DE874199C - Blutpumpe - Google Patents

Blutpumpe

Info

Publication number
DE874199C
DE874199C DES26577A DES0026577A DE874199C DE 874199 C DE874199 C DE 874199C DE S26577 A DES26577 A DE S26577A DE S0026577 A DES0026577 A DE S0026577A DE 874199 C DE874199 C DE 874199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
variations
inflow
pump according
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26577A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Einar Wilhelm Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska AB Gasaccumulator
Original Assignee
Svenska AB Gasaccumulator
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska AB Gasaccumulator filed Critical Svenska AB Gasaccumulator
Application granted granted Critical
Publication of DE874199C publication Critical patent/DE874199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • F04B43/113Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
    • F04B43/1136Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pumpvorrichtungen der Art, die speziell angeordnet sind, um ein Strömen von Blut aufrechtzuerhalten.
  • Das Pumpen von Blut bietet gewisse Schwierigkeiten, da das Blut außerordentlich empfindlich ist für mechanische und chemische Beeinflussung, die seinen sehr labilen Gleichgewichtszustand leicht stören und Koagulation oder Haemolysis verursachen kann. Durch vorliegende Erfindung sollen diese Schwierigkeiten vermieden werden, und zwar durch Schaffung einer einfachen und billigen Vorrichtung, die das hindurchströmende Blut nicht schädlich beeinflußt und weder Kolben noch Pumpräder oder andere mechanische Teile mit schneller Bewegung aufweist.
  • Das Prinzip der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Wie hieraus ersichtlich, hat die Pumpe einen Zufluß 1 und einen Abfluß 2. Für das Blut sind Strömungswege vom Zufluß 1 bis zum Abfluß 2 angeordnet und umfassen die Rohrleitungen 3 und 4. Jede dieser Rohrleitungen hat einen mittleren Teil 5 bzw. 6, dessen Wandung nachgiebig ist, um Variationen im Volumen des Mittelteils zu ermöglichen.
  • Jeder Mittelteil ist von einer Kappe oder einer Hülle 7 bzw. 8 umgeben, die um den betreffenden Mittelteil einen geschlossenen Raum bildet. Ein Pulsator 11, der von einer (nicht gezeigten) Druckquelle über ein Rohr 12 getrieben wird, ist an die Hüllen 7 und 8 durch die Rohre 9 bzw. 10 angeschlossen und bezweckt, den Druck in jedem der um die Mittelteile angeordneten Räume periodisch zu variieren. Diese Druckvariationen, die zweckmäßig periodisch und in entgegengesetzten Richtungen in den beiden Hüllen erfolgen, verursachen entsprechende Variationen im Volumen der Mittelteile.
  • Diese Volumenvariationen stehen in Zusammenarbeit mit den Ventilen 13, 15 und 14, 16, die in den die Strömungswege des Blutes bildenden Rohrleitungen 3 bzw. 4 angeordnet sind und alles Strömen durch die Leitungen in anderer Richtung als vom Zufluß zum Abfluß, wie durch die Pfeile in der Abbildung angedeutet, verhindern. Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei Rückschlagventile in jeder Leitung angeordnet, und zwar das eine vor und das andere nach dem Mittelteil, aber es dürfte offenbar sein, daß verschiedene abgeänderte Ventilvorrichtungen verwendet werden könnten, wenn sie nur derart sind, daß sie dem Blut die Möglichkeit geben, nur in einer Richtung durch die Pumpe zu fließen.
  • Verschiedene weitere Modifikationen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Es ist z. B. nicht notwendig, daß sich die periodischen Druckvariationen in dem einen Strömungsweg im Verhältnis zum andern in exakter Gegenphase befinden, d. h. daß in den beiden Strömungswegen identische Variationen stattfinden, aber in dem einen der beiden Wege im Verhältnis zum andern um eine Zeitspannen verzögert sind, die der halben Periode der Variationen entspricht. Die Verzögerung kann kleiner sein, aber man bekommt dann einen weniger vollkommenen Ausgleich der Pulsationen in der resultierenden Strömung.
  • Es ist auch möglich, eine größere Anzahl von Strömungswegen anzuwenden, beispielsweise drei.
  • In diesem Fall sollen die Verzögerungen der Druckvariationen im zweiten und dritten Strömungsweg im Verhältnis zum ersten Strömungsweg ein Drittel bzw. zwei Drittel der Variationsperiode ausmachen.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Pumpe zur Aufrechterhaltung eines Stromes einer Flüssigkeit, z. B. Blut, gekennzeichnet durch einen Zufluß und einen Abfluß für die Flüssigkeit und durch mindestens zwei Rohrleitungen, von denen jede den Zufluß mit dem Abfluß verbindet und einen Mittelteil mit veränderlichem Volumen umfaßt, sowie durch eine Vorrichtung zur Erzeugung periodischer Variationen im Volumen der Mittelteile, wobei die Rohrleitungen so angeordnete Ventile enthalten, daß Flüssigkeitsströmung nur in der Richtung vom Zufluß zum Abfluß möglich ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1 mit zwei Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Vorrichtung gleichzeitige Variationen in entgegengesetzten Richtungen im Volumen der beiden Mittelteile erzeugt.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Mittelteile eine n achgiebige Wand hat und von einer Hülle umgeben ist, die um den Mittelteil einen geschlossenen Raum bildet, wobei die erwähnte Vorrichtung so angeordnet ist, daß sie in den beiden erwähnten Räumen periodische Druckvariationen erzeugt, um hierdurch das Volumen der Mittelteile zu verändern.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Vorrichtung aus einem Pulsator besteht.
DES26577A 1948-04-01 1951-12-29 Blutpumpe Expired DE874199C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO874199X 1948-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874199C true DE874199C (de) 1953-04-20

Family

ID=19907467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26577A Expired DE874199C (de) 1948-04-01 1951-12-29 Blutpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874199C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866457A (en) * 1956-12-20 1958-12-30 Cutter Lab Apparatus for administration of parenteral fluids
US3052238A (en) * 1958-04-22 1962-09-04 Baxter Laboratories Inc Pressure flow device
DE3428828A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Karl-Theo 6652 Bexbach Braun Vorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchung hochempfindlichen fluessigkeiten
WO2003029133A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Fsi International Fluid dispensing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866457A (en) * 1956-12-20 1958-12-30 Cutter Lab Apparatus for administration of parenteral fluids
US3052238A (en) * 1958-04-22 1962-09-04 Baxter Laboratories Inc Pressure flow device
DE3428828A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Karl-Theo 6652 Bexbach Braun Vorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchung hochempfindlichen fluessigkeiten
WO2003029133A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Fsi International Fluid dispensing apparatus
US6797063B2 (en) 2001-10-01 2004-09-28 Fsi International, Inc. Dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE2115333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer pulsierenden Strömung, insbesondere fur Perfusionen zu medizinischen Zwecken
DE2334626A1 (de) Chirurgischer drainageapparat
DE874199C (de) Blutpumpe
DE2059931C3 (de) Verfahren zum Verhindern von Schaumausbrüchen aus geschlossenen Reaktionsräumen
DE732467C (de) Rueckstroemdrossel fuer Fluessigkeiten und Gase
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE375986C (de) Fluessigkeitssteuerung fuer Zahnradpumpen mit zur Leistungsaenderung achsialer Verstellung des einen Zahnrades gegen das andere
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
AT94000B (de) Strömungsanzeiger für zu fördernde Flüssigkeiten, insbesondere Öl in Schmierleitungen.
DE362707C (de) Verbindung fuer Taucheranzuege
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE638286C (de) Gasmischvorrichtung fuer zwei oder mehrere Gase
DE1215657B (de) Vorrichtung zum Einfuehren einer Zusatzfluessigkeit in einen intermittierend ausfliessenden Hauptstrom
DE483136C (de) Fluessigkeitsverschluss zwischen zwei Raeumen verschiedenen Druckes
DE190136C (de)
DE418453C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit hohlzylinderfoermigem Steuerschieber
DE462790C (de) Differential-Mischventil
DE511841C (de) Schmiermittelverteiler
DE7530302U (de) Fluidkompass mit temperaturausgleich
DE669211C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ausatemventile von Atemschutzgeraeten
DEL0002266MA (de) Dosierendes Ventil
DE477863C (de) Differenzdruckmesser mit einer an einer Feder haengenden Messglocke
DE701042C (de) OElkanne
DE408001C (de) Umsteuerhahn fuer Verbrennungsmotoren