DE873133C - Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen

Info

Publication number
DE873133C
DE873133C DEST2448D DEST002448D DE873133C DE 873133 C DE873133 C DE 873133C DE ST2448 D DEST2448 D DE ST2448D DE ST002448 D DEST002448 D DE ST002448D DE 873133 C DE873133 C DE 873133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
chainsaws
guide groove
guide
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2448D
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST2448D priority Critical patent/DE873133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873133C publication Critical patent/DE873133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Die F"rfi4.düng begeht .sidh auf eine Schmiereinrichtung für Kettensägen, durch welche der in einer Nut,der Führungsschiene laufenden Kettensäge an einer Umlenkstelle fortlaufend Öl zugeführt wird. Bei den bisher bekannten Einrichtungen .dieser Art wird das Schmieröl in,der Regel unter dem Druck ` der Schmierpumpe vom Handstück aus über.eine seitlich an die Führungsschieneherangeführte Rohr= Leitung der Führungsschiene zugeleitet und sodann über eine kurze Querbohrung und eine zu dieser senkrecht verlaufende, zu .der Ebene der Führungsschiene parallele Bohrung nach .dem Gründe. . der Führungsnut gedrückt.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung` besteht darin; daß sich der unmittelbar in der Nut mündende enge Kanal leicht mit Sägespänen verstopft, was besonders dadurch gefördert wird; daßdie Sägekette selbst unmittelbar über .die Kanalmündung hinweggeht und dabei Sägespäne in die Schmieröffnung hineindrückt. Hat sich auf diese Weise ein Sägemehlpfropfen in dem Ölkanal gebildet, so wird er ,durch die dauernd über ihn hinweg laufende Sägekette immer mehr verdichtet und festgehalten, so daß nach kurzer Zeit auch der Druck der Sdhmierpumpe nicht mehr ausreicht, üm ihn aus,det Ölleitung zu entfernen und die Öffnung des Kanals wieder frei zu machen. Eine gleichmäßige und ausreichende Schmierung der Säge ist deshalb mit diesen bekannten Einrichtungen nicht möglich; die Kette wird ungenügend geschmiert- und häufig bald in ihren Gelenken schadhaft. In gleicher Weise leidet auch die Führungsbahn der Schiene unter der ungenügenden Schmierung, was zu häufigen Betriebsstörungen Anlaß gibt.
  • Gemä4B' der Erfindung weiden diese Nachteile dadurch vermieden, daß an Stelle der '-bbisher bei den Führungsschienen von Kettensägen allein üblichen zylindrischen Kanalbohrungen eine muldenartige Vertiefung der Führungsrille der Schiene tritt, auf deren Grund die senkrecht zur Kettenschienenebene geführte Sehmierölbohrung unmittelbar einmündet. Durch die muldenartige Erweiterung und Vertiefung der Führungsnut wird .der Gefahr einer Verstopfung der Ölaustrittsöffnüng wirksam vorgebeugt. Da ferner bei dieser Anordnung die Kanalöffnung in einem gewissen Abstand von der Grundfläche -der Fishrungsnut und damit von der Unterkante ,der Kettensäge liegt, von letzterer also überhaupt nicht berührt wird, wird das Einpressen von Sägespänen in den Schmiermittelkanal mit Sicherheit vermieden. Auch können Ablagerungen von Sägemehl aus der erweiterten Mulde der Führürigsnut jederzeit leicht entfernt werden.
  • Zur Sdhmierung der Blätter von Blattfedern hat man bereits Schmiernuten vorgesehen, durch welche Schmieröl über eine größere Fläche fortgeleitet und verteilt wird. Da hier aber die Gefahr einer Verstopfung, wie sie bei Kettensägen gegeben ist, überhaupt nicht auftritt, sind hier auch keine muldenartigen Vertiefungen an den Kanalmündungen erforderlich. In den Zeichnungen ist in F'ig. i die Kettensäge als Ganzes, in Fig. 2 und 3 ein Teil der Führungsschiene in der seitherigen Ausführung in Seitenansicht und in Draufsicht, in Fig..q.. und 5 derselbe Teil in der erfindungsgemäßen Ausführung, ebenfalls in Seitenansicht und im Schnitt dargestellt.
  • An der Führungsschiene i, die auf der einen Seite am Motorstück :2 und auf der anderen Seite am Handstück 3 befestigt ist, wird ,die Sägekette q. in der Nut 5 geführt. An der Umkehrstelle sind von der Seite aus oben und unten bis etwas über die Mitte der Führungsschiene reichende Bohrlöcher 6 für die Ölzuführung vorgesehen, von denen aus in der seitherigen Ausführung (Fig. 2 und 3) das Schmieröl über Kanäle 7 der Führungsnut 5 zugeführt wurde. Diese Kanäle 7 wunden in der oben ausgeführten Weise. leicht an der Einmündungsstelle in die Nut 5 verstopft.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. q. und 5 sind diese Kanäle 7 vermieden und an deren Stelle eine breite, muldenartige Vertiefung 8 der Nut 5 vorgesehen, durch die die erwähnten Nachteile vermieden wenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiereinrichtung für Kettensägen, bei denen. der Sägekette über einen Schmierkanal in der Führungsschiene Öl zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut für die Sägekette an,der Schmierstelle eine in der Sägerichtung breite muldenartige Vertiefung aufweist, auf .deren Grund die Ölzuleitung einmündet.
  2. 2. Schmiereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierkanal in ,der Führungsschiene durch eine seitliche Bohrung gebildet wird, und die Vertiefung der Führungsnut bis zur Mitte dieser Bohrung reicht.
DEST2448D 1940-01-19 1940-01-19 Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen Expired DE873133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2448D DE873133C (de) 1940-01-19 1940-01-19 Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2448D DE873133C (de) 1940-01-19 1940-01-19 Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873133C true DE873133C (de) 1953-04-13

Family

ID=7452834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2448D Expired DE873133C (de) 1940-01-19 1940-01-19 Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873133C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819332A (en) * 1987-02-26 1989-04-11 Sugihara Rinki Co., Ltd. Oil supply structure of chain saw
DE19727782A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Dolmar Gmbh Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819332A (en) * 1987-02-26 1989-04-11 Sugihara Rinki Co., Ltd. Oil supply structure of chain saw
DE19727782A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Dolmar Gmbh Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE19727782C2 (de) * 1997-06-30 1999-10-14 Dolmar Gmbh Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE3742739C2 (de)
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE873133C (de) Schmiereinrichtung fuer Kettensaegen
DE102006013264A1 (de) Sägeeinrichtung
DE2637085C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des Stanzabfalles oder Stanzteils mittels Druckluft
DE3528433C2 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorkettensäge
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE3741074C2 (de) Auftragskopf zum Auftragen von Leimspuren
DE3038121C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Räumleiste
DE1921014U (de) Hobelmeissel.
EP0070506A2 (de) Schrämarm an einer Schrämmaschine
DE921919C (de) Einzelteilschraubzwinge
DE2834747C2 (de)
DE3409179A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE2838735A1 (de) Profilstahlschere
DE1167603B (de) Blocklager
DE1231198B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Entfernen der Randstreifen einer aufgenadelten Materialbahn
CH371252A (de) Sägenkette
DE1118572B (de) Schmiereinrichtung fuer die Gleitbahnen von Werkzeugmaschinentischen
DE3030217C2 (de) Schmiervorrichtung für den Scherzylinder einer Schermaschine
DE504874C (de) Gewindewalzmaschine
DE563379C (de) Erweiterungsstossbohrer mit einem Widerlagerstueck
DE865317C (de) Perforiervorrichtung