DE875153C - Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block - Google Patents

Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block

Info

Publication number
DE875153C
DE875153C DED2375D DED0002375D DE875153C DE 875153 C DE875153 C DE 875153C DE D2375 D DED2375 D DE D2375D DE D0002375 D DED0002375 D DE D0002375D DE 875153 C DE875153 C DE 875153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
axle
motor
differential
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2375D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2375D priority Critical patent/DE875153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875153C publication Critical patent/DE875153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block Es ist bekannt, Motor, Wechselgetriebe und Differential zu einem starren Block zu vereinigen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, diesen Antriebsblock mit der Achse zu einer Einheit zusammenzufassen, wobei zur Sicherung der not-@-:endigen Bewegungsfreiheit der Achse eine mehr oder weniger große Anzahl von Gelenken oder Zahnradverbindungen zwischen dem Differential und den Rädern eingeschaltet werden mußte.
  • Nachteile dieser Ausbildung waren einerseits der große Arbeitsaufwand bei Herstellung und Zusammenbau, andererseits hohes Gewicht, Unregelmäßigkeiten im Antrieb, hoher Verschleiß und große Empfindlichkeit insbesondere im Gelände.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem der mit der .angetriebenen Achse starr verbundene Antriebsblock außerhalb der Achse allseitig nachgiebig aufgehängt wird. Dadurch wird eine :allseitige Bewegungsfreiheit mit einer einzigen Gelenkstelle erreicht, wobei dieses Gelenk außerhalb des Antriebs liegt, also keinen störenden Einfluß auf die Regelmäßigkeit des Antriebes ausüben kann. Hierzu kommt noch; daß das Gelenk durchaus nicht besonders präzis ausgeführt .werden muß. So z. B. kann -ein einfacher sphärischer Ring zu dieser kardanischen Aufhängung verwendet werden.
  • Die Antriebseinheit wird bei dieser Ausbildung vorteilhaft mit fallender Abtriebswielle angeordnet, was außer :einer größeren Watfähigkeit eine bevorzugte Federung in der Stoßrichtung, nämlich schräg von vorn unten nach hinten oben, ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht schließlich darin, d@aß die Isolierung des Motors und des Differentials gegenüber dem Fahrgestell nicht mehr wie bisher sechs bis acht einzeln verteilte Gummivager erfordert; sondern durch einen -einzigen, vorzugsweise sphärischen. Gummiring bewirkt werden kann. Die erfindungsgemäße Aufhängung der Antriebseinheit ermöglicht gleichzeitig ;auch einen äußerst Ausbau rder Antriebseinheit.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele rdes Erfindungsgegenstandes. In Abb. i ist im Grundriß ein Fahrgestell mit dem Rahmen i dargestellt, in welchem die aus rdem Motor 2, dem Wechselgetriebe 3, dem Schubrohr 4 und der Achsbrücke 5 mit dien Rädern 6 bestehrende Antriebseinheit laufgehängt ist. Die Aufhängung in dieser Abbildung ist mittels :eines um den Motor 2 herum angeordneten sphärischen Ringes gebildet, der in einer entsprechend sphärisch ausgebildeten Lagerpfianne 8 am Rahmen gelagert ist. Diese Anordnung ermöglicht die iangestrebte allseitige Beweglichkeit der Antriebseinheit in der ;einfachsten Weise.
  • Abb. 2 bis' 4 zeigen im Seitenriß bzw. Grundriß und in einer Einzeldarstellung eine zweite Ausfühmüngsform. In diesem Fall ist ein Sternmotor 9 mit rdem Getriebegehäuse i o verfianscht und mit der Achsbrücke i i um die Achse z-z drehbar verbunden. Zum Unterschied von ,der vorher geschilderten Ausführungsforen ist hier der Klotor 9 von einem Ring 12 umgehen, der reinerseits um die. Achse x-x, andererseits um :die Achse y-y mittels Zapfen: ,,gegenüber dem Fährgestell bzw. Motorgehäuse kardanisch .aufgehängt ist.
  • Die Ausführungsform nach Abb.2 :eignet sich dabei besonders für das Fahren im Gelände. Zu diesem Zweck ist der Rahmen i über dien Rädern angeordnet: Die Antriebseinheit 9 bis i i steht derart schräg, daß der Motor 9 etwa in. die Höhe des Rahmrens zu liegen kommt. Dadurch :ergibt sich neben reiner großen Watfähigkeit und guten Geländegängigkeit noch der weitere Vorteil, daß die Hinterachse beim Auftreffen der Räder auf Bodenunebenheiten und ;andere Hindernisse schräg nach hinten oben, ;also im wesentlichen in der Stoßrichtung, iausweicht.
  • Brei rden hier beschriebenen Ausführungsbeispielm der Aufhängung kann bei der Anordnung nach Abb. i unmittelbar ein (gegebenenfalls unterteilter) Gummirir@g Verwendung finden, wodurch auch eine- gewisse Nachgiebigkeit in der Längsrichtung des F;ahrzmges ,eintritt, oder ges kann bei der Ausfühmunsrgsforrn gemäß Ab-U 2 die Zwischenschaltung von Gaunmihülsen an den Drehzapfen ,erfolgen, um zusätzlich außer reiner Schwingungsisolierung noch eine wartungsfreie, Aufhängung sicherzustellen.
  • Die Abfederung der Achse bei. der erfindungsgemäßen Aufhängung ist beliebig. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung ungefü'hrter Schraubenfedern, die im besondreren zur Erzeugung eines entsprechenden Rückstrellmoments schräg gestellt sein können. Bei rden Ausführungsfoimen mach Abb.2 und 3 ist statt dessen reine beispielsweise zentral angeordnete Tederstrebe 13 mit eingebautem doppeltwirkendem Stoßdämpfer vorgesehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.- Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential.-Block, dadurch gekennzeichnet, daß ,der mit -der angetriebenen Achse starr verbundene Antriebsblock außerhalb der Achse allseitig nachgiebig aufgehängt ist.
  2. 2. Mit der Achse vereinigter nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung der Antriebseinheit mittels .eines in einer entsprechend ge- formten Pfanne gelagerten sphärischen Ringes erfolgt.
  3. 3. Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, rdaß zur Aufhängung ein gegebenenfalls unterteilter Gummiring vorgesehen ist.
  4. 4. Mit der Achse vereinigter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Antriebseinheit umgebender Ring einerseits gegenüber der Antriebseinheit, andererseits gegenüber dem Rahmen nach Kardranart mittels Zapfen gelenkig am Rahmen ,aufgehängt wird.
  5. 5. Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differeutsal-Block nach Anspruch i bis 4; dadurch. gekennzeichnet; daß die Aufhängung im Bereich: des Motors erfolgt.
  6. 6. Mit rder Achse vereinigter Motor-Getrierbe-Differenti;al-Block nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß -die Antriebseinheit schräg nach hinten abfallend angeordnet ist.
  7. 7. Mit -der Achse vereinigter Mötor-Getriebe-Differreneal-Block nach Anspruch i bis 6, da-!durch, gekennzeichnet, daß die Achse gegenüber rdem Rahmren durch schräg gestellte urgeführte Schraubenfendern abgestützt ist. B. Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block nach Anspruch i bis 6, da-,durch ;gekennzeichnet, daß die Achse gegenüber rdem, Rahmren durch ,eine vorzugsweise zentral angeordnete Federstrebe mit eingebautem rdoppeltwirkendem Stoßdämpfer abgestützt ist.
DED2375D 1944-02-12 1944-02-12 Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block Expired DE875153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2375D DE875153C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2375D DE875153C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875153C true DE875153C (de) 1953-04-30

Family

ID=7029899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2375D Expired DE875153C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875153C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976276C (de) * 1954-12-30 1963-06-06 Vidal & Sohn Tempo Werk G M B Lagerung des zu einem Block zusammengefassten Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen
FR2510491A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Kubota Ltd Tracteur agricole
DE102019103185A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeugkonstruktion mit Antriebseinheit in Drehachse einer Antriebsachsen-Lagerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976276C (de) * 1954-12-30 1963-06-06 Vidal & Sohn Tempo Werk G M B Lagerung des zu einem Block zusammengefassten Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen
FR2510491A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Kubota Ltd Tracteur agricole
DE102019103185A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeugkonstruktion mit Antriebseinheit in Drehachse einer Antriebsachsen-Lagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612560C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE875153C (de) Mit der Achse vereinigter Motor-Getriebe-Differential-Block
DE1023343B (de) Elastische Verbindung zweier Aggregate, insbesondere eines ein Antriebsachs-aggregat aufnehmenden Hilfsrahmens mit einem Kraftfahrzeughauptrahmen
DE944921C (de) Fahrzeugaufhaengung
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
CH340141A (de) Motorfahrzeug mit mindestens drei Rädern
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE866656C (de) Abstuetzung eines Getriebekastens fuer elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge, bei denen der Motor starr am abgefederten Untergestell befestigt ist
DE745078C (de) Antriebsanordnung an Kraftfahrzeugen
DE876810C (de) Kraftfahrzeug mit einem in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Wagenkasten
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE450073C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bei denen ein oder mehrere Triebmotoren mit in der Fahrtrichtung liegenden Achsen im abgefederten Fahrzeugrahmen gelagert sind
AT84314B (de) Kardan-Zahnradantrieb für Kraftfahrzeuge.
DE885206C (de) Fahrzeuglenkung fuer nach Zellenbauweise hergestellte Kraftfahrzeuge
DE917767C (de) Anordnung zur Sicherstellung einer elastischen Befestigung einer in einem Fahrzeug aufgehaengten Achsbruecke
DE320634C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftwagen, bei der das Differentialgetriebe und dessen Antriebsorgane auf einem gemeinsamen Stuetzorgan angebracht sind
DE895845C (de) Federgelenk
DE370826C (de) Abstuetzung der die Treibraederachse mit dem abgefederten Gestell verbindenden Schubstange am Gestell von Kraftfahrzeugen
DE1405963C (de) Antriebsanordnung fur Kraftfahrzeuge
AT217309B (de) Kraftfahrzeug mit drei oder mehr angetriebenen Achsen
DE309204C (de)
DE386183C (de) Federnde Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder
DE730772C (de) Elastisches Scheibenrad, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge