WO1999061927A1 - Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1999061927A1
WO1999061927A1 PCT/DE1999/001318 DE9901318W WO9961927A1 WO 1999061927 A1 WO1999061927 A1 WO 1999061927A1 DE 9901318 W DE9901318 W DE 9901318W WO 9961927 A1 WO9961927 A1 WO 9961927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
coaxial cable
frequency
signals
receiver
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Block
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002333520A priority Critical patent/CA2333520A1/en
Priority to BR9910780-5A priority patent/BR9910780A/pt
Priority to EP99929093A priority patent/EP1082617A1/de
Publication of WO1999061927A1 publication Critical patent/WO1999061927A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors

Definitions

  • CATV networks are predominantly realized by coaxial cables or coaxial cable networks, in which one or two metallic shields - mostly aluminum foil, but also copper foil or braid - the information conductors - i.e. aluminum foil, to avoid the radiation of the transmitted television signals. Surrounds inner conductor.
  • the shield is preferably connected to the local earth potential layer.
  • the coaxial cable networks are checked for defective shielding - also known as leakage points in the technical field - by means of which the transmitted signals are emitted Television signals take place outdoors and existing signals penetrate into the coaxial cable and interfere with the television signals or return channel signals.
  • a signal with a frequency of approximately 130 MHz is coupled into the coaxial cable with a sound signal.
  • the selected frequency is in the lower range of the frequency range intended for television distribution.
  • a receiver tuned to the injected signal is guided along the coaxial cable to be examined and observed for receipt of the injected signal.
  • the measured field strength of a received, coupled-in signal is used to assess the position of the defective shielding of the respective coaxial cable.
  • the higher the measured field strength the closer the position of the defective shield is.
  • Another criterion for determining the position of the defective shielding is the sound signal, which is reproduced acoustically after demodulation of a received signal. With this measurement method, the position of a defective shielding can only be limited to a range of approx. 20 m, since the jacket wave caused by the defective shielding is on the shielding in both directions - when using a coupled test signal of approx.
  • the object of the invention is to determine the position of the defective shielding of a coaxial cable more precisely.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the essential aspect of the method according to the invention can be seen in the fact that a first signal modulated with a first tone signal with a first frequency and a second signal modulated with a second tone signal with a two th frequency are coupled into the coaxial cable, the second frequency being higher than the first frequency and the audio signals having a different audio frequency.
  • a receiver designed to receive the two signals is guided along the coaxial cable and when the first signal is received, the first sound signal is reproduced acoustically, which indicates defective shielding in an area, and when the second signal is received the second sound signal is reproduced acoustically, whereby the position of the defective shielding is determined. If both signals are received simultaneously, both sound signals can be heard when the position of the defective shielding of the coaxial cable is found.
  • the first frequency of the first signal in the range from 100 to 200 MHz and the second frequency of the second signal in the upper transmission range of the coaxial cable are advantageously selected - claim 2.
  • the second frequency of the second signal is advantageously selected such that the determination of the defective shielding of the Coaxial cable can be carried out with installed and operated cable - claim 3 -, for example also between sound and upper neighboring image carriers.
  • the position of the defective shielding of the coaxial cable to be checked can be found after the 10 to 20 m range has been found can be localized much more precisely, since the second signal in the case of defective shielding spreads on the coaxial cable in a very small area, ie in the centimeter range, due to the significantly higher frequency and thus higher jacket wave attenuation, and is otherwise emitted into free space.
  • the frequencies of the first and second signals are selected such that an amateur radio receiver designed for the simultaneous reception of two signals acts as a receiver for receiving the two signals Can be used - Claim 5.
  • This choice of the first and second frequency commercial receivers can be used, which are particularly inexpensive and handy. Because of their maneuverability, these amateur radio receivers can easily be guided along the coaxial cables to be checked, and at the same time the field strength can be observed and the first and second audio signals reproduced acoustically.
  • this amateur radio receiver can advantageously also be used in the mostly geographically widespread cable networks as a local communication device, for example as a construction site telephone.
  • the transmission level of the first and second signals is matched to the reception properties of the receiver and / or the received signals (sl, s2) are attenuated in the receiver - claim 6.
  • the received signals in the receiver Damping plug - e.g. 80 ohms, 20 dB - can be inserted into the antenna.
  • the sub audio squelch method is optionally integrated - claim 7.
  • a lower audio frequency range - e.g. 0-300 Hz - suppressed and a tone or pilot tone is emitted with a frequency of 85.4 Hz, provided for example in amateur radio devices. If this emitted sound is received in the receiver at a sufficient level, the acoustic reproduction device will Amplifier and loudspeaker released or blocked if the level is insufficient - referred to in the professional world as the squelch function.
  • FIG. 1 shows an arrangement for carrying out the method according to the invention in a coaxial cable network
  • FIG. 2A shows the essential components of a receiver according to the invention in a block diagram
  • FIG. 2B shows the user interface of a receiver according to the invention.
  • FIG. 1 shows a part of a coaxial cable network KN which usually has a tree structure and which is represented by a coaxial cable K.
  • the coaxial cable K is represented by two parallel lines and a dashed line indicating the inner conductor.
  • television signals fs are transmitted to transfer points during operation - television connection sockets (not shown) - and from there forwarded to TV devices - not shown.
  • a coupler KP or the collective field of a TV headend is inserted into the coaxial cable K.
  • a transmitter S is connected to this coupler KP via a coaxial line KL.
  • This transmitter S contains two signal generators Gl and G2.
  • a second signal S2 with a second frequency f2 750 to 990 MHz or 400 to 500 MHz is formed in the second signal generator G2.
  • Both the first signal sl and the second signal s2 are in the coaxial line KL via the coupler KP.
  • the two signals sl, s2 are transmitted into the coaxial cable K in the direction indicated by the dotted line with the arrow.
  • the shield S is defective at position P - indicated in FIG. 1 by the designation S (d). Due to this defective shielding S (d) a part of the transmitted energy of the signals sl, s2 emerges from the coaxial cable K and spreads along the outer conductor along the coaxial cable. This spread is referred to in the professional world as the mw wave.
  • the jacket wave mw of the first signal sl with the lower frequency fl propagates at a sufficient level approximately 10 to 20 m in both directions of the defective shield S (d).
  • the jacket wave - not shown - of the second signal sl only propagates a few centimeters due to the significantly higher frequency f2. This very small area is determined as position P, since after determining this small area, damage or a defect in the coaxial cable K or the shield S can be found easily.
  • FIG. 2A shows a block diagram of the basic structure of the receiver E.
  • An antenna A is connected to two receiving units EE1, EE2, the first receiving unit EE1 receiving the first signal s1 and the second receiving unit EE2 receiving the second signal s2 is tuned. If a first signal sl with a sufficient level is received in the first receiving unit EE1, after a frequency demodulation and a sound demodulation a first sound signal tsl is passed to an acoustic reproduction device AWE - formed by an amplifier and a connected loudspeaker - and acoustically there reproduced.
  • AWE acoustic reproduction device
  • the second receiving unit EE2 when a second signal s2 is received, the latter is frequency-demodulated and tone-demodulated and a second tone signal ts2 is likewise passed to the acoustic reproduction device AWE and reproduced there.
  • the receiver E also contains a control unit ST, with which all components of the receiver E are monitored and with the aid of which the frequency adjustment of the two receiver units EE1, EE2 is carried out.
  • An input unit EE - usually implemented by a keypad - is provided for the input of the corresponding reception frequencies f2, f2.
  • a display unit is used to display reception-specific values AZE - usually realized by a liquid crystal display - arranged.
  • a power supply SV is integrated, which is implemented, for example, by rechargeable batteries.
  • the user interface of the receiver E is shown in FIG. 2B. This is essentially formed by the display unit AZE, the input unit EE and the acoustic playback unit AWE.
  • the receiving frequencies fl, f2 of the two receiving units EE1, EE2 are displayed in the display unit AZE, the two receiving frequencies fl, f2 being input unit EE, i.e. can be set using a keyboard such that they correspond to the frequencies fl, f2 of the first and second signals sl, s2.
  • the reception level EP of the first and second signals sl, s2 is displayed in the display unit AZE.
  • the height of the reception level EP is represented by bars which vary in length or height in accordance with the measured reception level EP.
  • the receiver E is guided along the coaxial cable K. If the latter comes into the region B in which the jacket wave mw occurs, the first signal sl is first received in the receiver E and the first sound signal tsl is reproduced acoustically if the reception level EP is sufficient. If the receiver reaches the position P or the very narrow area of the defective shielding S (d), the second signal s2 is additionally received in the receiver E and, if the reception level EP is sufficient, the second sound signal ts2 is sent to the acoustic reproduction device AWE and also reproduced there acoustically.
  • the position P of the defective or defective shielding S (d) is determined, the position P being in the range of a few centimeters of the coaxial cable K.
  • the main advantage of the method according to the invention is that first area B comprising several meters is determined and then the position P of the defective shielding S (d) can be precisely determined by precisely guiding the receiver E along the coaxial cable K.
