DE87719C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87719C DE87719C DENDAT87719D DE87719DA DE87719C DE 87719 C DE87719 C DE 87719C DE NDAT87719 D DENDAT87719 D DE NDAT87719D DE 87719D A DE87719D A DE 87719DA DE 87719 C DE87719 C DE 87719C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- buttons
- rail
- fufses
- straps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 claims description 17
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 210000003423 Ankle Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 206010061599 Lower limb fracture Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/04—Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
- A61F5/05—Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
- A61F5/058—Splints
- A61F5/05841—Splints for the limbs
- A61F5/0585—Splints for the limbs for the legs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Dr. ADOLF ROTH in BUDAPEST. Fufsstreckverband.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom g. November 1895 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Streckverband, mittelst welchen an den Füfsen Verletzte
(Beinbruch etc.) leicht und rasch so verbunden werden können, dafs sie sofort ohne
Gefahr, ohne Schmerzen zu empfinden j transportfähig sind und gleich in diesem ersten
Verband weiter behandelt werden können, oder im Nothfalle sich selbst in diesem Verbände
z. B. vom Schlachtfelde bis zum ersten Verbandplatze forthelfen können. Der Verband
ist so eingerichtet, dafs er die nicht entsprechenden Hohlschienen, aber auch den Gypsverband
bei Beinbrüchen oder Brüchen an den unteren . Gliedmafsen vollkommen überflüssig macht
und dabei eine besondere Wundbehandlung einer jeden beliebigen Stelle des im Verbände
liegenden Körpertheiles gestattet, ohne dafs dieser Verband abgenommen werden mufs.
Beiliegende Abbildung zeigt den Spangenstreckverband in Fig. ι in schaubildlicher Ansicht
an dem mit strichpunktirten Linien angedeuteten rechten Fufse eines Körpers, und
zwar theilweise schon geschlossen und theilweise noch offen. Fig. 2, 3 und 4 sind Theile
hierzu.
Der Verband besteht zunächst aus der seitlichen zweitheiligen Versteifungs- und Streckstahlschiene
α b, welche an der Aufsenseite des zu behandelnden Fufses anzulegen ist und
daher dementsprechend gekrümmte Form besitzt. Die Schiene α b reicht von der Hüfte
bis unter die Fufssohle und sind deren beide Theile α und b seitlich von der Wade durch
Schlitze c und Schraubenklemmen d so mit einander verbunden, dafs die ganze Schiene
länger oder kürzer gemacht werden kann. Der untere Theil b der Schiene trägt an seinem
rechtwinklig abgebogenen Ende e die Fufsplatte f, welche an den aufgebogenen Ecklappen
g Riemenbefestigungsknöpfe h trägt. Mit solchen ziemlich dicht neben einander
liegenden Knöpfen h ist auch der ganze obere Schienentheil α an der Aufsenseite versehen.
Letztere trägt am oberen Ende mittelst der durch Schrauben i an der Schiene a b befestigten
flachen Metallgabel j den breiten, weichen Leibgurt k, der zur Befestigung der
Schiene ab zn den Hüften dient. Der Gurt k
kann nämlich mittelst des an seinem freien Ende sitzenden, mit Löchern versehenen Riemchens
Z an einen der Knöpfe h angeschlossen werden. Nun sind an der Schiene a b innen
Spangen m mit ihren Enden so festgenietet, dafs sie um die Niete η drehbar sind. Diese
Spangen m, welche aus irgend einem dünnen, festen und elastischem Stoff, am besten Blech,
hergestellt sein müssen, sind breiteBänder, welche an den freien Enden mit gelochten Riemchen ο
versehen sind. Die Spangen, welche alle nach einer Richtung, und zwar senkrecht von der
Schiene α b weg verlaufen, decken einander mit den Rändern dachziegelartig (s. Fig. 2 und 3).
Sie sind in solcher Zahl vorhanden, dafs sie beim Anlegen der Schiene α b an den Fufs,
dessen Oberschenkel ganz und dessen Unterschenkel bis unter die Wade bedecken können.
Die Spangen m haben verschiedene Längen, welche beiläufig den Umfangen des Beines an
den betreffenden Stellen entsprechen. Diese Spangen m bilden mit ihren Riemchen 0 den
Haupttheil des Verbandes. Der letztere wird in der Weise angelegt, dafs zunächst die
Schiene α b mittelst der Schlitze c und Schrauben
d auf die dem zu behandelnden Fufse entsprechende Länge eingestellt und mittelst des
Gurtes k fest an die Hüften des Körpers geschnallt wird. Um jedoch ein etwaiges
Hinaufrücken der Schiene ab zu verhindern, erhält der Verband einen sogenannten Sattel p,
das ist ein mit Stahlbandeinlage versehener ovaler, halbringförmiger, weicher Lederwulst,
in welcher der Kranke sozusagen reitet, und welche mittelst Riemchen q so an den Knöpfchen
H der Schiene α b befestigt ist, dafs letztere nach unten gespannt wird. (Fig. i). Ist die
Schiene α b auf diese Art am Körper befestigt, so erfolgt die Streckung des Fufses. Zu dem
Zwecke dient eine mittelst Schnalle r fest zu schliefsende gefütterte Lederfessel s, welche mit
vier gleichmäfsig vertheilten Riemchen t versehen
ist. Diese Fessel s wird über den Knöcheln am Fufs befestigt, worauf die Riemchen
t unter straffer Spannung an den Knöpfen /2 der Fufsplatte f befestigt werden, wodurch
eben die Streckung erfolgt. 1st der Fufs gespannt, so werden die Spangen m der Reihe
nach von unten nach oben fest geschlossen, indem die Riemchen ο mit ihren Löchern u
an den Knöpfen h der Schiene a b festgemacht werden. Der ganze Fufs liegt somit in festem
Verband und wird durch einen Metallwinkel v, der in eine entsprechende Oese n>
der Fufsplatte/eingesteckt wird, gestutzt, wodurch ein Aufliegen der Ferse verhindert wird. Es ist
klar, dafs jede Spange einzeln oder mehrere neben einander liegende leicht und rasch geöffnet
werden können und dadurch die Behandlung einer jeden Stelle des Fufses ohne Abnahme des Verbandes ermöglichen. Der
Verband selbst ist in der Zeichnung für den rechten Fufs dargestellt, derselbe kann aber
auch für den linken Fufs verwendet werden. Es werden dann die Spangen m nur der Reihe
nach um die Niete η auf die entgegengesetzte Seite gedreht, der Gurt k und der Sattel ρ
ebenfalls verkehrt an der Schiene a b befestigt und der Stützwinkel 0 in eine entsprechend angeordnete
andere Oese w gesteckt. Um im Verbände bei Verlängerung der Schiene α b keine zu
grofsen Lücken zu erhalten, ist eine der in der Nähe der Verbindung der Schienentheile a
und b befindlichen Spangen (ml) breiter gehalten.
Natürlich können auch daselbst mehrere solche breite Spangen angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Fufs-Streckverband, welcher rasch angelegt werden kann und einen gefahrlosen Transport des Verletzten ermöglicht, gekennzeichnet durch die zweitheilige verlängerbare Versteifungs - und Streckschiene a b, welche an dem unteren rechtwinklig abgebogenen Ende e die an den vier Ecken mit Knöpfen /2 versehene Fufsplatte f und am oberen Ende den abnehmbaren Leibgurt k trägt, wobei an der Innenseite der Schiene α b parallele,: einander mit den Kanten dachziegelartig überdeckende Spangen m aus elastischem Material (Blech) genietet sind, so dafs sie um die Niete η drehbar befestigt sind, schliefslich durch die mittelst Schnalle r um die Knöchel des Fufses schliefsbare Lederfessel s, welche mittelst, vier Riemchen t an den Knöpfen h der Fufsplatte/ befestigt werden kann, um die Streckung des im Sattel ρ hängenden Fufses zu bewerkstelligen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87719C true DE87719C (de) |
Family
ID=359669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT87719D Active DE87719C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87719C (de) |
-
0
- DE DENDAT87719D patent/DE87719C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689310T2 (de) | Vom Patienten aktivierbare Vorrichtung zum Ruhigstellen des Körpers. | |
DE2708801A1 (de) | Gesundheitsgeschirr | |
EP0050769A1 (de) | Stabilisierungsbandage für das Kniegelenk | |
DE1766597A1 (de) | Kombinierte Schien- und Streckvorrichtung | |
DE3441496C1 (de) | Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes | |
DE87719C (de) | ||
DE2913606A1 (de) | Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene | |
DE295632C (de) | ||
DE3122462C2 (de) | ||
DE60030335T2 (de) | Orthetische traumavorrichtung | |
AT395525B (de) | Spreizhose fuer saeuglinge | |
DE463045C (de) | Vorrichtung zum Staerken des Leibes, insbesondere der Bauchmuskeln | |
DE885462C (de) | Bandage zur Behandlung von Rippenbruechen | |
DE947332C (de) | Streckguertel fuer die Behandlung von Rueckenverletzungen | |
DE487740C (de) | Stachelschienen-Extensionsapparat zur Behandlung des kontrakten Plattfusses, Klumpfusses und Spitzfusses und zu Extensionsverbaenden | |
DE367748C (de) | Turnapparat mit um den Unterleib zu befestigendem Gurt | |
DE20116887U1 (de) | Orthopädische Hilfsmittel wie Knieschienen | |
DE470662C (de) | Als Liege- oder Geh-Schiene verwendbare Beinschiene | |
DE451061C (de) | Fussstreckverband | |
DE613419C (de) | Starres, den unteren Teil des Unterleibes ueberdeckendes Pelottenschild zur Behandlung von Bruechen | |
DE583590C (de) | Orthopaedische Vorrichtung zur Behandlung seitlicher Verkruemmungen der Wirbelsaeule | |
DE822873C (de) | Bruchband | |
DE68911C (de) | Bruchband | |
DE82538C (de) | ||
DE361622C (de) | Kunstbein |