WO2003052434A2 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2003052434A2
WO2003052434A2 PCT/DE2002/004357 DE0204357W WO03052434A2 WO 2003052434 A2 WO2003052434 A2 WO 2003052434A2 DE 0204357 W DE0204357 W DE 0204357W WO 03052434 A2 WO03052434 A2 WO 03052434A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
magnetic field
electrical
conductor
difference
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003052434A3 (de
Inventor
Christoph Weber
Jan Luiken Ter Haseborg
Original Assignee
Tuhh Technologie Gmbh
Technische Universität Hamburg-Harburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuhh Technologie Gmbh, Technische Universität Hamburg-Harburg filed Critical Tuhh Technologie Gmbh
Priority to AU2002364360A priority Critical patent/AU2002364360A1/en
Publication of WO2003052434A2 publication Critical patent/WO2003052434A2/de
Publication of WO2003052434A3 publication Critical patent/WO2003052434A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0835Testing shielding, e.g. for efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/083Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in cables, e.g. underground

Definitions

  • the invention relates to a method for determining inhomogeneities in the shielding behavior of shielded electrical conductors and to a device with which such a method can be carried out.
  • Cables are shielded in all areas of commercial applications in which interference-free signal transmission and / or suppression of the influence on receivers that react to electromagnetic radiation is important.
  • these cables are provided with a shield or a shield that regularly surrounds the cable, this shield regularly consisting of a refugee conductive material.
  • Shielded cables are used to a very large extent, for example in aircraft construction, for example those that serve to control the entire active control systems of aircraft (fly-by-wire) and / or for the transmission of other safety-relevant signals, for example for navigational ones Purposes and for the entire security area of an aircraft or helicopter. Due to aging-related signs of wear, e.g.
  • the advantage of the method according to the invention consists essentially in the fact that, due to the measures proposed according to the invention, in particular the formation of a differential signal, the measurement results achievable by means of the method can only be influenced very little, if at all, by external noise and other field disturbances.
  • an absolute measurement of the field strength of the electrical and / or the magnetic field is advantageously also not necessary.
  • rectified signals of the electrical and / or magnetic field signals as a function of the determined inhomogeneity of the shielding behavior of the shielded electrical conductor tion subjected. This makes it possible to make quantitative statements about the
  • the difference signal which is usually initially an analog signal
  • the difference signal is digitized, which applies equally to the rectified electrical and / or magnetic field signals that are generated after the rectification.
  • digitizing the electrical and / or magnetic field signals and digitizing the difference signal enables the signal processing to be simplified and the signals to be evaluated to evaluate the determined inhomogeneity of the shielding behavior.
  • a device for determining inhomogeneities in the shielding behavior of shielded electrical conductors comprises a frequency signal source which is connected to the shield of the conductor for transmitting a frequency signal to the conductor, spaced apart by spacing means at least two pairs of sensors are arranged for the shield of the conductor, each of which is electrical with a rectifier unit are connected, the respective outputs of the rectifier units, from which rectified signals are output in accordance with an electrical and / or magnetic field detected by the respective sensor pair, are given to a difference-forming unit, and finally a difference signal is supplied by the output of the difference-forming unit, which has a function the determined inhomogeneity of the shielding behavior of the shielded electrical conductor.
  • the advantages of the solution according to the invention correspond analogously to those which have been given above in connection with the solution of the method according to the invention. Also here applies that the device can be built relatively simple, compact and inexpensive due to commercially available electronic components, so that these strands can also be used on site without difficulty even with complex cables to be examined.
  • the difference signal can be evaluated in any suitable manner using any suitable means, preferably, for example, using a computer. Regardless of whether the difference signal is evaluated directly on site of the device or only the data corresponding to the difference signals are first recorded there and then subjected to an evaluation, it is advantageous to design the device in such a way that the output of the difference formation unit is used to form the difference formation signal evaluating evaluation unit is connected, connection in this sense can mean both a line connection and a wireless transmission.
  • the rectifier unit itself advantageously comprises at least a first amplifier stage, a multiplier stage, a low-pass filter connected in series, and this is followed by a second amplifier stage, the output of which is connected to the difference-forming unit.
  • the sensor signal (magnetic and / or electrical) for the subsequent multiplier stage is processed by means of the first amplifier stage. In this stage, for example, an analog quadrature formation of the sensor-sensed field signal is carried out.
  • the subsequent low-pass filter filters out twice the sensor-detected signal frequency, the second subsequent amplifier stage generating the DC voltage component for a voltage measuring range of subsequent stages.
  • the output signals of the second amplifier stage of both rectifier units are advantageously designed in such a way that they are offset voltage-free relative to one another. As a result, the different amplification behavior of the amplifier stages of the rectifier units is taken into account, so that two identical second amplifier stages can be assumed.
  • the difference formation unit can preferably be formed essentially by a simple difference formation element, which can be designed as an operational amplifier, just like the first and second amplifier stages of the rectifier unit. An analog difference signal is present at the output of the difference formation unit.
  • the spacer preferably accommodates the pair of sensors in such a way that it is essentially opposite one another and is adjustably spaced apart from the outer surface of the insulation surrounding the conductor. It is possible to adjust the distance of the spacer, in or at which the respective pair of sensors is arranged opposite one another, in such a way that the cable to be measured, which is arranged between the sensors, is slightly pinched, so that a measurement of the electrical and / or the magnetic field is possible. An influence due to possible movement of the human hand and the measurement inaccuracies that would normally be associated with it is negligibly suppressed.
  • the material of the spacer is advantageously chosen such that it only influences the electric field and / or a magnetic field in which the spacer is arranged in a minimally possible manner. In this way it can be ensured that the measurement of the inhomogeneity carried out by means of the device can be carried out free of the material-side influences of the "tools" required for the measurement.
  • Plexiglass for example, can preferably be used as the material of the spacer.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a plurality of insulated conductors which are surrounded by a screen, a pair of sensors being indicated which detects an electrical and / or magnetic field on the basis of a frequency signal impressed on the screen,
  • FIG. 3 shows a block diagram of a rectifier unit of the device
  • FIG. 5 shows a detail of the block diagram according to FIG. 2 to show the connection of the outputs of both rectifier units with a difference-forming unit in greater detail
  • FIG. 6 shows a spacer, including a shielded cable, for measuring the magnetic field determined in the y plane and
  • Fig. 7 is an illustration like Fig. 6, but in which the magnetic field is measured in the x-plane.
  • FIG. 1 a plurality of cables are shown, each of which essentially has a conductor 11 centrally, each of which is surrounded by insulation 110.
  • the bundle of cables shown in Fig. 1 is common surround a screen 12, but it should be pointed out that the method and the device 10 according to the invention is also capable of sensory detection of the magnetic field and / or the electric field even of a single cable, which consists of a conductor 11, the conductor 11 surrounding insulation 110 and a shield 12 surrounding the insulation 110.
  • a pair of sensors 14 is arranged, with a real determination of the inhomogeneity of the shielding behavior of the shielded electrical conductors 11 two pairs of sensors 14, 15 being arranged, which are each offset by 90 ° to one another, which is indicated in FIG. 2 can be seen.
  • the device 10 for executing the method according to the invention is shown schematically in a block diagram in FIG. 2.
  • the core of the device 10 is formed by two identically constructed rectifier units 27, 28 and a difference-forming unit 29.
  • the rectifier units 27, 28 are shown in the form of a block diagram in FIG. 3. This is referred to first.
  • the rectifier unit 27, 28 comprises a first amplifier stage 272, 282 connected in series.
  • the electrical and / or magnetic field signal 18, 19 is amplified and applied to the subsequent multiplier circuit 273, 282.
  • a downstream low-pass filter 274, 284 which has a cut-off frequency of 10 Hz, for example, filters out this frequency component.
  • the filter output signal is then passed to a subsequent second amplifier stage 275, 285, in which the DC voltage component is generated for a voltage measuring range of a subsequent analog-digital converter 32, 33, for example for a voltage measuring range from 0 to 5 V.
  • Digital converters 32, 33 can be fed to a control unit 35 (microcontroller).
  • the control unit 35 is connected to a computer 34, which is part of an evaluation unit 30.
  • a so-called transceiver 36 (PC controller interface) can be connected between the control unit 35 and the evaluation unit 30.
  • the outputs 271, 281, at which the rectified signals 21, 22, which are processed in the manner described above, are also connected to the two inputs 290 of a downstream difference-forming unit 29, which essentially consists of a difference-forming element 292, cf. , the Fig. 5 and 2. From FIG. 5 it can be seen that the two second amplifier stages 275, 285 are connected in such a way that, owing to the fact that the multipliers 273, 283 have no constant offset, the two second amplifier stages 275, 285 are offset-compensated can.
  • the difference formation unit 29 is provided in order to increase the measurement sensitivity of the sensor-detected inhomogeneities 120 of the screen 12. That is, a difference signal 20 is formed from the offset-free rectified signals 21, 22, in such a way that a difference with a positive and a difference with a negative sign is formed. A comparator circuit then switches a switch (not shown in detail) such that the amount, i.e. the positively formed difference is present at the output 291 of the difference-forming element 29 and is passed to the third analog-digital converter 31, which likewise interacts with the control unit 35 (microcontroller). Said transceiver 36 is used for communication with the control unit 35 and the evaluation unit 30.
  • the spacing means 24 essentially comprises two legs 240, 241 which are spaced apart essentially in parallel and whose spacing 17 can be adjusted by means of an actuator 242 in such a way that they have a conductor 11 which has a surrounding insulation 110 and a shield (shield) thereon, can include in themselves.
  • the material of the spacer 24 is selected such that it has an electric field and / or a magnetic field 16, indicated in Fig. 6 and 7 by an arrow bundle, influenced only in a minimally possible manner.
  • the device 10 is suitable for measuring the magnetic field 16 as well as for measuring the electric field of the screen 12, the sensor pairs 14, 15 being arranged in the illustration according to FIG. 7 such that their sensor loops are vertical with an imaginary sensor loop surface stand on the screen 12 of the conductor 11, the imaginary surfaces of the sensor pairs 14, 15 being aligned parallel to the outer surface 111 of the screen 12 when measuring the magnetic field 16 of the screen 12.
  • the sensor pairs 14, 15 shown here in the form of a loop do not actually have to have this shape in order to fulfill a sensory detection of an electrical and / or magnetic field 16.
  • the loop-shaped representation of the sensor pairs 15, 16 is only to be understood here as a schematic shape that does not limit the real shapes. This applies both to the formation of the sensor pairs 15, 16 for the detection of a magnetic field and for the detection of an electrical field.
  • the block diagram of the rectifier unit 27, 28 used according to the device 10 has been explained in connection with the illustration in FIG. 3.
  • the signal circuit in the rectifier unit 27, 28 is described below in connection with FIG. 4.
  • 4 shows the rectification of a measured sinusoidal sensor signal in the device 10 in four steps.
  • the measured sensor signal of a field sensor is first preamplified at a frequency fy, which represents a broadband amplifier stage, cf. also Fig. 4a.
  • the amplitude then has the value A Q.
  • the sensor signal is proportional to a sinusoidal voltage with the same frequency f "with which the screen 12 of the conductor 11 is excited with the frequency signal coming from the frequency signal source 23.
  • a Q 2 * sin 2 (2 * pi * f H * t) 0.5 (A Q E - A Q Z s1n (2 * p1 * (Zf H ) * t)).
  • the low-pass filter 274, 284, cf. 4 c filters out the alternating current component of frequency f h , so that a rectified signal 0.5 A Q 2 , which is proportional to the measured sensor signal ampl itude, remains.
  • the second amplifier stage 275, 285 amplifies the DC component in order to utilize the voltage measuring range of the downstream analog-digital converter 32, 33 in the best possible way. This amplification is variably adjustable and depends on the analog-digital converter 32, 33 used.
  • the direct signal resulting from the second amplifier stage 275, 285 is then 0.5 * factor * A Q ⁇ , where "factor" means the variably adjustable gain s ol 1, cf. Fig. 4 d ..
  • the absolute rectified signals 21, 22, which leave the respective rectifier units 27, 28, can also be evaluated by means of the evaluation unit 30 after corresponding digitization.
  • the corresponding data flow is ensured by the control unit 35 in conjunction with the transceiver 36, the entire process sequence also being able to be controlled via the evaluation unit 30, for example to use the interface 37 connected to the control unit to control the frequency associated therewith.
  • To control signal source 33 which can cover the entire frequency range from, for example, 0 to 200 MHz as the measuring interval.
  • the method can be carried out without changing the procedure and the structure of the device 10. This can be done, for example, with program support, for example in predetermined frequency steps, but it is also possible to carry out such a measurement with program support over a suitably selected frequency measurement range.
  • a plurality of sensor pairs 14, 15 can be provided along the circumference of the shielded conductor 11 to be examined, which, in the same way as described above in connection with a sensor pair 14, 15, has an electrical and / or magnetic field 16 detects, which is subsequently used in the manner described above. The accuracy of the detection of inhomogeneities of the screen 12 can thereby be increased.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter (12) elektrischer Leitungen (11) vorgeschlagen. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: a. Anlegen eines Frequenzsignals (13) vorbestimmbarer Frequenz und Spannungsamplitude an den Schirm (12) des Leiters (11), b. sensorische (14, 15) Erfassung des durch das Frequenzsignal (13) erzeugten elektrischen und/oder Magnetischen Feldes des Schirmes (12) in definiertem Abstand zum Schirm (12) an im wesentlichen gegenüberliegenden Orten des Schirms (12) und Ausbildung eines entsprechenden elektrischen und/oder Magnetischen Feldsignalpaares (18, 19), c. jeweilige Gleichrichtung der Signale des elektrischen und/oder Magnetischen Feldsignalpaares (18, 19), d. Bildung eines Differenzsignals (20) aus den gleichgerichteten elektrischen und/oder Magnetischen Feldsignalen (18, 19) und e. Bewertung des Differenzsignals (20) als Funktion der ermittelnden Inhomogenitäten des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters (11).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter sowie eine Vorrichtung, mit der ein derartiges Verfahren ausgeführt werden kann.
Kabel werden in allen Bereichen gewerblicher Anwendungen, in denen es auf eine störungsfreie Signalübertragung und/oder die Unterdrückung der Beeinflussung von Empfängern, die auf elektromagnetische Strahlung reagieren, ankommt, geschirmt ausgeführt. D.h. mit anderen Worten, daß diese Kabel mit einem Schirm bzw. einer die Kabel regelmäßig umgebenden Abschirmung versehen sind, wobei dieser Schirm regelmäßig aus einem geflüchteten, leitenden Werkstoff besteht. Geschirmte Kabel finden bspw. im Flugzeugbau in sehr großem Maße Anwendung, bspw. solche, die der Steuerung der gesamten aktiven Steuerungssysteme von Flugzeugen dienen (Fly-by-Wire) und/oder auch für die Übertragung von sonstigen sicherheitsrelevanten Signalen, bspw. für navigatorische Zwecke und für den gesamten Sicherheitsbereich eines Flugzeuges bzw. Hubschraubers. Aufgrund von alterungsbedingten Verschleißerscheinungen, bspw. Korrosion, ergeben sich kleine Inhomogenitäten auf dem Schirm, die hinsichtlich erhöhter elektromagnetischer Einkopplung, verursacht von Signalen anderer Signalquellen, zu einer Beeinträchtigung der eigentlichen Signal Übertragung führen können, die mittels des geschirmten Kabels bzw. Leiters an sich beeinträchtigungsfrei aufgrund des vorgesehenen Schirms die Signale leiten sollten.
Derartige Inhomogenitäten der Schirme von Kabeln bzw. Leitern sind bisher lediglich im Labor mit verhältnismäßig komplexen Meßapparaturen feststellbar gewesen, eine Lokalisierung von Schirminhomogenitäten bei Kabeln im eingebauten Zustand, d.h. in Flugzeugen, um bei diesem Beispiel zu bleiben, ist bisher, wenn überhaupt, nur unzureichend möglich gewesen. Eine Ermittlung von Schirminhomogenitäten bei Kabeln im eingebauten Zustand ist aber von großer Wichtigkeit, da das Lösen von Kabel Steckern, bspw. zu Meßzwecken, irreversible mechanisch bedingte Kontaktänderungen hervorruft, die ein gewünschtes Meßergebnis derart verfälschen können, daß eine qualitative und quantitative Bewertung des Schirmverhaltens von geschirmten Kabeln bzw. Leitern unmöglich ist. Eine Aussage über eine EMV-Taugl ichkeit einer Signal Übertragung nach dem Lösen von Kabel Steckern ist nicht mehr gewährleistet. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Detektion und/oder Lokalisierung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter im eingebauten Zustand möglich ist, mit denen sowohl qualitative als auch quantitative Aussagen über die ermittelten Inhomogenitäten des Schirmverhaltens längs eines geschirmten Leiters möglich ist, wobei das Verfahren verhältnismäßig einfach durchführbar ist und dafür eine Vorrichtung bereitzustellen, die einfach realisierbar ist und die eine Ermittlung der Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter unmittelbar vor Ort im eingebauten Zustand der Kabel bzw. Leiter ermöglicht, und wobei die Vorrichtung im Vergleich zu bisherigen Vorrichtungen zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter mit einem geringen apparativen Aufwand auskommt.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgende Verfahrensschr tte:
a. Anlegen eines Frequenzsignals vorbestimmbarer Frequenz und Spannungsamplitude an den Schirm des Leiters,
b. sensorische Erfassung des durch das Frequenzsignal erzeugten elektrischen und/oder Magnetfeldes des Schirmes in definiertem Abstand zum Schirm an im wesentlichen gegenüberliegenden Orten des Schirms und Ausbildung eines entsprechenden elektrischen und/oder Magnetfeldsignalpaares, c. jeweilige Gleichrichtung der Signale des elektrischen und/oder Magnetfeldsignalpaares,
d. Bildung eines Differenzsignals aus den gleichgerichteten elektrischen und/oder Magnetfeldsignalen und
e. Bewertung des Differenzsignals als Funktion der ermittelten Inhomogenitäten des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen, insbesondere der Ausbildung eines Differenzsignals, die mittels des Verfahrens erreichbaren Meßergebnisse von äußeren Rausch- und anderen Feldstörungen lediglich sehr gering, wenn überhaupt, beeinflußbar sind. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zudem vorteilhafterweise eine absolute Messung der Feldstärke des elektrischen und/ oder des magnetischen Feldes nicht nötig. Mit der erfindungsgemäß gewählten Differenzbildung aus den beiden Feldsignalen, die das besagte Signalpaar bilden, wird ein sehr einfaches Kriterium zur Verfügung gestellt, um Schirminhomogenitäten zu erkennen und zu lokalisieren. Da das Verfahren im wesentlichen mit im Handel erhältlichen Grundkomponenten durchgeführt werden kann, ist das Verfahren auch grundsätzlich, wie ebenfalls angestrebt, äußerst kostengünstig durchführbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die gemäß Merkmal c. gleichgerichteten Signale der elektrischen und/oder Magnetfeldsignale als Funktion der ermittelten Inhomogenität des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters ebenfalls einer Bewer- tung unterzogen. Dadurch ist es möglich, auch für bestimmte Meßzwecke quantitative Aussagen über das
Schirmverhalten des geschirmten elektrischen Leiters für jedes Sensorpaar gesondert voneinander zu ermitteln, was ggf. für die Ermittlung des Ortes und den Grad der Inhomogenität des Schirmes von Nutzen sein kann.
Vorzugsweise wird das Differenzsignal, das regelmäßig zunächst ein analoges Signal ist, digitalisiert, was gleichermaßen für die gleichgerichteten elektrischen und/oder Magnetfeldsignale gilt, die nach der Gleichrichtung erzeugt werden. Eine Digitalisierung der elektrischen und/oder Magnetfeldsignale und eine Digitalisierung des Differenzsignals ermöglicht unter gewissen Umständen eine Vereinfachung der Signal Weiterverarbeitung und der Auswertung der Signale zur Bewertung der ermittelten Inhomogenität des Schirmverhaltens.
Auch ist es vorteilhaft, das Frequenzsignal innerhalb eines vorbestimmbaren Frequenzintervalls zu erzeugen, d.h., daß bspw. Signal a pl ituden über einen Frequenzbereich von 0 bis 200 MHz erzeugt werden, um auch eine mögliche Frequenzabhängigkeit der ermittelten Schirminhomogenität zu erfassen.
Eine Vorrichtung zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter, mit der auch das vorangehend beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann, umfaßt lösungsgemäß eine Frequenzsi- gnalquelle, die mit dem Schirm des Leiters zur Übertragung eines Frequenzsignals auf den Leiter verbunden ist, wobei über Abstandsmittel beabstandet zum Schirm des Leiters wenigstens zwei Sensorpaare angeordnet sind, die jeweils mit einer Gleichrichtereinheit elektrisch verbunden sind, wobei die jeweiligen Ausgänge der Gleichrichtereinheiten, von denen gleichgerichtete Signale entsprechend einem von dem jeweiligen Sensorpaar erfaßten elektrischen und/oder Magnetfeld ausgegeben werden, auf eine Differenzbildungseinheit gegeben werden, und daß schließlich vom Ausgang der Differenzbildungseinheit ein Differenzsignal geliefert wird, das eine Funktion der ermittelten Inhomogenität des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters ist.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung entsprechen sinngemäß denen, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung des Verfahrens angegeben worden sind. Auch hier gilt, daß die Vorrichtung aufgrund im Handel erhältlicher elektronischer Komponenten verhältnismäßig einfach, kompakt und kostengünstig aufgebaut werden kann, so daß diese auch in großer Anzahl auch bei komplexen zu untersuchenden Kabel strängen ohne Schwierigkeiten vor Ort eingesetzt werden kann.
Grundsätzlich kann die Bewertung des Differenzsignals auf beliebige geeignete Weise mit beliebig geeigneten Mitteln erfolgen, vorzugsweise bspw. mittels eines Rechners. Unabhängig davon, ob das Differenzsignal unmittelbar vor Ort der Vorrichtung bewertet wird oder aber dort lediglich die den Differenzsignalen entsprechenden Daten zunächst aufgezeichnet werden und dann einer Bewertung unterzogen werden, ist es vorteilhaft, die Vorrichtung derart auszugestalten, daß der Ausgang der Differenzbildungseinheit mit einer das Differenzbildungssignal bewertenden Bewertungseinheit verbunden wird, wobei Verbindung in diesem Sinne sowohl eine leitungsmäßige Verbindung als auch eine drahtlose Übertragung bedeuten kann. Die Gleichrichtereinheit selbst umfaßt vorteilhafterweise in Reihe geschaltet wenigstens eine erste Verstärkerstufe, eine Multiplizierstufe, einen Tiefpaßfilter und diesem nachgeschaltet eine zweite Verstärkerstufe, deren Ausgang mit der Differenzbildungseinheit verbunden ist. Mittels der ersten Verstärkerstufe wird das sensorisch erfaßte Feldsignal (magnetisches und/oder elektrisches) für die nachfolgende Multiplizierstufe aufbereitet. In dieser Stufe wird bspw. eine analoge Quadraturbildung des sensorisch erfaßten Feldsignals ausgeführt. Der nachfolgende Tiefpaßfilter filtert das Doppelte der sensorisch erfaßten Signal frequenz aus, wobei die zweite nachfolgende Verstärkerstufe den Gleichspannungsanteil für einen Spannungsmeßbereich nachfolgender Stufen erzeugt.
Die Ausgangssignale der zweiten Verstärkerstufe beider Gleichrichtereinheiten sind vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß sie relativ zueinander offsetspan- nungsfrei sind. Dadurch wird dem unterschiedlichen Verstärkungsverhalten der Verstärkerstufen der Gleichrichtereinheiten Rechnung getragen, so daß quasi von zwei gleichen zweiten Verstärkerstufen ausgegangen werden kann.
Vorzugsweise kann die Differenzbildungseinheit im wesentlichen durch ein einfaches Differenzbildungsglied gebildet werden, das als Operationsverstärker, genau wie die ersten und zweiten Verstärkerstufen der Gleichrichtereinheit, ausgebildet sein kann. Am Ausgang der Differenzbildungseinheit liegt ein analoges Differenzsignal an.
Für die Wei erverarbeitung der Ausgangssignale der Gleichrichtereinheiten und/oder des Differenzsignals der Differenzbildungseinheit ist es äußerst vorteilhaft, diese zu digitalisieren, d.h. jeweils auf einen Analog- Digital-Umsetzer zu geben, um so die Bewertung der erzeugten magnetischen und/oder elektrischen Feldsignale entweder als besagte gleichgerichtete Signale und/oder als Differenzsignal leichter durchführen zu können, d.h. unter Ausnutzung der gesamten funktionel len Bandbreite, die eine digitalisierte Datenverarbeitung ermöglicht.
Das Abstandsmittel nimmt das Sensorpaar vorzugsweise derart auf, daß dieses im wesentlichen einander gegenüberliegend gleich zu r Außenoberfl che der den Leiter umgebenden Isolierung einstellbar beabstandet ist. Dabei ist es möglich, den Abstand des Abstandsmittels, in bzw. an dem das jeweilige Sensorenpaar gegenüberliegend angeordnet ist, derart einstellbar auszubilden, daß das zwischen den Sensoren angeordnete, zu messende Kabel geringfügig eingeklemmt wird, so daß eine abstands- wahrende Messung des elektrischen und/oder des Magnetfeldes möglich ist. Ein Einfluß durch mögliche Bewegung der menschlichen Hand und der damit normalerweise zwangsweise verbunden sein würdenden Meßungenauigkeiten wird vernachlässigbar unterdrückt.
Der Werkstoff des Abstandsmittels wird dabei vorteilhafterweise derart gewählt, daß er ein elektrisches Feld und/oder ein magnetisches Feld, in dem das Abstandsmittel angeordnet ist, lediglich auf minimal mögliche Weise beeinflußt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß die mittels der Vorrichtung erfolgte Messung der Inhomogenität frei von Werkstoffseitigen Beeinflussungen der für die Messung erforderl ichen "Hil fs ittel erfolgen kann. Als Werkstoff des Abstandsmittels kann vorzugsweise bspw. Plexiglas verwendet werden.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mehrere isolierte Leiter, die von einem Schirm umgeben sind, wobei ein Sensorpaar angedeutet ist, das ein elektrisches und/oder magnetisches Feld aufgrund eines auf den Schirm aufgeprägten Frequenzsignals erfaßt,
Fig. 2 in Form eines Blockschaltbildes eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Gleichrichtereinheit der Vorrichtung,
Fig. 4 einen Signal verl auf der gemessenen Magnetfeldstärke anhand mehrerer Beispiele,
Fig. 5 ein Ausschnitt des Blockschaltbildes gemäß Fig. 2 zur Darstellung der Verknüpfung der Ausgänge beider Gleichrichtereinheiten mit einer Differenzbildungseinheit in größerer Einzelheit,
Fig. 6 ein Abstandsmittel, ein geschirmtes Kabel in sich einschließend, zur Messung des ermittelten Magnetfeldes in der y-Ebene und
Fig. 7 eine Abbildung wie Fig. 6, bei der jedoch das Magnetfeld in der x-Ebene gemessen wird. Es wird zunächst Bezug genommen auf die Darstellung von Fig. 1. In Fig. 1 ist eine Mehrzahl von Kabeln dargestellt, die hier im wesentlichen zentral jeweils einen Leiter 11 aufweisen, der jeweils von einer Isolierung 110 umgeben ist. Das Bündel der in Fig. 1 dargestellten Kabel ist gemeinschaftlich
Figure imgf000012_0001
einem Schirm 12 umgeben, wobei aber darauf hinzuweisen ist, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 auch zur sensorischen Erfassung des Magnetfeldes und/ oder des elektrischen Feldes auch lediglich eines einzigen Kabels im Stande ist, das aus einem Leiter 11, einer den Leiter 11 umgebenden Isolierung 110 und einem die Isolierung 110 umgebenden Schirm 12 besteht. In vorbestimmtem Abstand 17 zur Außenoberfläche 11, vgl. auch die Fig. 6 und 7, ist ein Sensorpaar 14 angeordnet, wobei bei einer realen Ermittlung der Inhomogenität des Schirmverhaltens der geschirmten elektrischen Leiter 11 zwei Sensorpaare 14, 15 angeordnet sind, die jeweils um 90° zueinander versetzt sind, was andeutungsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Vorrichtung 10 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in einem Blockschaltbild in Fig. 2 dargestellt. Den Kern der Vorrichtung 10 bilden zwei identisch aufgebaute Gleichrichtereinheiten 27, 28 sowie eine Differenzbildungseinheit 29. Die Gleichrichtereinheiten 27, 28 sind in Form eines Blockschaltbildes in Fig. 3 dargestellt. Darauf wird zunächst Bezug genommen.
Die Gleichrichtereinheit 27, 28 umfaßt in Reihe geschaltet eine erste Verstärkerstufe 272, 282. Das von dem jeweiligen Sensorpaar 14 bzw. 15 erfaßte elektrische und/oder magnetische Feld 16, hervorgerufen durch ein Frequenzsignal 13 vorbestimmter Amplitude und Frequenz, bspw. im Bereich von 0 bis 200 MHz, erzeugt durch eine Frequenzsignal quelle 23, wird auf bekannte Weise auf den Schirm 12 eines Leiters 11 gegeben und erzeugt dadurch ein elektrisches und/oder magnetisches Feld und wird als elektrisches bzw. magnetisches Feldsignal 18, 19 auf den Eingang 270, 280 einer ersten Verstärkerstufe gegeben. In der ersten Verstärkerstufe 272, 282 wird das elektrische und/oder magnetische Feldsignal 18, 19 verstärkt und auf die nachfolgende Multiplizierschaltung 273, 282 gegeben. Dort wird eine analoge Quadraturbildung des elektrischen und/oder magnetischen Feldsignals 18, 19 durchgeführt, so daß ein Gleichspannungsanteil und ein Anteil der doppelten gemessenen Feldsignal frequenz erzeugt wird. Ein nachgeschalteter Tiefpaßfilter 274, 284, der bspw. eine Grenzfrequenz von 10 Hz aufweist, filtert diesen Frequenzanteil heraus. Das Filteraus- gangssignal wird dann auf eine nachfolgende zweite Verstärkerstufe 275, 285 gegeben, in der der Gleichspannungsanteil für einen Spannungsmeßbereich eines nachfolgenden Analog-Digital-Umsetzers 32, 33 erzeugt wird, bspw. für einen Spannungsmeßbereich von 0 bis 5 V. Die Analog-Digital-Umsetzer 32, 33 können auf eine Steuereinheit 35 (MikroController) gegeben werden. Die Steuereinheit 35 steht in Verbindung mit einem Rechner 34, der Teil einer Bewertungseinheit 30 ist. Zwischen die Steuereinheit 35 und die Bewertungseinheit 30 kann ein sogenannter Transceiver 36 (Schnittstelle PC-Controller) geschaltet sein.
Die Ausgänge 271, 281, an denen die gleichgerichteten Signale 21, 22, die auf vorbeschriebene Weise aufbereitet sind, anliegen, sind ebenfalls jeweils mit den beiden Eingängen 290 einer nachgeschalteten Differenzbildungseinheit 29 verbunden, die im wesentlichen aus einem Differenzbi Idungsgl ed 292 besteht, vgl. die Fig. 5 und 2. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die beiden zweiten Verstärkerstufen 275, 285 derart beschaltet sind, daß aufgrund des Umstandes, daß die Multiplizierglieder 273, 283 keinen konstanten Offset besitzen, ein Offsetabgleich der beiden zweiten Verstärkerstufen 275, 285 vorgenommen werden kann.
Die Differenzbildungseinheit 29 wird vorgesehen, um die Meßempfindlichkeit de r sensorisch erfaßten Inhomogenitäten 120 des Schirms 12 zu erhöhen. D.h., daß aus den offsetfreien gleichgerichteten Signalen 21, 22 ein Differenzsignal 20 gebildet wird, und zwar derart, daß eine Differenz mit positivem und eine Differenz mit negativem Vorzeichen gebildet wird. Eine Komparator- schaltung schaltet daraufhin einen Schalter (nicht im einzelnen dargestellt) derart um, daß immer der Betrag, d.h. die positiv gebildete Differenz am Ausgang 291 des Differenzbildungsgliedes 29 anliegt und auf den dritten Analog-Digital-Umsetzer 31 gegeben wird, der ebenfalls mit der Steuereinheit 35 (MikroController) zusammenwirkt. Für die Kommunikation mit der Steuereinheit 35 und der Bewertungseinheit 30 dient der besagte Trans- ceiver 36.
In den Fig. 6 und 7 ist in größerer Einzelheit das Abstandsmittel 24 dargestellt, an dem ein jeweiliges Sensorpaar 14, 15 angeordnet ist. Das Abstandsmittel 24 umfaßt im wesentlichen zwei im wesentlichen parallel voneinander beabstandete Schenkel 240, 241, die über ein Stellglied 242 in ihrem Abstand 17 derart verstellbar sind, daß sie einen Leiter 11, der eine umgebende Isolierung 110 aufweist und darauf einen Schirm (Abschirmung), in sich einschließen können. Der Werkstoff des Abstandsmittels 24 ist derart gewählt, daß er ein elektrisches Feld und/oder ein magnetisches Feld 16, angedeutet in Fig. 6 und 7 durch ein Pfeilbündel, lediglich auf minimal mögliche Weise beeinflußt.
Grundsätzlich ist die Vorrichtung 10 zur Messung des magnetischen Feldes 16 als auch zur Messung des elektrischen Feldes des Schirmes 12 geeignet, wobei bei der Darstellung gemäß Fig. 7 die Sensorpaare 14, 15 derart angeordnet sind, daß sie mit ihren Sensorschleifen mit einer gedachten Sensorschleifenfläche vertikal auf dem Schirm 12 des Leiters 11 stehen, wobei bei der Messung des magnetischen Feldes 16 des Schirmes 12 die gedachten Flächen der Sensorpaare 14, 15 parallel zur Außenoberfläche 111 des Schirmes 12 ausgerichtet sind.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die hier schleifen- förmig dargestellten Sensorpaare 14, 15 tatsächlich real diese Form zur Erfüllung einer sensorischen Erfassung eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes 16 nicht aufweisen müssen. Die schleifenförmige Darstellung der Sensorpaare 15, 16 ist hier lediglich als schematische, die realen Formen nicht beschränkende Formgebung zu verstehen. Dieses gilt sowohl für die Ausbildung der Sensorpaare 15, 16 für die Erfassung eines Magnetfeldes als auch für die Erfassung eines elektrischen Feldes.
Das Blockschaltbild der gemäß der Vorrichtung 10 verwendeten Gleichrichtereinheit 27, 28 ist im Zusammenhang mit der Darstellung von Fig. 3 erläutert worden. Es wird nachfolgend der Signal erl auf in der Gleichrichtereinheit 27, 28 in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben. Fig. 4 stellt die in der Vorrichtung 10 vorgenommene Gleichrichtung eines gemessenen sinusförmigen Sensorsignals in vier Schritten dar. In der ersten Verstärkerstufe 272, 281 wird zunächst das gemessene Sensorsignal eines Feldsensors bei einer Frequenz fy, die eine breitbandige Verstärkerstufe darstellt, vorverstärkt, vgl. auch Fig. 4a. Die Amplitude hat dann den Wert AQ. Das Sensorsignal ist proportional zu einer sinusförmigen Spannung mit derselben Frequenz f„, mit welcher der Schirm 12 des Leiters 11 mit dem von der Frequenzsignal quelle 23 kommenden Frequenzsignal angeregt wird.
In der Multiplizierstufe 273, 283 wird das Signal quadriert. Mathematisch ergibt sich dadurch ein Signal der Form:
AQ 2*sin2 (2*pi*fH*t) = 0.5(AQ E - AQ Z s1n(2*p1*(ZfH)*t) ) .
Das bedeutet, daß am Ausgang der Multipl izier-stufe 273, 283 ein Signal mit einem Gleichanteil und einem Wechselstromanteil der doppelten Frequenz 2f„, vgl. Fig. 4 b., anliegt. Die neu gebildete Amplitude AQ Z ist proportional zur ursprünglich gemessenen Amplitude des Sensorsignals. Diese Amplitude ist, wie die vorangehend aufgeführte Gleichung zeigt, sowohl im Gleichanteil als auch im Wechselanteil der Frequenz 2fn enthalten. Die Digitalisierung des Gleichanteils als proportionale Größe zur gemessenen Feldstärke reicht für die weitere Verarbeitung des Signals aus.
Der Tiefpaßfilter 274, 284, vgl. auch Fig. 4 c, filtert hierzu den Wechsel Stromanteil der Frequenz fh heraus, so daß ein gleichgerichtetes Signal 0,5 AQ 2 , das proportional zur gemessenen Sensorsignal ampl itude ist, übrig bleibt. Mit der zweiten Verstärkerstufe 275, 285 wird eine Verstärkung des Gleichanteils vorgenommen, um den Spannungsmeßbereich des nachgeschalteten Analog-Digital- Umsetzers 32, 33 auf bestmögliche Weise auszunutzen. Diese Verstärkung ist variabel einstellbar und hängt vom verwendeten Analog-Digital-Umsetzer 32, 33 ab. Das aus der zweiten Verstärkerstufe 275, 285 resultierende Gleichsignal beträgt danach 0, 5*Faktor*AQ ε , wobei "Faktor" die variabel einstellbare Verstärkung bedeuten s ol 1 , vgl . Fig. 4 d..
Das Verfahren, das mittels der vorbeschriebenen Vorrichtung 10 zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter 11 ausgeführt werden kann, kann gemäß folgenden Verfahrensschritten durchgeführt werden:
a. Erzeugung eines Frequenzsignals 13 in einer Frequenzsignal quelle 23 vorbestimmbarer Frequenz und Spannungsamplitude und Anlegen des Frequenzsignals 13 an den Schirm 12 des Lei- tersll, bspw. mittels direkter Einkopplung oder des Einsatzes einer Einkoppelzange (nicht dargestel 1t) ,
b. sensorische Erfassung mittels eines Sensorpaares 14, 15 des durch das Frequenzsignal 13 erzeugten elektrischen und/oder Magnetfeldes 16 des Schirmes 12 in definiertem Abstand 17 zum Schirm 12 an im wesentlichen gegenüberliegenden Orten des Schirms 12 und Ausbildung eines entsprechenden elektrischen und/oder Magnetfeldsignalpaares 18, 19 unter Berücksichtigung des Umstandes, daß an einer intakten Stelle des Schirmes 12 de s Leiters 11 eine rotationssym e- trische Feldverteilung vorliegt, so daß die Sensorpaare 14, 15 im Idealfall die gleiche Spannung messen,
c. Gleichrichtung der jeweiligen Signale des elektrischen und/oder Magnetfeldsignal paares 18, 19,
d. Bildung eines Differenzsignals 20 aus den gleichgerichteten elektrischen und/oder Magnetfeldsignalen 18, 19, wobei ein Differenzsignal dann erzeugt wird, wenn beide Sensorpaare 14, 15 unterschiedlich abgestrahlte elektrische und/oder Magnetfelder detektieren, wenn eine Schirminhomogenität zu einer Verzerrung der elektrischen und/oder Magnetfeldverteilung führt, und
e. Bewertung des Differenzsignals 20 als Funktion der ermittelten Inhomogenität des Verhaltens des Schirms 12 des geschirmten elektrischen Leiters 11, und zwar nach entsprechender Umwandlung in Digital signal e und Bewertung der Signale in der Bewertungseinrichtung 30.
Auch die absoluten gleichgerichteten Signale 21, 22, die die jeweiligen Gleichrichtereinheiten 27, 28 verlassen, können nach entsprechender Digitalisierung mittels der Bewertungseinheit 30 bewertet werden. Den entsprechenden Datenfluß gewährleistet die Steuereinheit 35 in Verbindung mit dem Transceiver 36, wobei über die Bewertungseinheit 30 auch der gesamte Verfahrensablauf gesteuert werden kann, um bspw. über das mit der Steuereinheit verbundene Interface 37 die damit verbundene Frequenz- signalquelle 33 zu steuern, die den gesamten Frequenzbereich von bspw. 0 bis 200 MHz als Meßintervall überstreichen kann. Bei jeder beliebiger geeigneter Frequenz kann das Verfahren prinzipiell ohne Veränderung der Verfahrensführung und des Aufbaus der Vorrichtung 10 durchgeführt werden. Dieses kann bspw. programmgestützt bspw. in vorbestimmten Frequenzschritten erfolgen, es ist aber auch möglich, eine derartige Messung programmgestützt über einen geeignet ausgewählten Frequenzmeßbereich durchzuführen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß entlang des Umfangs des zu untersuchenden geschirmten Leiters 11 eine Mehrzahl von Sensorpaaren 14, 15 vorgesehen werden kann, die auf gleiche Weise, wie oben im Zusammenhang mit einem Sensorpaar 14, 15 beschrieben, ein elektrisches und/oder Magnetfeld 16 erfaßt, das nachfolgend auf oben beschriebene Weise ausgenutzt wird. Dadurch kann die Genauigkeit der Erfassung von Inhomogenitäten des Schirmes 12 erhöht werden.
Bezυgszeichenl iste
10 Vorrichtung 28 Gleichrichtereinheit
11 Leiter 280 Eingang
110 Isolierung 281 Ausgang
111 Isolierung 282 erster Verstärkerstufe
12 Schirm (des Leiters) 283 Multiplizierstufe 120 Inhomogenität 284 Tiefpaßfilter
13 Frequenzsignal 285 zweite Verstärkerstufe
14 Sensor 29 Differenzbildungsein-
15 Sensor heit
16 magnetische/elektrisches 290 Eingang Feld 291 Ausgang
17 Abstand 292 Differenzbildungsglied
18 magnetisches/elektrisches 30 Bewertungseinheit Feldsignalpaar 31 Analog-Digi tal-
19 magnetisches/elektrisches Umsetzer Feldsignalpaar 32 Analog-Digi tal-
20 Differenzsignal Umsetzer
21 gleichgerichtetes Signal 33 Anal og-Digi tal -
22 gleichgerichtetes Signal Umsetzer
23 Frequenzsignalquelle 34 Rechner
24 Abstandsmittel 35 Steuereinheit
240 Schenkel (Mikrocontroll er)
241 Schenkel 36 Transceiver
242 Stellglied 37 Interface 25
26
27 Gleichrichterei heit
270 Eingang
271 Ausgang
272 erste Verstärkerstufe
273 Multiplizierstufe
274 Tiefpaßfilter
275 zweite Verstärkerstufe

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer LeiterPatentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a. Anlegen eines Frequenzsignals vorbestimmbarer Frequenz und Spannungsamplitude an den Schirm des Leiters,
b. sensorische Erfassung des durch das Frequenzsignal erzeugten elektrischen und/oder Magnetfeldes des Schirmes in definiertem Abstand zum Schirm an im wesentlichen gegenüberliegenden Orten des Schirms und Ausbildung eines entsprechenden elektrischen und/oder Magnetfeldsignalpaares,
c. jeweilige Gleichrichtung der Signale des elektrischen und/oder Magnetfeldsignalpaares,
d. Bildung eines Differenzsignals aus den gleichgerichteten elektrischen und/oder Magnetfeldsignalen und
e. Bewertung des Differenzsignals als Funktion der ermittelten Inhomogenitäten des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Merkmal c. gleichgerichteten Signale der elektrischen und/oder Magnetfeldsignale als Funktion der ermittelten Inhomogenität des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters einer Bewertung unterzogen werden.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzsignal digital i siert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und/oder Magnetfeldsignale digitalisiert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzsignal innerhalb eines vorbestimmten Frequenzsignal interval 1 s erzeugt wird.
6. Vorrichtung (10) zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter (12) elektrischer Leiter (11), dadurch gekennzeichnet, daß eine Frequenz- signalquelle (23) mit dem Schirm (12) des Leiters (11) zur Übertragung eines Frequenzsignals (13) auf den Leiter (11) verbunden ist, daß über Abstandsmittel (24) beabstandet zum Schirm (12) eines Leiters (11) wenigstens zwei Sensorpaare (14, 15) angeordnet sind, die jeweils mit einer Gleichrichtereinheit (27, 28) elektrisch verbunden sind, wobei die jeweiligen Ausgänge (271, 281) der Gleichrichtereinheit (27, 28), von denen gleichgerichtete Signale (21, 22) entsprechend einem von dem jeweiligen Sensorpaar (14, 15) erfaßten elektrischen und/oder Magnetfeld ausgegeben werden, auf eine Differenzbildungseinheit (29) gegeben werden, wobei vom Ausgang (291) der Differenzbildungseinheit (29) ein Differenzsignal . (20) gebildet wird, das eine Funktion der ermittelten Inhomogenität (120) des Schirmverhaltens des geschirmten elektrischen Leiters (11) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (291) der Differenzbildungseinheit (29) mit einer das Differenzsignal (20) bewertenden Bewertungseinheit (30) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtereinheit (27, 28) in Reihe geschaltet wenigstens eine erste Verstärkerstufe (272, 282), eine Multiplizierstufe (273, 283), einen Tiefpaßfilter (274, 284) und diesem nachgeschaltet eine zweite Verstärkerstufe (275, 285) aufweist, deren Ausgang (271, 281) mit der Differenzbildungseinheit (29) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausgangssignale (21, 22) der zweiten Verstärkerstufe (275, 285) beider Gleichrichtereinheiten (27, 28) relativ zueinander offsetspannungsfrei sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildungseinheit (29) im wesentlichen durch ein Differenzbildungsglied (292) gebildet wird.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale (21, 22) der Gleichrichtereinheiten (27, 28) und/oder das Differenzsignal (20) der Differenzbildungseinheit (29) jeweils auf einen Analog-Digital-Umsetzer (31, 32, 33) gegeben werden bzw. gegeben wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Ausgangssignale der Analog- Digital-Umsetzer (31, 32, 33) der Bewertungseinheit (30) zugeführt werden.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungseinheit (30) wenigstens einen Rechner (31) umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmittel (24) das Sensorpaar (14, 15) im wesentlichen einander gegenüberliegend gleich zur Außenoberfläche (111) der den Leiter (11) umgebenden Isolierung (110) einstellbar beabstandet aufnimmt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Abstandsmittels (24) derart auswählbar ist, daß er ein elektrisches Feld (16) und/oder ein magnetisches Feld (16), in dem er angeordnet ist, lediglich auf minimal mögliche Weise beeinflußt.
nd/ad
PCT/DE2002/004357 2001-12-19 2002-11-27 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter WO2003052434A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002364360A AU2002364360A1 (en) 2001-12-19 2002-11-27 Method and device for the detection of non-homogeneities in the shielding behavior of shielded electric conductors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162802A DE10162802B4 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Inhomogenitäten des Schirmverhaltens geschirmter elektrischer Leiter
DE10162802.1 2001-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003052434A2 true WO2003052434A2 (de) 2003-06-26
WO2003052434A3 WO2003052434A3 (de) 2003-08-28

Family

ID=7710073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004357 WO2003052434A2 (de) 2001-12-19 2002-11-27 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002364360A1 (de)
DE (1) DE10162802B4 (de)
WO (1) WO2003052434A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187225A3 (de) * 2008-10-22 2010-11-24 Vysoka Skola Banska-Technicka Univerzita Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Fehlern in ummantelten Mittelspannungsstromleitern
US8653259B2 (en) 2003-05-22 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Process for synthesizing heterocyclic compounds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037376B3 (de) 2004-08-02 2005-12-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Frei konfigurierbare Informationssignale bei Hörhilfegeräten
DE102004045990B4 (de) * 2004-09-22 2012-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Prüfen eines geschirmten Kabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438389A (en) * 1979-08-18 1984-03-20 Geodate Limited Method for utilizing three-dimensional radiated magnetic field gradients for detecting serving faults in buried cables
GB2151360A (en) * 1982-06-21 1985-07-17 Netzler & Dahlgren Co Aktiebol Apparatus for locating fault points in electric guide loops
WO1999061927A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711767A (en) * 1970-10-30 1973-01-16 Wilcom Prod Inc Method and apparatus for evaluating the integrity of the shield connection in a splicing section joining the ends of adjacent insulated and shielded communication cables
DE19621401C2 (de) * 1996-05-28 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
DE19725611C2 (de) * 1997-06-17 2001-03-08 Siemens Ag Überwachungsverfahren und Überwachungsgerät für ein Kabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438389A (en) * 1979-08-18 1984-03-20 Geodate Limited Method for utilizing three-dimensional radiated magnetic field gradients for detecting serving faults in buried cables
GB2151360A (en) * 1982-06-21 1985-07-17 Netzler & Dahlgren Co Aktiebol Apparatus for locating fault points in electric guide loops
WO1999061927A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECHIGO H ET AL: "PULSE LEAKAGE PHENOMENA DURING THE PROPAGATION ON THE INSIDE AND OUTSIDE OF A COAXIAL CABLE - AS A MODEL OF INTRA/INTER SYSTEM EMI-" IEICE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS, INSTITUTE OF ELECTRONICS INFORMATION AND COMM. ENG. TOKYO, JP, Bd. E80-B, Nr. 11, 1. November 1997 (1997-11-01), Seiten 1625-1632, XP000733745 ISSN: 0916-8516 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8653259B2 (en) 2003-05-22 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Process for synthesizing heterocyclic compounds
EP2187225A3 (de) * 2008-10-22 2010-11-24 Vysoka Skola Banska-Technicka Univerzita Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Fehlern in ummantelten Mittelspannungsstromleitern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003052434A3 (de) 2003-08-28
AU2002364360A1 (en) 2003-06-30
DE10162802A1 (de) 2003-07-31
DE10162802B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019178B4 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung von verschiedenen Komponenten im Querschnitt einer Mehrphasenströmung
EP1794582B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungs-und berührungsfreien erfassung von fehlern in einem relativ zu einer sonde bewegten prüfling
DE2404223C3 (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Ladung von Teilentladungen und zur Ortung von Fehlerstellen in der Isolierung von isolierten Leitern
EP0782692B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur messwerterfassung mit der sensoranordnung
WO2000037881A2 (de) Verfahren zum betreiben eines wirbelstromsensors und wirbelstromsensor
DE2263594C3 (de) Einrichtung zur Lokalisierung von Schleifenfehlern elektrischer Nachrichtenwege
DE3813739A1 (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines pruefkoerpers sowie vorrichtung zum zerstoerungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines pruefkoerpers
WO2010076002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von teilentladungen an einer elektrischen komponente
DE102010028718A1 (de) Erfassung eines dielektrischen Objekts
DE102007034851B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der elektromagnetischen Störaussendung und Störfestigkeit
EP3102961B1 (de) Zeitbereichsmessverfahren mit kalibrierung im frequenzbereich
DE102007038225A1 (de) Hochstabiles kapazitives Meßsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE69923366T2 (de) Prüfsonde für elektromagnetische Strahlungsquellen und ihre Verwendung
DE102015216262A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Querempfindlichkeit von Magnetfeldsensoren
WO2003052434A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter
EP3596451A1 (de) Vorrichtung zum charakterisieren des elektrischen widerstandes eines messobjekts
DE102015210426A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms mittels eines induktiven Stromsensors
DE102021200326A1 (de) Verfahren und system zum ausführen von zeitbereichsmessungen eines periodischen hochfrequenz-(hf)-signals unter verwendung eines in einem frequenzbereich betriebenen messinstrumentes
EP0520193B1 (de) Verfahren zum Messen von Teilentladungen
DE2701857A1 (de) Messbruecke fuer vorrichtung zur werkstoffpruefung
EP3581916A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetischen partikelbestimmung
EP3579002A1 (de) Einrichtung und verfahren zur messung von isolationswiderstand und ableitkapazität bei gestörtem messsignal
DE102009035421B4 (de) Verfahren zur Nahfeldmessung von elektromagnetischen Emissionen im Zeitbereich
DE102007028335B4 (de) Kapazitives Messsystem mit Autokalibration
DE19908360A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelstromsensors und Wirbelstromsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP