DE19932549B4 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19932549B4
DE19932549B4 DE1999132549 DE19932549A DE19932549B4 DE 19932549 B4 DE19932549 B4 DE 19932549B4 DE 1999132549 DE1999132549 DE 1999132549 DE 19932549 A DE19932549 A DE 19932549A DE 19932549 B4 DE19932549 B4 DE 19932549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relative humidity
distance
sensor
boundary layer
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999132549
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932549A1 (de
Inventor
Dirk Heinze
Torsten Brokmann
Michael Moehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brokmann Torsten Dr-Ing
Original Assignee
Brokmann Torsten Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brokmann Torsten Dr-Ing filed Critical Brokmann Torsten Dr-Ing
Priority to DE1999132549 priority Critical patent/DE19932549B4/de
Publication of DE19932549A1 publication Critical patent/DE19932549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932549B4 publication Critical patent/DE19932549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die Störung der Grenzschichtströmung weitgehend vermieden wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß zwei in einem determinierten Abstand DELTAx zueinander angeordnete miniaturisierte Sensoren (S1, S2) zur Bestimmung der relativen Feuchte an das Meßobjekt (5) herangeführt werden, wobei beide Sensoren (S1, S2) mit ihren sensitiven Flächen parallel zur Oberfläche des Meßobjektes (5) positioniert sind, wobei der erste Sensor (S1) einen Abstand x¶1¶ und der zweite Sensor (S2) den Abstand x¶2¶ = x¶1¶ + DELTAx, zur Oberfläche eines Meßobjektes (5) einnimmt und mit dem ersten Sensor (S1) die relative Feuchte U(x¶1¶) und mit dem zweiten Sensor (S2) die relative Feuchte U(x¶2¶) gemessen werden und danach der Feuchtegradient DELTAU/DELTAx = {U(x¶1¶) - U(x¶2¶/DELTAx gebildet wird und die relative Feuchte in einem Abstand x0 < x1 von der Oberfläche mit der Beziehung U(x¶0¶) = U(x¶1¶) + DELTAU/DELTAx È (x¶1¶ - x¶0¶) errechnet wird und daß zwei minituarisierte Sensoren zur Messung der relativen Feuchte (S¶1¶, S¶2¶) mit einem festen Abstand DELTAx in einem gemeinsamen Sondengehäuse so angeordnet sind, daß die Sensoren durch eine Gehäusetrennwand (1) thermodynamisch voneinander getrennt sind und daß in einem Teil des Sondengehäuses Öffnungen (2) zur Belüftung des Sensors (S2) angebracht sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte an beliebigen Punkten innerhalb einer thermodynamischen Grenzschicht an der Oberfläche eines Meßobjektes.
  • Sie ist insbesondere zur Bestimmung der relativen Feuchte in der thermodynamischen Grenzschicht eines Festkörpers, insbesondere eines Baukörpers oder Bauteils geeignet.
  • In DE 34 09 453 A1 wird zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte vor einer Wand vorgeschlagen, eine Meßkammer hermetisch dicht an die Wandoberfläche anzulegen, aus der das eingeschlossene Luftvolumen über ein in einer Ringleitung befindliches Gebläse durch ein kombiniertes Temperatur-/Feuchtemeßgerät zurück in die Meßkammer geleitet wird. Die vom Meßgerät angezeigten Werte der Temperatur und der relativen Feuchte sollen der Bestimmung des Wassergehaltes im Baustoff dienen.
  • Nachteile dieser Anordnung sind die durch das relativ großvolumige Gehäuse empfindlich gestörte Grenzschichtströmung, die infolge des Gebläses in das Meßvolumen eingetragene Joulsche Wärme, die zu einer Verfälschung der gemessenen relativen Feuchte führt, sowie der relativ hohe apparative Aufwand der Meßanordnung.
  • Nach DE 44 02 320 C2 ist ein Feuchtemeßgerät bekannt, bei dem die Luft in einer mit Öffnungen versehenen, ein Haar- oder Folienhygrometer enthaltenden Meßkammer an die Temperatur der Wandoberfläche mittels eines an die Wand angelegten und tief in die Meßkammer ragenden Kühlkörpers angeglichen wird und somit die relative Feuchte der Luft am Bauteil bei der Bauteiltemperatur bestimmt werden kann. Nachteilig sind dabei die durch das relativ großvolumige Gehäuse empfindlich gestörte Grenzschichtstömung sowie die durch den im Kühlkörper notwendigerweise vorhandenen Temperaturgradienten, durch die Wärmeabgabe der Gehäusewandung an die Luft in der Meßkammer und durch die Vermischung von Meßkammer- und Außenluft bedingte positive Abweichung der Lufttemperatur in der Meßkammer von der Wandtemperatur.
  • DE 196 34 338 C2 beschreibt eine Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden, die aus einem Sensor zur Ermittlung der relativen Luftfeuchte, einem zweiten Sensor zur Messung der Lufttemperatur und einem dritten Sensor zur Messung der Oberflächentemperatur der Wand besteht. Die Sensoren sind in einem Gehäuse, das in einer Ausführungsform mit einem Handgriff versehen ist, so fixiert, daß im Gebrauch der Anordnung der Oberflächentemperatursensor an der Wand anliegen und der Lufttemperatur- und -feuchtesensor an der der Wand abgewandten Seite des Gehäuses arbeiten können. Die von den Sensoren gelieferten Werte werden nach einer dort angegebenen Beziehung miteinander verrechnet und so verarbeitet, daß Schaltsignale gewonnen werden können.
  • Nachteile dieser Erfindung sind die durch das relativ großvolumige Gehäuse empfindlich gestörte Grenzschichtströmung sowie die Gefahr einer Meßwertverfälschung durch die Handfeuchte und -temperatur des Anwenders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die Störung der Grenzschichtströmung weitgehend vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 und 3.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Hierzu zählen insbesondere, daß:
    • – die relative Feuchte an beliebigen Punkten innerhalb der thermodynamischen Grenzschicht gemessen werden kann,
    • – wegen der Miniaturisierung der erfindungsgemäßen Sonde die Grenzschichtströmung nur minimal gestört wird,
    • – wegen des gegen Null gehenden Energieumsatzes der erfindungsgemäßen Meßanordnung kein Meßfehler erzeugender Wärmeeintrag in die Grenzschicht erfolgt und daß wegen der erfindungsgemäßen Anordnung der Feuchtesensoren in der Sonde keine die Meßwerte verfälschenden Mischklimata auftreten können.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform für eine Sonde zur Ermittlung der relativen Feuchte in der thermodynamischen Grenzschicht vor einer Oberfläche,
  • 2 ein Diagramm mit Meßergebnissen, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ermittelt und
  • 3 eine Ausführungsform für eine Sonde zur Ermittlung der Dicke Δ der ungestörten thermodynamischen Grenzschicht.
  • Die 1 erläutert die Anwendung der erfindungsgemäßen Grenzschichtfeuchtesonde an einem Baukörper.
  • Bei der dargestellten Grenzschichtfeuchtesonde sind die beiden Feuchtesensoren S1 und S2 beidseitig einer Trennwand 1 im Abstand Δx angeordnet. Ober- und unterhalb des Sensors S2 sind jeweils Lüftungsöffnungen 2 im Sondengehäuse 3 angebracht. Die von den Sensoren abgegebenen elektrischen Signale werden über das Sondensignalkabel 4 zu einer hier nicht dargestellten Auswerteeinheit geleitet.
  • Dabei ist gewährleistet, daß die beiden Sensoren S1 und S2 mit vorzugsweise elektrischen Ausgangssignalen zur Ermittlung der relativen Feuchte in einem gemeinsamen Sondengehäuse in genau definiertem festen Abstand Δx thermodynamisch getrennt voneinander angeordnet sind. Die Anordnung kann so an dem zu überwachenden Meßobjekt 5 angebracht werden, daß ein erster Sensor S1 in einem vom Anwender wählbaren geringen Abstand x vor dem Meßobjekt und ein zweiter Sensor S2 im Abstand x + Δx vor dem Meßobjekt positioniert ist. Das Sondengehäuse ermöglicht den Enthalpieaustausch beider Sensoren mit dem das Gehäuse umgebenden gasförmigen Medium. Die von den Sensoren S1 und S2 gelieferten Signale werden in einer elektronischen Meßwerterfassungseinheit unter Einbeziehung der geometrischen Verhältnisse der Sensoranordnung so umgeformt, daß die Bestimmung der Grenzschichtfeuchte an jedem beliebigen Punkt in der thermodynamischen Grenzschicht auf einer orthogonalen Achse zum Meßobjekt möglich ist.
  • Zur Bestimmung der Grenzschichtfeuchte werden die beiden in einem determinierten Abstand Δx zueinander angeordnete miniaturisierte Sensoren S1 und S2 an die Oberfläche des Meßobjektes 5 herangeführt. Die beiden Sensoren S1 und S2 sind dabei mit ihren sensitiven Flächen parallel zur Oberfläche des Meßobjektes 5 ausgerichtet. Während der Messung sind der erste Sensor S1 in einem Abstand x1 und der zweite Sensor S2 im Abstand x2 = x1 + Δx, zur Oberfläche eines Meßobjektes 5 positioniert. Mit dem ersten Sensor S1 wird die relative Feuchte U(x1) und mit dem zweiten Sensor S2 die relative Feuchte U(x2) gemessen. Aus diesen Meßergebnissen wird der Feuchtegradient ΔU/Δx = {U(x1) – U(x2)}/Δx gebildet, aus dem die relative Feuchte in einem beliebigen Abstand x0 < x1 von der Oberfläche mit der Beziehung U(x0) = U(x1) + ΔU/Δx·(x1 – x0) errechnet werden kann.
  • Die 2 zeigt die Ergebnisse von Messungen, die mit einer erfindungsgemäßen Meßanordnung an einer durchfeuchteten Gipskartonplatte, nach dem beschriebenen Meßwertverarbeitungsverfahren ausgewertet wurden.
  • In 3 ist eine Meßanordnung dargestellt, die einen zusätzlichen dritten Feuchtesensor S3 enthält. Mit dieser Anordnung wird es möglich, die Dicke Δ der ungestörten thermodynamischen Grenzschicht an der Oberfläche des Meßobjektes 5 zu bestimmen. Der dritte Sensor S3 ist im Abstand x3 von der Oberfläche des Meßobjektes 5 angeordnet, welcher größer als x1 + Δx ist. Mit dem Sensor S3 wird zusätzlich die relative Feuchte U(x3) gemessen.
  • Zur Bestimmung der Dicke Δ der ungestörten thermodynamischen Grenzschicht wird in Ergänzung zu dem an 1 erläuterten Meßvorgang die relative Feuchte an der Oberfläche (U(x=0)) durch die Beziehung (U(x=0)) = U(x1) + ΔU/Δx·(x1)errechnet. Daraus kann die Dicke Δ der ungestörten thermodynamischen Grenzschicht mit Hilfe der Beziehung Δ = x1·[U(x3) – U(x = 0)]/[U(x1) – U(x = 0)]ermittelt werden.
  • S1, S2, S3
    Feuchtesensoren
    1
    Trennwand
    2
    Lüftungsöffnungen im Sondengehäuse
    3
    Sondengehäuse
    4
    Sondensignalkabel
    5
    Meßobjekt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung der relativen Feuchte in beliebigen Punkten einer thermodynamischen Grenzschicht an der Oberfläche eines Meßobjektes (5), dadurch gekennzeichnet, daß – zwei in einem determinierten Abstand Δx zueinander angeordnete miniaturisierte Sensoren (S1, S2) zur Bestimmung der relativen Feuchte an das Meßobjekt (5) herangeführt werden, wobei beide Sensoren (S1, S2) mit ihren sensitiven Flächen parallel zur Oberfläche des Meßobjektes (5) positioniert sind, wobei der erste Sensor (S1) einen Abstand x1 und der zweite Sensor (S2) den Abstand x2 = x1 + Δx, zur Oberfläche eines Meßobjektes (5) einnimmt, – mit dem ersten Sensor (S1) die relative Feuchte U(x1) im Abstand x1 und mit dem zweiten Sensor (S2) die relative Feuchte U(x2) im Abstand x2 gemessen werden, – danach der Feuchtegradient ΔU/Δx = {U(x1) – U(x2)}/Δx gebildet wird, – die relative Feuchte in einem Abstand x0 < x1 von der Oberfläche mit der Beziehung U(x0) = U(x1) + ΔU/Δx·(x1 – x0) errechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Dicke Δ der ungestörten thermodynamischen Grenzschicht an der Oberfläche eines Meßobjektes (5) – mit einem dritten Sensor (S3) im Abstand x3, welcher größer als x1 + Δx ist, zusätzlich die relative Feuchte U(x3) gemessen wird, – die relative Feuchte an der Oberfläche (U(x=0)) durch die Beziehung (U(x=0)) = U(x1) + ΔU/Δx·(x1)errechnet wird – und danach die Dicke Δ der ungestörten thermodynamischen Grenzschicht durch die Beziehung Δ = x1·[U(x3) – U(x = 0)]/[U(x1) – U(x = 0)]errechnet wird.
  3. Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte in beliebigen Punkten einer thermodynamischen Grenzschicht an der Oberfläche eines Meßobjektes (5), dadurch gekennzeichnet, daß zwei miniaturisierte Sensoren zur Messung der relativen Feuchte (S1, S2) mit einem festen Abstand Δx zueinander in einem gemeinsamen Sondengehäuse so angeordnet sind, daß die Sensoren durch eine Gehäusetrennwand (1) thermodynamisch voneinander getrennt sind und daß in einem Teil des Sondengehäuses Öffnungen (2) zur Belüftung des zum Meßobjekt ferneren Sensors S2 angebracht sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Vorrichtung Distanzstifte zur Sicherung eines determinierten Abstandes x1 des Sensors S1 von der Oberfläche des Meßobjektes (5) angebracht sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sondengehäuse eine Signalverarbeitungelektronik zur Kompensation des Einflusses großer Kabellängen angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sondengehäuse eine Meßwerterfassungs- und -verarbeitungseinheit zur Berechnung der relativen Feuchte in der Grenzschicht am Ort x0 angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sondengehäuse ein dritter relativer Feuchtesensor (S3) befindet, der mit einem Abstand x3 von der Bauteiloberfläche angeordnet ist, wobei der Abstand x3 größer als die Abstände x1 oder Δx ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Anordnung vor dem Meßobjekt und eine Anordnung hinter dem Meßobjekt angeordnet ist.
DE1999132549 1999-07-13 1999-07-13 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte Expired - Fee Related DE19932549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132549 DE19932549B4 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999132549 DE19932549B4 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932549A1 DE19932549A1 (de) 2001-01-18
DE19932549B4 true DE19932549B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7914515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999132549 Expired - Fee Related DE19932549B4 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932549B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061087A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055095B3 (de) * 2006-11-21 2008-07-03 Missel, Thomas, Dr. Luftfeuchtigkeitsmessvorrichtung und Verfahren zur Kondensationsfeuchtigkeitsermittlung
DE102010011904A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Herbert Grohmann Verfahren zur Feuchteregulierung in Räumen
DE102020200591B4 (de) 2020-01-20 2023-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur integralen Erfassung eines Feuchteflusses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409453A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des feuchtigkeitsgehalts von koerpern aus festen, poroesen materialien
DE4402320C2 (de) * 1993-10-07 1998-01-22 Munters Gmbh Feuchtemeßgerät zur Ermittlung der Luftfeuchte an einem Bauteil
DE19634338C2 (de) * 1996-08-24 1998-12-03 Wolfgang Dipl Ing Herrmann Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409453A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des feuchtigkeitsgehalts von koerpern aus festen, poroesen materialien
DE4402320C2 (de) * 1993-10-07 1998-01-22 Munters Gmbh Feuchtemeßgerät zur Ermittlung der Luftfeuchte an einem Bauteil
DE19634338C2 (de) * 1996-08-24 1998-12-03 Wolfgang Dipl Ing Herrmann Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061087A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102008061087B4 (de) * 2008-12-08 2021-02-11 Metrona Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932549A1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813739C2 (de)
EP0094374A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Masse von Aerosolteilchen in gasförmigen Proben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10003584A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stromdichteverteilung in Brennstoffzellenstocks durch Messung des den Stock umgebenen magnetischen Feldes
DE2104265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen
Bruun et al. The calibration of inclined hot-wire probes
EP0048862A1 (de) Verfahren zur Messung von Widerständen und Kapazitäten von elektronischen Bauelementen
DE19755418A1 (de) Sensorelement und Vorrichtung zur Messung komplexer Impedanzen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19932549B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der relativen Feuchte
DE1303674C2 (de) Magnetischer schichtdickenmesser
DE102005003441A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit von Detektoren in Spektrometern
DE19755417C2 (de) Auswerteschaltung zur Ermittlung komplexer Impedanzen, Vorrichtung zur Messung komplexer Impedanzen und Verwendung der Vorrichtung
DE69630520T2 (de) Bestimmung der dielektrischen eigenschaften von holz
EP1149300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
EP3729074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur milchfettmessung
DE1598120B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des flaechenanteils verschiedener phasen auf oberflaechen heterogen aufgebauter metallischer oder nichtmetallischer stoffe
DE4122189C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten
DE4407224C1 (de) Einrichtung zur Messung der dynamischen Gas- und insbesondere Luftdurchlässigkeit von Geweben
DE4319764C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der ein Mikrofon kennzeichnenden Größen, wie Frequenzgang und Richtverhalten
DE2612253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen
DE2725960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE2722305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauigkeit einer radioaktivitaetsmessung an einer probe
DE102012024373B4 (de) Modenverwirbelungskammer zur Prüfung elektronischer Schaltungen
DE858151C (de) Anordnung zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege
DE2434826C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftwechsels in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2003052434A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201