. Auf diese Weise sind problemlos auch Schrägschnitte, d.h. von der Vertikalen abweichende Schnitte, in die Straßendecke möglich. Bringt man nämlich V-förmige Schnitte in die Straßendecke ein, läßt sich anschließend beim Wiederfüllen des Grabens eine bessere Bodenverdichtung erreichen.

Claims (10)

PATENTANWALT Fasanenstr. 7 DIPL.-ING. WERNER LORENZ 7920 Heidenheia 27.04.1988 - Sb Akte: LI 1920 Anmeider: Li ssmac Maschinenbau GmbH Alte Straße 12 7954 Bad Wurzach Scnutzansprüche
1. Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zur Herstellung von Schnitten in Straßendecken, mit einem Fahrwerksrahmen mit Laufrädern und einem auf dem Fahrwerksraniiien angeordneten Antriebsmotor für ein in Arbeitsstellung absenkbares rotierendes Sägeblatt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) mit seiner Längsachse (7) bzw. seiner Ausgangswelle (9) in Längsrichtung des Fugenschneiders angeordnet ist, und daß mit der Ausgangswelle (9) des Antriebsmotores (6) wenigstens eine Hydraulikpumpe (14) verbunden ist,
die über Druckleitungen (26) mit einem das Sägeblatt {5) antreibenden Hydraulikmotor (20) verbunden ist.
2. Fugenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (14) über Druckleitungen (26) zusätzlich mit einem Hydraulikmotor (23) für die Heb- und Se..<äbewegung des SägeDlattes (5) verbunden ist.
3. Fugenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraul ikpurnpe (14) über Druckleitungen (28) mit einem Hydraulikmotor (29) für den Radantrieb des Fugenschneiders verbunden ist.
4. Fugenschneider nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe eine Verstellpumpe (14) ist.
5. Fugenschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß doe Verstellpumpe eine Axialkolbenpumpe (14) ist.
6. Fugenschneider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Verstellpumpe (14) eine Konstantpumpe (27) mit der
Ausgangswelle (9) des Antr i ebsinotores (6) verbunden ist.
7. Kugenscnneider nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Konstdntpumpe (27) an die Verstellpumpe (14) angeflanscht ist.
8. Fugenschneider na^h einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotc" (6) ist.
9. Fugenschneider nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Dieselmotor (6) ist.
10. Fugenscnneider nach einem Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektromotor ist.
DE8806088U 1988-05-07 1988-05-07 Verfahrbarer Fugenschneider Expired DE8806088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806088U DE8806088U1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Verfahrbarer Fugenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806088U DE8806088U1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Verfahrbarer Fugenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806088U1 true DE8806088U1 (de) 1988-07-07

Family

ID=6823831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806088U Expired DE8806088U1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Verfahrbarer Fugenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8806088U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057936A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057936A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324158B1 (de) Baggeranbaufräse ausgestattet mit schneidköpfen und einer fräskette.
EP2251491B1 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Bodenmaterial
DE202008011915U1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
DE2810905C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
EP0085304A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fugen in Strassendecken u. dgl. Bodenbefestigungen
DE2447604B2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von strecken oder tunnels
DE3105083C2 (de) &#34;Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen&#34;
DE8806088U1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
EP3527723A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines bodens und fräskopf hierfür
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE3313435C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE4240866B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Hecken
DE3815639C2 (de)
EP0373403B1 (de) Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen
DE3815640C2 (de)
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE10252833B3 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schlitzes
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE944001C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2457105C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE1172630B (de) Maschine zum Herausschneiden von Baubloecken und Bauteilen aus dem Steinbruch
DE818371C (de) Strassenbaumaschine
DE2138012A1 (de) Gesteinsbohrmaschine