DE874340C - Gitteranordnung fuer Elektronenroehren - Google Patents

Gitteranordnung fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE874340C
DE874340C DES21805A DES0021805A DE874340C DE 874340 C DE874340 C DE 874340C DE S21805 A DES21805 A DE S21805A DE S0021805 A DES0021805 A DE S0021805A DE 874340 C DE874340 C DE 874340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
wires
mesh
electron
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21805A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rer Nat Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES21805A priority Critical patent/DE874340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874340C publication Critical patent/DE874340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Das ra;tent_8-@i -g84 hat- eine Gitteranordnung für Elektronenröhreln zum Gegenstand, bei der der Gitterraum aus einem rohrförmigen Maschengitter gebildet ist, dessen Stromzuführung sich an -dieses in Fortsetzung desselben in ebenfalls rohrförmiger Ausbildung anschließt. In Weiterbildung .des Hauptpatentes wird vorgeschlagen, um die Beaufschlagung oder Gitterdrähte der vorstehend gekennzeichneten Gitteranordnung .durch den Elektronenstrom herabzusetzen, zwischen der Gitteranordnung nach dem Hauptpatent und der Kathode der Elektronenröhre ein auf Kathoden- oder negativem Potential liegendes, maschengitterförmiges Hilfsgitter vorzusehen, dessen Drähte so angeordnet sind, daß sie den Drähten der Gitteränärdnung im Elektronenstrom vorgelagert sind. -Die Fig: i zeigt ein dem Hauptpatent entsprechend aufgebautes maschengitterförmiges Steuergitter i. Die Drähte :2 dieses Steuergitters- sind-in Spiralen kreuzweise geführt und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt. Als Träger des maschentterförmigen Steuergitters dient ein teilweise- im Schnitt gezeigter Kupferzylinder 3, -über den die Stromzuführung zum Steuergitter i erfolgt.
  • In der Fig.2 ist das maschengitterförmige -Steuergitter im Schnitt längs -derLinieA-B (Fig. z) wiedergegeben. Die Drähte ä erscheinen im Querschnitt. Innerhalb des durch das maschengitterförmige Steuergitter gebildeten- Gitterraumes' ist die - schematisch dargestellte Kathode ¢ der Elek-' tronenröhre angeordnet. Um die Beaufschlagung des maschengitterförmigen Steuergitters i durch den von der Kathode 4 emittierten Elektronenstrom herabzusetzen, ist zwischen der Kathode 4 und den Drähten-2- des maschenitterförmigen -Steuergitters ein ebenfalls maschengitterförmig ausgebildetes Hilfsgitter 5 vorgesehen, von dem in@der Fig. 2 die einzelnen Drähte 6 im Querschnitt wiedergegeben sind. Die Drähte 6, welche einen kleineren Querschnitt als die Drähte ä besitzen, sind so. angeordnet, daß sie in dem von der Kathode q. aus-.gehenden Elektronenstrom den Drähten 2 des maschengitterförmigen Steuergitters i vorgeordnet sind. Wird das Hilfsgitter 5 auf Kathodenpotential oder auf ein negatives Potential gelegt, so wird .eine BeaufseJhlagung der Drähte 2 des Maschengitterförmigen Steuergitters praktisch verhindert, so daß die Elektronen zwischen den Drähten :2 hindurch sauf die Anode 7 der Elektronenröhre gelangen: Eine .derart aufgebaute Elektronenröhre bedarf einer geringeren Steuerleistung als eine solche, die das erfindungsgemäße maschengitterförmige Hilfsgitter nicht aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gitteranordnung für Elektronenröhren, bei der der. Gitterraum aus einem " rohrförmigen Maschengitter gebildet ist, dessen Stromzuführung sich an dieses in Fortsetzung desselben in ebenfalls rohrförmiger Ausbildung anschließt, nach Patent 851 984, dadurch gekennzeichnet; daß zwischen .der Gitteranordnung und ,der Kathode der Elektronenröhre ein auf Kathoden- oder negativem Potential liegendes, maschengitterförmiges Hilfsgitter vorgesehen ist, dessen Drähte so angeordnet sind, daß sie den Drähten der Gitteranordnung im Elektronenraum vorgelagert sind.
DES21805A 1951-02-06 1951-02-06 Gitteranordnung fuer Elektronenroehren Expired DE874340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21805A DE874340C (de) 1951-02-06 1951-02-06 Gitteranordnung fuer Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21805A DE874340C (de) 1951-02-06 1951-02-06 Gitteranordnung fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874340C true DE874340C (de) 1953-04-23

Family

ID=7476648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21805A Expired DE874340C (de) 1951-02-06 1951-02-06 Gitteranordnung fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223959B (de) * 1963-09-19 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Schirmgitterroehre mit zylinderfoermigen koaxialen Elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223959B (de) * 1963-09-19 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Schirmgitterroehre mit zylinderfoermigen koaxialen Elektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874340C (de) Gitteranordnung fuer Elektronenroehren
DE893239C (de) Mit Sekundaeremission arbeitende Verstaerkereinrichtung fuer Fotokathoden
DE740693C (de) Elektronenroehre mit mindestens vier Elektroden zwischen Kathode und Anode, insbesondere Mischroehre
DE709908C (de) Elektronenroehre mit wenigstens zwei hintereinanderliegenden Gittern
DE626820C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE573552C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE740855C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit einer Folge von den Entladungsraum allseitig abgrenzenden, mit Prallplatten versehenen metallischen Elektroden
DE891001C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer sehr hohe Frequenzen
DE898633C (de) Mehrgittermischroehre
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
CH301212A (de) Elektronenröhre.
DE638723C (de) Elektronenroehre
DE899084C (de) Gitteranordnung fuer Elektronenroehren
DE539490C (de) Schaltung mit Gluehkathodenroehre
DE891573C (de) Sekundaerelektronenverstaerker
DE888414C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DE905177C (de) Entladungsroehre
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE887683C (de) Schirmgitterelektronenroehre
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE640919C (de) Anordnung zur Richtverstaerkung mit Daempfungsreduktion
DE532638C (de) Mehrfachroehre
DE1011997B (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre
DE1021958B (de) Mehrgitterroehre
DE1004743B (de) Mehrgitterroehre