DE8717656U1 - Stuhl-Rückenteil - Google Patents

Stuhl-Rückenteil

Info

Publication number
DE8717656U1
DE8717656U1 DE8717656U DE8717656U DE8717656U1 DE 8717656 U1 DE8717656 U1 DE 8717656U1 DE 8717656 U DE8717656 U DE 8717656U DE 8717656 U DE8717656 U DE 8717656U DE 8717656 U1 DE8717656 U1 DE 8717656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support
point bearing
chair
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717656U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christof Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
Christof Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Stoll GmbH and Co KG filed Critical Christof Stoll GmbH and Co KG
Publication of DE8717656U1 publication Critical patent/DE8717656U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

''· ·": &igr;"11"'.' '"'·:: L"s 25 h98fc &Mgr;/
Beschreibung StuhL-RückenteiI
Die Erfindung betrifft ein Stuh l-RückenteiL mit einer beweglich an einem Träger gelagerten Lehne.
Im Büro- und Gewerbereich gibt es Arbeitsstühle, bei denen die höhenverstellbare Lehne drehbar um eine horizontale, zur Lehne parallele Drehachse gelagert ist. Der Zweck ist, die Lehne möglichst optimal an die jeweils veränderte Oberkörperneigung anzupassen. Die Drehbewegung ist eingeschränkt, da nur wenige Winkelgrade, max. ca. 15 , notwendig sind, um den Effekt zu erreichen. Meistens wird durch ein Zusatzteil mit Federwirkung, z.B. aus Gummi, die Lehne in einer bestimmten Position gehalten und pendelt in die Ausgangslage zurück, wenn sie vom Benutzer nicht mehr beaufschlagt wird. In der für derartige Bürostühle einschlägigen Norm DIN 4551 wird deshalb von- einem Lehnen-Pendelgelenk gesprochen.
L-S 25
Eine Weiterentwicklung stellt die Lehne nach EP-B 107627 dar. Um dem Krümmungsvermögen der menschlichen Wirbelsäule nach hinten und vorne entgegenzukommen, wird die Lehne in horizontale Abschnitte unterteilt. Verändert der Benutzer die Silhouette seiner Wirbelsäule, dann passen sich die Lehnensegmente an. Dazu ist eine gewisse Kraft aus einem gewollten Federungsverhalten zu überwinden, die abstützend wirkt.
Gelegentlich wird auch die werkstoffbedingte Elastizität, z.B. von Kunststoff lehnen als dynamische Lehne dargesteltr, die den verschiedenen Oberkörperbewegungen von Benutzern stützend nachgibt.
Die Arbeit am Büro- und Gewerbearbeitsplatz besteht aus einer Vielzahl von Oberkörperbewegungen, bei denen der Oberkörper durch die Wirbelsäule "über dem Becken als Stativ" gleichzeitig veränderlich gekrümmt, verdreht und seitlich geneigt wird. Dem Verdrehen (Torsion) und dem seitlichen (transversalen) Neigen werden jedoch die bekannten Ausführungen der Arbeitsstühle und -sessel mechanisch nicht gerecht. Lediglich die mehr oder weniger vorhandene Polsterung kann diese kombiniert auftretenden dreidimensionalen HaItungsveränderung^n sehr eingeschränkt und unvollkommen stützen.
Sofern die Lehnen über ein Pendelgelenk oder ähnliches verfügen, werden sie sitzdynamisch nur einer Oberkörperveränderung gerecht, nänlich derjenigen in Längsrichtung (sagittal) der Wirbelsäule. Wird die Wirbelsäule zusätzlich verdreht (tordiert) oder seitlich (transversal) gekrümmt, so verharrt die Lehne In ihrer ursprünglichen Position, sie folgt nicht mehr stützend den Bewegungen. Derartige kombinierte Oberkörperbewegungen in drei Richtungen kommen aber sehr häufig vor, z.B. beim Griff seitlich unten in die Schublade des Schreibtisches, oder beim Hinwenden zu einem Gesprächspartner.