  • the lower audio frequency range - for example between 0 and 300 Hz - is used to transmit an audio signal with a frequency of 85.4 Hz.
  • this audio signal is used to activate or deactivate the acoustic playback device AWE If this special sound signal is received with a sufficient level, the acoustic playback unit AWE is activated, otherwise it remains deactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Ein mit einem ersten Tonsignal (ts1) moduliertes erstes Signal (s1) mit einer ersten Frequenz (f1) und ein mit einem zweiten Tonsignal (ts2) moduliertes zweites Signal (s2) mit einer zweiten, höheren Frequenz (f2) wird in das Koaxialkabel (K) eingekoppelt. Bei Empfang des ersten Signals (s1) in einem Empfänger (E) wird durch akustische Wiedergabe des ersten Tonsignals (ts1) eine defekte Schirmung (S(d)) in einem Bereich (B) und bei Empfang des zweiten Signals (s2) durch akustische Wiedergabe des zweiten Tonsignals (ts2) die Position (P) der defekten Schirmung (S(d)) angezeigt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Ermittlung der Position einer defekten Schirmung eines Koaxialkabels oder Steckverbinders in einem Ko- axialkabelnetz
Fernsehverteilnetze, in der Fachwelt auch als CATV-Netze bekannt, sind überwiegend durch Koaxialkabel bzw. Koaxialkabelnetze realisiert, bei denen zur Vermeidung der Abstrahlung der übertragenen Fernsehsignale eine oder zwei metallische Schirmungen - meist Aluminiumfolie, jedoch auch Kupferfolie oder Geflecht - die Informationsleiter - d.h. Innenleiter umgibt. Die Schirmung ist vorzugsweise mit der lokalen Erdpotentialschicht verbunden.
Bei der Installation von derartigen Koaxialkabelnetzen, insbesondere von Fernsehverteilnetzen - kommt es aufgrund von nicht fachgerechter Verlegung und nicht fachgerechter Behandlung zu Beschädigungen der Schirmung der Koaxialkabel oder durch fehlerhafte Montage der Steckverbinder zu hohen Übergangswiderständen. Die Beschädigungen der Schirmung sind entweder eine zerstörte Schirmung oder stellen Schlitze in der Schirmung dar, die bei der Verlegung der Koaxialkabel durch zu kleine Biegeradien, zu hohe mechanische Beanspruchung oder durch nach der Installation hervorgerufene starke Bewegungen oder Verformungen - insbesondere bei einer Verlegung im Freien - entstehen.
Vor einer Benutzung der Koaxialkabelnetze oder bei Beanstan- d ngen über eine zu geringe Qualität der übermittelten Fernsehsignale oder Einstrahlungen von Signalen im Rückkanalfrequenzbereich, werden die Koaxialkabelnetze auf defekte Schirmung - in der Fachwelt auch mit Leckstellen bezeichnet - überprüft, durch die eine Abstrahlung der zu übertragenen Fernsehsignale ins Freie erfolgt und im Außenbereich vorhandene Signale in das Koaxialkabel eindringen und die Fernsehsignale oder Rückkanalsignale stören. Um derartige Leckstellen bzw. die Position einer defekten Schirmung eines Koaxialkabels zu finden, wird ein Signal mit einer Frequenz von ca. 130 MHz moduliert mit einem Tonsignal in das Koaxialkabel eingekoppelt. Die gewählte Frequenz liegt hierbei im unteren Bereich des für die Fernsehverteilung vorgesehenen Frequenzbereiches. Ein auf das eingekoppelte Signal abgestimmter Empfänger wird jeweils entlang des zu untersuchenden Koaxialkabels geführt und auf Empfang des eingekop- pelten Signals beobachtet. Hierbei wird insbesondere die gemessene Feldstärke eines empfangenen, eingekoppelten Signals zur Beurteilung über die Position der defekten Schirmung des jeweiligen Koaxialkabels herangezogen. Prinzipiell gilt, je höher die gemessene Feldstärke, desto näher befindet sich die Position der defekten Schirmung. Ein weiteres Kriterium zum Ermitteln der Position der defekten Schirmung stellt das Tonsignal dar, das nach Demodulation eines empfangenen Signals akustisch wiedergegeben wird. Mit dieser Meßmethode kann die Position einer defekten Schirmung lediglich auf einen Bereich von ca. 20 m eingegrenzt werden, da sich die durch die defekte Schirmung entstehende Mantelwelle auf der Schirmung in beiden Richtungen - bei Verwendung eines eingekoppelten Prüfsignals von ca. 130 MHz - 10 bis 20 m ausbreitet - hängt von der Umgebung des Koaxialkabels ab, z.B. Mauerwerk, Beton oder Stahlträger - und diese Mantelwelle in diesem Bereich von dem Empfänger mit unterschiedlicher Feldstärke empfangen und das Tonsignal akustisch wiedergegeben wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Position der defekten Schirmung eines Koaxialkabels präziser zu ermitteln. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß ein mit einem ersten Tonsignal moduliertes erstes Signal mit einer ersten Frequenz und ein mit einem zweiten Tonsignal moduliertes zweites Signal mit einer zwei- ten Frequenz in das Koaxialkabel eingekoppelt werden, wobei die zweite Frequenz höher als die erste Frequenz ist und die Tonsignale eine unterschiedliche Tonfrequenz aufweisen. Ein für den Empfang der beiden Signale ausgebildeter Empfänger wird entlang des Koaxialkabels geführt und bei Empfang des ersten Signals wird das erste Tonsignal akustisch wiedergegeben, wodurch eine defekte Schirmung in einem Bereich angezeigt wird, und bei Empfang des zweiten Signals wird das zweite Tonsignal akustisch wiedergegeben, wodurch die Posi- tion der defekten Schirmung bestimmt ist. Bei einem simultanen Empfang beider Signale sind bei Auffinden der Position der defekten Schirmung des Koaxialkabels beide Tonsignale hörbar. Vorteilhaft wird die erste Frequenz des ersten Signals im Bereich von 100 bis 200 MHz und die zweite Frequenz des zweiten Signals im oberen Übertragungsbereich des Koaxialkabels gewählt - Anspruch 2. Die zweite Frequenz des zweiten Signals wird vorteilhaft derart gewählt, daß die Ermittlung der defekten Schirmung des Koaxialkabels bei installiertem und betriebenem Kabel durchgeführt werden kann - An- spruch 3 -, z.B. auch zwischen Ton- und oberen Nachbarbildträger. Durch das Einkoppeln eines mit einem zweiten Tonsi- gnal modulierten, zweiten Signals, dessen Frequenz im Bereich der Betriebsfrequenzen, d.h. im Bereich der Frequenz der Fernsehsignale liegt, kann nach Auffinden des 10 bis 20 m - Bereichs die Position der defekten Schirmung des zu überprüfenden Koaxialkabels wesentlich präziser lokalisiert werden, da das zweite Signal bei einer defekten Schirmung aufgrund der wesentlich höheren Frequenz und damit höheren Mantelwellendämpfung sich auf dem Koaxialkabel in einem sehr kleinen Bereich, d.h. im Zentimeterbereich ausbreitet und ansonsten in den freien Raum abgestrahlt wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Frequenzen des ersten und zweiten Signals derart gewählt, daß ein für den gleichzeitigen Empfang von zwei Signalen ausgebildeter Amateurfunk- Empfänger als Empfänger für den Empfang der beiden Signale verwendet werden kann - Anspruch 5. Durch diese Wahl der ersten und zweiten Frequenz können handelsübliche Empfänger verwendet werden, die besonders kostengünstig und handlich sind. Diese Amateurfunk-Empfänger können aufgrund ihrer Hand- lichkeit einfach an den zu überprüfenden Koaxialkabeln entlang geführt werden und zugleich die Feldstärke beobachtet und das aktustisch wiedergegebene erste und zweite Tonsignal abgehört werden. Desweiteren kann dieser Amateurfunk-Empfänger vorteilhaft in den meist geographisch ausgebreiteten Kabeinetzen zusätzlich als lokale Kommunikationseinrichtung - beispielsweise als Baustellentelefon - eingesetzt werden.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Sendepegel des ersten und zweiten Signals auf die Emp- fangseigenschaften des Empfängers abgestimmt und/oder im Empfänger werden die empfangenen Signale (sl,s2) gedämpft - Anspruch 6. Für die Dämpfung der empfangenen Signale im Empfänger können Dämpfungsstecker - z.B. 80 Ohm, 20 dB - in die Antenne eingefügt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist optional das Sub Audio Squelch - Verfahren integriert - Anspruch 7. Bei diesen Verfahren wird ein unterer Audiofrequenzbereich - z.B. 0-300 Hz - unter- drückt und ein Ton bzw. Pilotton mit einer beispielsweise bei Amateurfunk-Geräten vorgesehenen Frequenz von 85, 4 Hz ausgesandt. Wird dieser ausgesandte Ton mit ausreichendem Pegel im Empfänger empfangen, wird die akustische Wiedergabeeinrichtung d.h. Verstärker und Lautsprecher freigegeben bzw. bei nicht ausreichendem Pegel gesperrt - in der Fachwelt als Squelsch- Funktion bezeichnet.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Koaxialkabelnetz, Figur 2A in einem Blockschaltbild die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Empfängers und Figur 2B die Bedieneroberfläche eines erfindungsgemäßen Empfängers .
Figur 1 zeigt einen Teil eines üblicherweise eine Baumstruktur aufweisenden Koaxialkabelnetzes KN, das durch ein Koaxialkabel K repräsentiert ist. Das Koaxialkabel K ist durch zwei parallelgeführte Linien und eine den Innenleiter andeu- tende strichlierte Linie dargestellt. Über das Koaxialkabel K bzw. über das Koaxialkabelnetz KN werden im Betrieb Fernsehsignale fs an Übergabestellen - nicht dargestellte Fernsehanschlußdosen - übertragen und von dort an TV-Einrichtungen weitergeleitet - nicht dargestellt. Für die Einkopplung der erfindungsgemäßen Signale Sl, S2 ist ein Koppler KP bzw. das Sammelfeld eines TV Headends in das Koaxialkabel K eingefügt. An diesen Koppler KP ist über eine Koaxialleitung KL ein Sender S angeschlossen. In diesem Sender S sind zwei Signalgeneratoren Gl und G2 enthalten. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß im ersten Signalgenerator Gl ein erstes Signal Sl mit einer ersten Frequenz fl = 130 MHz gebildet wird. Dieses erste Signal Sl ist mit einem ersten Tonsignal tsl und mit einer ersten Tonfrequenz tfl = 400 Hz frequenzmoduliert mit einem 2 kHz-Hub. Analog hierzu wird im zweiten Signalge- nerator G2 ein zweites Signal S2 mit einer zweiten Frequenz f2 = 750 bis 990 MHz oder 400 bis 500 MHz gebildet. Das zweite Signal S2 ist mit einem zweiten Tonsignal ts2 mit einer zweiten Tonfrequenz tf2 = 1 kHz frequenzmoduliert mit einem 2 kHz-Hub. Sowohl das erste Signal sl als auch das zweite Si- gnal s2 werden über den Koppler KP in die Koaxialleitung KL. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß die beiden Signale sl, s2 in die durch die punktierte, mit Pfeil versehene Linie angedeutete Richtung in das Koaxialkabel K übertragen werden. Für das Ausführungsbeispiel sei weiterhin an- genommen, daß an der mit P gekennzeichneten Position P die Schirmung S defekt ist - in Figur 1 durch die Bezeichnung S(d) angedeutet. Aufgrund dieser defekten Schirmung S (d) tritt ein Teil der übertragenen Energie der Signale sl,s2 aus dem Koaxialkabel K aus und breitet sich auf dem Außenleiter entlang des Koaxialkabels aus. Diese Ausbreitung wird in der Fachwelt als Mantelwelle mw bezeichnet wird. Die Mantelwelle mw des ersten Signals sl mit der niedrigeren Frequenz fl breitet sich bei ausreichendem Pegel ungefähr 10 bis 20 m in beiden Richtungen der defekten Schirmung S (d) aus. Die Mantelwelle - nicht dargestellt - des zweiten Signals sl breitet sich aufgrund der erheblich höheren Frequenz f2 lediglich ein paar Zentimeter aus. Dieser sehr kleine Bereich ist als Position P bestimmt, da nach einem Ermitteln dieses kleinen Bereiches eine Beschädigung bzw. ein Defekt des Koaxialkabels K bzw. der Schirmung S einfach gefunden werden kann.
Figur 2A zeigt in einem Blockschaltbild den prinzipiellen Aufbau des Empfängers E. Eine Antenne A ist mit zwei Empfangseinheiten EE1, EE2 verbunden, wobei die erste Empfangseinheit EE1 auf den Empfang des ersten Signals sl und die zweite Empfangseinheit EE2 auf den Empfang des zweiten Si- gnals s2 abgestimmt ist. Wird in der ersten Empfangseinheit EE1 ein erstes Signal sl mit ausreichendem Pegel empfangen, so wird nach einer Frequenzdemodulation und einer Tondemodu- lation ein erstes Tonsignal tsl an eine akustische Wiedergabeeinrichtung AWE - durch einen Verstärker und einen ange- schlossenen Lautsprecher gebildet - geführt und dort akustisch wiedergegeben. Analog hierzu wird in der zweiten Empfangseinheit EE2 bei einem Empfang eines zweiten Signals s2 dieses frequenzdemoduliert und tondemoduliert und ein zweites Tonsignal ts2 ebenfalls an die akustische Wiedergabeeinrich- tung AWE geführt und dort wiedergegeben. Der Empfänger E enthält des weiteren eine Steuereinheit ST, mit der alle Komponenten des Empfängers E überwacht werden und mit dessen Hilfe die frequenzmäßige Einstellung der beiden Empfangseinheiten EE1, EE2 durchgeführt wird. Für die Eingabe der entsprechen- den Empfangsfrequenzen f2,f2 ist eine Eingabeeinheit EE - meist durch ein Tastenfeld realisiert - vorgesehen. Für die Anzeige empfangsspezifischer Werte ist eine Anzeigeeinheit AZE - meist durch eine Flüssigkeitskristall-Anzeige realisiert - angeordnet. Für die Versorgung mit Energie aller Komponenten des Empfängers E ist eine Stromversorgung SV integriert, die beispielsweise durch wiederaufladbare Akkumulato- ren realisiert ist.
In Figur 2B ist die Bedienoberfläche des Empfängers E dargestellt. Diese ist im wesentlichen durch die Anzeigeeinheit AZE, die Eingabeeinheit EE und die akkustische Wiedergabeein- heit AWE gebildet. In der Anzeigeeinheit AZE werden die Empfangsfrequenzen fl, f2 der beiden Empfangseinheiten EE1, EE2 angezeigt, wobei die beiden Empfangsfrequenzen fl, f2 durch die Eingabeeinheit EE, d.h. mit Hilfe einer Tastatur derart eingestellt werden, daß sie den Frequenzen fl, f2 des ersten und zweiten Signals sl, s2 entsprechen. Des weiteren wird in der Anzeigeeinheit AZE der Empfangspegel EP des ersten und zweiten Signals sl, s2 angezeigt. Die Höhe des Empfangspegels EP wird hierbei durch Balken dargestellt, die in ihrer Länge bzw. Höhe entsprechend dem gemessenen Empfangspegel EP vari- ieren.
Gemäß der Erfindung wird der Empfänger E entlang des Koaxialkabels K geführt. Kommt dieser in den Bereich B, in dem die Mantelwelle mw auftritt, so wird zuerst das erste Signal sl im Empfänger E empfangen und bei ausreichendem Empfangspegel EP das erste Tonsignal tsl akustisch wiedergegeben. Gelangt der Empfänger in die Position P bzw. in den sehr engen Bereich der defekten Schirmung S (d) so wird zusätzlich das zweite Signal s2 im Empfänger E empfangen und bei ausreichen- dem Empfangspegel EP wird das zweite Tonsignal ts2 an die akustische Wiedergabeeinrichtung AWE geführt und dort ebenfalls akustisch wiedergegeben. Dies bedeutet, daß bei einer akustischen Wiedergabe des zweiten Tonsignals ts2 die Position P der defekten bzw. schadhaften Schirmung S (d) bestimmt ist, wobei die Position P im Bereich von einigen Zentimetern des Koaxialkabels K liegt. Der wesentliche Vorteil beim erfindungsgemäßen Verfahren ist darin zu sehen, daß zuerst der mehrere Meter umfassende Bereich B ermittelt wird und anschließend durch präzises Entlangführen des Empfängers E an dem Koaxialkabel K die Position P der defekten Schirmung S (d) präzise ermittelt werden kann.
Um die akustische Wiedergabe eines Rauschens bei fehlendem Empfang der beiden Signale sl, s2 zu vermeiden, kann das in der Fachwelt als „Sub Audio Squelsch"-Verfahren sowohl in den Sender S als auch im Empfänger E integriert werden. Bei Ama- teurfunkempfängern E ist dieses Leistungsmerkmal meist vorhanden. Hierbei wird der untere Tonfrequenzbereich - beispielsweise zwischen 0 und 300 Hz benutzt, um ein Tonsignal mit einer Frequenz von 85,4 Hz zu übertragen. Im Empfänger wird dieses Tonsignal benutzt, um die akustische Wiedergabe- einrichtung AWE aktiv oder inaktiv zu schalten. Wird dieses spezielle Tonsignal mit ausreichendem Pegel empfangen, wird die akustische Wiedergabeeinheit AWE aktiviert, ansonsten bleibt sie deaktiviert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln der Position (P) einer defekten Schirmung (S(d))) eines Koaxialkabels (K) , - bei dem ein mit einem ersten Tonsignal (tsl) moduliertes erstes Signal (sl) mit einer ersten Frequenz (fl) und
- ein mit einem zweiten Tonsignal (ts2) moduliertes zweites Signal (s2) mit einer zweiten Frequenz (f2) in das Koaxialkabel (K) eingekoppelt werden, - wobei die zweite Frequenz (f2) höher als die erste Frequenz (fl) ist und die Tonsignale (tsl,ts2) eine unterschiedliche Tonfrequenz (tfl,tf2) aufweisen,
- bei dem ein für den Empfang der beiden Signale (sl,s2) ausgebildeter Empfänger (E) entlang des Koaxialkabels (K) ge- führt wird und
— bei Empfang des ersten Signals (sl) das erste Tonsignal
(tsl) akustisch wiedergegeben wird, wodurch eine defekte Schirmung (S(d)) in einem Bereich (B) angezeigt wird, und
— bei Empfang des zweiten Signals (s2) das zweite Tonsignal (ts2) akustisch wiedergegeben wird, wodurch die Position
(P) der defekten Schirmung (S(d)) bestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frequenz (fl) des ersten Signals (sl) im Bereich von 100 bis 200 MHz und die zweite Frequenz (f2) des zweiten Signals (s2) im oberen Übertragungsbereich des Koaxialkabels (K) gewählt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Frequenz (f2) des zweiten Signals (s2) derart gewählt wird, daß die Ermittlung der defekten Schirmung (S(d)) des Koaxialkabels (K) bei installiertem und betriebe- nem Koaxialkabel (K) durchgeführt werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaxialkabel (K) in einem Fernsehverteilnetz vorgesehen ist und Fernsehsignale (fs) im Bereich von 80 bis 862 MHz übertragen werden, und daß die zweite Frequenz (f2) des zweiten Signals (s2) im Bereich von 750 bis 990 MHz oder 400 bis 500 MHz liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Frequenz (fl,f2) des ersten und zweiten Signals (sl,s2) derart gewählt werden, daß ein für den gleichzeitigen Empfang von zwei Signalen (sl,s2) ausgebildeter Amateurfunk-Empfänger als Empfänger (E) für den si- multanen Empfang der beiden Signale (sl,s2) verwendet werden kann.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendepegel des ersten und zweiten Signals (sl,s2) auf die Empfangseigenschaften des Empfängers (E) abgestimmt ist und/oder im Empfänger (E) die empfangenen Signale (sl,s2) gedämpft werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß optional das „Sub Audio Squelch" - Verfahren integriert ist.
PCT/DE1999/001318 1998-05-29 1999-05-03 Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz WO1999061927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002333520A CA2333520A1 (en) 1998-05-29 1999-05-03 Method for detecting the position of defective shielding of a coaxial cable or connector in a coaxial cable network
BR9910780-5A BR9910780A (pt) 1998-05-29 1999-05-03 Processo para a determinação da posição de uma blindagem defeituosa de um cabo coaxial ou de um conector em uma rede de cabo coaxial
EP99929093A EP1082617A1 (de) 1998-05-29 1999-05-03 Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824157.7 1998-05-29
DE19824157A DE19824157C1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Ermittlung der Position einer defekten Schirmung eines Koaxialkabels oder Steckverbinders in einem Koaxialkabelnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061927A1 true WO1999061927A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001318 WO1999061927A1 (de) 1998-05-29 1999-05-03 Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1082617A1 (de)
BR (1) BR9910780A (de)
CA (1) CA2333520A1 (de)
DE (1) DE19824157C1 (de)
WO (1) WO1999061927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052434A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Tuhh Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter
FR2859790A1 (fr) * 2003-09-11 2005-03-18 Eurocopter France Procede et dispositif pour detecter des defauts de protection electromagnetique de harnais electriques

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047548A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 Hagenuk Kmt Kabelmestechnik Gm Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Qualität eines Kabels
DE10234537B4 (de) * 2002-07-30 2005-05-19 Hagenuk KMT Kabelmeßtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Orten von Kabelmuffen und Kabelfehlern bei verlegten Kabeln
DE102016123238B4 (de) * 2016-12-01 2019-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Detektion der Ausbreitungsrichtung einer Mantelstromwelle auf einer Verbindungsleitung zwischen zwei elektrischen Einheiten
DE102017129153B4 (de) 2017-12-07 2019-07-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur ortsaufgelösten Detektion von elektromagnetischen Oberflächenwellen bei elektrischen Schaltungen mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882287A (en) * 1973-04-20 1975-05-06 Perkins Res & Mfg Co Method and apparatus for detecting faults and locating conductors in multi-conductor cables
US4072899A (en) * 1976-04-26 1978-02-07 Comsonics, Inc. RF leak detector
JPH052046A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Kyowa Exeo Corp 電波漏れ箇所の特定方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621401C2 (de) * 1996-05-28 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882287A (en) * 1973-04-20 1975-05-06 Perkins Res & Mfg Co Method and apparatus for detecting faults and locating conductors in multi-conductor cables
US4072899A (en) * 1976-04-26 1978-02-07 Comsonics, Inc. RF leak detector
JPH052046A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Kyowa Exeo Corp 電波漏れ箇所の特定方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 258 (P - 1540) 20 May 1993 (1993-05-20) *
TOKI M ET AL: "DETECTION METHOD OF SURFACE WAVE DIRECTION IN CABLE SYSTEMS", TRANSACTIONS OF THE INSTITUTE OF ELECTRONICS, INFORMATION AND COMMUNICATION ENGINEERS OF JAPAN, vol. E71, no. 4, 1 April 1988 (1988-04-01), pages 363/364, XP000054216 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052434A2 (de) * 2001-12-19 2003-06-26 Tuhh Technologie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter
WO2003052434A3 (de) * 2001-12-19 2003-08-28 Tuhh Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von inhomogenitäten des schirmverhaltens geschirmter elektrischer leiter
FR2859790A1 (fr) * 2003-09-11 2005-03-18 Eurocopter France Procede et dispositif pour detecter des defauts de protection electromagnetique de harnais electriques
WO2005026752A1 (fr) * 2003-09-11 2005-03-24 Eurocopter Procede et dispositif pour detecter des defauts de protection electromagnetique de harnais electriques
US7391220B2 (en) 2003-09-11 2008-06-24 Eurocopter Method and device for detecting defects of electromagnetic protection for electric harnesses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1082617A1 (de) 2001-03-14
DE19824157C1 (de) 2000-03-02
BR9910780A (pt) 2001-02-13
CA2333520A1 (en) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000663B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines dynamischen Bereiches einer optischen Verbindung sowie Verfahren und nicht-transitorisches computerlesbares Medium
DE60013669T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des optischen Bedrohungsabstands in einer optischen Faser
US7489137B2 (en) Power line induction of sheath test current to discover defective coaxial cable
DE4497318C2 (de) Vorrichtung zum Verifizieren einer korrekten Schaltoperation einer Schaltmatrix sowie entsprechendes Verfahren
DE102012023448A1 (de) Verfahren zum Orten von fehlerhaften Stellen in einem HF-Signalübertragspfad
DE60118586T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leitungsdämpfungsmessung
WO1999061927A1 (de) Verfahren zur ermittlung der position einer defekten schirmung eines koaxialkabels oder steckverbinders in einem koaxialkabelnetz
EP0810445B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
CH642501A5 (de) Verfahren zur messung von uebersprechgroesse der videosignale zwischen kanaelen eines kabelfernsehnetzes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1442308B1 (de) Impedanzstabilisierungsnetzwerk zur bestimmung der elektromagnetischen störstrahlung eines modems
DE60035159T2 (de) Verfahren und gerät zur qualitätsbewertung eines kabelschaltkreises
DE4420448C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feldstärke in einem Funkkanal und dessen Nachbarkanälen mittels Zero-IF
EP0933883A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Übertragungsfunktion von Übertragungsmedien
EP3987299A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen einer durch ein bordnetz eines kraftfahrzeugs hervorgerufenen elektromagnetischen störung
DE4334216C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung von Funkeinrichtungen
DE19516063A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Sendefrequenzen und zur Vergabe von Frequenzen für Basisstationen in einem zellularen Funknetz
EP1972950A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Messen von Störaussendungen mit aktiver Trägerunterdrückung
DE10027789A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Übertragungsfunktion und Impulsantwort in Niederspannungsnetzen mit Hilfe von Bandspreizsignalen
DE19946763C2 (de) Verfahren zum Messen der Leitungseigenschaften einer Telekommunikationsleitung für hochbitratige Datenübertragung
DE102004013492B4 (de) Vorrichtung, handtragbares Testgerät und Verfahren zum Einkoppeln von elektrischen Signalen in Leitungen oder Kabel zu Ortungszwecken
DE102017107393A1 (de) Vergleichsempfangsvorrichtung, insbesondere für SDARS
DE4414574C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Kabellänge- und/oder Jitter-Reserve von Datensignal-Übertragungsstrecken
DE102004045990B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines geschirmten Kabels
DE3206112C2 (de)
EP1337051A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Übertragungseigenschaften eines elektrisch leitfähigen Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929093

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647021

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2333520

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929093

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929093

Country of ref document: EP