DE877966C - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption

Info

Publication number
DE877966C
DE877966C DEB7612D DEB0007612D DE877966C DE 877966 C DE877966 C DE 877966C DE B7612 D DEB7612 D DE B7612D DE B0007612 D DEB0007612 D DE B0007612D DE 877966 C DE877966 C DE 877966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
radiation
gas
components
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7612D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Lehrer
Karl Dr Luft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7612D priority Critical patent/DE877966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877966C publication Critical patent/DE877966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gas gemischen durch Strahlungsabsorption Zusatz zum Patent 730 478 Gegenstand des Patents 730 478 ist ein Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen mittels selektiver Absorption von Wärmestrahlung durch Stoffgemische, bei welchem man die Wärmestrahlung nach Durchgang durch das zu untersuchende Stoffgemisch in eine Empfängerschicht eintreten läßt, welche dieselben Wellenlängen wie der zu bestimmende Bestandteil absorbiert und mit den anderen Bestandteilen des zu untersuchenden Stoffgemisches keine gemeinsame Absorptionsstelle in dem benutzten Wellenlängenbereich hat, und die durch die Strahlungsabsorption eintretende emperatur-, Druck- oder Volumenänderung der Empfängerschicht zur Anzeige der Absorption in dem zu untersuchenden Stoffgemisch verwendet.
  • Man kann das Verfahren auch in solchen Fällen anwenden, wo die Empfängerschicht mit den anderen Bestandteilen des zu untersuchenden Stoffgemischs gemeinsame Absorptionsstellen in dem benutzten Wellenlängenbereich hat; man schaltet dann in den Strahlungsgang eine Schicht ein, welche diese anderen Bestandteile, nicht aber den zu bestimmenden Bestandteil enthält. Soll das Verfahren zur Bestimmung mehrerer in dem zu untersuchenden Stoffgemisch vorhandenen Bestandteile mit nur einem Meßgerät benutzt werden, so verwendet man eine Empfängerschicht, welche dieselben Wellenlängen wie die sämtlichen zu bestimmenden Bestandteile absorbiert und mit den anderen Bestandteilen des zu untersuchenden 5 totigemisches keine gemeinsame Absorptionsstelle in dem benutzten Wellenlängenbereich hat, und man schaltet vor diese Empfängerschicht als Filter der Reihe nach Schichten, die alle absorbierenden Bestandteile der Empfängerschicht enthalten, mit Ausnahme jeweils desjenigen, der gerade gemessen werden soll.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich bei der Untersuchung von Gas- oder Dampfgemischen nach diesem Verfahren die Meßgenauigkeit erheblich steigern läßt, wenn man die durch Temperatur- und Druckeinflüsse bewirkten Absorptionsänderungen der zu analysierenden Gas- oder Dampfschicht mit Hilfe eines temperatur- und druckabhängigen Widerstandes ausgleicht. Vorzugsweise bedient man sich hierzu eines Widerstands drahtes, insbesondere aus Platin-Rhodium-Legierung, der in an sich bekannter Weise von einer Quecksilbersäule eines Manometers entsprechend den Änderungen eines an dieses Manometer angeschlossenen Gasvolumens mehr oder weniger kurz geschlossen wird.
  • Eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht aus zwei von je einem Wärmestrahler ausgehenden, periodischen und gleichzeitig durch ein gemeinsames Blendenrad unterbrochenen Strahlengängen, einem Rohrpaar für den zu untersuchenden und für einen Vergleichs stoff sowie gewünschtenfalls Filterschichten, je einer Empfängerschicht und Mitteln, um die durch Strahlungsabsorption eintretenden Zustandsänderungen der beiden Empfängerschichten zu vergleichen. Als solche Mittel sind ein von beiden Schichten beaufschlagter Membrankondensator oder ein Bändchenmikrophon oder eine Hitzdrahtströmungsmesser sehr geeignet.
  • In der. Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die von den beiden Strahlern a1 und a2 ausgehende Strahlung wird durch ein mittels des Motors b angetriebenes Blendenrad c periodisch unterbrochen.
  • Das Blendenrad c hat Schlitze in solcher Anordnung, daß die Strahlung beider Strahler stets zur gleichen Zeit hindurchtreten kann bzw. unterbrochen wird.
  • Hinter dem Blendenrad c durchläuft die Strahlung die beiden Rohre dl und d2, wobei z. B. dt mit dem zu untersuchenden Gasgemisch und d2 mit einem Vergleichsgas gefüllt ist. Danach tritt die Strahlung in die Kammern ej und e2, welche als Empfänger-. schicht das Gas enthalten, welches bestimmt werden soll. Die beiden Kammern sind durch eine dünne Membran f nahezu gasdicht voneinander getrennt; diese bildet mit der isoliert angeordneten Gegenplatte g einen elektrischen Kondensator.
  • Ist in dem Gasgemisch der zu bestimmende Bestandteil enthalten, so gelangt in die Kammer e1 eine schwächere Strahlung als in e2; infolgedessen tritt entsprechend der Zahl der Unterbrechungen durch das Blendenrad c ein periodischer Druckunterschied zwischen den Kammern e1 und e2 auf, der mittels der Membrane in Kapazitätsschtvankungen umgesetzt wird. Hinter den Membrankondensator ist ein Verstärker h geschaltet, welcher die Kapazitätsschwankungen und damit die Konzentration des zu bestimmenden Gases an dem Meßinstrument i ablesbar macht.
  • Parallel zum Meßinstrument ist nun die Einrichtung zur Kompensation von Gasdichteschwankungen geschaltet; Sie besteht aus einem durch ein Quecksilbermanometer l abgeschlossenen Gasvolumen k.
  • In dem einen Schenkel des Manometers ist ein dünner Platin-Rhodium-Draht m ausgespannt, der durch die Ouecksilbersäule mehr oder weniger kurz geschlossen wird. Durch die auf das Volumen k ebenfalls einwirkenden Temperatur- und Druckänderungen ändert sich infolgedessen der Widerstand des Drahtes ni. Diese Widerstandsänderungen werden in ihrer Einwirkung auf den Anschlag des Instruments f mit Hilfe des Widerstandes n so abgeglichen, daß die Anzeige unabhängig von den Dichteänderungen der absorbierenden Schicht ist.
  • Auf diese Weise läßt sich eine sehr hohe Genauigkeit erreichen, z. B. für die registrierenden Messungen hoher Konzentrationen innerhalb eines verhältnismäßig engen Konzentrationsbereichs, wie etwa die Messung des Kohlenoxydgehalts eines für chemische Synthesen zu benutzenden Gases mit dem Meßbereich 80 bis IooO/o.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 730 478 zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Temperatur- und Druckefüfluß verursachten Absorptionsänderungen der zu untersuchenden Gas- oder Dampfschicht durch einen temperatur-und druckabhängigen Widerstand, der zweckmäßig parallel zum Anzeigeinstrument geschaltet wird, ausgeglichen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch I, gekennzeichnet durch einen Widerstandsdraht, insbesondere aus Platin-Rhodium-Legierung, der von einer Quecksilbersäule eines Manometers entsprechend den Anderungen eines an dieses Manometer angeschlossenen Gasvolumens mehr oder weniger kurz geschlossen wird.
DEB7612D 1942-04-11 1942-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption Expired DE877966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7612D DE877966C (de) 1942-04-11 1942-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7612D DE877966C (de) 1942-04-11 1942-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877966C true DE877966C (de) 1953-05-28

Family

ID=6955500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7612D Expired DE877966C (de) 1942-04-11 1942-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877966C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967633C (de) * 1950-12-11 1957-11-28 Onera (Off Nat Aerospatiale) Vielfachanalysiervorrichtung, insbesondere fuer Gasgemische
DE976290C (de) * 1952-06-24 1963-06-12 Perkin Elmer Corp Gasanalysator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967633C (de) * 1950-12-11 1957-11-28 Onera (Off Nat Aerospatiale) Vielfachanalysiervorrichtung, insbesondere fuer Gasgemische
DE976290C (de) * 1952-06-24 1963-06-12 Perkin Elmer Corp Gasanalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302592C2 (de) Geraet zur konzentrationsbestimmung eines analysenstoffes mittels selektiver absorption modulierter strahlung
EP1193488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
AT391949B (de) Die optische messung von stoffkonzentrationen
EP0094374A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2629093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des CO2-Gehalts in einer Flüssigkeit
EP2956758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer konzentration einer fluoreszierenden substanz in einem medium
DE3026953A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-analysierer
DE877966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption
DE3116344C2 (de)
DE1498975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE730478C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE967633C (de) Vielfachanalysiervorrichtung, insbesondere fuer Gasgemische
DE102011108941B4 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Verbessern der Selektivität bei Gasgemischanalysen
DE3037567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines optischen messsystems
DE2803369C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfanteils in einem Gasgemisch mittels Infrarot-Absorptions-Gasanalyse
DE877065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen durch Strahlungsabsorption
DE4407224C1 (de) Einrichtung zur Messung der dynamischen Gas- und insbesondere Luftdurchlässigkeit von Geweben
AT515495A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines mit Partikel geladenen Messgases
DE2417411A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern
DE19932549B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte
DE19714903A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von NDIR-Spektrometern
DE1930528B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der dichtheit von pruefobjekten
DE877965C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen mittels Strahlungsabsorption
Schummers et al. Measurement of the Rate Coefficient of the Reaction C O++ 2CO→ C O+· CO+ CO in a Drift-Tube Mass Spectrometer
DE1235630B (de) Verfahren zur spektroskopischen Identifizierung reiner Substanzen