L-S 25
Lehnen mit werkstoffbedingter Elastizität bieten auch viel zu wenig Bewegungsinöglichkeiten im genannten Sinne. Die Stützkraft und der ihr zugeordnete Bewegungsraum sind viel zu ungünstig. Ihre Beweglichkeit ist in der Regel ein Abfallprodukt der Werkstoffwah I und anderer Kriterien; dabei wird aus der in der Pegel unerwünschten Elastizität, die oft das Anlehnmoment und damit die Spannungsbeanspruchung des Bauteiles erhöht, eine Tugend gemacht.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Stuhl-Rückenteils, das gegenüber Längs- (Sagittal-), Dreh- (Torsions-) und Quer ha I tungsveränderungen (transversal) des Körpers stützend nachgibt, und somit ungehinderte Bewegungen des Benutzers ermöglicht, und zwar unabhänej.g davon, ob die Ha 11ungsveränderungen kombiniert oder getrennt erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst. Die kardanische Lagerung ermöglicht die Bewegung der Lehne um alle drei Raumachsen, die obere Federkraft stützt die SagittaIbewegungen, die seitlichen Federkräfte stützen die Torsionsbewegungen, und die transversale Federkraft stützt die Transversalbewegungen des Rückens; die Vorspannung mindestens einer Feder im Zusammenwirken mit der Gegenkraft hält die Lehne fest.
Untersuchungen haben ergeben, dass der Widerstand der allseitig beweglichen Lehne nicht nur mit grosser werdenden Haltungsveränderungen zunehmen muss, wobei letztendlich ein fester Endanschlag erreicht wird, sondern dass er auch erst ab einer gewissen Widerstandsgrösse ab der Normallage der Lehne, und nicht etwa bei Null beginnen muss. Wäre letzteres der Fall, dann würden schon kleinste Haltungsveränderungen bewirken, dass die Lehne nachgibt. Das jedoch würde als zu grosse Labilität empfunden und eine gewisse Unsicherheit beim Benutzer hervorrufen.
Diese Zusatzbedingungen werden durch die Ansprüche 2-4 berücksi chtigt.
L-S 25
Konstruktiv ist das Rückenteil nach der Erfindung prinzipiell derart ausgeführt/ dass an einem Lehnenträger/ der mit dem Stuhlunterteil verbunden ist, eine Tragplatte vorgesehen ist, die lehnenseitig Federn aufnimmt, die sich gegen die Lehne bzw. deren Träger unter Vorspannung abstützen. Dieses Federungssystem lässt begrenzte sagittate, tordierende und transversale Oberkörperbewegungen zu und stützt sie ab. Die Begrenzung kann im Federsystem oder in vorteilhafter Weise in speziellen Ansch Iagpunkten liegen.
Durch die Erfindung wird ein weiterer Fortschritt im Sinne des dynamischen Sitzens erzielt, indem sich das Arbeitsgerät "Stuhl" besser dem arbeitenden Menschen anpasst, und ein Sitzmöbel mit dorsokinetischen Eigenschaften entsteht.
fiachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.1 eine erste Ausführungsform in perspektivischer Explosions-Darstellung,
Fig.2 eine zweite Ausführungsform von der Seite im Längsschnitt, Fig.3 Schnitte A-A, B-B und C-C der Ausführungsform nach Fi g.2.
In Fig.1 ist die Tragplatte 1 mit dem Lehnenträger 2 fest oder in an sich bekannter Weise vertikal verstellbar verbunden. Der Lehnenträger 2 bildet die kraftaufnehmende Verbindung zum (nicht dargestellten) Stuhlunterteil. Die Tragplatte 1 kann auch integrierter Bestandteil des Lehnenträgers 2 sein, wenn keine Höhenverstellung gefordert wird.
