DE879146C - Rollkolbenverdichter - Google Patents

Rollkolbenverdichter

Info

Publication number
DE879146C
DE879146C DES8121D DES0008121D DE879146C DE 879146 C DE879146 C DE 879146C DE S8121 D DES8121 D DE S8121D DE S0008121 D DES0008121 D DE S0008121D DE 879146 C DE879146 C DE 879146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
suction
pressure
rolling piston
widened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8121D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8121D priority Critical patent/DE879146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879146C publication Critical patent/DE879146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Bei Rollkoibenverdichtern ist bekanntlich der Saug- und Druckraum durch einen Schieber und den Rollkolben voneinander getrennt. Bei diesen Verdichtern entsteht kurzzeitig eine direkte Verbindung zwischen dem Saug- und Druckraum, und zwar dann, wenn der Rollkolben den Schieber ganz in den Zylinderkörper gedrückt hat. Durch die hierbei entstehende Verbindung .des Druckraumes mit dem Saugraum tritt ein Druckverlust auf, weshalb für die Erzielung eines bestimmten Druckes mehr Arbeit geleistet werden muß, als eigentlich nötig wäre.
  • Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen. Erreicht kann dies erfindungsgemäß dadurch werden, daß man den Schieber des Verdichters an seinem dem Rollkolben zugewandten Fußende derart verbreitert, daß er die Saug- und Drucköffnung gleichzeitig, und zwar während der Zeit verschlossen hält, in der der kollkolben die Verbindung zwischen dem Saug- und Druckraum freigibt.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • In Fig. i ist der teilweise dargestellte Zylinderkörper des Verdichters mit i bezeichnet. Er ist durchdrungen von dem Schieber a, der in Verbindung mit dem ebenfalls nur teilweise dargestellten Rollkolben 3 die Trennung zwischen dem Druckraum :4 und dem Saugraum 5 herstellt. Der Zylinderkörper selbst weist Bohrungen 6 und 7 auf, wobei die Öffnung 6 die Drucköffnung und die Öffnung 7 die Saugöffnung darstellen. Aus -der Fig. i erkennt man, daß in Odem Augenblick, in dem der Schieber a von dem Rollkolben 3 völlig in den Zylinderkörper eingedrückt ist, nur eine linienförmige Berührung zwischen dein Rollkolben und dem Schieber vorhanden ist. Infolge des in dem Druckraum 4. herrschenden Überdruckes ist es bei dieser geringen Dichtungsfläche zwischen Schieber und Rollkolben nicht möglich, einen Übertritt des Druckes zwischen dem Druckraum 4 und dem Saugraum 5 zu vermeiden. Die in diesem Zustand entstehenden Verluste können aber vermieden werden, wenn man den Schieber nach der Erfindung so ausbildet, wie in Fig. a dargestellt. Das Fußende des Schiebers -z ist wesentlich verbreitert. Diese Fußplatte 8 überdeckt in dem Augenblick, in dem der Rollkolben 3 den Schieber a in den Zylinderkörper gedrückt hat, gleichzeitig die Drucköffnung 6 und die Saugöffnung 7 und hält diese über eine bestimmte Zeit verschlossen. Aus Fig. 3 erkennt man, daß. mit dem Schließen der Saug- und Drucköffnung 6 und 7 durch den Rollkolben 3 bereits begonnen wird, wenn dieser sich der Drucköffnung nähert. Schon in .diesem Augenblick wird der Schieber so weit angehoben, daß die beiden Öffnutiöen verschlossen gehalten werden, so daß in diesem kritischen Augenblick eine einwandfreie Trennung zwischen dem Druckraum q. und dem Saugraum 5 erzielt wird. Um :den erwünschten dichten Abschluß .dieser beiden Räume gegeneinander zu verbessern, ist es zweckmäßig, die nach der Erfindung vorgesehene Fußplatte 8 des Schiebers a konisch auszubilden, und zwar derart, daß sie gegen einen entsprechenden Gegenkonus des Zylinders i angepreßt wird. Da der Rollkolben 3 während des Durchlaufens des Bereiches der Fußplatte diese dauernd angepreßt hält, wird der Abschluß zwischen der- Druck- und Saugöffnung genügend lange aufrechterhalten, so daß Verluste der eingangs beschriebenen Art mit Sicherheit unterbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollkolbenverdichter mit schwingendem Schieber, insbesondere für Kompressionskältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an seinem dem Rollkolben zugewandten Fußende derart verbreitert ist, daß er die Saug- und Drucköffnung gleichzeitig während der Zeit verschlossen hält, in der der Rollkolben die Verbindung zwischen dem Saug- und Druckraum freigibt. a. Rollkol'benverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verbreiterte Fußende des Schiebers konisch ausgebildet ist und in eine entsprechende Aussparung des Zylindergehäuses eingreift.
DES8121D 1942-12-13 1942-12-13 Rollkolbenverdichter Expired DE879146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8121D DE879146C (de) 1942-12-13 1942-12-13 Rollkolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8121D DE879146C (de) 1942-12-13 1942-12-13 Rollkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879146C true DE879146C (de) 1953-06-11

Family

ID=7472684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8121D Expired DE879146C (de) 1942-12-13 1942-12-13 Rollkolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879146C (de) Rollkolbenverdichter
DE3032009A1 (de) Kolbenverdichter fuer kleinkaeltemaschinen
DE715217C (de) Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt
DE938405C (de) Vakuumpumpe mit Drehkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE678962C (de) Vakuumpumpe mit oelueberdecktem Rueckschlagventil
DE617955C (de) Drehkolbenverdichter
DE858483C (de) Wellenabdichtung
DE767649C (de) Regelventil fuer die stufenlose Regelung von Kolbenverdichtern
DE358890C (de) Kolbenluftkompressor mit durch den Kolben gesteuerten Kanaelen
DE861849C (de) Rollkolbenverdichter
DE655171C (de) Kolbenpumpe
DE648203C (de) Im Zylinderraum konzentrisch zum Verdraengerkolben angeordnetes selbsttaetiges ringfoermiges Saugventil fuer Kolbenverdichter
DE645237C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE744715C (de) Verdichter mit Voreinstroemoeffnungen der Foerderzellen
DE523915C (de) Gleichstromkolbenmaschine
DE911451C (de) Von aussen gesteuerter rohrfoermiger Hilfsansaugeschieber fuer doppelt wirkende Kolbenpumpen
DE600070C (de) Innerhalb des Zellenrades liegender Steuerzylinder fuer Kapselwerkmaschinen mit Hilfsfluessigkeit
DE874538C (de) Pumpe mit senkrecht zur Pumpenachse arbeitendem Pumpenstempel
DE418335C (de) Abaenderung der Kapselpumpe
EP0744546B1 (de) Pumpvorrichtung für cryogene Fluide
DE585169C (de) Zylinder fuer doppelt wirkende Gasverdichter, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE608976C (de) Umwaelzkompressor
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe
DEC0000173MA (de) Mehrteiliger Trennschieber für Drehkolbenverdichter.
DE257074C (de)