DE875909C - Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE875909C
DE875909C DES1890D DES0001890D DE875909C DE 875909 C DE875909 C DE 875909C DE S1890 D DES1890 D DE S1890D DE S0001890 D DES0001890 D DE S0001890D DE 875909 C DE875909 C DE 875909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
transmission device
power transmission
housing
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1890D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbur J Peets
John Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES1890D priority Critical patent/DE875909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875909C publication Critical patent/DE875909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors
    • D05B69/125Arrangement of clutch-brake construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektrische Kraftübertragungsvorrichtung für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sieh auf eine elektrische Kraftübertragungsvorrichtung, die insbesondere für Nähmaschinen geeignet ist, mit einem von einem Motor betätigten Antriebsglied und einem angetriebenen Glied, welches zwischen dem Antriebsglied und eitler Bremse angeordnet ist, und mit einem Gehäuse, das einen Raum für einen Motor und einen Raum für eine Kupplung aufweist.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eire leichte Einstellung der Lage der Bremse vorzusehen.
  • (3emä l3 der Erfindung isthierzu an dem erwähnten (ieliäuse ein Ring scliarnierartig angelenkt, der uni sein Scharnier einstellbar ist und an dem ein ringf3rmiaer Halter für die Bremse v erschwenkbar l)efestigt ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der I:i-hncluii- beispielsweise dargestellt. Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte der Übertragungsvorrichtung; Fig. 2 ist eine Endansicht der Übertragungsvorrichtung von der rechten Seite der Fig. i gesehen; Fig. 3 ist eine Draufsicht des rechten Endes der Übertragungsvorrichtung; Fi.g. 4. ist eine Schnittansicht im wesentlichen nach der Linie 5-5 der Fig. i.
  • Bei der zur Darstellung gewählten Ausführungsform der Erfindung hat das Gestell der Übertragungsvorrichtung hohle zvlin-dri.sc!he Gestalt und weist einen Teil io eines ITotorengestells für das Feld auf; der Teil io enthält den Feldkern i i, der Erregerwicklungen i= trägt. Der Teil io für Glas Feldgestell wird an einem Ende durch ein Seitenschild oder Endschild 13 verschlossen; das andere Ende wird von einem Seiten- oder Endschild 1d verschlossen, das mit einem Flansch 15 versehen ist, welcher ein Gehäuse für die Kupplung bildet. Die Endschilder 13 und 1_E sind mit dem @M otorengestell für das Feld durch Bolzen 16 fest verbunden.
  • jedes der Seitenschilder ist mit einem Ansatz -r7 versehen. Das Seitensdhild'z4 ist weiterhin mit einem Ansatz @r8 -:ersehen zu dem Zweck, die übertragungsvorrichtung unterhalb einer Tischplatte od. dggl-. verschwenkbar und einstellbar anzuordnen.
  • Von den Naben z9 und 1210 in den Seiten.sdhildern 23 und 14 werden Kugellager 21 und 22 .getragen, in denen die hohle Motorenwelle 23 gelagert ist. Das eine Ende der Welle 23 erstreckt sich in das Kupplungsgehäuse, und auf ihr ist an einer Stelle zwischen den Lagern 2z und 22 ein Läufer c4 befestigt, der von.der@Gattung der üblichen Indukti(onskäfiganker sein kann. Auf der Welle 12i3 nahe dem Lager 22 ist ein Schwungrad 25 aufgekeilt, das mit einer Mehrzahl von flachem Löchern 26 versehen ist, welche die hervorgezogenen Teile 27 eines metallenen Kreisringes 28 aufnehmen, auf den ein Reibring ,2;9 aus Kork aufgekittet ist und der durch den Sprengring so in seiner Stellung gehalten wund: Der Sprengring 30 ist in geringem Abstande von demRing 28 angeordnet, um eine geringe Seitwärtsbewegung des Ringes 28 im Verhältnis zum Schwungrad 25 zu gestatten.
  • Auf der Welle-23 sind im Abstande voneinander Kugellager- 31 und 32 befestigt, sie werden von der Welle getragen; diese Kugellager besitzen äußere Laufringe 33 und 34. Auf dem äußeren Umfang der Laufringe 33 und 34_ ist die -schalenförmige Nabe 35 der angetriebenen Kupplungsscheibe 3-6 verschiebbar angeordnet, die mit glatten, einander gegenüberliegenden Flächen 37 und 38 versehen ist; auf der Nabe ist vermittels Schrauben 39 eine mit einerNut versehene Riemenscheibe4o befestigt. Das angetriebene Kupplungsglied 36 Mann sich in axialer Richtung bewegen, so daß die Fläche 3, mit dem Reibring 29 zum Antrieb der Riemenscheibe 40 zusammenarbeitet, und die Fläche 38 kann mit .dem Reibungsbremselement 41 in Eingriff gelangen, das auf einen Metallring 4z au.fgekittet isst. Der Ring 42 besitzt hervorgezogene Teile 43, welche in Löcher 44 in dem Bremshalter 45 eintreten, um den Ring 42 daran zu hindern, sich im Verhältnis zu seinem -Halter 45 zu drehen. Der Bremsring .4..? ist mit dem Ring 28 in Größe und Gestalt identisch ausgebildet und kann durch Niete oder aridere geeignete Mittel gegen seitlichte Bewegung festgehalten werden.
  • Der Halber 45 wird auf einem einstellbaren Ring 5o durch die diametral einander gegenüberliegenden Bolzen 46 und 47 versdhw.enkbar gehalten. Der Bolzen 47 ist mit einem Kopf 4.8 versehen, gegen welchen eine schalenförmige Unterlegscheibe 4.9 wirkt, um Reibung hervorzurufen, wodurch der Halter daran gehindert wird, sich um seine Drehzapfen zu bewegen, ausgenommen, wenn Kraft angewendet wird.
  • Der Ring 5o ist auf dem Seitenflansch 1,5 des Endßc'bildes 14 durch einen nicht nach- einem Durchmesser verlaufenden Scharnierbolzen 5i2, verschwenkbar befestigt, welcher sich -durch .die Augen 53 auf dem Ring 5o hindurch und in die Ansätze 54 erstreckt, die auf dem Flansch15 ausgebildet sind. Auf der Seite des Ringes 5o gegenüber seinem Gelenk ist ein sich abwärts erstreckender Teil 55 vorgesehen, der zur Aufnahme einer Schraube 56 mit einer Öffnung versehen ist; die Schraube 56 ist in einen Ansatz 57 eingeschraubt, der auf dem Endschild 14 ausgebildet ist. Der Kopf der Schraube 56 legt sich gegen eine gekrümmte Unterlegscheibe 58, und eine Schraubenfeder 59 wirkt gegen die Sicherungsmutter 6o und den herabhängenden Teil 55, um den Teil 55 dauernd gegen den Kopf der Schraube 5.6 zu drücken.
  • Um das angetriebene Kupplungsglied 316 in axialer Richtung zu bewegen, ist eine Stange 61 vorgesehen; welche sich durch die Längsbohrung in der Welle -23 hindurch erstreckt. Das eine Ende der Stange 61 ist an dem Ende 61' der schalenförmigen Nabe 35 befestigt, und ihr anderes Ende ist an dem inneren Laufteil eines Kugellagers, 62 befestigt. Die äußere Laufbahn des Lagers 62 ist mit dem einen Ende einer Buchse 63 vermittels der Deckplatte 6.4 und Schrauben 65 verklemmt. Die Buchse 63 erstreckt sich in die Nabe 66, welche auf dem Endschild 13 rausgebildet ist, und ist mit Gewindegängen 67 versehen, welche mit ergänzenden Gewindegängen zusammenarbeiten, die in der Nabe 6,6 ausgebildet sind. Wie in Fig. -r dargestellt ist, sind die Gewindegänge von der Art eines mehrgängigen Gewindes, so daß eine geringe Drehbewegung der Buchse 63 die Buchse veranlaßt, sich in axialer Richturig zu bewegen und die Kupplung zu betätigen.
  • Die Buchse 63 wird vermittels eines Hebels gedreht, der eine geschlitzte Nabe 70 aufweist, die an der Buchse mittels der Schraube 71 befestigt ist. Der Hebel ist mit dem üblichen Fußtritt durch die Stange 72 verbunden.
  • Um die Bremse selbsttätig anzulegen, wenn die Füße des Bedienenden von dem Fußtritt entfernt werden, ist eine Feder 76 vorgesehen. Das eine Ende der Feder ist mit dem Steuerhebel verbunden, und ihr anderes Ende ist mit einem Arm verbunden, der eine geschlitzte Nabe 78 aufweist, die rings um die kreisförmige Nabe 66 aufgeklemmt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrische Kraftübertragungsvorrichtung mit einem von ei.nem,Motor betätigtenAntriebsglied und einem angetriebenen Glied, das zwischen dem Antriebsglied und einer Bremse angeordnet ist, und mit einem (Gehäuse, das einen Raum für einen Motor und einen Raum für eine Kupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse ein Ring (5o) scharnierartig (52, 53) angelenkt ist, der um sein Scharnier einstellbar ist und an dem ein ringförmiger Halter (45) für die Bremse verschwenkbar befestigt isst.
  2. 2. Elektrische Kraftü'bertragungsvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (50) an der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite mit einem herabhängenden Ansatz (55) versehen ist, durch welchen hindurch sich eine Schraube (g6) erstreckt, die mit Gewinde in einen an dem Gehäuse ausgebildeten Ansatz (57) geschraubt ist, und daB der Halter (45) für die Bremse an dem Ring (5o) an diametral gegenüberliegenden Punkten angelenkt ist.
  3. 3. Elektrische Kraftübertragungsvorric htung nach Anspruch a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5o) mit Augen (53) versehen ist, durch welche ein Scharnierbolzen (52) hindurchgeht, der an dem Gehäuse befestigt und parallel zu den Drehzapfen angeordnet ist. ,velche den Halter (¢5) mit dem Ring (50) schwenkbar verbinden.
DES1890D 1939-12-30 1939-12-30 Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE875909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1890D DE875909C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1890D DE875909C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875909C true DE875909C (de) 1953-05-07

Family

ID=7469384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1890D Expired DE875909C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838850C (de) Elektrischer Kupplungsmotor
DE875909C (de) Elektrische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE896304C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftwagen-Schaltgetriebe
DE734932C (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2445242A1 (de) Angelwinde
DE678401C (de) Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DE816944C (de) Motor mit einer eingebauten Kupplung
DE1488672A1 (de) Elektrischer Kupplungsmotor mit Bremse
DE679076C (de) Verschiebeankermotor mit eingebauter Bremse
DE944041C (de) Naehmaschinenantrieb
DE917167C (de) Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE609127C (de) Anlassvorrichtung
DE874239C (de) Elektrische Motorkupplung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE433257C (de) Kraftantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE525355C (de) Fliehkraft-Reibungskupplung
DE500655C (de) Unterantrieb fuer Naehmaschinen
DE331534C (de) UEberholungskupplung
DE921658C (de) Riemenscheibe mit eingebautem Zahnradgetriebe
DE597890C (de) Bei Betrieb einstellbarer Fliehkraftbremsregler fuer Elektromotoren
DE663400C (de) Reibradspindelpresse mit nur einer Treibscheibe
DE1265505B (de) Schwungrad
DE555065C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen o. dgl.
DE912168C (de) Kupplungsmotor
DE2325960A1 (de) Vorrichtung zum antreiben einer arbeitswelle mit unterschiedlicher drehzahl und/oder drehrichtung
DE2307868A1 (de) Kupplungs-bremsen-energieuebertragungsvorrichtung