Vor der Tragplatte 1 - dem Benutzer zugewandt - liegt die Lehnenplatte Z, die direkt oder indirekt Träger des Polsters 4 ist. Es ist besonders unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft, die Lehnenplatte 3 derart auszubilden, dass sie örtlich ein allseitig bewegliches Gegengelenk zur gelenkig ausgelegten Tragplatte 1 bildet, und beide Teile durch das
Gelenk miteinander verbunden sind, und sie ferner mindestens drei Druckfedern 5,5' und ein transversal wirkendes Federelement 6 «abstützend aufnehmen kann. Das Gelenk wird durch die ineinanderlaufenden Kugelsegmente 14,15 gebildet, das über die Schraube 17 mit Mutter 20 und das lose Kuge I segment 16 zusammengehalten wird. Das Gelenk ergibt eine kardanische Lagerung mit Rotation um den Mittelpunkt M.
Im Rahmen der Erfindung können je nach Konstruktion auch ein spezielles Aufnahmeteil oder -teile für diese Aufgabe mit der Lehnenplatte 3 verbunden werden.
Tragplatte 1 und Lehnenplatte 3 sind derart gestaltet, dass in einem gewissen Abstand zum gemeinsamen Gelenkpunkt M und oberhalb desselben Raum ist für die senkrecht oder annähernd senkrecht zur Lehnenplatte 3 wirkenden Druckfedern 5, und unterhalb des Punktes M die gleichfalls senkrecht wirkende Druckfeder 5' .
Diese Federn werden mit einer gewissen Vorspannung eingebaut, so dass dann die Lehnenplatte 3 ab einer gewissen Kraft aus ihrer Normallage verschwenkt werden kann, wobei die Kraft «it zunehmendem Verschwenkungsgrad zunimmt. Verschwenkung und daraus resultierende Stützkraft werden durch entsprechende Oberkörper-Haltungsveränderungen eines Benutzers der Stuhllehne bestimmt. Berühren sich Lehnenplatte 3 und Tragplatte 1, dann entsteht ein gewollter Endanschlag.
Bis hierher nimmt das beschriebene System im wesentlichen nur Sagittal- und Torsionsbewegungen stützend auf. Transversale Bewegungen würden nur durch das Federungsvermögen in Querrichtung der erwähnten Federn 5, 5' aufgenommen. Bei reinen Druckfedern wäre das gar nicht möglich; im übrigen würde auch der Federwiderstand unerwünscht bei Null beginnen. Deshalb wirkt
L-S 25
parallel zu>- Lt?iif,.npia t te 3 und Tragplatte 1 eine weitere Feder 6. Sie ist durch eine Kerbe, in die eine Nase der Lehnenplatte 3 greift, in zwei Bereiche unterteilt, die mittels der Transversa l-Ansch I äge 12 gegeneinander unter Vorspannung stehen. Damit nehmen sie transversale Bewegungen auf, und stützen sich gegenläufig an der Lehnen- und Tragplatte ab. Die Druckfedern 5, 5' sind an der Lehnenplatte 3 befestigt, und mittels der Haltestifte 19 an der Tragplatte 1 geführt.
In Hg.2 ist der gesamte Aufbau vereinfacht und die Zahl der Federn reduziert, indem die Grundstellung der Lehne derart ausgelegt ist, dass der untere Rand 7 der LehnenpLatte 3 stets gegen die Tragplatte 1 oder den Lehnenträger 2 gedruckt wird. Die untere Feder kann dadurch entfallen.
Das Federsystem lässt sich weiter vereinfachen, wenn Werkstoffe verwendet werden, die in Längs- und Querrichtung ein definiertes, nutzbares Federungsverhalten zeigen, wie Gummi oder zellartiges Polyurethan; letzteres ist als Werkstoff für federnde Bauteile bekannt u.a. unter dem Handelsnamen "Cellasto". Diese zellartigen Kunststoffe haben gegenüber nicht zellhaltigen Werkstoffen wie Gummi den Vorteil, dass sich beim elastischen Verformen ihr Volumen verkleinert und nicht annähe.nd gleich bleibt.
