DE879438C - Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen - Google Patents

Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen

Info

Publication number
DE879438C
DE879438C DEA1425D DEA0001425D DE879438C DE 879438 C DE879438 C DE 879438C DE A1425 D DEA1425 D DE A1425D DE A0001425 D DEA0001425 D DE A0001425D DE 879438 C DE879438 C DE 879438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
furnace
phases
phase
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1425D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA1425D priority Critical patent/DE879438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879438C publication Critical patent/DE879438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • H05B3/0023Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Anschluß der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzöfen an die Phasen von Mehrphasensystemen Die Verteilung der Wärme im Schmelzbad eines elektrisch beheizten Glasschmelzofens läßt sich bei gegebenen Abmessungen des Schmelzraumes sowohl durch die Eintauchtiefe der Elektroden als auch durch ihren Anschluß an die Klemmen des Speisetransformators beeinflussen. Als besonders zweckmäßig haben sich Glasschmelzöfen mit im Grundriß etwa rechteckigem Schmelzraum und mit in diesen durch die Längswände des Ofens von der Seite unterhalb des Badspiegels hineinragenden Elektroden erwiesen. Es ist bekannt, je zwei einander gegenüberliegende Elektroden an die gleiche Phase eines Mehrpliasensystems, insbesondere eines Sechs- oderZ-,völfphasensystems, anzuschließen, wobei der größte Spannungsunterschied zwischen den einander gegenüberliegenden Elektroden herrscht. Die Ströme der einzelnen Phasen fließen dann hauptsächlich quer durch das Bad und parallel zueinander und erwärmen es längs der Mittelachse des Ofens fast gleichmäßig. Das von den Mehrphasenströmen erzeugte Feld ist ein Wanderfeld und wandert in der Ofenlängsrichtung.
  • Häufig ist aber nicht eine gleichmäßige, sondern eine unterschiedliche Stromverteilung über die Ofenlängsachse erwünscht. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Phasenfolge der Elektroden auf der einen Ofenseite jener der Elektroden der anderen Ofenseite entgegengesetzt ist. Der größte Spannungsunterschied besteht dann jeweils zwischen einander diagonal gegenüberliegenden Elektroden; er ist, quer zum Ofen gemessen, von Elektrodenpaar zu Elektrodenpaar verschieden und ist etwa im Bereich der mittleren Elektrodenpaare am größten. Stromstärke und dementsprechend Wärmewirkung nehmen daher ebenfalls längs der Längsmittellinie des Ofens von den Enden nach der Ofenmitte hin zu; während an den Schmalseiten des Bades die Wärmeentwicklung am geringsten ist.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele für die Erfindung schematisch in der Weise dargestellt, daß man die relative Größe der Spannengen zwischen - den Elektroden daraus ersehen kann. Fig. i bis 4 zeigen Schaltbilder, während Fig. i' bis 4' zugehörige Spannungskurven sind.
  • Gemäß Fig. i sind zwölf Elektroden e mit den Nummern i bis 1a vorhanden, die durch die Längswände des rechteckigen Ofenbehälters a in das Schmelzbad eintauchen. Sie werden von den Sekundärwicklungen t eines Drehstromtransformators gespeist; die hier in zwei um 30° phasenverschobene regelmäßige Sechsphasensysteme aufgelöst sind. Die Wicklungsphasen sind ebenfalls mit i bis i2 bezeichnet, und zwar in der Weise, daß jeweils der Winkel zwischen Phasen mit aufeinanderfolgender Nummer 3o° beträgt.
  • Die größte Spannung, nämlich die doppelte Phasenspannung, herrscht zwischen den um iSo° verschobenen Phasen. Die gleichzeitig den dieser Höchstspannung entsprechenden Strom führenden Elektroden sind durch gestrichelte Linien miteinander verbunden. Die quer, d. h. zwischen einander gegenüberliegenden Elektroden fließenden Ströme sind dagegen abgestuft und durch die sich aus der Vektorlage ergebenden Spannungen bestimmt, deren Höhe für jedes Elektrodenpaar in dem Diagramm Fig. i' dargestellt ist. Darin sind in senkrechter Richtung die Abstände der benachbarten Elektroden, in waagerechter Richtung die. Effektivwerte der den gegenüberliegenden Elektroden aufgedrückten Spannungen aufgetragen. Diesen entspricht, unter der Voraussetzung gleicher Abstände der gegenüberliegenden Elektroden und eines einigermaßen gleichmäßigen elektrischenBadwiderstandes, auch die Verteilung der das Bad in der Querrichtung durchsetzenden Stromkomponenten. Die Stromkomponenten, die daneben noch in der Längsrichtung des Bades fließen, werden dadurch auf einen Kleinstwert gebracht, daß man benachbarte Elektroden auch an im Diagramm benachbarte Spannungen, also solche, die beim Zwölfphasensystem um nur 30° gegeneinander verschoben sind, anschließt. Auf diese Weise gelingt es, die einseitigen Längsströme zugunsten der die Badmittelebene durchsetzenden Querströme auf einen Mindestwert zu beschränken und das größte Stromvolumen auf die Badmitte zu konzentrieren.
