DE875534C - Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen - Google Patents

Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen

Info

Publication number
DE875534C
DE875534C DES4820D DES0004820D DE875534C DE 875534 C DE875534 C DE 875534C DE S4820 D DES4820 D DE S4820D DE S0004820 D DES0004820 D DE S0004820D DE 875534 C DE875534 C DE 875534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
contact parts
supply contact
bimetal
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4820D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4820D priority Critical patent/DE875534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875534C publication Critical patent/DE875534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die strombeheizten Bimetallauslöser sind in der Regel so aufgebaut, daß der Biinetallstreif"-n an den Stromzuführungskontaktteilen befestigt ist. DieErfindung geht von der Erkenntnis aus, daß an diesen Bimetallauslösern ein starker Wärmeverlust unter anderem .durch Ableitung der in dem Bimetallstreifen durch Stromdurchgang erzeugten Wärme an die Kontaktteile vorhanden ist. Infolgedessen wird das Arbeitsvermögen des Bimetal'lauslösers bei gegebener Stromerwärmung geschwächt. Dieser -Nachteil wird durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß zwischen dem Bimetallstreifen und -den Stromzuführunglskontaktteilen eine Wärmeschutzschicht einsgeschaltet ist, die zwar stromleitend ist, jedoch eine kleinere Wärmeleitfähigkeit bzw. größere.spezifische Wärme als der Bimetallstreifen besitzt.
  • Inder Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Aufsicht und Fig. 2 einen Schnitt A-B des als erstes Ausführungsbeispiel gärgestellten Birnetallauslösers; Fig. 3 gibt einen Schnitt des als zweites Ausführungsbeispiel dargestellten Bimetallauslösers wieder.
  • In Fig. i und 2 ist mit i ein U-förmiger Bimetallstreifen bezeichnet, der durch Strom beheizt wird. Er ist an den Kontaktschienen 2 befestigt, die zur Stromzuführung dienen. Zur Befestigung des Bimetallstreifens an den Kontaktteilen dienen z. B. Niete 3. Zwischen dem Bimetallstreifen und den Stromzuführungskontaktteilen ist erfindungsgemäß eine Wärmeschutzschicht eingeschaltet, die zwar stromleitend ist, jedoch eine kleinere Wärmeleitfähigkeit bzw. eine größere spezifische Wärme als der Bimetallstreifen besitzt. Durch diese Wärmeschutzschicht wird. der Übergang der in dem Bimetallstreifen erzeugten Wärme auf die Stromzu@ührungskontäll-,tteile verminldert. Die WärmeSChutzschicht kann bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Futter 4 gebildet sein, das in das Durchgangsloch des Bimetallstreifens i für den Niet 3 eingesetzt ist. Insbesondere eignet sich als Baustoff für die Wärmeschutzschicht legierter Stahl, dessen Wärmeleitfähigkeit etwa 3o bis 40'/0 'niedriger ist als die Wärmeleitfähigkeit des Bimetallstreifens. Auch besitzt der legierte Stahl eine größere spezifische Wärme als ,der Bimetallstreifen. Es kann auch zusätzlich das zur Befestigung des Bimetallstreifens dienende Mittel, z. B.,der Niet, aus einem ebenfalls wärmeschutzbildendenBaustoff bestehen, um weiter den Wärmeübergang von dem Bimetallstreifen auf die Stromzuführungskontaktteile zu vermindern.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Birnetallauslöser ist der Bimetallauslöser i mit Hilfe eines Winkels 5 an-dem Stromzuführungskontaktteil2 befestigt. Der Winkels bildet die Wärmeschutzsc.hicht zwischen dem Bimetallstreifen i und dem Stromzuführungskontaktteil 2. Er besteht wie das Futter 4 bei dem in Fig. i und 2 ,dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Baustoff, der zwaz stromleitend ist, jedoch eine kleinere Wärmeleitfähigkeit bzw. größere spezifische Wärme als der Bimeta711streifen besitzt.
  • Infolge der Zwischenschaltung der Wärmeschutzschicht wird das mechanische Arbeitsvermögen des Bimetallauslösers vergrößert. Das mechanische Arbeitsvermögen wird noch weiterhin dadurch erhöht, daß der Bim@etallauslöser durch die Zwischensrhaltung der Wärmeschutzschicht einen kleineren elektrischen Widerstand erhält und damit die Stromerwärmung an dem Bimnetallauslöser erhöht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strombeheizter Bimetallauslöser mit Stromzuf'ührungskontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, .daß zwischen dem Bimetallstreifen (i) und den Stromzuführungskontaktteilen (2) eine Wärineschutzschicht (q., 5) eingeschaltet ist, die zwar stromleitend ist, jedoch eine kleinere Wärmeleitfähigkeit .bzw. größere spezifische Wärme als der Bimetallstreifen besitzt.
DES4820D 1943-04-13 1943-04-13 Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen Expired DE875534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4820D DE875534C (de) 1943-04-13 1943-04-13 Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4820D DE875534C (de) 1943-04-13 1943-04-13 Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875534C true DE875534C (de) 1953-05-04

Family

ID=7470978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4820D Expired DE875534C (de) 1943-04-13 1943-04-13 Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644283A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoelektrischen bausteins
DE875534C (de) Strombeheizter Bimetallausloeser mit Stromzufuehrungskontaktteilen
DE2049142A1 (de) Festverbindung zwischen mehreren Werkstücken
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE904094C (de) Haeufig schaltender Kontakt, insbesondere fuer mechanische Stromrichter
DE830231C (de) Elektrode fuer Widerstandsschweissmaschine
DE921702C (de) Aus mindestens zwei Werkstoffen bestehender Kollektor, insbesondere fuer elektrische Bahnmaschinen
DE327476C (de) Verfahren zur Verzoegerung von Schaltvorgaengen in elektrischen Stromkreisen
DE1924522A1 (de) Lot zum Kontaktieren eines Thermoelementschenkels
DE1199103B (de) Verwendung einer Wismut-Tellur-Legierung als Lot und Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung
DE665935C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung nach dem Abbrennverfahren ohne Anwendung einer Vorwaermung
DE961733C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch unsymmetrisch leitender Elemente mit einem Halbleiter wie Selen
DE958230C (de) Widerstands-Schweiss-Verfahren zum Befestigen von schneidhaltigen und/oder verschleissfesten Legierungen auf metallischen Werkstoffen
DE520336C (de) Loetmetall
DE526891C (de) Mit einer Elektrode aus Silizium versehener elektrolytischer Gleichrichter
AT234857B (de) Verfahren zum haftenden miteinander Verbinden von Metallteilen
DE42253C (de) Thermoelektrische Batterie für technische Zwecke
DE949704C (de) Verfahren zur Verbindung von Metallteilen mit Teilen aus Isolierstoffen, z. B. Keramik, durch elektrothermisches Stauchen der Metallteile
DE2001022C3 (de) Anwendung des Walzplattierverfahrens und Vorrichtung zur Herstellung von Thermobimetallen
DE1914106B2 (de) Elektrode zum widerstandsschweissen von blech
DE824562C (de) Thermoausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen
CH126366A (de) Stabförmiges elektrisches Heizelement aus metallischem Widerstandsmaterial.
AT212877B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
AT99666B (de) Schutzvorrichtung für die Kühlzylinder der Elektroden von Lichtbogenöfen.
DE926315C (de) Thermischer Ausloeser