Die in Fig.3 im einzelnen dargestellten Federe lemente 9 sind als Ze 11 vu I kolan-Federn ausgeführt. Je eine zylindrische Feder 9, vorzugsweise mit Innenbohrung, ist rechts und links vom gemeinsamen Schwenkpunkt M positioniert, indem sie aussen von einem entsprechend angeformten Halterand 10 an der Lehnenplatte 3 und gegenüberliegend von einem Haltestift 19 an der Tragplatte 1 fixiert wird. Es werden durch diese Feder 9 bevorzugt tordierende und teilweise auch transversale Bewegungen der Lehne gegenüber der Tragplatte abgestützt. Der Halterand kann gleichzeitig als definierter Endanschlag gegen die Tragplatte 1 genutzt werden, wobei im Beispiel ein Versteifungs-
L-S 25
rand der TRagplatte 1 herangezogen wird. Der Abstand der Federn 9 zum Drehpunkt M wird vom gewählten Federweg und der notwendigen Federkraft bestimmt und Liegt im Ausführungsbeispiel bei ca. 70 mm.
Die sagittalen und grösstenteiLs auch die transversalen Bewegungen werden durch eine einzige entsprechend geformte Ce LLasto-Feder 13 oberhalb des Drehpunktes M abgestützt, wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich. Um die Feder 13 in transversaler Richtung (quer zur Lehne) vorzuspannen, wird sie zwischen seitlich angeformten Stützrippen 11 an der Lehnenplatte 3 und seitlichen Anschlägen 12 an der Tragplatte 1 bei der Montage eingepresst und damit vorgespannt.
Auch in sagittaler Bewegungsrichtung ist die Feder 13 zwischen Lehnen- und Tragplatte eingeklemmt und damit vorgespannt. Die aus sagittalen Bewegungen des Benutzers sich ergebenden Verformungen wirken unter einem Winkel von 90° zu den transversalen. Die Feder 13 wird dadurch gemäss ihrem Vermögen in zwei Richtungen belastet.
Lehnt sich der Benutzer bei der beschriebenen Ausführungsform an die Lehne an, so wird diese aus der Grundstellung herausbewegt, und die Lehnenplatte 3 verliert am unteren Rand 7 den Kontakt mit der Tragplatte 1 bzw. dem Lehnenträger 2. Deshalb ist, wie in Figuren 2 und 3 dargestellt, an der Lehnenplatte 3 eine V-förmige Nase 8 angebracht oder zweckmässig angeformt, die in einen entsprechenden Ausschnitt 18 in der Tragplatte 1 greift. In Ruhelage füllt die Nase 8 den Ausschnitt 18 aus; sie berühren sich seitlich aufgrund der Federvorspannung. Lehnt man sich gegen die Lehne und bringt sie in Gebrauchs lage, indem man sie oberhalb des Drehpunktes M nach hinten drückt, so wird der Kontakt zwischen Nase und Ausschnittrand aufgehoben. Die Lehne ist transversal beweglich, bi's die Nase links oder rechts wieder den Rand berührt. Die V-Form der Nase bewirkt, dass der transversale Bewegungsraum der Lehne umso grosser wird, jp mehr man sich
L-S 25
gegen die Lehne anlehnt, was vor allem oberhalb des Gelenkpunktes N geschieht. Das entspricht auch dem subjektiven Empfinden des Benutzers, der Querverspannung auf der Haut umso unangenehmer empfindet, je intensiver sie ist, was wiederum massgebend vom Anlehndruck abhängt.
Es sind auch andere geometrische Formen der Anschlagnase 8 denkbar. Z.B. wird derselbe Effekt auch durch eine kegelstumpf artige Anschlagnase erreicht, die in ein entsprechendes Loch der Tragplatte eingreift.
Statt das konische Führungselement 8 an der Lehnenplatte 3 und die Oeffnung 18 in der Tragplatte 1 vorzusehen, ist es selbstverständlich auch möglich, umgekehrt das Führungselement 8 an der Tragplatte 1 und die Oeffnung 18 in der Lehnenplatte 3 vorzusehen.
Das allseitig verschwenkbare Kardangelenk kann prinzipiell in allen bekannten Formen ausgeführt sein, die den notwendigen Bewegungswinkel von ca. 15 allseitig zulassen. Als besonders günstig, sowohl kostenmässig als auch vom biodynamischen Ablauf der menschlichen Bewegungen her, hat sich jedoch das dargestellte Kugelgelenk erwiesen, bei welchem die Kugelpfanne 14, 15 nach hinten weist, so dass der Mittelpunkt M der Kugel auf der Polsteroberfläche im Bereich des Lordosenknickpunktes, etwa in Höhe des 4.bis 5. Lendenwirbels, liegt.
Im Mittelpunkt M gibt es keine Relativbewegungen beim Verschwenken der Lehne, und vom unteren Bereich der Lendenwirbel gehen die Bewegungen der Wirbelsäule aus; dort ist ihr Nullpunkt. Bei einem anders ausgebildeten Kardangelenk müsste der Mittelpunkt M in der Regel hinter dem Lehnenpolster liegen, so dass Oberkörperbewegungen stets einen Relativweg der Pol ste,roberf lache im Lordosenberei ch gegenüber dem menschlichen Oberkörper zur Folge haben würden.
• ■· ·· ··■· ·· »» L~S 25
ItI* · I I »ti·
Das in den Figuren 1,2,3 dargestellte Kugelgelenk wird einerseits durch ein Kugelsegment 14, das FormbestandteiI der Tragplatte 1 ist, und andererseits durch ein Kugelsegment 15, das Formbestandteil der Lehnenplatte 3 ist, gebildet. Auf der Rückseite, d.h. der dem Polster 4 zugewandten Seite, befindet sich ein loses Kugelsegment 16 als Gegenlagerscheibe für eine Bundschraube 17, welche die Kugelsegmente 14, 15 von Lehnenplatte 3 und Tragplatte 1 durchdringt. Sie ist in die »lutter 20, die sich auf der nicht beaufschlagten Seite im Mittelpunkt des Tragplatten-Kugelsegmentes 14 befindet, eingeschraubt. Diese Mutter 20 kann lose oder mit der Tragplatte 1 fest verbunden sein. Die Bundlänge der Befestigungsschraube gewährleistet das notwendige Lagerspiel der gegeneinander beweglichen Kugelsegmente.
Das Kugelsegment 1*5 der Lehnenplatte 3 hat ein um den Betrag vergrössertes L»urchgangs loch gegenüber der Bundschraube, der notwendig ist, damit die Lehnenplatte 3 und damit die Lehne die ihr zugedachten Bewegungen ausführen kann. Falls der Reibkoeffizient der drei Teile, welche das Kugelgelenk bilden, nicht ausreichend klein ist, können sie in vorteilhafter Weise mit einer Trockeng Ieitschicht, wie z.B. Teflon, beschichtet oder in herkömmlichem Sinne geschmiert werden.
Das Prinzip des Kugelgelenkes lässt sich auch ändern, indem statt des losen KugeL segment es auf der Rückseite der Lehnenplatte ein loses Kugelpfannensegment auf der gegenüberliegenden Seite der Tragplatte aufgebracht wird.
Das beschriebene Gelenk könnte dadurch vereinfacht werden, dass z.B. ein hutförmiges Kunststofftei I aus entsprechend elastischem Kunststoff mit seinem Boden an der Tragplatte 1 und mit seinem Rand an der Lehnenplatte 3 befestigt wird, oder umgekehrt. Eine derartige Lösung wird kostenmässig umso interessanter, je mehr eine Reduktion des erwähnten ca.
-S 25
10 15 BewegungsspieLrauffls in Kauf genommen wird.
Es ist auch denkbar, z.B. für die LehnenpLatte 3, von vornherein einen ausreichend elastischen Werkstoff auszuwählen, und dann den Hut als Teil der Lehnenplatte 3 auszubilden.
L-S 25
(Nur für den Herrn Prüfer bestimmt, nicht Teil der Anmeldung)
BEZEICHNUNGSLISTE
1 Tragplatte
2 Lehnenträger
3 Lehnenplatte
4 Polster
5 obere,seitliche Druckfedern 51 untere Druckfeder
6 Transverse Ifeder
7 unterer Rand (der Lehnenplatte)
8 V-Nase
9 seitliche Ze 11 vu I ko lanfedern
10 Halterand an der Lehnenplatte
11 Stützrippen Lehnenplatte
12 Transverse l-Anschlag
13 Obere Vertika l-Transversal-Feder
14 Kugelsegment Tragplatte
15 Kuge I segment Lehnenplatte
16 loses Kugelsegment
17 Befestigungsschraube
18 Ausschnitt für Nase
19 Haltestift
20 Mutter
M Drehmittelpunkt der Kugelsegmente 14,15

Claims (1)

  1. S &rgr; &ggr; &udiagr; C h e
    1. Stuhl-Rückenteil mit einer beweglich an einem Träger (1,2) gelagerten Lehne (3,A)
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) die Lehne ist in einem Punktlager (14,15) kardanisch an dem Träger gelagert,
    b) zwischen Lehne und Träger wirkt oberhalb des Punkt= lagers (14,15) eine obere Federkraft (5,13) senkrecht zur Lehnenflache,
    c) zwischen Lehne und Träger wirken jeweils auf einer Seite des Punktlagers (14,15) jeweils eine seitliche Federkraft (5,9) senkrecht zur Lehnenfläche
    d) zwischen Lehne und Träger wirkt ausserhalb des Punktlagers eine transversale Federkraft (6,13) parallel zur Lehnenfläche,
    e) mindestens eine Federkraft (6,13) steht unter Vorspannung, die durch eine Gegenkraft (5',8) auf der anderen Seite des Punktlagers (14,15) aufgefangen wird.
    2. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Lehne um die Achse senkrecht zur Lehnenfläche durch einen Anschlag (12) begrenzt ist.
    3. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Gegenkraft unterhalb des Punktlagers (14,15) ein Anschlag (5',8) der Lehne an dem Träger vorgesehen ist.
    4. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch &Lgr;, dadurch gekennzeichnet, dass alle Federkräfte (5, 5', 6, 9,13) unter Vorspannung stehen.
    5. Stuhl-Bückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Federkräfte Schraubenfedern vorgesehen sind.
    • · &igr; ·«· itt·
    • · &bgr; · I · 5 9 iif ff · · ·
    L-S 25
    6. StuhL-RückenteiI nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Federkräfte elastische Polyester-Elemente vorgesehen sind, welche die Federkräfte sowohl senkrecht (vertikal) als auch parallel (transversal) zur Lehnenfläche ausüben.
    7. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, ds33 zwischen Lehne und Träger- vier elastische Polyester-Elemente vorgesehen sind, wobei das erste Element (6) im wesentlichen senkrecht oberhalb des Punktlagers (14, 15) vorgesehen ist, die zwei anderen Elemente (5) jeweils auf einer Seite des Punktlagers und oberhalb desselben, und das vierte Element (5') unterhalb desselben, und die zwei seitlich und das unterhalb angeordnete Element (5,5') zur Aufnahme von vertikal zur Lehne wirkenden Druckkräften, und das obere Element (6) zur Aufnahme transversaler Druckk-äfte ausgebildet sind.
    8. Stuhl-Rückenlehne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lehne und Träger drei elastische Polyester-Elemente vorgesehen sind, wobei das erste Element (13) im wesentlichen senkrecht oberhalb des Punktlagers (14, 15) vorgesehen ist, und die zwei anderen Elemente (9) jeweils auf einer Seite des Punktlagers und die zwei seitlichen Elemente (9) zur Aufnahme vertikal zur Lehne wirkender oiuckkräfte, und das obere Element (13) zur Aufnahme vertikaler und transversaler Druckkräfte ausgebildet sind, und unterhalb des Punktlagers (14,15) ein Anschlag (8) der Lehnenplatte (3) in die Tragplatte (1) eingrei ft.
    ?. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeic.inet, dass mindestens eine obere Federkraft (5,13) unter Vorspannung steht, und die Lehnenplatte (3) zwecks Erzeugung einer Gegenkraft unterhalb des Punktlagers (14,15)
    L-S 25 ''■■*
    mit ihren unteren Rand (7) an der Tragplatte (1) anschlägt, und am unteren Rand (7) der Lehnenplatte (3) ein konisches, mit der Basis an der Lehnenplatte (3) befestigtes und mit dem Stumpf in einer Oeffnung (18) an der Tragplatte (1) eingreifendes Führungselement (8) vorgesehen ist, das beim Austritt aus der Oeffnung (18) T"3nsversalbewegungen der Lehne ermöglicht, und beim Eintritt diese blockiert.
    10. Stuhl-Rückenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kardanische Punktlager durch ein an der benutzerabgewandten Seite der Lehnenplatte 3 angeordnetes, zur Tragplatte 1 hin gewölbtes Kugelsegment (15), das in einem korrespondierend geformten KugeL segment (14) in der Tragplatte 1 gleitend läuft, gebildet ist.
DE8717656U 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil Expired DE8717656U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87114019A EP0308538B1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717656U1 true DE8717656U1 (de) 1989-09-14

Family

ID=8197315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114019T Expired - Fee Related DE3775397D1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-rueckenteil.
DE8717656U Expired DE8717656U1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-Rückenteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114019T Expired - Fee Related DE3775397D1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Stuhl-rueckenteil.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308538B1 (de)
AT (1) ATE70415T1 (de)
DE (2) DE3775397D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064466A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitz
DE102012219206A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
WO2021160754A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020007990A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626394A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Stoll Sedus Ag Bewegliche Rückenlehne
DE19754817A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
US6523895B1 (en) * 1999-02-05 2003-02-25 Davis Furniture Industries, Inc. Ergonomic chair
DE10048779A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
ES2269841T3 (es) 2003-02-16 2007-04-01 Sedus Stoll Ag Respaldo.
ITBO20110761A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Omer Gasperini Perfezionamento nei sostegni lombari
CN108294516B (zh) * 2018-01-25 2020-08-21 杭州鼎绘家居科技有限公司 一种办公椅
EP3850989A1 (de) * 2020-01-16 2021-07-21 Sitland S.P.A. Stuhlstruktur mit einer elastisch nachgebenden rückenlehne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524624A (en) * 1946-08-14 1950-10-03 Roy A Cramer Resilient chair back mounting
US3934930A (en) * 1974-11-07 1976-01-27 Leggett & Platt, Incorporated Back support for chair

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064466A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitz
DE102012219206A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Sedus Stoll Ag Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
DE102012219206B4 (de) * 2012-10-22 2017-10-26 Sedus Stoll Ag Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
WO2021160754A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020007990A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308538A1 (de) 1989-03-29
EP0308538B1 (de) 1991-12-18
DE3775397D1 (de) 1992-01-30
ATE70415T1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780073B1 (de) Sitzelement
DE4210098C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE202007007524U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP3576573B1 (de) Stuhl
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
WO1993019648A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE8717656U1 (de) Stuhl-Rückenteil
DE102009019880A1 (de) Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
DE102021101919A1 (de) Kippbarer stuhl
AT398160B (de) Arbeitssessel, insbesondere bürosessel
DE3513985A1 (de) Sitzmoebel
EP1192882A2 (de) Rückenlehne
DE3116459A1 (de) Stuhl
EP0920823A2 (de) Aktiv-dynamische, selbstrückstellende Sitzvorrichtung
DE69716276T2 (de) Verstellbares möbel
DE10106791A1 (de) Sitzmöbel
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP3434147B1 (de) Stuhl
DE3839458A1 (de) Stuhl
EP4294237A1 (de) Sitzmöbel
WO1997043925A1 (de) Stuhl zur vorbeugung gegen durch falsche körperhaltung verursachte wirbelsäulen- und gelenkschäden