  • Will man nun eine andere Stromverteilung herbeiführen, so läßt sich dies durch Regelung der Eintauchtiefe der Elektroden herbeiführen. Hierbei ist man jedoch auf durch äußere Umstände und Zufälligkeiten beeinflußbare Messungen sowie mehr oder weniger auf das Gefühl des mit der Einstellung betrauten Personals angewiesen und muß, wenn Abbrand eintritt, immer wieder von neuem messen, rechnen und nachstellen. Sicherer ist die Beeinflussung der Stromverteilung durch geeignete Schaltungsweise. So wünscht man häufig einen höheren Strom für die Schmelzzone am Beschickungsende des Ofens, während man im Läuterungsabschnitt am Austragsende des Ofens eine geringe 'Strombelastung vorzieht oder gar überhaupt keinen Querstrom mehr haben will. Letzteres kann durch eine Schaltung nach Fig. z verwirklicht werden, bei der die Wicklungsphase 7 des hier als zwölfphasiger Stern gezeichneten Transformators leerläuft und die beiden Elektroden nächst dem Austragsende des Ofens an die gleiche Wicklungsphase r angeschlossen sind, so daß zwischen diesen kein Spannungsunterschied besteht. Das Querspannungsdiagramm zu dieser Schaltung ist in Fig. a' veranschaulicht.
  • Eine gleichmäßige Querspannungsverteilung ergibt sich wieder nach Fig. 3. Wenn sich die Spannung zwischen benachbarten Wicklungsphasen des Zwölfphasensystems für Anfang und Ende des Bades als zu klein erweisen, so läßt man an diesen Stellen je eine Wicklungsphase fort und verwendet nur fünf Elektrodenpaare statt sechs. Gemäß Fig.3 sind an die Wicklungsphasen i und 7 keine Elektroden angeschlossen, so daß sich am ersten und letzten Elektrodenpaar eine Spannung zwischen um 6o° verschobenen Phasen, also gleich der Phasenspannung, ergibt, wie aus dem Diagramm Fig. 3' ersichtlich.
  • Läßt man gemäß Fig. q. zwei benachbarte Wicklungsphasen 6, 7 leer, so ergibt sich beim Zehnelektrodenofen wieder eine bezüglich der beiden Ofenenden ungleichmäßige Spannungsverteilung, wie sie in Fig. 4' zum Ausdruck kommt.
  • Selbstverständlich sind weitere Varianten möglich. Man kann den Ofen nach der Erfindung vierphasig, also mit zwei 3Elektrodenpaaren, oder sechsphasig, d. h. mit mindestens drei Elektrodenpaaren, oder auch für eine größere Phasenzahl als 1a, z. B. für 18 oder 24 Phasen bauen. Wesentlich ist, daß die Stromlinien im Schmelzbad sich kreuzen und so das Stromvolumen und damit die Badtemperatur sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung ein Maximum erreicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschluß der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzöfen, welche die beiden einander gegenüberliegenden Längswände des Ofens unterhalb des Badspiegels durchsetzen, an die Phasen eines mindestens vierphasigen Mehrphasensystems, dadurch gekennzeichnet, däß die Phasenfolge der Elektroden auf der einen Längsseite des Ofens jener der Elektroden auf der anderen Ofenlängsseite entgegengesetzt ist.
  2. 2. Anschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Elektroden der gleichen Ofenlängsseite ausschließlich von Spannungen gespeist werden, die um den geringstmöglichen Phasenwinkel gegeneinander verschoben sind.
  3. 3. Anschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektroden der beiden Ofenlängswände paarweise gegenüberliegen. .
  4. 4. Anschluß nach Anspruch 2 und 3 an geradzahlige \Zehrphasensysteme, dadurch gekennzeichnet, daß ebensoc fiele Elektroden als Phasen vorhanden sind und daß die Elektroden der Reihe nach in der Reihenfolge der Phasen an diese derart angeschlossen sind, daß die Elektroden jeder Ofenlängsseite an der halben Phasenzahl liegen.
  5. 5. Anschluß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einer Ofenlängsseite zur anderen wenigstens ein Phasenanschluß in der Reihenfolge der Phasen übersprungen ist.
  6. 6. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einer Ofenlängsseite zur anderen die beiden gegenüberliegenden Elektroden eines Paares an ein und dieselbe Phase angeschlossen sind.
  7. 7. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen wenigstens zwei Elektroden weniger aufweist, als Phasen vorhanden sind, und daß die nicht angeschlossenen Phasen zwischen an die Elektroden der Ofenenden angeschlossenen Phasen liegen. B. Anschluß nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Ofen mit fünf Elektrodenpaaren zum Anschluß an ein Zwölfphasensystem.
DEA1425D 1944-06-18 1944-06-18 Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen Expired DE879438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1425D DE879438C (de) 1944-06-18 1944-06-18 Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1425D DE879438C (de) 1944-06-18 1944-06-18 Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879438C true DE879438C (de) 1953-06-11

Family

ID=6919572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1425D Expired DE879438C (de) 1944-06-18 1944-06-18 Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042786B (de) * 1957-05-15 1958-11-06 Ringsdorff Werke Gmbh Drehstromgespeister Elektroden-Widerstandsofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042786B (de) * 1957-05-15 1958-11-06 Ringsdorff Werke Gmbh Drehstromgespeister Elektroden-Widerstandsofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879438C (de) Anschluss der Elektroden von elektrisch beheizten Glasschmelzoefen an die Phasen von Mehrphasensystemen
DE3105636A1 (de) "einstellbare gleichspannungsversorgung"
EP0111474B1 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine, insbesondere zur Herstellung von geschweissten Gittern
CH241106A (de) Elektrisch beheizter Glasschmelzofen.
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE3019133C2 (de) Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen Beheizen eines geschmolzenen Mediums
DE841488C (de) Schaltung zur Speisung grosser, elektrodenbeheizter Glasschmelzoefen
DE841489C (de) Einrichtung zur Speisung der Elektroden von elektrischen Glasschmelzoefen
DE293364C (de)
DE920673C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
DE720378C (de) Einrichtung zum Widerstandsschweissen mit Hilfe von Gleichstrom fuer Punktschweissmaschinen
DE281894C (de)
DE2730496C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Paar von ebenen Wanderfeldinduktoren
DE522563C (de) Anordnung zum Anzeigen von Fehlern in elektrischen Maschinen und Apparaten durch ein Relais
DE912364C (de) Stromrichter mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken und Saugtransformatoren
DE3401287C2 (de)
DE2412757C3 (de) Vorrichtung zum Verschmelzen von Glasteilen durch elektrischen Stromdurchgang
DE2145083B2 (de) Anlage zum ElektroscWacke-Umschmelzen von Metall
DE937067C (de) Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln
DE961279C (de) Schmelzofen, insbesondere Glasschmelzofen
DE698925C (de) des Zuendelektrodenstromes bei aus einanodigen Gas- oder Dampfentladungsgefaessen bestehenden mehrphasigen Stromrichteranordnungen
DE696502C (de) rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie
DE647062C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Regelwertes bei der Feinregelung von physikalisch-technischen Betriebsgroessen, insbesondere bei elektrischen Maschinen, mit Hilfe von Entladungsgefaessen
AT64397B (de) Elektrischer Ofen.
DE617037C (de) Mehrphasenstreutransformator, der insbesondere fuer die Speisung von Schweissgleichrichtern bestimmt ist