DE876761C - Verwandelbarer Tisch - Google Patents

Verwandelbarer Tisch

Info

Publication number
DE876761C
DE876761C DEV2153A DEV0002153A DE876761C DE 876761 C DE876761 C DE 876761C DE V2153 A DEV2153 A DE V2153A DE V0002153 A DEV0002153 A DE V0002153A DE 876761 C DE876761 C DE 876761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
table according
container
covered
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2153A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV2153A priority Critical patent/DE876761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876761C publication Critical patent/DE876761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/10Travelling or trunk tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Verwandelbarer Tisch Tische, die in andere Möbelstücke verwandelt oder für Transport- und ähnliche Zwecke zerlegt werden können, sind an sich bereits bekannt. Auch sind schon Koffer mit als Tischplatte zu verwendendem Deckel und mit einsteckbaren bzw. angelenkten Beinen, ebenso mit aufklappbaren Seitenwänden vorgeschlagen worden, die an einer Schmalseite auf Beine nufsetzbar und dadurch als Schrank benutzbar sind.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung einen verwandelbaren Tisch, der in einen Behälter verwandelbar ist. Im Vergleich zu dem vorerwähnten Koffer sind nach dem Grundgedanken der Erfindung also entsprechend dem primären Gebrauchszweck Haupt- und NTebenfunktionen vertauscht.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Verwandelbarkeit des Tisches in einen Behälter dadurch erreicht, daß im zusammengelegten Zustand die Tischplatte die eine Wandung und ihr Untergestell die anderen Wandungen des geschlossenen Behälters bilden, der das Aussehen einer mehr oder weniger flachen Kiste aufweist.
  • Von besonderem Vorteil sind derartige Tische mit insbesondere rechteckigen Tischplatten für den Aufbau von Modellen u. ä. beispielsweise auf Ausstellungen, weil es nämlich möglich ist, nach Verwandlung des Tisches in einen Behälter den Tisch mit seinem gesamten Modellaufbau, der dazu nicht entfernt und getrennt verpackt zu werden braucht, als geschlossene und handliche Einheit zu lagern und zu transportieren.
  • Auch für häusliche Zwecke lassen sich die Vorteile der Erfindung nutzbar machen, beispielsweise als Spieltisch für eine Modelleisenbahn od. dgl., bei dem die Tischplatte als Aufbaufläche verwendet wird, die nach Beendigung des Spiels nicht mehr abgeräumt werden muß, vielmehr in einfachster Weise durch Verwandlung des Tisches in einen Behälter verpackt und abgestellt werden kann. Da es möglich ist, die örtsfestenAnlägeteile auf derTischplatte fest zu montieren, werden auch gleichzeitig die vielfachen Störungen vermieden, die durch die Beweglichkeit und Verschiebbarkeit. fliegend -aufgebauter Anlagen insbesondere während des Spiels entstehen. Auch gestattet die Erfindung den Aufbau umfangreicher Anlägen gegebenenfalls durch Aneinanderstellen mehrerer Tische, die im zusammengelegten Zustand leicht gestapelt werden können.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung das Untergestell aus zwei Laden besteht, die an zwei gegenüberliegenden Kanten der Tischplatte angelenkt und um 270' schwenkbar sind und im heraufgeklappten Zustand zusammen mit der Tischplatte einen kistenartigen Behälter bilden, ist die Verwandlung mit wenigen Handgriffen durchführbar, zumal in der Weiterentwicklung der Erfindung sowohl an den beiden freien Kanten der -Tischplatte als auch an den stirnseitigen Rahmen der Laden Handgriffe vorgesehen sind, mittels derer dieTischplatte bei der Verwandlung angehoben und gehalten sowie die Laden da.rübergeklappt- und der geschlossene -Behälter in einfacher Weise getragen und gekantet werden können. Die Ausführung des verwandelbaren Tisches gemäß derErfindung läßt Sonderwünschen weitgehenden Spielraum, so daß der im nachfolgenden beschriebene und aus der Zeichnung ersichtliche Spielzeugfrisch lediglich als ein,die Grundgedanken der Erfindung erläuterndes einfaches Ausführungsbeispiel anzusehen#ist. Es zeigt Fig. i den aufgestellten Tisch in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den Tisch mit heraufgeklappter hinterer Lade, Fig. 3 den geschlossenen Behälter mit beidseitig heraufgekläppten Laden.
  • An den beiden einander gegenüberliegenden Kanten i und 2 der an den beiden anderen Kanten 3 und q. mit Handgriffen 5 und 6 versehenen Tischplatte 7 sind Laden 8 und 9 angelenkt, die sich -mittels Scharnieren io oder Scharnierbändern um 27o° derart schwenken lassen, däß sie in der einen Stellung (Fig. i) das Untergestell der Tischplatte 7 und in der anderen Stellung (Fig.2 und 3) zusammen mit der Tischplatte 7 einen kistenartigen Behälter bilden.
  • An welchem Kantenpaar der Tischplatte ? die Laden 8 und 9 angelenkt sind, hängt von dem Ausmaß der Tischplatte 7 ab und ist durch die Tischhöhe bestimmt, die angestrebt wird. Der in der Zeichnung dargestellte Tisch, bei dem die Laden B und 9 an den Längskanten i und 2 angelenkt sind, hat etwa Abmessungen von 2 bis 2,5 m zu 1,2 bis 1,5 m, so,daß sich durch (die getroffen e Wahl eine bequeme Tischhöhe von 6o bis 75 cm ergibt. Bei anderen Abmessungen mag es zweckmäßig sein, die Laden 8 und 9 an den Querkanten anzulenken.
