DE8804935U1 - Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an HolzbalkenInfo
- Publication number
- DE8804935U1 DE8804935U1 DE8804935U DE8804935U DE8804935U1 DE 8804935 U1 DE8804935 U1 DE 8804935U1 DE 8804935 U DE8804935 U DE 8804935U DE 8804935 U DE8804935 U DE 8804935U DE 8804935 U1 DE8804935 U1 DE 8804935U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- designed
- bearing
- joint
- bearing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241001070347 Heterias Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G9/00—Swings
- A63G9/12—Special fastenings of the suspensory point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G15/00—Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
- F16G15/04—Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
- F16G15/06—Shackles designed for attachment by joint pins to chain elements, e.g. D-shackles so called harp links; the D-chain links are classified according to the corresponding kind of chain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
t * 4 * * *&iacgr; * 4
&iacgr; * f H * « 4
!Ui-SA\fJ* * iÄ,j|.y Silb_e,n d e_n__G e_rä_t.e &ggr;&kgr; j_n _&EEgr;,&rgr;_1_&zgr;.!2 ä JJi&Q
Beschreibung
•ie Neuerung betrifft eine Befestigungsvorrichtung turn
HaLtern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden
teräten an Holzbalken, mit einer von einer Seite in einen
Jürch.gsp.g dursh den Ballten geführten- ein Gewinde
• uf'sei senden Halterung, und mit einem an der
legehüberIiegenden Seite des Durchgangs angeordneten, ein
tewinde aufweisenden LagerkÖfper, dessen Gewinde im
tingriff mit dem Gewinde der Halterung steht/ und der ♦ine Lagerung für die Ausbildung einer Gelenkverbindung
Auf we ist.
lie Befest igungsvo rri ctitung kommt vornehmlich auf
Kinderspielplätzen zum Einsatz, wo sie zur Aufhängung von
Schaukeln, Hängebrücken, Kletternetzen u.a. Spielgeräten
4li ent.
ts sind Befestigungsvorrichtungen der eingangs erwähnten
Art bekannt, bei denen der Lagerkörper als Krallendübel »it einem Innengewinde ausgebildet ist, in das die als
HalteschraUbe ausgeführte Halterung eingreift. Der Krallendübel-Lagerkörper weist eine Anlagefläche auf, auf
der beabstandet um täte senkrecht in die Anlagefläche hineinführende Innengewindebohrung herum Spitzen
ingeordnet sind. Die Spitzen sind durch die festgezogene Halteschraube in den Holzträgerbalken gedruckt, wobei die
f Anlagefläche gegen den Balken gepreßt ist.
p Ein Nachteil dieser bekannten Befestigungsvorrichtung
j besteht darin, daß bei Schrumpfung des Holzes die
f- verhältnismäßig kurzen Spitzen zumindest teilweise aus
dem Balken gezogen werden= Damit können diese Spitzen
nicht mehr oder nur noch vermindert zur Aufnahme von in
Längs ri cht-ung des Balkens wirkenden Scherkräften beitragen, und die zum BaLken beabstandete AnLagefläche
kann keinen Beitrag mehr zur Kompensation von Drehmomenten liefern. Es kommt insbesondere im Bereich
der dem Lagerkörper zugewandten Austritts sei te der Haiteschraube zur Aufweitung des Schraubendurchgangs und
durch ständige Verbiegung schließlich zum Bruch der Haiteschraube unmittelbar vor der Eintrittsstelle in das
Innengewinde des KraIlendübel-Lagerkörpers.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, eine Befestigungsvorrichtung für die Halterung von in
wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken, insbesondere für die Halterung von
Spielgeräten, zu schaffen, durch die eine ungeachtet der
Holzschrumpfung stabile, sichere Halterung gewährleistet
ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Lagerkörpe
gelöst, der einen Ansatz in Form eines Einschlagdübels
aufweist, dessen Einsch lag länge durch eine, bevorzugt kreisringförmige, Haterialaufweitung, die am Balken zur
Anlage kommt, begrenzt ist.
Durch die große Hantelf lache des Einsenlägdübelansatzes
ist die Flächenpressung durch in Längsrichtung des
Trägerbalkens wirkende Kräfte soweit herabgesetzt, daß
eine Aufweitung des Durchgangs durch den Trägerbnlken und
dadurch ein Bruch der Halterung durch ständige Verbiegung ausgeschlossen ist, und daß salbst dann, wenn die die
Einsch lag länge begrenzende Haterialaufweitung infolge der
Hol zschrufnpf ung nicht mehr am Balken anliegt.
Eine vorteilhafte Ausgestattung der Neuerung besteht
darin/ als Halterung eine Schraube vorzusehen/ die in ein
innerhalb des Dübelansatzes ausgebildetes Innengewinde
ill Il Il * * · ·
# &igr; it &igr; ■ « t * · i 'Il
I Il it * t U t * * · I
<
#
If 11 ti * * I · &igr; # tI
eingreift. Durch diese Anordnung des Gewindes Läßt sich ein geringer Abstand zwischen der Achse der
Gelenkverbindung und dem der HateriaLaufweitung
zugewandten Ende des DübeLansatzes einhalten, wodurch die
auf die Befestigungsvorrichtung wirkenden Drehmomente
verringert sind.
Bei Verwendung einer Schraubenhalterung ist es
vorteilhaft, einen Unterlegkörper mit in den BaLken
eindringenden Spitzen an dessen Unterseite zwischen dem
Schraubenkopf und dem Balken vorzusehen. Das DurchgangsLoch kann dadurch eine, was die Hontage der
Befestigungsvorrichtung erleichtert, einheitliche, dem
DübeLansatz angepaßte Weite aufweisen, die größer aLs die Schaftweite der Schraube oder die Weite des
Schraubenkopfes sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, auf dem als EinschLagdübel ausgebildeten
Ansatz Nasen vorzusehen, durch die eine Verdrehung des Lagerkörpers verhindert wird.
Weitere vorzugsweise Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Neuerung soll im folgenden anhand von in Zeichnungen
dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen weiter
erläutert und beschrieben werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine neuerungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit einer als
Schraube ausgebildeten Halterung und einem Lagerkörper mit einem Gelenkstutzen,
Fig. 2 ein Alisf ührungsbei spi el für eine neuerungsgemäße Befestigungseinrichtung mit einem Lagerkörper, der eine Gelenkgabel, die Teil eines
t it ti I ■« I » * » I I I I
i i i t t
i
ti Il
it 41 I Uli Ht i I
t t t t t « t * t I
I «i t t t
ti it Ht
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargesteLLten
AusführungsbeispieLs,
Fig. 4 ein AusführungsbeispieL für eine neuerungsgemäße Befestigungseinrichtung mit einem Gelenkkörper, der eine GeLenkgabel und eine Kausche
als gegen die Gabel drehbares Gelenkteil aufweist, und
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten
Ausführungsbeispiels.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 der neuerungsgemäße
Lagerkörper mit einem Innengewinde 2a bezeichnet, in das das Schraubengewinde 2 der im vorliegenden Fall als
Schraube 3 aurgeb'» *deten Halterung eingreift. Umgekehrt
könnte der Lagerfcör-oer auch einen Gewindeansatz
aufweisen, der in das Innengewinde einer als Hülse ausgebildeten Halterung geführt ist.
Der als Anschlagdübel ausgebildete, durch die
Hateria laufweitung 19 begrenzte Ansatz des Lagerkörpers
«eist im vorliegenden Fall ein Paar einander gegenüberliegender Nasen 6 auf.
Der im AusführungsbeispieL verwendete Unterlegkörper 7
mit den in den Trägerbalken versenkbaren Spitzen 8 weist
vorteilhaft für den Einsatz bei Spielgeräten eine abgeschrägte Kante auf, die auch abgerundet sein könnte/
und ist darüber hinaus zur weiteren Verringerung einer
Verletzungsgefahr derart ausgebildet, daß der
Schraubenkopf darin weitgehend versenkbar ist.
Das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gelenkbügel
ausgebildete Gelenkteil kf ist mit dem als Gelenkstutzen
13 mit der Lagerbohrung 20 ausgebildeten Ende des
Lagerkörpers 1 drehbar um die Achse 5 verbunden. In der Lagerbohrung 20 ist eine Lagerbuchse 10 angeordnet, die
vorteilhaft als Sinterbuchse ausgeführt wird und zur
weiteren Herabsetzung der Reibungskraft zwischen dem
Ge lenkstutzen und dem Gelenkbügel aus der Lagerbohrung beidseitig geringfügig hervorsteht.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein durchgehender
Gelenkbolzen vorgesehen, der durch den gewindelosen Teil des Schafts der Schraube 16 gebildet sein kann. Einvorgesehene Gegenmutter 17 schlägt zweckmäßig nicht am
Gelenkbügel an, sondern ist gegen einen Absatz festgezogen, der durch unterschiedliche Durchmesser von
Gewinde und gewindelosem Teil des Schraubenschafts
gebildet ist. Dadurch kann die Beweglichkeit des Gelenks
nicht durch Einklemmen des Gelenkstutzens 13
beeinträchtigt werden. Die Schraube 16 kann gegen
Verdrehung gesichert werden, indem sie an wenigstens einer auf dem Gelenkkörper 4 ausgebildeten Kante 18
anliegt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß es in
den nicht als Lager vorgesehenen in den Schenkeln des Gelenkbügels durch Drehung der Schrauben zu erhöhtem
Verschleiß kommt.
Mit 11 ist eine Klemmvorrichtung bezeichnet, in die ein
Glied einer Kette, z.B. der Kette einer Schaukel, ohne besonderes «jbergangsgl i ed eingehängt, und fest
eingeklemmt werden kann. Durch das feste Einklemmen wird verhindert, daß das letzte Kettenglied durch Bewegungen
relativ zur Aufhängevorrichtung besonders stark
verschleißt, wie das bei früheren
Befest i gungsei nri chttingen beim letzten, als besonderes
Übergangsglied ausgebildeten Kettenglied zu verzeichnen
war. Durch die im AusführungsbeispieL verwendete
Klemmvorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß
Stahdardketten verwendet und die Kettenlänyfr bei der
t
Il It I M MM till
I I » t i I If Il
i
fit «1*1 W * I M
i til · &igr; i»
I I t I · · i t
II f it« 41 ·«
III) (I ill««·· i i <
I r &igr; t · « · ·
I ft &igr; · · * -«
Jk
Montag* vor Ort durch Zerschneiden von Kettengliedern mit
geringem Werkzeugaufwand anpaßbar ist. Diese Anpassung
vor Ort konnte bei früheren Ausführungsförmen von
Befestigungseinrichtungen nicht erfolgen/ weil zwischen
der Kette und der Befestigungsvorrichtung eirie dur>6h
Schweißen herzustetlende^ unlösbare Verbindung vorgesehen
war/ und eine Verzinkung der verbundenen Teile erst nach dem Schweißen durchgeführt werden konnte»
wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel als im Gelenkteil |
4 drehbar gelagerter Drehwirbel auszubilden. Dadurch Werden Drehmomente verringert, die sowohl zum Verschleiß
der Befestigungsvorrichtung als auch zum Verschleiß der
Die Fig» 2 und 3 zeigen zwischen dem als Geltfnkgabel 15
ausgestalteten Ende des neuerungsgemäßen Lagerkörpers 1a und dem als Gelenkbügel ausgebildeten Gelenkkörper 4a ein
Gelenk-Zwischenstück mit zwei Lagerbohrungen 20a>
20c/ und darin angeordneten Lagerbuchsen 10a, 10b, vorzugsweise Sinterbuchsen, die beidseitig geringfügig
aus den Lagerbohrungen hervorstehen können, so daß dip :
möglichst gering ist. Die Achsen 5a, 5c der Lagerbohrung \
stehen senkrecht zueinander, so daß zwischen dem I
Lagerkörper 1a und Gelenkkörper 4a ein Kardangelenk hergestellt ist.
Dieses Ausführungsbeispiel für eine neuerungsgemäße
Befestigungsvorrichtung eignet sich besonders für die
Aufhängung von Einpendelschaukeln sowie zur Halterung trapezförmig aufgehängter Schaukeln.
Durch die trapezförmige Aufhängung sind die Bewegungen
der Schaukel quer zur normalen Schaukelrichtung
eingeschränkt, so daß Schaukeln bei gleicher Sicherheit
• C « * 4 » ·« ta
platzsparend enger benachbart aufgehängt werden können.
Zur kompensation der durch die Tfäpezäufhängung
entstehenden Hebelwirkung war es früher erforderlich,
zwischen den Befestigungsvorrichtungen eine parallel zum
frägerbälken geführte Querstrebe vorzusehen. Da die
neuerungsgemäße Befestigungsvorrichtung in Längsrichtung
ium Trägerbalken stärker belastbar ist, kann diese zu
unsachgemäßer Benutzung der Schaukel herausfordernde,
tine Verletzungsgefahr bildende Querstrebe nun entfallen.
Auch bei dem in der Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel für eine neuerungsgemäße
Befestigungseinrichtung eignet sich zur Aufhängung der
Schaukelketten eine Klemmvorrichtung 11a, wie sie bei den
Erläuterungen zu Fig. 1 schon beschrieben wurde. Vorteilhaft ist hier ebenso die Verwendung von durch
Anlage an Kanten 18a, 18c gegen Verdrehung gesicherte Schrauben 16a, 16c als Gelenkbolzen mit Gegenmuttern 17a,
17c in der bereits beschriebenen Art und Weise.
In dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel
für eine neuerungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist das
als Kausche ausgebildete Gelenkteil 4b mit der Lagerbohrung 20b um die Achse 5b drehbar mit dem als
Gelenkgabel 15a ausgebildeten Ende des Lagerkörpers Ib
ve rbunden.
Die Befestigungsvorrichtung dient zur Halterung von
Seilen, z.B. HalteseiLen von Hängebrücken, deren
Verschleiß im Bereich der Aufhängung durch die Führung
des Seils um die bewegliche Kausche sehr gering ist.
Als Gelenkbolzen dient, wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, eine Schraube 16b, die durch
Anlage an einer auf dem Gelenkbügel 15a ausgebildeten
Kante 18b gegen Verdrehung gesichert und in eine Gegenmutter geführt ist, die gegen einen Absatz
festgezogen sein kann/ der durch unterschiedliche
der Lagerbohrung kann verzichtet werden, wenn das
Claims (23)
1. Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder
Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken, mit
einer von einer Seite in einen Durchgang durch den kalken geführten/ ein Gewinde (2) aufweisenden Halterung (3),
und mit einem an der gegenüberliegenden Seite des Durchgangs angeordneten, ein Gewinde (2a) aufweisenden
Lagerkörper (1, 1a, 1b), dessen Gewinde (2a) im Eingriff
mit dem Gewinde (2) der Halterung (3) steht/ und der eine Lagerung für die Ausbildung einer Gelenkverbindung
aufweist/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Lagerkörper (1/
1ä/ 1b) einen Ansatz in Form eines Einschlagdübels
aufweist, dessen Einschlaglänge durch eine, bevorzugt
kreisringförmige/ Materia laufWeitung (19), die am Balken
zur Anlage ke>.imt, begrenzt ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse (5,
Sa, 5b) der Gelenkverbindung und dem der
TELEFON P Wl &ugr; 2&THgr; 6ä TELEp, &iacgr; 29 J(JU MC^ O , TEIiGfIAMfIE4 ^Q
THUFAX GH 3 COTT (&iacgr; 39) H Oj &bgr;?
BenkkonJon H.AuHu^,Münchent/&6& &iacgr; tJecisttwBiiik.MunilwT11*51734 Po5l9.rc*on(oMunchoo<(0212-eo1
B4r**fj BLZ iOOäOOtt),, '*,,' ',,'BLZj/OOiQtfirf .,'.,,' BU70010OB0
SWIFT-Adf. AUFHDEMM SWlFf'Adi ÖEl/TDEW/
HateriaLaufweitung zugewandten Ende des Ansatzes kleiner
als die aLs Einschlagdübel ausgebildete Länge des Ansatzes ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse (5,
5a, 5b) der Gelenkverbindung und dem der Hateria laufweitung zugewandten Ende des Ansatzes weniger
als die Hälfte der als Einschlagdübel ausgebildeten Länge
des Ansatzes beträgt.
4. Befest igungsvo rri ciitung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Form eines Einschlagdübels ausgebildete Ansatz des Lagerkörpers (1,
1a, 1b) ein Innengewinde (2a) aufweist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einschlagdübel
ausgebildete Ansatz des Lagerkörpers (1, 1a, 1b)
wenigstens zwei Nasen (6) aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß c'ie Halterung (3) als Schraube mit einem zwischen dem Schraubenkopf und dem
Holzbalken angeordneten Unterlegkörper (7) ausgeführt
ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterseite des Unterlegkörpers
(7) wenigstens zwei in den Holzbalken yersenkbare Spitzen
(8) aufweist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Verbindung
zwischen dem Lagerkörper (1, 1a, Ib) und einem
6elenkkörper (4, 4ä, 4b) hergestellt ist.
• I 1 «
• · I lit
t * * I I
ill fl «■ · V · &iacgr;·
9» Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet/ daß die bewegliche Verbindung zwischen
dem Lagerkörper (1/ la,- 1b) und dem Gelenkkörper (4/ 4ä/ j
4b) als Kardangelenk ausgebildet ist* j
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8
oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (1,
1a, 1b) an einem Ende als Gelenkbügel (15> 15a) ausgebiIdet ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8
oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (1,
1a, 1b) an einem Ende als Gelenkstutzen (13) mit einer Lagerbohrung (20) ausgebildet ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gel£nkkörper (4, 4a, 4b) als Gelenkbügel (4, 4a) ausgebildet ist.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 und 12, |
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerkörper (1,
1a) und dem Gelenkbügel (4a) ein Gelenk-Zwischenstück (9)
mit zwei Lagerbohrungen (20a, 2Öc) vorgesehen ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achsen (5a, 5c) der
Lagerbohrungen vorzugsweise senkrecht zueinander stehen*
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der GeLenkkörper als
Kausche (4b) mit einer Lagerbohrung (20b) ausgebildet ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kausche (4b) aus Gußstahl besteht.
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 16, dadurch gekennzeichnet/ daß die Lägerbohrung (20/
20a, 20b> 2Qc) jeweils von einem 6eLenkbolzen durchsetzt
ist.
18. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 17, ddurch
gekennzeichnet, daß der GeLenkboIzen durch den
gewindelosen Teil des Schafts einer Schraube (16, 16a, 16b, 16c) gebildet ist.
19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gewindedurchmesser der Schraube
(16, 16a, 16b, 16c) kleiner als der Durchmesser des gewindelosen Teils des Schraubenschaftes und der Schaft
von solcher Länge ist, daß eine vorgesehene Gegenmutter (17, 17a, 17b, 17c) gegen einen durch den gewindelosen
Teil des Schraubenschafts gebildeten Absatz festgezogen
ist.
20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18
öder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf
durch Anlage an wenigstens einer auf dem Lagerkörper (1> 1a, 1b) und/oder dem Gelenkkörper (4, 4a) ausgebildeten
Kante (18, 18b, I8c) gegen Verdrehung gesichert ist.
21. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerbohrung
(20, 20a, 20b, 20c) jeweils eine Sinterbushse CiO, 10a,
10b) vorgesehen ist.
22. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch
^kennzeichnet, daß die Sinterbuchse (10, 10a, 10b) beiderseitig geringfügig aus der Lagerbohrung
hervorsteht.
23. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8
bis 14 sowie 17 bis 22, dadurch gefcennzeiehnet>
daß eine
"-—^- —
• III ·· «<
I ti * i · *
If If· ·« * *
JtIfI III**«! 4« «
mit dem Gelenkkörper (4, 4a) verbundene Klemmvorrichtung
(11, 11a) mit einem Klemmsch11tz (12) ium Befestigen
einer Kette <14) vorgesehen ist.
24* Befestigungsvorrichtung riach Anspruch 23, dadurch
fekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (11, 11a) als in
dem GeLenkkörper (4, 4a) drehbar gelagerter brehwirbel
• usgebi Idet i st.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804935U DE8804935U1 (de) | 1988-04-14 | 1988-04-14 | Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8804935U DE8804935U1 (de) | 1988-04-14 | 1988-04-14 | Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8804935U1 true DE8804935U1 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6822937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8804935U Expired DE8804935U1 (de) | 1988-04-14 | 1988-04-14 | Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8804935U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006202B3 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Hilti Ag | Anbindevorrichtung |
-
1988
- 1988-04-14 DE DE8804935U patent/DE8804935U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006202B3 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Hilti Ag | Anbindevorrichtung |
US7597291B2 (en) | 2004-02-09 | 2009-10-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Connector construction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822548C2 (de) | Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine | |
DE3042225C2 (de) | Laufkatze | |
DE3531087C2 (de) | ||
DE2608809C3 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
DE2428512A1 (de) | Scharnier bzw. gelenk | |
DE3601127C2 (de) | Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen | |
DE2359490C3 (de) | Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski | |
DE3722590C1 (en) | Positioning device for stabilizing spinal segments | |
DE2708538A1 (de) | Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette | |
CH673882A5 (en) | Pipe clamp with holder bar - bar is attached to V=shaped support for pipe with attachment holding pipe down | |
DE8804935U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Haltern von in wechselnder Richtung Zugkräfte ausübenden Geräten an Holzbalken | |
DE19540298C2 (de) | Neigungsadapter für ein Tragarmsystem | |
AT404499B (de) | Schloss für drahtseilenden von hebezeugen | |
CH690451A5 (de) | Scharnier. | |
EP0597947B1 (de) | Feststellvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeug-türscharniere | |
DE2109044C3 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Richtkräften | |
EP1094243A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles | |
DE4314864A1 (de) | Schraubgewindeverbindung | |
DE2833815A1 (de) | Klammerschrauben-verbindungselement | |
DE19509909C2 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE102018130346B3 (de) | Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen | |
EP1476666B1 (de) | Gabelkopf für einen zuganker | |
DE1500642A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3720869C1 (en) | Threadless tie rod for shearer loaders | |
DE102005044564A1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs |