DE8800761U1 - Griff - Google Patents

Griff

Info

Publication number
DE8800761U1
DE8800761U1 DE8800761U DE8800761U DE8800761U1 DE 8800761 U1 DE8800761 U1 DE 8800761U1 DE 8800761 U DE8800761 U DE 8800761U DE 8800761 U DE8800761 U DE 8800761U DE 8800761 U1 DE8800761 U1 DE 8800761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
measuring instrument
time measuring
handle according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8800761U priority Critical patent/DE8800761U1/de
Publication of DE8800761U1 publication Critical patent/DE8800761U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/224Ski-stick handles or hand-straps associated with timing devices

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

Helmut Grelner
Sudetensträße 15
6113 Bäbenhausen
Beschreibung
Griff
Die Neuerung bezieht sich auf einen Griff für vorzugsweise einen zylinderförmigen Gegenstand wie Skistock mit einem zylinderförmigen Abschnitt, der in einem Endabschnitt des Gegenstandes verläuft oder diesen umgibt.
Bei vielen Sportarten wie z.B. Skisport oder Bergsteigen werden Ski- oder Wanderstöcke zur Ausübung des Sportes benötigt« Dabei dient der Griff, der grundsätzlich mit einer Lasche versehen ist, zum sicheren Erfassen des Stockes. Eine weitere Funktion hat der Griff normalerweise nicht zu erfüllen. Insbesondere beim Langlauf, aber auch beim alpinen Skilauf ist es für den Sportler von Interesse* in welchen Zeiten Strecken abgefahren sind oder wie *ang eine Skiwanderung dauert. Die Zeitmessung mit einer Armbanduhr kommt in solchen Fällen nur schwerlich in Frage, da diese von Skianzügen bzw. Handschuhen abgedeckt ist, die erst entfernt werden müßten. Erkennbar erfolgt hierdurch eine Behinderung, die niJrt wünschenswert ist. Zwar bestünde die Möglichkeit, die Zeit auch mit einer Stoppuhr zu messen, die um den Hals gehängt ist. Eine praktikable Maßnahme ist jedoch hierin auch nicht zu sehen, da zum einen die Stoppuhr zur Zeiterfassung von einer Hand erfaßt werden müßte und zum anderen die Gefahr von Verletzungen z=B, bei einem Sturz bestünde.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung 1st es* einen Griff Vorzugsweise für einen zylinderförmigen Gegenstand wie Skistock öder Wanderstöck derart auszubilden, daß die Möglichkeit besteht, problemlos z.B. Zeiten oder andere Informationen zu erhalten, ohne daß der Nutzer den normalen Bewegungsablauf im wesentlichen ändern muß.
l/ie nuigauc wuu ucuciuiigagciiiau uauun.u gciuai, uau uci vcix*
in seiner Stirnfläche ein Zeitmeßinstrument aufweist* Dabei kann insbesondere der Griff stirnseitig eine Öffnung aufweisen, in die das Zeitmeßinstrument lösbar eingesetzt ist. Eine entsprechende Verbindung kann z.B. durch Schrauben oder aber auch in Art einer Schnappverbindung erfolgen. Nach einer Alternative ist auch in einer Art Bajonettverbindung zwischen Zeitmeßinstrumentengehäüse Und dem oberen Rahd des Griffes zu sehen. Neuerungsgemäß wird demzufolge der insbesondere zum Betreiben eine.. Sportart wie Skilaufen erforderliche Skistock als Aufnahme für ein Zeitmeßinstrument ausgebildet, wobei hierzu der im Sichtfeld befindliche Griff, der getrennt vom Skistock herstellbar und grundsätzlich nur auf diesen aufgestülpt wird, als Aufnahme für das Zeitmeßinstrument ausgebildet ist. Dieses kann integraler Bestandteil des Griffes sein, kann jedoch auch mit diesem lösbar verbunden werden. Selbstverständlich besteht auch die &ngr; ' Möglichkeit, daß bestehende Griffe mit einem Aufsatz versehen
werden, der seinerseits das Zeiimeßinstrument aufnimmt.
Die Stirnfläche des Griffes weist sichtbar ein Anzeigefeld auf, in dem jedoch nicht nur chronometrische Funktionen, sondern auch andere wie z.B. die Temperatur angezeigt werden können* Dies ist insbesondere beim Skifahren von Interesse, um Auskunft über z.B. die Schneeverhältnisse in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu erhalten.
Um die Uhr, die übliche Mehrfach- und Stoppuhrfunktionen aufweist, leicht handhaben zu können, kann die Stirnfläche selbst mit der erforderlichen Betätigungstastatur versehen sein.
♦ t * * &igr; tt t *
Alternativ kann die UmfangsWandung des Griffs oder die des ZGitmeßirtstrumentengehäüses entsprechende Tasten aufweisen, so daß zum Bedienen dieser eine Griffänderüng des Nützers nicht erforderlich ist*
(Jm sicherzustellen, daß auch bei tiefen Temperaturen die Funktionstüchtigkeit des Zeitmeßinstrumentes gewährleistet ist, ist fiäCii &bgr;&iacgr;&idigr;&idigr;&dgr;&idiagr; weiteren Ausgestaltung der Neuerung Vorgesehen, daß in dem Griff eine größere Batterie wie z.B. eine Babyzelle »nordbar ist. Hierzu kann der Griff einen in den zylinderförmi- ( ) gen Abschnitt des Stocks hineinragenden hohlzylinderförmigen
Abschnitt aufweisen, in dem die Energiequelle angeordnet wird. Alternativ kann das ZeitmeßinstrüntentengehaUse so ausgebildet werden, daß es einen in den Stock hineinragenden zylinderförmigen Abschnitt aufweist, in den vorzugsweise von der Bodenseite her eine Energiequelle wie Batterie einbringbar ist. Hierzu kann die Bodenseite z.B. mit einer Schraubkappe versehen sein.
Die Neuerung selbst ist selbstverständlich nicht nur auf Griffe beschränkt, die erwähntermaßen für Ski- oder Wanderstöcke bestimmt sind. Vielmehr kann ein Einsatz überall dort erfolgen, wo zur Ausübung z.B. einer Sportart oder eines Hobbys Griffe zum Einsatz gelangen, die vorzugsweise lösbar mit einem ' ,' zylinderförmigen Gegenstand verbunden sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Korabination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerüngsgemäßen Griffs eines Skistocks,
FIg« 2 eine Schnittdafstellung durch eine zweite Aüsführungsform eines Griffs,
Fig. 3 eine Schni*,tdarstellung durch eine dritte Aüsführungsform eines Griffs,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch eine Vierte Ausführungsform eines Griffs und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch eine fünfte Ausführungsform eines Griffs.
" In Fig. 1 ist ein Abschnitt eines Skistockes (10) dargestellt,
dessen oberes Ende mit einem Handgriff (12) versehen ist. Dieser Handgriff (12) kann mit dem Skistock (10) in beliebiger Weise verbunden bzw. integraler Teil von diesem sein. Der Griff (12) weist einen zylindrischen Abschnitt (14) auf, der stockseitig mit L Cj einer abragenden Schürze Und am freien Ende mit einer einen
umlaufenden Kragen aufweisenden Stirnfläche (18) versehen ist,
die als integralen Bestandteil ein chronometrisches oder andere Funktionen anzeigendes Display (20) und zugeordneter Elektronik und Mechanik beinhaltet. Neben dem Display (20) ist eine Ta&tatur (22) angeordnet, um gewünschte Funktionen zu aktivieren bzw. abzurufen. Neben einer digitalen Anzeige kann auch eine analoge vorhanden sein. Ferner geht von dem Gn** (12) eine Schlaufe (28) aus.
Durch den neuerungsgemäß ausgebildeten Griff (12) ist die Möglichkeit gegeben, auf einfache Weise z.B. die Uhrzeit oder die
> es
abzulesen. Mit anderen Worten weist der Griff ein Zsitmeßinstrument auf, um z.B. die normale Tageszeit oder z.B. eine gestoppte Zeit anzuzeigen. Das Zeitmeßinstrument kann dabei integraler Bestandteil des Griffs (12) sein, also einstückig mit diesem ausgebildet sein, oder mit diesen in beliebiger Weise verbunden werden. Ausführungsformen hierzu sind den Fig. 2 und 3 zu entnehmen.
So wird der zylindrische Rohrabschnitt eines Stocks (30) von einem hohlzylinderförmig ausgebildeten Griff (32) umgeben, ( dessen Stirnfläche (34) von einem Zeitmeßinstrument (36)
abgedeckt ist. Das Zeitmeßinstrument (36) weist ein Gehäuse (38) auf, dessen Randabschnitte (40) und (42) radial verlaufende Vorsprünge (44) und (46) der Stirnfläche (34) des Griffs (32) umfassen. Dabei können die Vorsprünge (44) und (46) gegebenenfalls umlaufend ausgebildet sein. Mit anderen Worten weist der Griff (32) in seinem oberen stirnseitigen Bereich einen hut-förmigen Querschnitt auf, der von dem Gehäuse (38) des Zeitmeßinstrumentes (36) erfaßt wird. Auf der das nicht dargestellte Display aufweisenden Fläche (48) des Uhrengehäuses (36) befinden sich Tasten (50), (52) und (54), über die Funktionen aktiviert bzw. abgerufen werden können.
' In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Griffe* (56) dargestellt, der stirnseitig offen ist und nach innen gerichtete Vorsprünge (58) und (60) aufweist, die einen flanschartigen Rand (62) eines Zeitmeßinstrumentes (64) umfassen. Dabei liegt der Flansch (62) auf dem Rand (66) eines hohlzylinderförmig ausgebildeten zylindrischen Gegenstandes wie Skistock (68) auf.
Der Flansch (62) kann sowohl von einzelnen radial sich nach Inrteil erstreckenden Vörspeüngen (58) und (60) öder auch Von einem umlaufenden radial verlaufenden Rand 6irfäßt Werden j
060076.1
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die das Zeitmeßinstrument (64) betätigenden Funktionstasten (66), (68) und (70) auf der Seitenumfangsfläche (72) des Gehäuses (74) des Zeitmeßinstrumentes (64) angeordnet, wodurch sich gegebenenfalls eine einfache Bedienbarkeit ergibt. Selbstverständlich können die Funktionstasten (66), (68) und (70) auch auf der Stirnfläche, also im Bereich des Anzeigenfeldes des Gehäuses &khgr; 74) entsprechend den Fig. 1 und 2, angeordnet sein.
Neben den zuvor beschriebenen Verbindungsarten zwischen den Griffen und dem Zeitmeßinstrument ergeben sich selbstverständlich weitere Möglichkeiten. So ist z.B. eine Verbindung in Art eines Bajonett-, Schnapp- und Schraubverschlusses ohne weiteres möglich.
Um zu gewährleisten, daß ein elektronisches Zeitmeßinstrument auch bei tiefen Temperatuten mit der erforderlichen Spannung versorgt wird, werden größere Batterien wie z.B. sogenannte Babyzellen benötigt. Diese können nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 problemlos in dem erfindungsgemäßen Griff angeordnet werden.
So weist der Griff (76) nach Fig. 4 einen äußeren hohlzylinderförmigen Abschnitt (78) und einen von diesem ausgehenden sich im Inneren eines ebenfalls als Hohlzylinder (80) ausgebildeten Gegenstandes erstreckenden hohlzylinderförmigen Abschnitt (82) auf, der bodenseitig verschlossen ist. In den so gebildeten Freiraum (84) kann problemlos eine Babyzelle (86) eingebracht werden. Dabei ist die Abmessung des Hohlraums (84) so gewählt, daß der außenseitige Kontakt (88) der Batterie (86) mit einem zugeordneten Kontakt im Boden eines Zeitmeßinstrumentengehäuses (90) in Berührung kommt, das seinerseits z.B. in der der Fig. 2 entsprechenden Art mit dem Griff (76) Verbunden iiSt. Andere Verblndüngsmöglichkeiten bestehen selbstverständlich auch. Der
zweite Punkt der Batterie wird durch eine nicht dargestellte Leitung mit einem entsprechenden Anschluß in dem Gehäuse (90) verbunden.
Nach Fig. 5 weist ein Griff (94) eine Hohlzylinderform auf, die über den oberen Rand (96) eines Skistocks (92) oder ähnliches ragt. In diesem Bereich ist der Griff (94) mit einer Stufe (98) versehen, die in einer parallel zur Seitenwandung des Griffs (94) verlaufenden Fläche (100) eine vorzugsweise umlaufende Aussparung wie Nut (102) aufweist, in die ein bereichsweise oder
' ; umlaufender Vorsprung (104) eines Zeitmeßinstrumentengehäuses
(106) hineinragt. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß das Gehäuse (106) und damit das Zeitmeßinstrument problemlos in den Stirnbereich des Griffs (94) befestigt werden kann, da die Wandstärke im Bereich der Stufe (98) eine Flexibilität in einem Umfang gewährleistet, daß das Gehäuse (106) mit den Vorsprüngen b?y. dem Flansch (104) in die Nut (102) gedrückt werden kann. Der obere Rand (108) des Griffs (94) schließt dann mit der Oberseite (110) des Gehäuses (106) ab, in der sich neben einem Anzeigefeld auch Betätigungstasten (112), (114) und (116) befinden. Um ebenfalls eine größere Batterie (118) aufnehmen zu können, ist an der Bodenseite des Gehäuses (106) ein Zapfen (120) angeordnet bzw. geht von der Bodenfläche aus,
( * der als Hohlkörper ausgebildet ist, um die Batterie (118)
aufzunehmen. Dabei kann der Außendurchmesser des Zapfens (120) dem Innendurchmesser d<*s Stocks (92) angepaßt werden, um ein Führung für das Uhrengehäuse (106) zu bieten. Selbstverständlich kann auch ein Abstand zwischen dem Zapfen (120) und der Innenwandung des Stocks (92) vorhanden sein, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist.
Um die Batterie (118) auswechseln zu können, weist der Zapfen (120) bodenseitig einen nicht dargestellten abnehmbaren wie äbschräubbaren Deckel auf.
&bull; &iacgr; · &iacgr; &iacgr; J J ; J Jj ·
Die in Fig. 5 beschriebene Verbindung s art zwischen dem Zeitmeßinstrumentengehäuse (106) und dem Griff (94) ist selbstverständlich auch für diejenigen Ausführungsformen möglich, bei denen keine zusätzliche Aufnahme für größere Batterien erforderlich ist, also für solche, bei denen eine durchgehende Bodenfläche vorhanden ist, die sich auf dem Rand (96) des Stocks (92) abstützt.
Mit den in den erfindungsgemäß ausgebildeten Griffen angeordneten Zeitmeßinstrumenten können auch andere, nicht chronometrische Funktionen angezeigt werden, wie z.B. die Temperatur. Hierzu ist es nur erforderlich, daß von dem Zeitmeßinstrument ein Meßfühler ausgeht und eine an und für sich bekannte elektronische Auswerteschaltung vorhanden ist. So bestünde die Möglichkeit, 3inen Meßfühler bis zur Spitze eines Skistockes zu führen, um z.B. die Schneetemperatur bestimmen zu können.
XX: si &iacgr; .·':·.
-J .1.

Claims (9)

Heinrich Grein er Sudentenstr. 15 Babenhausen Schutzansprüche
1. Griff für vorzugsweise einen zylinderförmigen Gegenstand wie z.B. Skistock mit einem Abschnitt, der in einem Endabschnitt des Gegenstandes verläuft oder diesen umgibt,
dadu-ch gekennzeichnet,
daß der GH ff (12, 32, 56, 76, 94) in seiner Stirnfläche ein Zeitmeßinstrument (20, 36, 64, IO6) aufweist.
2. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (12, 32, 56, 76, 94) stirnseitig eine Öffnung aufweist, in die das Zeitmeßinstrument (36, 64, 106) lösbar eingesetzt ist.
3. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zeitmeßinstrument (36, 64, 106) ein Gehäuse (38, 74, 90, 106) aufweist, das im Stirnbereich des Griffes (32, 56, 76, 94) z.B. in Art einer Schnappverbindung festrastbar ist.
4. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (72, 106) umfangsseitig zumindest eine Rippe (62, 102) aufweist, der eine von dem Griff (56, 94) ausgehende Schulter (58, 60, 108) zum Hinterfassen der Rippe zugeordnet ist·
5. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (76) einen innerhalb des Gegenstandes (80)
(\ verlaufenden hohlzylinderförmigen Abschnitt (82) zur
Aufnahme einer Energiequelle \86) aufweist.
6. Griff nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Uhrengehäuse (90) bodenseitig einen dem hohizylinderförmigen Abschnitt zugewandten elektrisch leitenden Kontakt aufweist.
7. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitmeßinstrument einen in den Gegenstand (92) ragenden hohlzylinderförmigen Abschnitt (120) aufweist, der ) vorzugsweise mit einem entfernbaren Verschluß versehen ist.
8. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff an seiner Umfangsfläche eine Tastatur
aufweist.
9. Griff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zeitmeßinstpumentengehäuse (74) umfangswandig eine
Tastatur (66, 68, 70) aufweist.
&bull; t · *
DE8800761U 1988-01-22 1988-01-22 Griff Expired DE8800761U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800761U DE8800761U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800761U DE8800761U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800761U1 true DE8800761U1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6819864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800761U Expired DE8800761U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8800761U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843592A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Helmut Greiner Handgriff von insbesondere einem skistock
FR2693119A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Cannizzaro Annunziato Poignée pour bâtons de skieur, préparée pour loger une montre ou un chronographe de type soit digital soit à aiguilles.
EP0594281A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Kokusai System Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung für einen Skistock
WO1994019727A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Helmut Theodor Greiner Vorrichtung zum befestigen einer messeinrichtung an einem griff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843592A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Helmut Greiner Handgriff von insbesondere einem skistock
FR2693119A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Cannizzaro Annunziato Poignée pour bâtons de skieur, préparée pour loger une montre ou un chronographe de type soit digital soit à aiguilles.
EP0594281A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Kokusai System Kabushiki Kaisha Befestigungsvorrichtung für einen Skistock
WO1994019727A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Helmut Theodor Greiner Vorrichtung zum befestigen einer messeinrichtung an einem griff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544835A1 (de) Elektronisches thermometer
DE7626762U1 (de) Skistock
DE19724054C2 (de) Strahlungsthermometer und Schutzkappe dafür
DE8800761U1 (de) Griff
DE8620394U1 (de) Wanderstab, Skistock o. dgl.
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE250693T1 (de) Tragbare vorrichtung zur unmittelbaren blutentnahme.
EP1736072A1 (de) Handgriff
DE102019131403B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person
DE3407775A1 (de) Schwingungsmessgeraet, insbesondere pulsmessvorrichtung
DE29700808U1 (de) Sondenvorrichtung
DE3843592C2 (de)
DE9213207U1 (de) Griffstück eines Skistockes mit integrierter Uhr
GB2242039A (en) Watches
DE8027557U1 (de) Skistock
DE8800338U1 (de) Überhandschuh
DE9406143U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Meßinstruments am Körper
DE9302549U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Meßeinrichtung an einem Griff
WO1988009530A1 (fr) Montre
DE1678263A1 (de) Skistock mit Lawinenschnur
EP0707246A1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalkulator
AT225457B (de) Zeitkontrollvorrichtung, insbesondere für die Bestimmung der Parkzeit von Kraftfahrzeugen
DE8002741U1 (de) In einer huelse enthaltener vorfuehrlippenstift
DE3740043A1 (de) Uhr
DE8803775U1 (de) Skistock