  • Die Tischplatte 7 besteht im wesentlichen aus einem mit Sperrholz oder einer Holzfaserplatte für die eigentliche Aufbaufläche bedeckten Rahmen aus miteinander verzapften Kanthölzern. Dadurch entsteht gleichzeitig unterhalb der Aufbaufläche innerhalb des Rahmens ein durch diesen geschützter Hohlraum, in dem beispielsweise die elektrischen Leitungen für den Betrieb einer elektrischen Modelleisenbahn übersichtlich verlegt werden können, was durch gegebenenfalls vorzusehende Anschlußbuchsen und in das Holz einzuarbeitende Vertiefungen erleichtert wird. Da dieser Hohlraum bei der Verwandlung nach außen zu liegen kommt, kann er gegebenenfalls abgedeckt werden, sei es, daß die Deckplatten in ähnlicher Weise wie die Tischplatte 7 unmittelbar auf den Rahmen beispielsweise durch Verschrauben aufgebracht oder Scharniere vorgesehen werden.
  • Auch die beiden Laden 8 und 9 weisen einen ähnlich einfachen Aufbau auf; Sie bestehen in der Hauptsache aus je drei gleichfalls mit Sperrholzöder Hartfaserplatten überdeckten Rahmen, einem größeren Rahmen i i, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch durch ein Querstück 12 versteift ist, und zwei kleineren Rahmen 13 und 14., die senkrecht zu der von dem Rahmen i Z gebildeten Fläche mit diesem fest verbunden sind, beispielsweise durch Verzapfen. Das auf diese Weise entstandene räumliche Gebilde ist äußerst stabil und gibt der Tischplatte 7 und .damit dem gesamten Aufbau nicht nur eine hervorragende Standfestigkeit, sondern auch bei der Verwandlung den Modellen und der gesamten Anlage einen ausreichenden Schutz. Dadurch, daß der größere Rahmen i i unter die Tischplatte 7 zurückgezogen ist und die beiden kleineren Rahmen 13 und 1q. verhältnismäßig schmal sind,.ergibt sich unter der Tischplatte 7 ein hinreichend freier Raum, um beim dichten Heran-. treten an den Tisch nicht behindert zu sein.
  • Als zweckmäßig hat sich ferner erwiesen, an der Tischplatte ? noch ansteck- oder umklappbare Zusatzbretter 15 zum Ab- und Aufstellen von einzelnen Geräten, wie beispielsweise von Transformatoren, Schaltern, Steuervorrichtungen u. ä., anzubringen, wobei gleichzeitig auch noch durch Buchsen und Stifte eine verwechslungsfreie Verbindung einander zugehöriger elektrischer Leitungen sichergestellt werden kann.
  • Um den aufgestellten Tisch in Fig. i in einen geschlossenen Behälter nach Fig.3 zu verwandeln, wird einfach die Tischplatte 7 samt ihrem Aufbau, der an ihr befestigt ist, mittels der beiden Handgriffe 5 und 6 von zwei Personen leicht angehoben und gleichzeitig mühelos jeder der beiden Laden B und 9 um 2,70' mittels der gleichfalls auch hieran vorgesehenen Handgriffe 16', 16" und 17', 17" nach oben über die Tischplatte 7 geklappt, wie dieses in der Fig. 2 näher erläuternd dargestellt ist. Ein unbeabsichtigtes Aufklappen der die Tischplatte 7 überdeckenden Läden 8 und 9 wird dadurch verhindert, daß an ihnen Verriegelungsvorrichtungen oder/und Schlösser 18 vorgesehen sind. Es ist damit auch möglich, den Behälter abschließen zu können.
  • Von Vorteil mag es ferner sein, an dem einen Laden eine sogenannte Schließleiste anzubringen, die sowohl innen, wie aus Fig. ä ersichtlich, als auch außen vorgesehen werden kann, um einen weitgehend staubdichten Abschluß der Laden 8 und 9 zu gewährleisten.
  • Da der Modellaufbau mit der Tischplatte 7 verschraubt oder sonstwie unverschiebbar befestigt ist, kann der Behälter auch ohne weiteres auf einer der Schmalseiten 2o oder 2r aufgestellt werden, wenn das aus Platzgründen für die Lagerung erwünscht ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verwandelbarer Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Behälter verwandelbar ist.
  2. 2. Tisch nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengelegten Zustand die Tischplatte die eine Wandung und ihr Untergestell die anderen Wandungen des geschlossenen Behälters bilden.
  3. 3. Tisch nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell aus zwei Laden besteht, die an zwei gegenüberliegenden Kanten der Tischplatte angelenkt und um 27o° schwenkbar sind und im heraufgeklappten Zustand zusammen mit der Tischplatte einen kistenartigen Behälter bilden. q..
  4. Tisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden freien Kanten der Tischplatte Handgriffe vorgesehen sind.
  5. 5. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche z bis q., gekennzeichnet durch einen mit Sperrholz oder einer Holzfaserplatte bedeckten Rahmen aus miteinander verzapften Kanthölzern als Tischplatte.
  6. 6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Tischplatte doppelseitig belegt ist.
  7. 7. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laden aus drei mit Sperrholz-oder Holzfaserplatten bedeckten Rahmen von miteinander verzapften Kanthölzern bestehen, die so zueinander angeordnet sind, daß sie einen nach außen offenen Kasten bilden, der die eine Hälfte des Untergestells darstellt. B.
  8. Tisch nach Anspruch 3 oder/und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Rahmen der Laden mit Handgriffen versehen sind.
  9. 9. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen der beiden Laden zusätzlich innen oder/und außen Schließleisten angebracht sind. ro. Tisch nach einem oder mehreren der Ansprüche r bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere ansteck- oder umklappbare.Zusatzbretter an der Tischplatte vorgesehen sind.
DEV2153A 1950-08-10 1950-08-10 Verwandelbarer Tisch Expired DE876761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2153A DE876761C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Verwandelbarer Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2153A DE876761C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Verwandelbarer Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876761C true DE876761C (de) 1953-05-18

Family

ID=7569973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2153A Expired DE876761C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Verwandelbarer Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876761C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608029A1 (fr) * 1986-12-11 1988-06-17 Patard Roger Ensemble de mobilier transformable
DE102015005594B3 (de) * 2015-04-30 2015-11-05 Festool Gmbh Transport- und Präsentationsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608029A1 (fr) * 1986-12-11 1988-06-17 Patard Roger Ensemble de mobilier transformable
DE102015005594B3 (de) * 2015-04-30 2015-11-05 Festool Gmbh Transport- und Präsentationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876761C (de) Verwandelbarer Tisch
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE809646C (de) Transportkiste
DE19626519C2 (de) Tresen (Transportabler/es Tresen/Pult)
DE688694C (de) Neben- und uebereinander zusammensetzbares Gestell fuer Buecher und andere Gegenstaende
DE1554421B1 (de) Schrankartige,zusammenlegbare Campingkueche
DE6809749U (de) Umwandelbarer klapptisch
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
DE815230C (de) Verwandlungstisch
DE4116050A1 (de) Zusammenklappbares moebelstueck
DE358182C (de) Zusammenlegbarer Spielzeugraum mit gegen die Bodenplatte umklappbaren Waenden
DE1754579U (de) Herausklappbarer schranktisch.
DE202007006634U1 (de) Bausatz für Kombinationsmöbel
DE1554421C (de) Schrankartige, zusammenlegbare Campingküche
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE1677956U (de) Mit einem schreibschrank kombiniertes klavier.
DE1114996B (de) Zusammenklappbare, vierbeinige Kleinraummoebel, wie Stuehle, Tische od. dgl.
CH248435A (de) Auf eine Badewanne aufsetzbares, als Wickeltisch verwendbares Kastenmöbel.
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE1259533B (de) Anbaumoebel
DE1158439B (de) Zusammenklappbare Kiste
DE7501956U (de) Zusammenlegbarer transportabler Küchentisch insbesondere für Campingzwecke
DE2203740A1 (de) Sitzbank
DE1934043U (de) Puppenstube mit moebeln.
DE1805650A1 (de) Zusammenklappbarer Schrank aus Holz