DE880605C - Verfahren und Anlage zur Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung mit einer Mehrkanalimpulsfolge - Google Patents
Verfahren und Anlage zur Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung mit einer MehrkanalimpulsfolgeInfo
- Publication number
- DE880605C DE880605C DEI3968A DEI0003968A DE880605C DE 880605 C DE880605 C DE 880605C DE I3968 A DEI3968 A DE I3968A DE I0003968 A DEI0003968 A DE I0003968A DE 880605 C DE880605 C DE 880605C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- pulse trains
- pulse
- group
- pulse train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/04—Distributors combined with modulators or demodulators
- H04J3/045—Distributors with CRT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/02—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
- H01J31/04—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with only one or two output electrodes with only two electrically independant groups or electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
Bei der Aussendung einer Anzahl Nachrichten unterschiedlichen Charakters erfordern einige Kanäle beispielsweise
ein breiteres Frequenzband als andere, und einer der Kanäle für die Aussendung von Signalen
eines breiteren Frequenzbandes kann für die Aussendung in zwei oder mehrere Signalkanäle eines niedrigeren
Frequenzbandes aufgeteilt werden. Erfordert z. B. ein Tonsignalkanal roooo Impulse pro Sekunde,
so kann er in zehn Kanäle für Telegraphensignale geteilt werden, welche beispielsweise nur iooo Impulse
pro Sekunde erfordern, d. h. jeder zehnte Impuls eines Tonsignalkanals würde einen Telegraphensignalkanal
bilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Mehrkanal-Nachrichtenübertragung
ist dadurch gekennzeichnet, daß aus mehreren Einzelimpulsfolgen, die der Übertragung
einzelner Signalkanäle dienen können, durch Zusammenfassung mindestens zweier Einzelimpulsfolgen
mindestens eine weitere Kanalimpulsfolge gebildet wird, die gegenüber der Impulsfolgefrequenz
jeder genannten Einzelimpulsfolge eine erhöhte Impulsfolgefrequenz aufweist, um mindestens einen Kanal
erhöhter Bandbreite gegenüber der durch die Einzelimpulsfolge erzielten Bandbreite zu erhalten.
Gemäß der weiteren Erfindung wird die Frequenz der Impulse in den zu irgendeiner Kanalgruppe gehörenden
Einzelimpulsfolgen jeweils gleich, aber unterschiedlich zu der Frequenz der Impulse in den zu einer
unterschiedlichen Kanalgruppe gehörenden Folgen gewählt, und mit denselben Mitteln, mit welchen die
einzelnen Impulsfolgen einer Kanalgruppe moduliert werden, wird die zeitliche Verschachtelung der Impulsfolgen
einer Kanalgruppe zu einer Kanalgruppenimpulsfolge erzielt, und weiterhin werden die Kanalgruppenimpulsfolgen
ineinandergeschachtelt, um eine einzige Mehrkanalimpulsfolge zu erzeugen.
Die Modulation und Zwischenschachtelung der einzelnen Impulsfolgen einer Kanalgruppe kann in einer
Kathodenstrahlröhre ausgeführt werden. Wie schon ίο vorgeschlagen worden ist, wird dem Elektronenstrahl
durch Ablenkmittel eine periodische Bestreichbewegung erteilt. Für die Kanäle sind jeweils Eingangskreise
vorgesehen. Diese sind mit längs dem Bestreichweg angeordneten Mitteln verbunden, die während
eines jeden Zyklus der Bestreichbewegung nacheinander eine Ablenkung des Strahls von diesem Bestreichweg
gemäß dem Momentanwert der Kanalsignale
bewirken.
Die in dieser Weise erzeugte einzige Mehrkanalimpulsfolge
kann über irgendeine geeignete Nachrichtenanlage, wie z. B. über Draht oder Radio oder
ähnlichem, ausgesandt und empfangen .werden, und die sich ergebende empfangene signalmodulierte Mehrkanalimpulsfolge
kann in einer Anzahl Kathodenstrahlröhren getrennt und demoduliert werden, wobei für
jede Kanalgruppe eine Röhre verwendet werden kann.
Wie vorgeschlagen worden ist, wird dem Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhren dabei eine periodische
Bestreichbewegung erteilt, die synchron mit der mittleren Impulsperiode pro Kanal verläuft, so daß das
Auftreten der Impulse der verschiedenen Kanäle beim Fehlen einer Modulation immer bei gleichen vorgegebenen
Strahlbestreichwegteilen erfolgt und der Grad der Koinzidenz von zeitmodulierten Impulsen jedes
Kanals mit dem dem Kanal zugeordneten vorgegebenen Strahlbestreichwegteil gemäß dem Betrag der Zeitmodulation
der Impulse sich ändert.
Für jeden Kanalimpuls wird durch den Strahl ein elektrischer Impuls erzeugt, dessen Amplitude proportional
dem Grad der Koinzidenz des betreffenden Kanalimpulses mit dem zugehörigen vorgegebenen
Strahlbestreichwegteil ist.
In der Zeichnung sind beispielsweise Äusführungs- +5 formen der Erfindung dargestellt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Anordnung zur Erzeugung
einer zeitmodulierten Mehrkanalimpulsfolge gezeigt, welche zwei Gruppen von Signalkanälen enthält,
und zwar eine Kanalgruppe mit den ein breites Frequenzband aufweisenden Kanälen (z. B-. Telephonkanälen)
b,c, d ... η und einem Synchronisierungskanal
M und die andere Kanalgruppe mit den ein engeres Frequenzband aufweisenden Kanälen (z.B.
Telegraphierkanälen) ct-a, a-b, a-c . . . a-x. Die letzte
Gruppe tritt an Stelle des in der ersten Gruppe ausgelassenen Kanals α. .
In Fig. ι erzeugt die Kathodenstrahlröhre 1 eine
Gruppe von ineinandergeschachtelten Einzelkanalimpulsfolgen und moduliert die Impulse in ihrer zeitliehen
Lage. Diese Röhre wird durch eine Grundwelle 3 von einem Sinuswellengenerator 2 gesteuert, welche
über die Leitung 4 an einen Phasenauf teiler 5 geht. Von dem Phasenaufteiler 5 werden zwei Sinuswellen,
ähnlich 3 in Fig. 2, aber mit 90° Phasenverschiebung zueinander, abgenommen. Diese Wellen werden an
die Vertikal- bzw. Horizontalablenkplatten 6 und 7 der Kathodenstrahlröhre 1 angelegt. Der Elektronenstrahl,
der von der Kathode 8 ausgesandt und durch die Anode 9 geformt wird, wird durch das zwischen
den Platten 6 und 7 erzeugte elektrische Feld veranlaßt, in einer kreisförmigen Bahn über die Öffnungen
in den Platten 10 und 12 und um die Ablenkplatte 11 herumzustreichen.
Die Strahlunterbrechplatte 10 enthält eine Serie von Öffnungen 13 für die Aufteilung des Strahlbestreichweges
in Segmente.
Die kreisförmige Elektrode 11 ist von einer Serie
kleinerer Elektroden 14, 15,16 ... 17 umgeben, die
mit Abstand um ihren Umfang so angeordnet sind, daß aufeinanderfolgende Strahlbestreichsegmente,
welche durch die Öffnungen 13 gebildet werden, zwischen ihnen und der Mittelelektrode 11 hindurchgehen
können. Wenn so ein Nachrichtensignal von einem der Kanäle b,c,d...n an seine entsprechende kleine
Elektrode angelegt wird, wird das Strahlbestreichsegment, welches zwischen dieser Elektrode und der
Elektrode 11 hindurchgeht, um einen Betrag abgelenkt,
der proportional dem betreffenden Momentanwert der angelegten Signalspannung ist. Wie es für
den Kanal b gezeigt ist, kann die Signalspannung jedes
Kanals durch einen Transformator 18 herauftransformiert werden, bevor sie an ihre entsprechende kleine
Ablenkelektrode angelegt wird.
Die Auffangelektroden für die Erzeugung der zeitmodulierten Einzelkanalimpulsfolgen bestehen aus
einer Modulatorplatte 12 und einer Sekundärelektronenemissionsplatte
19. Das Potential der Platte 12 ist höher als das der ringförmigen Platte 19, so daß, wenn
Elektronen auf die Ringplatte 19 auftreffen, dieselbe Sekundärelektronen emittiert, die zur Platte 12 fliegen.
Die Platte 12 ist mit engen Schlitzen 20 (einen für jeden Kanal) für den Durchtritt des Elektronenstrahls
versehen, der schließlich auf die Platte 19 auftiifft.
Die Mittelteile der Schlitze verlaufen jeweils unter einem spitzen Winkel zur Richtung der von den Kanal-Signalen
bewirkten Ablenkungen, die durch die Potentialdifferenzen zwischen den kleinen Ablenkelektroden
14,15,16,17 und der Elektrode 11 erzeugt werden.
Dies veranlaßt, daß die Zeit, in welcher der Strahl diese Schlitze kreuzt, gemäß seiner Ablenkung vaniert,
wodurch Impulse erzeugt werden, welche bezüglich einer gegebenen Normallage, die durch den Markierungsimpuls
M gebildet wird gemäß dem Moduliersignal, zeitverschoben sind. Die Endteile der Schlitze
sind parallel zu der Richtung der Moduliersignalablenkung angeordnet, um den Betrag der Zeitmodulation
zu begrenzen und um ein Übersprechen zwischen zwei benachbarten Kanälen zu verhindern.
Das Paar paralleler, radial gerichteter Schlitze 21 in
der Platte 12 erzeugt ein Paar eng nebeneinander angeordneter
Impulse kurzer Dauer für das Markierungsoder Synchronisiersignal. Da das Synchronisierimpulspaar
M nicht moduliert ist, ist es nicht notwendig, eine kleine Ablenkplatte benachbart zu der Elektrode 11
vorzusehen, die mit der Lage der Schlitze 21 übereinstimmt.
Das an die verschiedenen Elektroden 6, 7, 10, 11, 12
angelegte Gleichpotential ist Erdpotential, wie bei 22 angegeben. Das Gitter 23 zwischen der Kathode 8 und
der Anode 9 hat ein hohes negatives Potential durch die Verbindung 24, während die Kathode 8 durch die
Zwischenschaltung eines Widerstandes 25 ein weniger negatives Potential hat. Mittels der Widerstände 26
und 27 ist die Anode 9 bezüglich der Kathode 8 positiv vorgespannt. Durch die zwischengeschalteten Widerstände
27 und 28 ist der Elektronenauffangring 19 bezüglich
der Modulatorplatte 12 negativ vorgespannt. Der Ausgang der Kreiselemente 12 und 19 wird einem
Kathodenverstärker 30 angelegt, dessen Ausgangsenergie über die Leitung 31 an einen Verbraucherkreis
abgegeben wird, wie z. B. einen Frequenzmodulator (nicht gezeigt), für die Aussendung der Kanalgruppenimpulsfolge.
In dem Ausführungsbeispiel wird der in der Kathodenstrahlröhre
ι der erzeugten ersten Kanalgruppe ausgelassene Kanal α in eine Anzahl Kanäle a-a, a-b, a-c,
a-d . . . a-x kleineren Frequenzbereiches unterteilt.
Diese Kanäle werden in einer Kathodenstrahlröhre 32, ähnlich 1, zeitmoduliert, die jedoch mit einer tieferen
Grundfrequenz arbeitet. Um die Operation der Einrichtung 32 mit der Operation der Einrichtung 1 zu
synchronisieren, wird die Grundwelle 3 von Generator 2 über die Leitung 33 an einen Phasenschieber 34 geschickt.
Von dem Phasenschieber 34 geht die verzögerte Welle 3 über die Leitung 35 an einen Frequenzteiler
36, von welchem über die Leitung 37 die Welle 38 (in Fig. 2 gezeigt) abgenommen wird, die eine Periode
hat, die ein ganzzahliges Vielfaches der Periode der Welle 3 ist. Diese neu erzeugte Welle 38 geht dann
an einen Phasenaufspalter 39, ähnlich 5, für die Rotation des Elektronenstrahls in der Röhre 32 mit einer
Frequenz, die mit der Frequenz der Welle 38 übereinstimmt. So vollführt z. B. der Strahl in der Röhre 1
eine Umdrehung, während der Strahl in der Röhre 32 von einer Kanalstellung zu der nächsten geht, oder ein
tf-tel der Umdrehung des Strahls in der Röhre 1, wobei
χ die Anzahl der Kanäle in der zweiten Gruppe ist, welche in der Röhre 32 erzeugt wird.
Die Kathodenstrahlröhre 32 ist ähnlich ausgebildet wie die Kathodenstrahlröhre 1 und erzeugt zeitmodulierte
Impulse in derselben Weise, wie dies für die Röhre 1 beschrieben ist. So wird eine Serie von zeitmodulierten
Impulsen von der Modulationsplatte 40 und der Sekundärelektronenemissionsplatte 41 an
den Kathodenverstärker 43 gegeben. Dann gehen die Impulse über die Leitung 44 und werden mit den Impulsen
von dem Kathodenverstärker 30 kombiniert und ineinandergeschachtelt. Die sich ergebende Mehrkanalimpulsfolge
geht dann über die Leitung 31 an einen Verbraucher, z. B. einen Sender.
Um zu verhindern, daß Impulse in der Stellung für Kanal α in der ersten Kanalgruppe der Vorrichtung 1
erzeugt werden, ist der Löschimpulsgenerator 45 vorgesehen, welcher durch die verzögerte Welle 3, die
über die Leitung 35 geht, betätigt wird. Dieser Generator 45 legt ein Potential an das Gitter 23 der Vorrichtung
i, welches genügt, um den Strahl für das Intervall der «-Impulse dieses Kanals zu unterdrücken
und erzeugt dadurch einen Zwischenraum in der ersten Kanalgruppenimpulsfolge, die in der Vorrichtung 1
erzeugt wird, und dieser Zwischenraum wird durch die in der Vorrichtung 32 erzeugte zweite Kanalgruppenimpulsfolge
ausgefüllt. An Stelle dieses Löschgenerators kann die Vorrichtung 1 so betrieben werden, daß
die entsprechende Öffnung für diesen Kanal in der Platte 10 ausgelassen wird, so daß keine Impulsfolge
für diesen Einzelkanal gebildet wird.
Die Vorrichtungen 1 und 32, welche getrennte Gruppen
modulierter Einzelkanalimpulsfolgen erzeugen, schachteln auch gleichzeitig die Einzelkanalimpulsfolgen
in jeder Gruppe ineinander. Dies erfolgt dadurch, daß der Elektronenstrahl nacheinander über die
Öffnungen in den Elektroden 10, 12 und 40 streicht. Die kombinierten Gruppen der Einzelkanalimpulsfolgen
mit unterschiedlicher Impulswiederkehrfrequenz bilden eine Mehrkanalimpulsfolge, wie sie durch 46 in
Fig. 2 angegeben ist. Unter den Impulsen dieser Folge 46 sind die Symbole der verschiedenen Einzelkanäle
geschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel einer Empfangsanlage für die Demodulation der Mehrkanalimpulsfolge 46, die
durch die Sendeanlage von Fig. 1 erzeugt wird, ist in Fig. 3 gezeigt. In dieser Empfangsanlage wird die
Mehrkanalimpulsfolge 46 über die Leitung 47 empfangen und wird zuerst an dem Markierungsimpulsauswahlkreis
48 angelegt. Dieser Selektorkreis kann eine Entkopplungsröhre 49, eine reflektierende Veizögerungsleitung
50 und eine Amplitudenschwelle 51 aufweisen, von welcher über die Leitung 52 eine Impulsfolge
abgenommen wird, welche die Wiederholungsfrequenz des Markierungsimpulspaares M hat.
Die reflektierende Verzögerungsleitung 50 besteht aus Induktivitäten 53 und Kapazitäten 54. Über einem
Ende der Verzögerungsleitung liegt eine ihrem Wellenwiderstand angepaßte Impedanz 55, um weitere Reflexionen
der reflektierten Impulsfolge zu verhindern. Das entgegengesetzte Ende der Verzögerungsleitung 50
ist offen, um eine Phasenumkehrung der reflektierten Impulsspannung zu verhindern. Die Zeitverzögerung
in dem Netzwerk 50 ist so, daß das erste Markierungsimpulspaar M der reflektierten Folge sich auf das
zweite Markierungsimpulspaar der ursprünglichen Folge überlagert, so daß eine kombinierte Impulsfolge
erzeugt wird, deren Markierungsimpulse die doppelte Amplitude der Impulse M der ankommenden Impulsfolge
haben. Diese kombinierte Impulsfolge wird von der Verzögerungsleitung über die Leitung 57 an die
Amplituden schwelle 51 angelegt, welche die Markierungsimpulse von den übrigen Impulsen ausscheidet.
Die sich ergebende abgetrennte Markierungsimpulsfolge synchronisiert den Grundwellengenerator 58,
auf den ein Phasenschieber 59 folgt, um die Steuerung der Kanaltrenn- und Demodulatorvorrichtung mit den
mittleren Lagen der Impulse der Mehrkanalimpulsfolge 46 zu koordinieren.
Die phasenverschobene Grundwelle wird dann über die Leitung 60 an einen Phasenaufspalter 61 gegeben
(ähnlich 5 in Fig. 1) für die Steuerung der Rotationsablenkung des Elektronenstrahls in der Elektronenröhre
62.
Die Röhre 62 enthält eine Kathode 63, ein Steuergitter
64, eine Formgebungsanode 65 und Vertikal-
und Horizontalablenkplatten 66 bzw. 67. Alle diese . Elektroden erzeugen, wie es bei Kathodenstrahlröhren
bekannt ist, einen rotierenden Kathodenstrahl, der einen kreisförmigen Ablenkweg hat.
Am Ende der Röhre 62 gegenüber der Kathode 63 ist eine Serie von getrennten Auffangelektroden 68,
69, 70, 71, 72 vorgesehen, die den Signalkanälen a, b, c,
d.. .n zugeordnet sind. Die Anordnung dieser Auffangelektroden
68, 69, 70, 71, 72 stimmt mit den mittleren Zeitlagen der verschiedenen Kanäle der ersten
Gruppe der Mehrkänalimpulsfolge 46 überein. Die empfangene Impulsfolge 46 geht von der Leitung 47
über die Leitung 73 an das Gitter 64 der Röhre 62, um die Zeiten zu steuern, während welcher der Strahl
die Auffangelektroden 68 bis 72 passiert. Jeder Impuls tastet den von der Kathode 63 ausgesandten Strahl
auf und zu, um Strahlbestreichsegmente mit einer der Impulsdauer entsprechenden Länge zu erzeugen. Da
die Impulsdauer jedoch bezüglich der für die Länge ao einer Auffangelektrode benötigten Bestreichzeit des
Strahls klein ist, entspricht die Länge des Strahlbestreichsegments
praktisch dem Strahlqüerschnittsdurchmesser, der praktisch gleich der Auffangelektrodenlänge
ist. Die Lagen dieser Strahlbestreichsegmente stimmen mit der Zeitverschiebung ihrer entsprechenden
ankommenden Impulse überein. Je nach ■■ dieser Zeitverschiebung variiert der Überlappungsgrad
der Strahlbestreichsegmente mit ihren entsprechenden Auffangelektroden, wodurch amplitudenmodulierte
Ausgangsimpulse erzeugt werden. Die Ausgangsimpulsfolgen, welche von den · entsprechenden Äuffangelektroden
68 bis 72 der Röhre 62 abgenommen werden, werden getrennt über Tiefpaßfilter 74, wie es
für den Kanal« gezeigt ist, den Wiedergabevorrichtungen
75, z. B. Telephonen, zugeführt.
Zwischen den Auffangelektroden 68 bis 72 besteht ein leerer Zwischenraum, welcher mit der Lage der
Markierüngsimpulse M übereinstimmt, die nicht zeitmoduliert sind, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel
nicht durch die Vorrichtung 62 empfangen zu werden brauchen.
Die Impulse des Kanals α,'die auf der Auffangelektrode
68 empfangen werden, bilden eine zweite Gruppe von Signalkanälen mit einem kleineren
-Frequenzbereich, nämlich die Kanäle a-a, b-b, a-c, a-ä . . . a-x. Diese zweite Gruppe von Einzelkanal-...
. Impulsfolgen wird von der Auffangelektrode 68 abgenommen und über die Leitung 76 an eine andere
Kathodenstrahlvorrichtung 77 angelegt, die gleich der Vorrichtung 66 ist und eine ähnliche Gruppe von Auffangelektroden
hat, beziffert mit 78, 79, 80, 81 und 82, übereinstimmend .mit entsprechenden Kanälen a-a,
a-b, a-c, a-ä,.. . a-x.
Die Tätigkeit des Ablenkkreises für die Rotation
des Strahls in der Röhre 77 wird durch die Welle 3 gesteuert, die von dem Phasenschieber 59 über die
Leitung 83 an einen Frequenzteiler 84 geht, von welchem eine Welle abgenommen wird, welche die Frequenz
der Welle 38 (Fig. 2) hat. Diese Welle niedriger Frequenz wird dann an den Phasenaufspalter 85 angelegt,
ähnlich 61, für die Steuerung der Horizontal-
und Vertikalablenkplatten 86 und 87. Wenn gewünscht, kann der Frequenzteiler mindestens ,teilweise
in die Röhre 77 eingeschlossen werden durch Vergrößerung der Anzahl der Auffangelektroden und der
Rotationsgeschwindigkeit. des Strahls. Die Rotationsgeschwindigkeit
des Strahls in der dargestellten Röhre 77 ist gleich ijx derjenigen des Strahls in der
Röhre 62,- wobei χ die Anzahl der Kanäle in der zweiten Kanalgruppe ist. Die Rotationsfrequenzen
der Strahlen in den Röhren 62 und 77 stimmen mit denjenigen in den Röhren 1 und 32 überein.
Wenn gewünscht, können · andere Kanäle der Röhren 1 und 62 der ersten Gruppe unterteilt und
durch Signale kleineren Frequenzbereiches moduliert werden und in anderen Röhren ähnlich den Röhren 32
und γ] getrennt und demoduliert werden. Noch weitere
Kanäle der Röhren 32 und 77 können in gleicher ■
Weise in anderen Röhren unterteilt werden usf.; dies ist nur begrenzt durch die notwendige Impulsfrequenz des
das tiefste und engste Frequenzband aufweisenden zu übertragenden Nachrichtensignals. So kann z. B. eine
Impulsfolge einer Gruppe von Bildsignalimpulsfolgen durch eine Gruppe von Tonsignalimpulsfolgen ersetzt
werden, und eine Impulsfolge der Tonsignalgruppe kann durch eine Gruppe von Telegraphiersignalimpulsfolgen
ersetzt werden.
Anstatt der die zeitmodulierten Impulse erzeugen- den
Öffnungen in der Platte 40 der zweiten Gruppenröhre 32, welche für die Übertragung von Telegraphen-Signalen
verwendet werden kann, kann die Platte 40 Öffnungen solcher Form und Größe aufweisen, daß nur
»Aus«- und »Ein«-Signale übertragen werden, wobei
»Aus« mit dem Zwischenraum zwischen Punkten und Strichen übereinstimmt und die Dauer von »Ein«
zwischen Punkten und Strichen unterscheidet. Beispielsweise können anstatt der __//~~-förmigenÖffnung
in der Platte 40 rechteckige Schlitze radial liegend ■ verwendet werden, über die das Strahlsegment nur
bei Ablenkung durch Zeichenstrom des Kanalsignals streicht. Punkte oder Striche werden dann durch die
Dauer des angelegten Ablenkpotentials erzeugt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Mehrkanal-Nachrichtenübertragung mit einer Mehrkanalimpulsfolge, die mindestens
aus zwei aus Impulsfolgen bestehenden Kanalgruppen besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß aus mehreren Einzelimpulsfolgen, die der Übertragung einzelner Signalkanäle dienen, durch
Zusammenfassung mindestens zweier Einzelimpulsfolgen mindestens eine Kanalimpulsfolge gebildet
wird, die gegenüber der Impulsfolgefrequenz jeder genannten Einzelimpulsfolge eine erhöhte
Impulsfolgefrequenz aufweist, um mindestens einen Kanal erhöhter Bandbreite gegenüber der durch
die Einzelimpulsfolgen erzielten Bandbreite zu erhalten. ■ ■ - ■·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz der Impulse in den zu iao
irgendeiner Kanalgruppe gehörenden Einzelimpulsfolgen jeweils gleich, aber unterschiedlich
zu der Frequenz der Impulse in den zu einer unter- . schiedlichen Kanalgruppe gehörenden Folgen gewählt
wird und daß mit denselben Mitteln, mit welchen die einzelnen Impulsfolgen einer Kanal-
gruppe moduliert werden, die zeitliche Verschachtelung der Impulsfolgen einer Kanalgruppe zu
einer Kanalgruppenimpulsfolge erzielt wird, und daß weiterhin die Kanalgruppenimpulsfolgen ineinandergeschachtelt
werden, um eine einzige Mehrkanalimpulsfolge zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der empfangenen
Mehrkanalimpulsfolge in die einzelnen jeweils einem Signalkanal entsprechenden Impulsfolgen
jeder Kanalgruppe und die Demodulation der Impulsfolgen dieser Gruppe gleichzeitig mit denselben
Mitteln vorgenommen wird.
4. Mehrkanal-Nachrichtenanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Mittel zur Erzeugung von Einzelimpulsfolgen und Mittel, um aus mindestens zwei
Einzelimpulsfolgen mindestens eine Impulsfolge mit erhöhter Impulsfolgefrequenz zur Übertragung
eines breiteren Frequenzbandes gegenüber dem Frequenzband einer Einzelimpulsfolge zu schaffen.
5. Mehrkanal-Nachrichtenanlagenach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel für die Erzeugung
mindestens zweier Gruppen von Impulsfolgen,
as wobei die Impulsfrequenz für alle Folgen irgendeiner Gruppe gleich ist, die Impulsfrequenz der
Folgen unterschiedlicher Gruppen jedoch verschieden ist, Mittel, um die einzelnen Impulsfolgen
jeder Gruppe zu modulieren und mit denselben Mitteln zu einer Kanalgruppenimpulsfolge zu verschachteln,
wobei jede der Impulsfolgen einem unterschiedlichen Signalkanal entspricht, und Mittel
für die zeitliche Verschachtelung der genannten Kanalgruppenimpulsfolgen, um eine einzige Mehrkanalimpulsfolge
zu erzeugen.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Impulse
jeder Folge entsprechend den auszusendenden Signalen zeitzumodulieren.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Erzeugung einer
Gruppe zeitlich verschachtelter signalmodulierter Impulsfolgen aus einer Kathodenstrahlröhre besteht.
8. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um mindestens
eine der Impulsfolgen einer Kanalgruppe durch eine Gruppe von Impulsfolgen einer anderen
Kanalgruppe zu ersetzen.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanalgruppe aus Tonsignalimpulsfolgen
besteht und eine andere Kanalgruppe aus Telegraphensignalimpulsfolgen und daß jede
Gruppe von Telegraphensignalimpulsfolgen eine Tonsignalimpulsfolge der Gruppe der Tonsignal-Impulsfolgen
ersetzt.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanalgruppe aus Bildsignalimpulsfolgen
besteht und eine der Bildsignalimpulsfolgen durch eine Gruppe von Tonsignal-Impulsfolgen
ersetzt ist und daß eine der Tonsignalimpulsfolgen durch eine Gruppe von Telegraphensignalimpulsfolgen
ersetzt ist.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 259 614, 261784.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5204 6.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US591065A US2429631A (en) | 1945-04-30 | 1945-04-30 | Multichannel pulse modulator system |
US632731A US2549826A (en) | 1945-12-04 | 1945-12-04 | Multiplex electrical pulse communication system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE880605C true DE880605C (de) | 1953-06-22 |
Family
ID=27081034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI3968A Expired DE880605C (de) | 1945-04-30 | 1951-03-31 | Verfahren und Anlage zur Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung mit einer Mehrkanalimpulsfolge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2429631A (de) |
BE (2) | BE479583A (de) |
CH (2) | CH279124A (de) |
DE (1) | DE880605C (de) |
FR (2) | FR938705A (de) |
GB (2) | GB635482A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2549826A (en) * | 1945-12-04 | 1951-04-24 | Standard Telephones Cables Ltd | Multiplex electrical pulse communication system |
BE472449A (de) * | 1946-04-10 | |||
GB652357A (en) * | 1946-11-21 | 1951-04-25 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to multi-channel signalling systems |
US2551024A (en) * | 1946-12-20 | 1951-05-01 | Gen Electric Co Ltd | Multiplex arrangement for generating time-modulated pulses |
US2570010A (en) * | 1947-03-05 | 1951-10-02 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Multiplex transceiving arrangement |
US2543737A (en) * | 1947-03-28 | 1951-02-27 | Rca Corp | Multiplex system |
US2611826A (en) * | 1947-06-05 | 1952-09-23 | Kalfaian Meguer | Simultaneous amplitude modulation and phase modulation with economy in bandwidth |
US2516221A (en) * | 1947-07-11 | 1950-07-25 | Gen Electric Co Ltd | Modulator for multichannel signaling systems |
US2543738A (en) * | 1947-11-15 | 1951-02-27 | Rca Corp | Time division pulse multiplex system |
US2587734A (en) * | 1947-12-22 | 1952-03-04 | Meguer V Kalfaian | Modulator tube and circuits |
GB638897A (en) * | 1948-02-04 | 1950-06-14 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to electric pulse signalling systems |
US2685044A (en) * | 1948-02-05 | 1954-07-27 | Rca Corp | Quantizing tube |
US2621323A (en) * | 1948-02-26 | 1952-12-09 | Int Standard Electric Corp | Pulse code modulation system |
GB652397A (en) * | 1948-03-16 | 1951-04-25 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in and relating to multi-channel pulse signalling systems |
GB665755A (de) * | 1948-03-27 | |||
US2603714A (en) * | 1948-09-01 | 1952-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Percentage time division multiplex for pulse code modulation |
US2773937A (en) * | 1949-12-24 | 1956-12-11 | Gen Dynamics Corp | Electronic signaling and switching system |
GB706010A (en) * | 1950-02-28 | 1954-03-24 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to signalling arrangements for multi-channel telecommunication systems |
GB679901A (en) * | 1951-01-10 | 1952-09-24 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to keyed frequency modulation carrier wave communicationsystems |
US2905760A (en) * | 1955-03-30 | 1959-09-22 | Rca Corp | Multiplex communication system |
DE1054510B (de) * | 1956-12-19 | 1959-04-09 | Felten & Guilleaume Gmbh | Anordnung zur gleichzeitigen Auswahl und Phasendemodulation einer Impulsreihe aus dem Impulsgemisch eines Mehrkanal-Pulsphasenmodulationssystems |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH259614A (de) * | 1944-12-09 | 1949-01-31 | Standard Telephon & Radio Ag | Impulszeitmodulator für eine Mehrkanalanlage. |
CH261784A (de) * | 1944-11-25 | 1949-05-31 | Standard Telephon & Radio Ag | Verfahren und Anlage zur Trennung und Demodulierung von zeitmodulierten Impulsen einer Mehrkanalimpulsfolge. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB470495A (en) * | 1935-11-14 | 1937-08-16 | Alan Dower Blumlein | Improvements in or relating to multiplex signalling systems |
NL135920C (de) * | 1939-05-30 |
-
0
- FR FR954961D patent/FR954961A/fr not_active Expired
- BE BE469840D patent/BE469840A/xx unknown
- BE BE479583D patent/BE479583A/xx unknown
-
1945
- 1945-04-30 US US591065A patent/US2429631A/en not_active Expired - Lifetime
-
1946
- 1946-04-18 GB GB12053/46A patent/GB635482A/en not_active Expired
- 1946-10-24 FR FR938705D patent/FR938705A/fr not_active Expired
- 1946-11-18 GB GB24087/46A patent/GB635488A/en not_active Expired
-
1947
- 1947-03-29 CH CH279124D patent/CH279124A/fr unknown
- 1947-09-06 CH CH267823D patent/CH267823A/de unknown
-
1951
- 1951-03-31 DE DEI3968A patent/DE880605C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH261784A (de) * | 1944-11-25 | 1949-05-31 | Standard Telephon & Radio Ag | Verfahren und Anlage zur Trennung und Demodulierung von zeitmodulierten Impulsen einer Mehrkanalimpulsfolge. |
CH259614A (de) * | 1944-12-09 | 1949-01-31 | Standard Telephon & Radio Ag | Impulszeitmodulator für eine Mehrkanalanlage. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR938705A (fr) | 1948-10-22 |
FR954961A (de) | 1950-01-06 |
CH279124A (fr) | 1951-11-15 |
BE469840A (de) | |
GB635482A (en) | 1950-04-12 |
BE479583A (de) | |
GB635488A (en) | 1950-04-12 |
CH267823A (de) | 1950-04-15 |
US2429631A (en) | 1947-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE880605C (de) | Verfahren und Anlage zur Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung mit einer Mehrkanalimpulsfolge | |
DE921632C (de) | Impulsmodulationsverfahren mit mehrdeutigen Kennzeichen und Anordnung zur Durchfuehrung desselben | |
DE1284487B (de) | Mehrkanal-Funkuebertragungssystem | |
DE647468C (de) | Verfahren zur Fernanzeige bzw. Fernuebertragung von elektrischen Stroemen veraenderlicher Intensitaet, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung, der elektrischen Tonuebertragung u. dgl. | |
DE969765C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern | |
DE938554C (de) | Mehrkanalnachrichtenanlage fuer die UEbertragung zeitmodulierter Signalimpulse | |
DE936401C (de) | Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsphasenmodulation | |
DE606543C (de) | Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie | |
US2454773A (en) | Pulse multiplex transmitter employing a cathode-ray tube time modulator | |
DE1058096B (de) | Ver- oder Entschluesselungseinrichtung fuer Abonnementsfernsehanlagen | |
DE845214C (de) | Verfahren und Anordnung zur Fernuebertragung einer veraenderlichen Groesse mit Hilfe von Code-Impulsgruppen | |
US2549826A (en) | Multiplex electrical pulse communication system | |
DE931234C (de) | Verfahren zur UEbertragung von farbigen Fernsehbildern | |
DE714850C (de) | Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen | |
DE1056674B (de) | Impulsradaranlage | |
DE939579C (de) | Anordnung zur Synchronisierung eines Empfaengers mit dem Sender in einer Impuls-Multiplex-Fernmeldeanlage | |
DE915945C (de) | Elektrische Signal-, insbesondere Telegraphenanlage | |
DE674463C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von phasenverschobenen Impulsreihen aus einer Steuerfrequenz | |
DE2328304C3 (de) | Anordnung zur Mehrkanaliibertragung mittels Zeitmultiplex | |
DE838324C (de) | Einrichtung zur Umwandlung der Amplitudenwerte in Code-Impulsgruppen | |
DE1083358B (de) | Verfahren zur UEbertragung von Peilwerten | |
DE818962C (de) | Multiplexverfahren fuer Breitbandnachrichtenuebermittlung mit einer zeitweiligen Fernseh- oder Schnellbilduebertragung | |
DE500528C (de) | Verfahren zur drahtlosen UEbermittlung von Zeichen | |
DE2365933C3 (de) | Anordnung mit einer Elektronenstrahlröhre zur Mehrkanalübertragung mittels Zeitmultiplex | |
DE1151552B (de) | Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme |