DE878598C - Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras

Info

Publication number
DE878598C
DE878598C DEL8279A DEL0008279A DE878598C DE 878598 C DE878598 C DE 878598C DE L8279 A DEL8279 A DE L8279A DE L0008279 A DEL0008279 A DE L0008279A DE 878598 C DE878598 C DE 878598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
curve
ignition device
ignition
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8279A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Frenk
Friedrich Gath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL8279A priority Critical patent/DE878598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878598C publication Critical patent/DE878598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Zündeinrichtung für Blitzlichtgeräte an Schlitzverschlußkaraeras Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtun- für Blitzlichtgeräte an Schlitzverschlußkamüras gemäß Patent 825 635, bei der eine vom Zeitstelbnittel betätigte Kuxve (Stellkurve) zur Verstellung des einen Zündkontaktes und eine vom ablaufenden Verschluß angetrieb, g ene Kurve (Ablaufkurve) zur Verstellung des anderen Zündkontaktes über zwei durch die beiden Kurven relativ zueinander :be"ve-bare , . Kontakthelyel den Zündvorgang II steuern.
  • Bei Schlitzverschlußk-ameras ist es erforderlich, den Leuchtschwerpunkt des Blitzes in eine b#estimmte Abhängigkeit von der Ablaufcharakteristik des eingestellten Schlitzes zu bringen, und zwar muß der Beginn der Zündung später einstetzen als der Beginn des Verschlußablaufes. Da aber Ader Leucht-schwerpunkt der üblichen Blitzlampen oder Pulverblitze verschieden ist, muß der Beginn der Blitzzündung außer in Abhängigkeit von der gewählten Bellchtungszeit auch in Abhängigkeit von der verwende-ten Blitztype einstellbar gemacht ,verden, falls man nicht auf eine universelle Verwendungsmöglichkeit handelsüblicher Blitze an einer 1).esdinmten Kamera verzichten will.
  • Die verliegende- Erfindung geht hierbei aus von ,der Feststellung, daß bei Schlitzverschlußkamüras unabhängig von der verwendeten Blitzsorte der Zeitlunterschied zwischen den Blitzzündpunkten bei zwei verschiedenen Schlitzbreiten etwa die Hälfte der Differenz der Aden SchlitzbTeiten entsprechenden Belichtungszeiten betragen muß. Dieser Bedingung entsprechend. ist die Form der von dem Zeitstellmittel betätigten Kurve, (Stellku#rve) festgelegt. Lediglich der Anfang der so festgelegten Zeitskala für die Zündverzögerung-,en verschiebt sich je nach den Züüd- und -Abbrenne#genschaften der verwendeten Blitzsioxte.
  • Um nun bei einer kurvenge.skeii#erten Synchronisiereinrich,ming-nüt einer einzigen Ablaufkurve zur Schließung ödes Zündkontaktes für beliebige. Blitzsorten. Mit beliebiger Zündverzögerung auskommen zu k&men, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Form der Ablaufkurve in Abhängigkeit von der Abla#ufcha-rakte4#stiik des Schlitzes derart zu ge-stalten, idaß das von der Ablaigfkurve bewegte Kontaktglied eine kons=te Schließgeschwindigkeit erhält. Durch diese- Maßnahme wird der Abstand der Zündkontakte voneinander propoiüonal der Verzögerungszeit, soh daß durch mechanisch. ein-#ache, Mittel zur Änderung des Kontaktabistandes jede Änderung der Zündverzögernng berücksichtigt werden kann.
  • Zur Einstellung des anfänglichen Kontaktabstandes wird in weiterer Ausführung der Erfindung der Schwenkpunkt des von der Ablaufkurve betätigten Kontakthebels verschlebbar gelagert, so. daß hei Verschiebung seines Schwenkpunktes der Kontakthebel -um seine auf der Ablaufkurve anhegende Fühlriase, schwenkt. In zweckmäß#ger Ausführung der Erfimdung, kann die Einstellung des Kuntaktabstandes. beispielsweise durch einen den Schwenkpunkt des Kontakthebels verlagernden Exzenter erfolgen.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung Ist einer der von den Kurven betätigten Kontakthebiel mit einem relativ zu seinem Traghebel und zusammen mit ffiesern um dessen Schwenkachse verschwenkbaren Kontaktglied versehen, das durch im Bereich der Schwenkachse ortsfest angeordne te Stellm#ttel ieüisteUbar ist.
  • Zwecknäß#g wird dIe Verlagerung ;der Schwenkachse bzw. des Kontaktgliede-s des Kontakthebels ail. Hand von ortsfest angiebrachten, nach Zündverzögexungszeiten oder Blitztypen geeichten Markierungen vo-r#-,ienommexi, auf die eine mit den Ver-1a4genm#gsim#,tüeln verbundege Marke eingestellt wird.
  • Eine Iglemäß der Erfindung ausgebildete Zündeinrichtung, gestattet praktisch die Synchronisierung aller übÄchen Blitze einschließlich Elektronenblitz, und zwar Rir alle an dem Zeitstellknopf :der Kamera enseellbaxen Belichtungszeiten, deren längstmöglich-e durch die längste Abbrenndauer eines Blitzes gegehen ist.
  • Zwei beispielsweise Ausführungen der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, welche die Zündeinrichtungen in der einer bestimmten Belichtungszeit 'entsprechenden Ausgangsstellung in schematischer Darstellung zeigt. Es ist Fig. i eine Zündeini-ichtung mit einstellbarer Vorlagerungdies Schwenkpunktes des auf der Zeitstellkurve anliegenden Kon-takthebels, Fig. 2 eine Zündeinrichtung, deren auf der Ab- laufkurve anliegende Hebel mit einem relativ züi ihm einstellbaren Kontaktglied vexstehen ist; Fig, 3 zeigt einen Querschnitt nach Linie A-A durch die Stüllmittel der Zünide#inrIchtung gem.ß Fig. 2. Koiaxial zu der im Gehäuse i gelagerten gemeinsainen Achse 12 für die Bandrollen des ersten und die Aufwickelwalze des zweiten Vorhang ges ebnes Sichlitzverschlusses sind die mit dem Zeitstellmittel verbundene Seellkurve i i sowie clie mit den Randrollen des ersten Vorhanges verbundene Ablaufkurve 13 angeordnet. Die Stellkurve i i und die Abla,ufkLirve 13 steuern die. beiden Kontakthebel 15, 22, die mit sich gegenüberliegenden Kentakten 20, 21 versehen sind und jeder um seine Achse 16 bziv. 23 schwenkbar gelagert ist. Durch die. Federn 17 bzw. 2 4 -werden die Fühlnaseil 15 a. 2 2a der Kontaktheb el 15, 2 2 in Berührung mit ihren Kurven i i, 13 gehalten. Der Kontakt 2o des Hebels 15 ist flach ausge-bZdetj während der Kontaj,--t -- i des Hebels 22 eine kugeligc Form lut. Der SchwenkpUnkt 23 des KontakthebelS 22 ist auf einer Schwinge 25 ange-Ordnet, die um eine Achse 26 schwenkbar am Kamerakörper befestigt ist. Die Schwinge25 trägt einen Führungsslilft 2 7, der in die Ringrult 2 8 einer Stellscheibt' 30 eingreift. Dile Stellscheibe 3o ist um eine Achse 29 drehbar am Kameragehäus.e gelagert; die Ringnut 28 ist exzentrisch zur Drehachse 29 Üer Stellschelbe3o auf dieser angebracht. Die St-ellscheib.e3o oder ein Mit ihr verbundener auf der Außenseite des Karneragehäuses angebrachter Stellknopf trägt eine Einstellmarke31, in deren Verstellbereichander Gehältisewand nach Blitztypen oder Ziindverzögerungen geeichte Markierungen angebriacht sind, so, daß durch Einstellen der Marke 3 1 auf eine der Markierungen 32 die Berücksichtigung der dieser Markierung entsprechenden Zündverzögerung exfolgt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 und 3 ist der a,uf der Stellkurve i i anliegende Hebel 15 mit einem Kontaktglied 18 versehen, das um den Achsbolzen 33 #,sch"v.enkbax ist. Der Achsbcylzcl'33 wird vom Schwenkhebel 15 getragen, der mit seiner Fühlaase I 5a auf Üer Stellkurve i i anliegt; Hebel 15 ist uni eine ortsfest am Gehäuse i angebrachte Achse 16 schwenkbox. Im Bereich dieser Schwenkachse 16 ist im 'Gehäuse i drehbar gelagert der Exzentertr#--b# 3 4 angeordnet, der mit seinern Zapfen 3 5 auf das, freie Ende des, Kontaktgliedes 18 einwirkt. Eine Hilfsfeder 36 zwischen Kontaktglied 18 -und Hebel, 15 hält die Verbindung. zwischen Zapfen35 und Kontaktglied 18 aufrecht. D er Exzentertrieb, 3 4 ist mit einem EinstellzeJg-er37 versehen, mit dem er auf die Blitztypenniarkierun ' Agien 32 des Gehäuses i einstellbar ist. Eine selche Relativverstellung des Kontaktgliedes gegenüber seinem Traghebel könnte statt dessen auch an dem Kontakthehe122 ang.-wendet werden.
  • Bei beiden Ausführungen erfc#1,-,t die Stromführung über das Glied 9 und Küntaktglied r8 isoliert von den metallischen Teilen der Kamera. Dagegen ist Hebie122 Mit I-Z0,lital,-t2I leitend mit dem kameragehäu.se (Masse) verbunden.
  • Die Form der Ablaufkurve ist #erm-Ittelt für einen Schlitzverschluß, der nach erfolgter Auslösung mit sich steigernder Geschwindigkeit ab- läuft. Zur Einhaltung der Proportionalität zwischen Zündweg Lind Zündverzögerung ergibt sich dabei eine Ablaufkurve 13, die am Anfang des Verschlußablaufes bei kleiner Ai-ifan#-q-escliwi#nd#i,-k-eit steil C-b ZD und infolge des allmählich schneller werdenden .-1#l)la,u,fes immer flacher verläuft, so daß, die auf ihr -leitende Fühlnase 22,1 des Hehels 22 und damit der Kontakt 21 eine -leichi-näf-'#ige Schließgeschwindigkeit erhält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Zündeinrichtung für Blitzlichtgeräte an Schlitzverschlu.C)kameras gemäß Patent 825 6#,5, bei der eine vom während des VerschluP.ablaufes feststehenden Zeitstellmittel betätigte Stellkurve, eine vom ablaufend-en Verschluß I)ütätigte Ab- laufkurve und zwei durch die beiden Kurven relativ zueinander bewegbare Kontakte den Zündverggan- steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Form der Ablaufkurve ;.13) in Abhärigi-keit von der Ablaufcharakteristik des Schlitze s derart gestaltet ist, daß dem von der Ablaufkurve (_ 13) bewegten Kontakt (2 1 -,-ijiL konstante Schließ-es,chwindigkeit erteilt wird.
  2. 2. Zündeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der Anfangsabstand desvon der Ablaufkurve "13) bewegten Kontaktes (21) von dem durch die St:cllkurve (i i) betätigten Kontakt (2o` einstelfbar ist. 3. Zündeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung t' des anfänglichen Kontaktabstandes der Schwenkpunkt (23) des von der Ablaufkurve (13) betäti-teii Kontakthebels ('22) verschiebbar ge- agert ist, so daß hei. Verschiebung seines, Schwenkpunktes #.23) der Kontakthehel (22) um die ;.auf der Ablaufkurve (13) anliegende Fühl- nase 1,:22a) schwenkt. 4. Zündvorrichtiung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (23) des von der Ablaufkurve(i3) betätigten Kontakthebels (22) auf einer Schwinge f,25) an- geordnet ist, die mit einem Nocken. 27) in eine Exzenternut (28) einer am Kameragehäuse dreii- bar -,ela,-ertcn Scheibe i.3o) eingreift, und daß die Scheibe (3o) mit einer festen Marke versehen ist, mittels deren sic gegenüber orts- fest am Kameraggehäuse angebrachten-, nach Blitztypen oder Zündverzö-erun-en gccichten Markierungen (32) einstellbar ist. 5. Zündeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein-er der von den Kurven (ii odi,-r 13) betätigten Hebel (15 oder 22'- mit einem relativ - enüber seinem Tra-- liebe] #15 oder 22) und zusammen mit dies#2in um dezzz;e:n Schwenkachse (16 oder 23) v,-r- schwenkbaren Kontaktglied (18) versehen ist, das durch im Bereich der Schwenkachs-, (16 oder 23) ortsfest angebrachte Stellmittül, z.B, ein-en Exzentertrieb, einstellbar ist. 6. Ziindeinrichtung nach Anspruch 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- mittel (26-3o bzw. 33-37) zur Einstellung des Kuntaktabstandes mit einer Stellmarke (3 1') vor- sehen sind, die auf nach Blitztypen oder Zünd- verzö"-,leru#ngen geeichten, ortsfest angebrachten Markierungen l'32) eingestellt wird.
DEL8279A 1950-02-09 1951-02-11 Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras Expired DE878598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8279A DE878598C (de) 1950-02-09 1951-02-11 Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE686491X 1950-02-09
DEL8279A DE878598C (de) 1950-02-09 1951-02-11 Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878598C true DE878598C (de) 1953-06-05

Family

ID=6598077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1128A Expired DE825635C (de) 1950-02-09 1950-02-09 Zuendeinrichtung fuer photographische Blitzlichtgeraete
DEL8279A Expired DE878598C (de) 1950-02-09 1951-02-11 Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1128A Expired DE825635C (de) 1950-02-09 1950-02-09 Zuendeinrichtung fuer photographische Blitzlichtgeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2664796A (de)
DE (2) DE825635C (de)
FR (2) FR1028595A (de)
GB (1) GB686491A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930575A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Asahi Optical Co Ltd Einstellvorrichtung fuer den filmstoff in einer kamera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT507342A (de) * 1952-08-28
DE1070920B (de) * 1954-11-22
US3696727A (en) * 1968-12-24 1972-10-10 Zenza Bronica Kogyo Kk Photographic apparatus with electrically operated focal plane shutter
GB1304437A (de) * 1969-06-10 1973-01-24

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724336C (de) * 1939-08-08 1942-08-24 August Reinhardt Kontaktanordnung zur Blitzlichtzuendung an photographischen Schlitzverschluessen
US2520638A (en) * 1945-12-01 1950-08-29 Heiland Res Corp Flash synchronizer for cameras, including shutter trip safety switch
US2517407A (en) * 1946-10-12 1950-08-01 Peter J Nilsen Flash synchronizer for curtain shutter cameras
US2552213A (en) * 1948-04-16 1951-05-08 Eastman Kodak Co Flash synchronizer for focal plane type camera shutters
US2590829A (en) * 1949-05-11 1952-03-25 Leitz Ernst Gmbh Curtain shutter camera with flash synchronizer attachment
US2596671A (en) * 1949-09-07 1952-05-13 Eastman Kodak Co Camera shutter, including adjustable flash synchronizing means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930575A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Asahi Optical Co Ltd Einstellvorrichtung fuer den filmstoff in einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE825635C (de) 1951-12-20
FR1028595A (fr) 1953-05-26
GB686491A (en) 1953-01-28
US2664796A (en) 1954-01-05
FR62372E (fr) 1955-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222788C2 (de) Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera
DE878598C (de) Zuendeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete an Schlitzverschlusskameras
DE2212673A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluss
DE2043157A1 (de)
DE1138622B (de) Blitzlicht-Synchronisiergeraet
DE842885C (de) Photographischer Objektiv-Verschluss mit Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht-Ausloesung
DE1422652C (de) Kamera mit einer selbsttätigen Behchtungssteuervomchtung
DE2628482C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
DE2725642A1 (de) Kamera mit elektronischer blitzlichtvorrichtung
DE652775C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1186740B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluss mit Einstellern fuer Belichtungszeit und Blende
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
AT218857B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1523544C3 (de)
DE1137309B (de) Kamera mit einer Belichtungsregel-vorrichtung
DE1635865A1 (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE938110C (de) Photographischer Objektivverschluss mit einem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE1522044C (de) Photographische Kamera mit einer Stelleinrichtung zum Umstellen der Kamera auf Blitziichtbetneb
DE1422652B2 (de) Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungssteuervorrichtung
DE977163C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
AT230730B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1831069U (de) Fotografische kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
DE1133624B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen