DE879405C - Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr - Google Patents

Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr

Info

Publication number
DE879405C
DE879405C DEL4407D DEL0004407D DE879405C DE 879405 C DE879405 C DE 879405C DE L4407 D DEL4407 D DE L4407D DE L0004407 D DEL0004407 D DE L0004407D DE 879405 C DE879405 C DE 879405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
carried out
frequency carrier
carrier waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4407D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl-Ing Vieweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4407D priority Critical patent/DE879405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879405C publication Critical patent/DE879405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Gerät für mittels hochfrequenter Trägerwelle durchgeführten Nachrichtenverkehr Der NT acd i r i ch t en ve rkeh. r, der mittels hochfrequenter Trägerwelle durchgeführt wird, stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Geräte, wenn der Verkehr zwischen je zweien der Stationen auf ein und derselben, im übrigen einstellbaren Weile in beiden Richtungen abgewickelt werden soll. Mit Vorteil verwendet man zu diesem Zweck auf Senden und Empfangen unischaltbare Geräte der folgenden Bauart: Von zwei Ortsoszillatoren dient der Hauptoszillator 01 beim Empfangsbetrieb als Überlaggerer zur Gewinnung I der Zwischenfrequenz- und beim Senden zur Erzeu gung derjenigen Hochfrequenzspannung, die diirclidie#NTecliselspannungd,esNebenoszillatorsOll, dessen konstante Frequenz gleich der genannten Zwischenfrequenz ist, moduliert wird und hierbei u. a. eine Wechselsparmung erzeugt, die die gleiche Frequenz 'hat wie die empfangene Trägerwelle. Diese Welle wird beim Senden verstärkt und moduliert und dient so für den von der Station ausgehenden Verkehr als Träger.
  • Ini nachstehenden wird eine vorteilhafte Ausbildung dies-er Geräte beschrieben, die eine technische Verbesserung derselben ohne maßgebliche Aufwandserhahung darstellt. Der \erl)esseruingsvorschlag besteht darin, an dien Resonanzkreis des Hauptos zillators einer solchen Station eine Reaktanzröhrenstufe züi sd.halten, die beim Sendebetrieb der Frequenzmodulation und beim Empfangsbetrieb der selbsttätigen Nachstimmregelung des Oszilliatorkreises dient.
  • Durch die Abbildung möge die vorgeschlagene Verbesserung noch näher erläutert werden. Im oberen Tei.1 ist schematisch dargestellt, wie der Gesamtaufbau des Gerätes beispielsweise zu denken ist, im unteren Teil der Abbildung ist ein Schaltungsbeispiel des Hauptoszillators 01 zusammen mit einer Reaktanzröhrenstufe dargestellt.
  • Die SchalterS1, SV S31 S4 zeigen in der dargestellten Selhaltstellung die Verbindungen, die das Gerät als Sender arbeiten lassen. Die Mischstufe lkl ist verbunden sowohl mit dem Hauptoszillator 01 als auch mit dem Nebenoszillator 0,1. Die sich durch Mischung der beiden Oszillatorspannungen als eine Seitenbandwelle er-gebende Trägerfrequenzspannung gelan#-t Über die Schalter S2 und S, zum Eingang des Hochfrequenzverstärkers H, dessen Ausgang durch den Schalter S4 an die Antenne der Station gelegt ist.
  • Als Generatorröhre in der Hauptoszillatorstufe dient die Penthode i, die in der sogenannten Dreipunktschaltung selbsterregt wird. Im Anoden- und Gitterkreis liegt der als Sperrkreis geschaltete Schwingungskreis ?" an dessen Selbstin,duktionsspule die Reaktanzröhrenstufe 5 angeschlossen ist, und zwar liegt diese Stufe parallel zu dem Spulenteil zwischen Anzapfungsstelle 3 und 4. Der Gitterkreis der Reaktanzrührenstufe besteht im wesent-Höhen aus dem Pihasendreliglie.,d, das aus dem Widerstand 6 und dem Kondensator 7 gebildet wird. 8 ist ein Ableitwiderstand, der das Gitter an die Gittervorspannungsquelle anschließt. In der #Gitterspannungszuleitung liegt die Sekundärspule 9 des Mikrofontransformators, dessen Prinlärwiqz.klung#io mit dem Mikrofon#vi einen geschlossenen Stromkreis bildet. Durch die Reaktanzstufe wird im Fall einer Besprechung des Mikrofons eine Frequenzänderung der Oszillatorspannung im Modulationstakt ausgelöst. Die gleiche Frequenzmodulation weist dann auch die in der Misclißtufe gewonnene Seitenbandwelle auf, die,durch den HochfrequenzverstärkerH.verstärkt als Träger ausgesendet wird.
  • Werden die Schalter S, ... S4 in die andere Schaltstellung gebracht, so ist die Station auf Empfangsbetrieb umgeschaltet. Die Antenne liegt dann am Eingang des Hochfrequenzverstärkers H, dessen Ausgang Über den Schalter S4 und S, an die Mischstufe'gelegt ist. Die verstärkte Empfangswelle bildet dann zusammen mit der Oszillatorspannung* in #der!Mischstufe die Zwischenfrequenz, die über den SöhalterS2-zum ZwischenfrequenzverstärkerZ gelangt. An diesen ist in bekannter Weise eine Demodulationsstufe und Niederfrequenzverstärker angeschlossen zu-denken. Für den Empfangsbetrieb wird eine im Zwischenfrequenzteil gewonnene Regelspannung durch die Leitung 12 dem Gitter der Reaktanzröhre zugeleitet, die -die Frequenz des Hauptoszillators so beeinflußt, daß diese bei etwaigen Schwankungen der empfangenen Trägerwelle mit diesen ständig gleichläuft und damit das Einpfangsgerät in optimaler Ab- stimmung er-hält.
  • Die übrigen eingezeichnetenSchaltelementehaben die bekannte Bedeutung. (ii3 ist der Kopplungskondensator, der den einen Pel des Resonanzkreises 2 an das Gitter der Oszillatorrühre i legt, das über den Gitterableitwiderstand 14 glei-Chstrommäßig an Nullpotenial gelegt ist. Dit Schirmgitterspannung der Oszillatorröhre wird mittels des ,Spannungsteilers. 15, 16 der zwischen der Plus-und der mit Nullpotential verbundenen Minusleitung derAnodenspannungsquelle liegt, gewonnen. Der Blockkondensator17 dient zur hochfrequenzmäßigen Erdung des Schirmgitters. 1.8 und ig bilden zusammen das Zeitkonstantenglied des Kathodenkreiäes, das zur indirekten Gittervorspannungserzeugu-ng dient. Durch den Blockizondensator20 sowie durch den Widerstan.d2,i wird die Anodenspannungszuleitung entkoppelt. 122 und 23 sind Blockkondensatoren, :24 und 125 das Zeitkonstantenglied in der Kathode der Reakt#nzröhrenstufe, z6 der Schirmgitterwiderstand und :27 der Blockkondensator, der das Schirmgitter der Regktanzröhre wechselstrommäßig an Nullpotential legt.
  • Die vorgeschlagene Schaltung, die im einzelnen natürlich gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel noch weitgehend abgewandelt werden kann, ermöglicht, ohne Inkaufnahme einer Aufwandserhöhung neben der Mlehrfachausnutzung anderer Geräteteile, wie z. B. des Hochfrequenzverstärkers, auch die Reaktanzröhrenstufe für die verschiedenen Aufgaben des Gerätes doppelt auszunutzen und so die Betriebseigenschaften des Gerätes in einer sehr vorteilhaften Weise- zu ergänzen und zu verbessern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ,Gerät für mittels hochfrequenter Trägerwelle durchgeführten Nachrichtenv ' erkehr, das u. a. zwei Oszillatoren enthält, von denen der Hauptoszillator (0,) beim Empfangsbetrieb als Überlagerer zur Gewinnung der Zwischenfrequenz und beim Senden zur Erzeugung derjenigen Hochfrequenzspannuung dient, die durch die Wechselspannung des Nebenoszillators (011), dessen konstante Frequenz gleich der Zwischenfrequenz ist, moduliert, die sich als eine Seitenbandwelle ergebende und als Träger auszu.-sendende Hoc!hfrequenz-EMK ergibt, dadurch ge,I<ennz,e'ichnet, daß an den Resonanzkreis des Hauptoszillators eine Reaktanzröhrenstufe geschaltet ist, die beim Sendebetrieb der Frequenzmodulation und beim Empfangsbetrieb der selbsttätigen Nachstimmregelung des Oszillator,-kreises dient.
DEL4407D 1941-11-12 1941-11-13 Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr Expired DE879405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4407D DE879405C (de) 1941-11-12 1941-11-13 Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228780X 1941-11-12
DEL4407D DE879405C (de) 1941-11-12 1941-11-13 Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879405C true DE879405C (de) 1953-06-11

Family

ID=25764429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4407D Expired DE879405C (de) 1941-11-12 1941-11-13 Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1416098B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE875219C (de) Einseitenband-Signaluebertragungssystem mit unterdrueckter Traegerwelle und zwei Steuerfrequenzseitenbaendern sowie eine bei diesem System zu verwendende Empfangsvorrichtung
EP0112410B1 (de) Einseitenbandsender
DE879405C (de) Geraet fuer mittels hochfrequenter Traegerwelle durchgefuehrten Nachrichtenverkehr
DE701518C (de) Drahtlose, auf der gleichen Welle betriebene Sende-Empfangs-Anordnung fuer Gegensprechverkehr
DE1236032B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE603793C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren
DE2729499A1 (de) Einseitenband-sende-empfangs-einrichtung
DE667299C (de) Einrichtung zum Empfang und zur Weitergabe von laengs Kraftleitungen uebertragenen Stromzeichen
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE603349C (de) Frequenz-Modulations-Schaltung
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
DE854537C (de) Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
AT237036B (de) Frequenzmodulator
AT236454B (de) Distanzmeßanordnung
DE10112575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mobilfunksignalen
DE873108C (de) Geraet fuer hochfrequente Verbindungen
DE847299C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer hochfrequente Signale, welche mit niederfrequenten Rufsignalen frequenzmoduliert sind
DE758225C (de) Schaltung zur Stabilisierung der mittleren Traegerfrequenz eines frequenz- oder phasenmodulierten Hochfrequenzsenders
DE915951C (de) Einrichtung zur Frequenzumsetzung
DE1117660B (de) Verfahren und Anordnung zur Vorbehandlung frequenzmodulierter Schwingungen
DE907663C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise
DE931837C (de) Verfahren zum Empfangen und verstaerkten Wiederaussenden elektromagnetischer Wellen insbesondere des Meter- und Dezimeter-Wellengebietes
DE1113720B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke