DE8800754U1 - Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens - Google Patents

Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens

Info

Publication number
DE8800754U1
DE8800754U1 DE8800754U DE8800754U DE8800754U1 DE 8800754 U1 DE8800754 U1 DE 8800754U1 DE 8800754 U DE8800754 U DE 8800754U DE 8800754 U DE8800754 U DE 8800754U DE 8800754 U1 DE8800754 U1 DE 8800754U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
toy
drive
rollers
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800754U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN PIN-HUANG
YU KAO-HSIEH TAIPEH/T'AI-PEI TW
Original Assignee
LIN PIN-HUANG
YU KAO-HSIEH TAIPEH/T'AI-PEI TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/121,110 priority Critical patent/US4878875A/en
Priority to GB8727390A priority patent/GB2212730A/en
Application filed by LIN PIN-HUANG, YU KAO-HSIEH TAIPEH/T'AI-PEI TW filed Critical LIN PIN-HUANG
Priority to DE8800754U priority patent/DE8800754U1/de
Publication of DE8800754U1 publication Critical patent/DE8800754U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/04Climbing figures moving up-and-down

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

• · * 4
se se
Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Kletterspielzeug.
Bekannte Kletterspielzeuge klettern auf dem Boden oder einer anderen horizontalen Ebene. Der sogenannte "Magic Oepotus", der vor einigen Jahnen entwickelt wurde f war in der Lage/ längs einer Wand zu klettern* Er konnte jedoch nicht nach oben klettern*
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kletterspielzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in der Lage ist, ebenfalls nach oben zu klettern.
Diese Aufgäbe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird ein Kletterspielzeug geschaffen, welches in der Lage ist, an einem Stoff, wie z.B. einer Kleidung oder einem Vorhang, nach oben zu klettern.
Die Erfindung schafft ein neues Kletterspielzeug, welches durch seine Fähigkeit nach oben zu klettern, auf Abnehmer, insbesondere Kinder, eine besondere Anziehungskraft ausübt.
Mit der Erfindung wird ein neues Kletterspielzeug geschaffen, dessen Bewegung durch die Stellung des Körpers, d.h. durch eine Neigung des Körpers, gesteuert werden kann.
Schließlich wird mit der Erfindung ein neues Kletterspielzeug geschaffen, welches sich auf natürliche Weise an einer Kleidung oder irgendeinem Körper bewegen kann und ein ansprechendes Äußeres aufweist.
Ein AusfÜhrüngsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben* Es «eigen:
Fig. i eine Ansicht des Kletterspielzeügs;
Fig. 2 eine Ansicht des Kletterspielzeugs zur Darstellung der Bewegung des Kopfes, der Arme und der Beine/ wenn das Spielzeug klettert;
* 3 eine Ansicht des Spielzeugs zur Darstellung der Bewegung der Arme und Beine, wenn das Spielzeug klettert;
Fig. 4 eine Ansicht des Spielzeugs zur Darstellung der Verbindung des Antriebsmechanismus;
Fig* 5 eine Aufsicht des Spielzeugs zur Darstellung der Verbindung des Klettermechanismus;
Fig. 6 sfeine dreidimensionale Figur des Kletterspielzeügs;
Fig. 7 eine dreidimensionale Figur des Klettergliedermechanismus des Kletterspielzeugs;
Fig. 8 eine dreidimensionale Figur des Kletterwalzenmechanismus des Kletterspielzeugs;
Fig. 9 eine Teilansicht des Kletterwalzenmechanismus zur Darstellung des Raumes zwischen den zwei Kletterwalzen, wenn das Spielzeug sich im Normalzustand befindet;
Fig. 10 eine Teilansicht des Kletterwalzenmechanismus des KletterspieJ zeugs zur Darstellung des Raumes
ir *"
zwischen den Kletterwalzen, wenn das Kletterspielzeug an einem Stoff angeklemmt wird;
Fig* 11 eine Ansicht des Kletterspielzeügs zur Darstellung der Nockenscfceiben zur Bewegung des Kopfes Und der Glieder zum Klettern;
Fig. 12 einen motorgesteuerten Schaltkreis des Kletter-
Spielzeugs zur Darstellung der automatischen
Unterbrechung des Qüecksilberschalters, wenn das Spielzeug geneigt ist; und
Fig. 13 einen motorgesteuerten Schaltkreis des Kletterspielzeugs zur Darstellung des Quecksilberschalters, wenn er im Normalzustand des Spielzeugs geschlossen ist.
In den Fig. 1, 4/ 6, 8 und 12 ist ein Kletterspielzeug dargestellt, das aus einem motorgesteuerten Schaltkreis 9, einem Antriebsmechanismus 1, einem Kletterwalzenmechanismus 5, einem Klettergliedermechanismus 8 und einer Hülle 4 be-Bteht. Der motorgesteuerte Schaltkreis 9 versorgt den Motor 11 mit Energie. Der Antriebsmechanismus 1 dient zur übertragung der Antriebsleistung des Motors 11. Der Kletterwalzen-
§ mechanismus 5 i^t am oberen Teil hinter dem Antriebsmechanismus angeordnet, der, wenn der Antriebsmechanismus 1 bewegt wird, bewirkt, daß sich die Kletterwalzen 66 und 67 gegeneinander drehen* Der Gliederklettermechanismus 8 ist an zwei Seiten des Antriebsmechanismus angeordnet und bewirkt, wenn der Antriebsmechanismus 1 bewegt wird, daß sich die konvexen Endstücke 94 und 95 der Hände und dia ■ axen Endstücke 90 und 91 der Füße nach oben bewegen. Die Hülle 4 wird verwendet, um den Antriebsmechanismus 1 des motorgesteuerten Schaltkreises, den Kletterwalzenmechanismus 5 und den Klettergliedermechanismus 8 zu umhüllen. Sie kann unterschiedliche Formen und Farben aufweisen, um verschiedene Gestalten darzustellen.
t s ta *
tit I
In Fig. 12 und 13 ist der motorgesteuerte Schaltkreis 9 dargestellt. Der motorgesteuerte Schaltkreis 9 umfaßt einen Motor 11, einen Quecksilberschalter 10 und einen Handschalter 101. Wenn der Handschalter 101 in die Stellung b geschaltet wird, ist der Schaltkreis geöffnet und der Motor 11 arbeitet nicht. Wenn der Schalter 101 jedoch in die Stellung a geschaltet wird, wird der Schaltkreis durch den Quecksilberschalter 10 gesteuert. Wie in Fig. 12 ersichtlich, öffnet der Quecksilberschaltkreis 10 während des Kletterns, wenn der Körper in eine schräge Stellung gelangt, wodurch es möglich ist, den Klettervorgang zu unterbrechen und das Spielzeug an seiner Stelle zu halten. Bei aufrechter Stellung des Körpers wird der Quecksilberschalter 10 jedoch geschlossen, wodurch der Klettervorgang erneut eingeleitet wird. Auf diese Weise kann das Klettern durch die Stellung des Körpers gesteuert werden.
In Fig. 4 und 6 ist der Antriebsmechanismus 1 dargestellt. Die Grundplatte 43 hat eine "U"-Form, die durch eine Platte 41 gebildet wird, die mit der Batteriekammer 42 verbunden ist. Der Motor ist an der Seitenwand der Grundplatte 43 verbunden, wobei ein kleines Zahnrad 12 mit der Motorwelle verbunden ist. Auf der in der Grundplatte 43 gelagerten Welle A13 sind ein erstes antreibendes Zahnrad 14 und ein erstes angetriebenes Zahnrad 15 befestigt. Das erste angetriebene Zahnrad 15 wird durch das kleine Zahnrad 12 bewegt. Auf der ebenfalls in der Grundplatte 43 gelagerten Welle Bl6 sind ein zweites antreibendes Zahnrad 18 und ein ?weites angetriebenes Zahnrad 17 befestigt. Das zweite angetriebene Zahnrad 17 wird durch das erste antreibende Zahnrad 14 bewegt. Auf der ebenfalls in der Grundplatte 43 gelagerten Welle Cl9 sind das dritte antreibende Zahnrad 21 und daß dritte angetriebene Zahnrad 20 befestigt. Das" dritte angetriebene Zahnrad 20 wird durch das zweite antreibende Zahnrad 18 bewegt. Auf der ebenfalls in der Grundplatte 43 gelagerten Welle 022 sind das vierte antreibende Zahnrad 25,
das vierte angetriebene Zahnrad 23, die Nockenscheibe A24, die Nockenscheibe B30 und die Nockenscheibe C31 befestigt. Das vierte angetriebene Zahnrad 23 wird durch das dritte antreibende Zahnrad 20 bewegt.
Auf der ebenfalls in der Grundplatte 43 gelagerten Welle E26 ist das Leerlauf zahnrad A27 befestigt. Das LeerlauJ"-zahnrad A27 wird durch das vierte antreibende Zahnrad 25 bewegt. Das Leerlaufzahnrad B29 ist auf der Welle F28 befestigt, die ebenfalls in der Grundplatte 43 gelagert ist. Das Leerlaufzahnrad B29 wird durch das Leerlaufzahnrad A27 bewegt. Die obere Platte 35 ist auf der Grundplatte 43 befestigt und weist eine öffnung 351 in ihrem mittleren Teil auf. Die Platte 34 ist rund und mit der oberen Platte 35 mittels des Stoffes 36 und der Feder 33 bewegbar verbunden. Eine Druckstange 32 in Form eines Nagels liegt mit dem Kopf auf der Nockenscheibe A24, so daß sich die Stange in der öffnung 351 zur Bewegung der Platte 34 auf- und abbewegen kann.
Wenn der Motor 11 arbeitet, wird der Antrieb über das kleine Zahnrad 12 zum ersten angetriebenen Zahnrad 15, zum ersten antreibenden Zahnrad 14, zum zweiten angetriebenen Zahnrad 17, zum zweiten antreibenden Zahnrad 18, zum dritten angetriebenen Zahnrad 20, zum dritten antreibenden Zahnrad und wieder durch das vierte angetriebene Zahnrad 23 zum | vierten antreibenden Zahnrad 25 und von dort zur Nockenscheibe A24, zur Nockenscheibe B30 und zur Nockenscheibe C31 geleitet. Der Antrieb von der Nockenscheibe A24 bewegt | die Druckstange 32 auf und ab, so daß sich die Platte 34 § auf- und abbewegt. Der Antrieb der Nockenscheibe B30 und der Nockenscheibe C31 bewegt den Klettergliedermechanismus 8 zum Klettern. Der Antrieb des vierten Aiitriebszahhrades 25 wiEd über das Leerlaufziährii-ad A27 zum Leerlaufzahnräd B29 zur Bewegung des KletterwalzenmgGhänismus 5 zum Klettern übertragen.
ti t t ti Ii « &igr; &igr; &igr; &Igr; &igr; i * #
I &igr; * * Ii * · ' „ &iacgr;
j 4 i
Fig. 8 zeigt den Grundkasten 68, der als hohler Würfel ausgebildet ist, wobei die vordere Seite zwei Langlöcher ! 481 und die hintere Seite zwei Löcher 682 aufweist. Zwei
&igr; Druckstücke 56 und 57 sind als hohle Zylinder ausgebildet,
j wobei Stifte A54 und K55 sie mit der Grundplatte 43 ver-
■ binden. Zwei Zugstangen 58 und 59, die "ü"-förmig ausge-
bildet sind, umgeben die Innenseiten der Druckstücke 56 und 57. Zwei Zugplatten 60 und 61 sind rechtwinklig ausgebildet und weisen auf ihren Innenseiten Löcher 601 und 611 auf und sind mit ihren Außenseiten mit den vorderen Abschnitten der Zugstange 58 verbunden. Eine Klemmplatte 70 ist oval ausgebildet und weist in ihrer Mitte zwei Langlöcher 701 auf. Zwei Friktions- bzw. Kletterwalzen 66 und 67 sind als hohle Zylinder ausgebildet, wobei auf ihren Außenflächen Nuten ausgebildet sind, um die Friktion während des Klettv*rns zu erhöhen.
Ein erstes Antriebszahnrad 50 und ein zweites Antriebszahnrad 51 sind getrennt auf den Seitenwellen G52 und H53 befestigt. Die andere Seite der beiden Wellen durchdringt die zwei Löcher 682, die zwei Langlöcher 681, die Löcher 601 und 611, die beiden Enden der Feder E69, die Federn 62 und 63, die Löcher 641 und 651 der Scheiben 64 und 65, die zwei Langlöcher 701 der Klemmplatte 70 und sind schließlich in den zwei Kletterwalzen 66 und 67 angeordnet. Nach dem Zusammenbau des Kletterwalzenmechanismus (siehe Fig. 9) wird zwischen den zwei Kletterwalzen 66 und 67 ein Stoff oder ähnliches eingeklemmt, so daß ein Nachobenklettern des Spielzeugs ermöglicht wird, ohne daß das Spielzeug nach unten fällt. Beim Einklemmen des Stoffes werden die Druckstücke 56 und 57 nach unten gedrückt, wodurch die zwei Kletterwalzen durch den Zug der Zugstangen 58 und 59 auseinandergespreizt werden, so daß der Stoff eingebracht werden kann.
Wenn sich das Leerlauf zahnrad B29 bewegt, bewegt es stierst
das antreibende Zahnrad 50 und das zweite antreibende Zahnrad 51 des Kletterwalzenantriebsmechanismus 5, wodurch der Antrieb auf die Kletterwalzen 66 und 67 übertragen wird,
.« wodurch ein Klettern in Richtung der Bewegung der Kletter-
* walzen 66 und 67 ermöglicht wird.
Fig. 6 und 7 zeigen den Klettergliedermechanismus. Zwei Kurbeln 80 und 81, die im wesentlichen sternförmig ausge-I bildet sind, sind mit den Außenseiten der Grundplatte 43
I verbunden, wobei der mittlere Teil jeweils mit einem Langst loch 801, 811 und der obere Teil jeweils mit der Feder B92
t und D93 verbunden ist. Die zwei Langlöcher 801 und 811
' nehmen den Stift B82 und E83 auf, die jeweils mit den
Nockenscheiben C31 und B30 verbunden sind. Die Enden der Verbindungsstangen 84 und 85 für die zwei Füße sind mit
'; Stiften am unteren Teil der Kübel 80 und 81 befestigt, wo-
i: bei die anderen Enden fest mit den Federn A88 und C89 ver-
fc bunden sind. Der mittlere Teil weist jeweils ein Langloch
t auf, das zusammen mit dem Stift C86 und F87 die Bewegunys-
[ richtung steuert. Die Verbindungsstangen der zwei Füße 84
! und 85 werden durch das Hin- und Herbewegen der Kurbel 80
I und 81 angetrieben, wodurch das Spielzeug nach oben Jflet-
I tert und sich periodisch nach vorne und hinten bewegt, v?o-
P bei der Kupplungswinkel zwischen den zwei Kletterwalzen 66
und 67 eingestellt wird und die Kletterwalzen ein Kleidungs-' stück ouer einen Stoff zwischen sich einklemmen, so daß ein
! Herunterfallen des Spielzeugs aufgrund der Schwerkraft ver-
I mieden wird. Die konvexen Enäs^ücke 90 und 91 sind an den
' anderen Enden der erwähnten Federn A8S und C89 befestigt,
wodurch aufgrund der Reibung zwischen ihnen und dem eingeklemmten Stoff das Klettern bewirkt wird. Die konvexen Endstücke 94 und 95 der zwei Hände an den anderen Enden der Federn B92 und D93 bewirken ebenfalls durch die Reibung zwischen ihnen und dem Stoff einen KlettefVorgang.
Wenn diw Nockenscheibe C31 und die Nockenscheibe C3Ö bewegt
ti Il ■ ti I I I #·«*«·
Rllti < &igr; t f * · Il &igr;* &igr; l · II* ' * F ti···*·' · ' * * *
werden, wird über den Stift B82 Und E83 die Kurbel 80, 81 bewegt, so daß sich die konvexen Endstücke 94 Und 95 der Hände und die konvexen Endstücke 90 und 91 der FÜße zürn Klettern kontinuierlich bewegen. Diese Kletterbewegung stützt das Kletterspielzeug ab und ermöglicht eine Einstellung des Kupplungswinkels zwischen den Kletterwalzen und dem Kleidungsstück oder einem Stoff, der dazwischen einge-
t.1 .am.-**· 1^4 V» o/-. A^O. a.in ~««<i Mv.n4.ow &ohgr;&iacgr;&eegr;&iacgr;&eegr;&idiagr; ·..,«, Vi«i-4-^»-« &ldquor; &mdash;,.V*
"■fc%alllt"<' »t.ää«, &kgr;?«? «tea K* nxlf ^oe*^j«oto* Mxifno£ &ogr; um *&tgr;.£&thgr; b &tgr;>&pgr;&khgr;-xs jicsvjx oben erreicht wird und ebenfalls das Kletterspielzeug so lagemäßig ausgeglichen wird, daß es nicht herunterfällt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des KletterSpielzeugs mit der Umhüllung. Die Umhüllung 4 stellt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Affen dar. Es ist ebenfalls möglich, die Umhüllung als Katze, Schimpanse oder Supermann zu gestalten.
Die Umhüllung umhüllt die oben beschriebenen Teile (1), (2), (3) , (4) und (5) .. Wenn der Motor gestartet wird, bewegt der Antriebsmechanismus 1 den Kletterwalzenmechanismus 5 zum Klettern, während der Klettergliedermechanismus 8 zur Ergänzung bewegt wird. Nachdem der Kletterwalzenmechanismus arbeitet, wird unmittelbar durch die Kletterwalzen 66 und 67, die ein Stoffstück oder etwas anderes zwischen sich einklemmen und sich gegenläufig drehen, ein Klettervorgang bewirkt. Nach dem Antrieb des Klettergliedermechanismus 8 bewegen sich die konvexen Endstücke 94 und 95 der Hände und die konvexen Endstücke 30 und 91 der FuSe durch die Kurbeln 80 und 81, um den Klettervorgang zu ergänzen und das Spielzeug abzustützen. Diese Abstützung ermöglicht eine Einstellung des Kupplungswinkels zwischen den Kletterwalzen 66 und 67 und dem eingeklemmten Stoff, so daß die Kletterwalzen weiter im ausgeglichenen Zustand nach oben klettern können. Während des Kletterns wird die Kletterbewegung durch die Neigung des Körpers gesteuert.

Claims (6)

K 24 032 LIN, Pin-Huang, YU, Kao-Hsieh Schutzansprüche
1. ,^Kletterspifclzeug in Form eires Lebewesens^gekennzeichnet durch einen motorgesteuerten Schaltkreis (9), einen Antrieb (1), einen KletterwaXzenmechanisrous (5), einen Gliederklettermechanismus (8) und eine Hülle (4), wobei der motorgesf.euerte Schaltkreis (9) den Motor (11) mit Energie versorgt, der Kletterwalzenmechanismus (5) hinter dem oberen Teil des Antriebs (1) angeordnet ist und durch die Bewegung des Antriebs (1) eine gegenläufige Drehung der Kletterwalzen (66, 67) erzielbar ist, weiter der Gliederklettermechanismus (5) auf beiden Seiten des Antriebs (1) angeordnet ist, und weiter die Hülle (4) den motorgesteuerten Schaltkreis (9), den Antrieb (1), den Kletterwalzenmechanismus (5) und den Gliederklettermechanismus (8) umgibt, wobei die Kletterwalzen (66, 67) des Kletterwalzenmechanismus (5) das Spielzeug am eingeklemmten Stoff so anordnen, daß beim langsamen Klettern ein Stabilitätsausgleich für ein schnelles Klettern erzielbar ist.
2. Kletterspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der motorgesteuerte Schaltkreis (9) einen Motor (11), einen Quecksilberschalter (10) und einen Handschalter (101) umfaßt, wobei der Schaltkreis (9) geöffnet ist, wenn sich der Handschalter (101) in einer ersten Stellung (b) befindet, so daß sich der Motor (11) nicht bewegt, und, wenn
«I ■ · I I I · I 1 ■ t · ■ «I
I I I I t t I III I
sich der Eandschalter (101) in einer zweiten Stellung (a) befindet, der Schaltkreis i[9) durch den Quecksilberschalter
(10) geöffnet oder geschlossen wird, wobei bei geneigter Körperhaltung während des Kletterns der Quecksilberschalter
(10) den Schaltkreis (9) öffnet und das Spielzeug das Klettern unterbricht, und bei aiufrechter Körperhaltung der Quecksilberschalter (101) den Schaltkreis (9) schließt und das Spielzeug kontinuierlich klettert.
3. Kletterspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1) ein erstes, zweites, drittes und viertes Antriebszahnrad (14, 18, 21, 25), ein erstes, zweites, drittes und viertes angetriebenes Zahnrad (15, 17, 20, 23), ein kleines Zahnrad (12), Wellen (Al3, B16, C19, D22, E26 und F28), Nockenscheiben (A25, B30 und C31), Leerlaufzahnräder (A27 und B29) und eine Druckstange (32) zur Auf- und Abbewegung des Kopfes beim Klettern umfaßt.
4. Kletterspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kletterwalzenmechanismus (5) ein erstes und zweites Antriebszahrrad (50, 51), eine Welle (G52 und H53), einen Grundkasten (68), Stifte (A54 und K55), zwei Druckstücke (56, 57) zwei Zugstangen (58, 59), zwei Zugplatten (60, 61), eine Feder (E69), zwei Druckfedern (62, 63), zwei Scheiben (64, 65), eine Klemmplatte (70) und zwei Frikticnswalzen (66, 67), die im Normalzustand des Spielzeugs in einem Anstand zum Einklemmen eines Stoffes angeordnet sind, und der Abstand zwischen den zwei Friktionswalzen durch Herunterdrücken der Druckstücke (56, 57) zum Einklemmen des Stoffes vergrößerbar ist, umfaßt.
5. Kletterspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gliederklettermedhanismus (8) zwei Kurbeln (80, 81), Stifte (B82, C86, E83, F87), Federn (A88/ B92, C89, D93), zwei Verbindungsstangen (84, 84) für die Fuße,
I I # &diams; I it I
&bull; » &diams; &diams; E I III If
>■ i * &igr; » itiifi
&bull; &bull;««it I <
II«
It
&iacgr; 5: &iacgr; f
I ·
«I · i
» t i &igr; * i « I
zwei konvSxe Endstücke (94, 95) für die Hände und zwei konvexe Endstücke (90, 91) für die Füße umfaßt, wobei durch den Antrieb (1) durch die konvexen Endstücke (94, 95, 90, 91) der Hände Und Füße ein zusätzliches Klettern durch die Bewegung der Kurbeln (80, 81) erreichbar ist, wodurch das Spielzeug abgestützt Und durch die Abstützung der Küpplüngswinkel zwischen den KletterWalzen (66, 67) für einen Kletter-Vorgang einstellbar ist, wodurch ein lagemäßiger Ausgleich zur Verhinderung eines Herunterfallens des Spielzeugs erzielbar ist.
6. Kletterspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kletterwalzen (66> 67) zur Erzielung eines festen Eingriffs der Kletterwalzen (66, 67) mit dem Stoff bei der Bewegung der Kletterwalzen geneigte Schraubenlinien aufweisen«
DE8800754U 1988-01-22 1988-01-22 Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens Expired DE8800754U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/121,110 US4878875A (en) 1988-01-22 1987-11-16 Novel climbing toy
GB8727390A GB2212730A (en) 1988-01-22 1987-11-23 Climbing toy
DE8800754U DE8800754U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800754U DE8800754U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800754U1 true DE8800754U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6819859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800754U Expired DE8800754U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4878875A (de)
DE (1) DE8800754U1 (de)
GB (1) GB2212730A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320572A (en) * 1993-11-10 1994-06-14 Chen Hwa Lo Toy movable on a cord
US6773327B1 (en) 2002-02-12 2004-08-10 Hasbro, Inc. Apparatus for actuating a toy
US7695341B1 (en) 2002-11-27 2010-04-13 Hasbro, Inc. Electromechanical toy
US6935919B2 (en) * 2002-04-22 2005-08-30 Peter Sui Lun Fong Animation device for head, mouth, arms and body of a toy
US20040099478A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Xerox Corporation Climbing apparatus and method
US6843703B1 (en) * 2003-04-30 2005-01-18 Hasbro, Inc. Electromechanical toy
US7901265B1 (en) * 2003-04-30 2011-03-08 Hasbro, Inc. Electromechanical toy
US7591630B2 (en) * 2003-08-29 2009-09-22 Casepick Systems, Llc Materials-handling system using autonomous transfer and transport vehicles
US6899589B1 (en) * 2004-03-19 2005-05-31 Bruce D. Lund Bouncing and moving toy figure
US6953379B1 (en) * 2004-11-09 2005-10-11 Sheng-Chien Wang Transmission assembly for a doll
US8066088B2 (en) * 2004-12-09 2011-11-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Biologically inspired climbing device
US8057275B2 (en) * 2008-09-23 2011-11-15 Hasbro, Inc. Toy with pivoting portions capable of rolling over and methods thereof
US8188390B1 (en) 2010-03-24 2012-05-29 Hasbro, Inc. Electromechanical toy with momentary actuator dual purpose cam mechanism preserving battery life
US20160263486A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Finn Alexander Strong Animated motile figurine
CN108686381A (zh) * 2017-04-11 2018-10-23 Mp发展有限公司 一种爬壁玩具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545958A (en) * 1895-09-10 William a
US637508A (en) * 1899-03-09 1899-11-21 Raoul Adrien Grimoin-Sanson Roundabout.
US1267608A (en) * 1917-05-05 1918-05-28 American Flyer Mfg Company Mechanical toy.
US1462090A (en) * 1922-01-21 1923-07-17 Frank L Lindstrom Toy
US1836640A (en) * 1931-03-07 1931-12-15 Roy L Bowman Toy
US3928933A (en) * 1973-12-21 1975-12-30 Takeji Iwamoto Holding toy
JPS54163132A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Hiroisa Iwatani Power switch for moving toy
US4177602A (en) * 1978-07-26 1979-12-11 Choi Eun S Automated mechanism for imparting movement to limbs of a mechanical toy
JPS5720013Y2 (de) * 1978-12-21 1982-04-28
FR2500759A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Seung Ki Kim Mecanisme d'articulation d'un membre de jouet
JPS5940812Y2 (ja) * 1982-03-01 1984-11-21 株式会社トイボツクス ブロ−チ
JPS61255682A (ja) * 1985-05-09 1986-11-13 株式会社バンダイ 歩行玩具

Also Published As

Publication number Publication date
US4878875A (en) 1989-11-07
GB8727390D0 (en) 1987-12-23
GB2212730A (en) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8800754U1 (de) Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE6929971U (de) Tanzende und gehende puppe
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DE3703348A1 (de) Mechanisches spielzeugmonster
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
DE2014024B2 (de) Elektrischer Toaster
DE19739453C2 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
DE69111341T2 (de) Tischfussballspiel.
DE2207538A1 (de) Mechanische Puppe
CH644013A5 (de) Massagevorrichtung.
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE2648182B2 (de) Werkzeug zum Kuppeln der beiden Kuppelgliederreihen eines Reißverschlusses
DE10118611C2 (de) Verstellbare schiefe Ebene, insbesondere für Betten
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE3203460C2 (de) Spielzeugfiguren-Gruppe unter Verwendung mehrerer Spielzeugfiguren
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE69112641T2 (de) Schwingarm für spielzeug-konstruktionseinheit.
DE3519400A1 (de) Verbesserte mechanismen fuer die bewegung der arme und beine von puppen
DE1603400C3 (de) Spielzeug-Turnerfigur
EP0275831A1 (de) Mehrzweck-grilliergeraet
DE19715859C2 (de) Bewegliche Puppe
DE165760C (de)