DE8716084U1 - Dosiergerät mit Schraubenpumpe - Google Patents
Dosiergerät mit SchraubenpumpeInfo
- Publication number
- DE8716084U1 DE8716084U1 DE8716084U DE8716084U DE8716084U1 DE 8716084 U1 DE8716084 U1 DE 8716084U1 DE 8716084 U DE8716084 U DE 8716084U DE 8716084 U DE8716084 U DE 8716084U DE 8716084 U1 DE8716084 U1 DE 8716084U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- fluid
- pump housing
- dosing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 64
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 9
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/58—Arrangements of pumps
- B67D7/62—Arrangements of pumps power operated
- B67D7/66—Arrangements of pumps power operated of rotary type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0034—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
- F04C15/0038—Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
&igr;> a a >a a a a t a I
«ti aa t a Ii a
all· a > H ·
* inn ' &igr; · a <
ti
I»* af &igr; a a
1*1 ll*Bäaaiaa .
1 j
SOBI KABUSHiKi KAiSHA 4. Dezember 1987 j
.&idigr;~&iacgr;>4&idiagr; flisakihohmachi &idigr;-chöme·/· T .0501 Lw/bß ;]
Hyögo-kü/ Kobe |
JAPAM: : I
Dosiergerät mit Schraubenpumpe
&Idigr;&Ogr;
&Idigr;&Ogr;
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meß- bzw. Dosiergerät bzw. „&eegr;
-&Igr;&Agr;/
Dispenser/ das beim Verteilen bzw. Ausbringen bzw. Ausgeben von
Fluids bzw. Flüssigkeiten, in dem das Fluid innerhalb eines Vorratstanks dem Dosiergerät durch eine einWellige exzentrische
Schraubenpumpe oder dergleichen angeliefert und dann durch das Dosiergerät ausgegebenen bzw. verarbeitet wird/ sicherstellt/ daß
die Menge des ausgebrachten Fluids von dem Dosiergerät in akürater
__ !Proportion zur Drehgeschwindigkeit der Dosierverteilerpütnpe
steht. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Dosiergerät/
das zur dosierten Ausbringung von Fluids/ wie etwa hbchviskosen
Fluids und Klebern bzw. Klebstoffen in Kombination mit einem Robotergerät gut geeignet ist. Schließlich bezieht sich die
n_ Erfindung noch auf eine verbesserte Version einer Wellendich-Zd
tungsvorrichtung für eine motörängetriebene Welle des vorstehend
erwähnten Typs des Dosiergerätes.
Der Flaidvorfatstank und das Dosiergerät sind in beträchtlichem
Abstand voneinander entfernt angeordnet oder, wenn das Fluid
qrj ......
einer Vielzähl von Dosiergeräten gleichseitig zugeführt wirdr ist
es notwendig/ eine VorratLstankpumpe zu verwenden/ die einen
größeren Lieferdruck aufweist/ als diejenige einer oder mehrerer Dosiergerätepumpen/ um das Fluid dem/den Dosiergerät(en) zuzuführen.
In dieser Situation ist es jedoch üblich/ eine Verschie-0^0
bungspumpe zu verwenden/ bei der die Ausgaberate in einer
<&iacgr; J * » » i w C ♦
&idiagr; direkten Proportion zur Pumpenrotordrehgeschwindigkeit für sowohl
die iVörra|stemkpümpe als auch die Dosiergeratepumpe(n) steht.
-''■,' In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik/ wie er in Fig. 5
, dargestellt ■■ ist/ wird ein am Dosiergerät D vorgesehener Druckfühler
12 den inneren Druck feststellen/ um den Antrieb der Pumpe 13 des Vörratstanks 15 so ZU regulieren» daß der Druck innerhalb des
Meßverteilers D in dem spezifizierten DfUckbereich aufrechterhalten
bleibt* Fic|* 5 Zeigt eine eirizelwellige Exzenterschraubenpumpe
Ai eine Düse 4c, einen Antriebsmotor 5 für die Pumpe Ai einen
1Ö Antriebsmotor 14 für die Pumpe 13 und ein Kontroll- bzw. Steuergerät
16*
Darüber hinaus besteht die im allgemeinen zur Wellendichtung der
Antriebswelle 5ä der Pumpe benutzte Weilendichtungsvorrichtung;
.. wie in Fig* 6 gezeigt/ aus einer Konstruktion, bei der Mehrfach-Ringpackungen
20 zwischen den Enden der Antriebswelle 5ä und der
"f Wellendichtung 18 befestigt sind, durch die die Antriebswelle 5a
hindurchgeht. Diese Konstruktion ist dazu gedacht, irgendwelche Lecks zu verhindern.
Bei dem vorstehend erläuterten Dispenser nach dem Stand der Technik/ wenn der innere Druck bzw. Dosiergerätes am unteren
Drücklimit arbeitet/ selbst wenn der Antrieb der Vorratstankpumpe
«(Hauptpumpe) gestartet wird/ da der innere Drück des Dosiergerätes
nicht unmittelbar erhöht werden kann/ wird eine Unterbrechung der Förderung des Fluids aus dem Dosiergerät erfolgen. Umgekehrt,
wenn der innere Druck des Dosiergerätes am oberen Drucklimit
arbeitet/ selbst wenn der Antrieb der Vorratstankpumpe (Hauptpumpe)
gestoppt wird, da der innere Druck des Dosiergerätes nicht unmittelbar unterdrückt werden kann, ergibt sich ein Anwachsen
{qer Fördermenge des Fluids aus dem Meßgerät ünär wenn die Dosiergerätpumpe
gestoppt wird/ besteht eine Chance bzw. Gefahr des Leckens der Flüssigkeit.
Darüber hinaus hat dieser Anmelder eine Patentanmeldung in Japan und in den USA für einen Apparat eingereicht/ der ein Dosiergerät
mit einem Robotergerät kombinierte/ um es möglich zu machen/ eine gemessene bzw. dosierte Menge an Fluid entlang einer
it *
* J &bgr;
• ■
&eacgr;» &igr; ·
III · · ♦ t
vorherbestimmten Verteilungslinie automatisch auszügeben bzw.
auszubringen* Der Zweck dos Apparates War es/ die Drehgeschwindigkeit
der Meßdispepserpümpe in Proportion zur Bewegüngsgeschwihdigkeit'
des Robötergerates zu regulieren/ um eine konstante Breite
der FiüssigkeistsVerteilüngslinie Unabhängig von den Veränderungen
der Bewegungsgeschwindigkeit des Robotergera'tes zu regulieren/ Um
eine konstante Breite der Flüssigkeitsverteilüngslinie unabhängig von den Veränderungen der Bewegungsgeschwindigkeit des RobotergeräteS
aufrechtzuerhalten. In diesem PaIIe7 um eine konstante
Breite der Flüssigkeitsverteilüngslinie zu erhalten, muß die ,Ausgabe bzw. Ausbringung des Fluids aus dem Dosiergerät in
genauer bzw. akurater Proportion zur Pumpendrehgeschwindigkeit ausgeführt werden.
Um die Ziele bzw* Zwecke der Apparate zu erreichen/ ist es
notwendig, den internen Druck des Dosiergerätes innerhalb eines designierten bzw. festgelegten Druckbereichs aufrechtzuerhalten.
Mittlerweile/ wenn eine externe Pumpe (Hauptpumpe) verwendet wird/ um das Fluid bzw. die Flüssigkeit unter hohem Druck dem
Pumpengehäuse des Meßgerätes zuzuführen/ wie in dem bereits beschriebenen Dosiergerät/ wird der hohe Druck auf die Wellendichtung
wirken und so zur Folge haben/ daß Fluid aus dem Pumpengehäuse durch die Wellendichtung austreten kann. Insbesondere/ wenn
das Fluid ctroße Mengen festen Materials/ wie etwa Schlamm/
enthält/ wird dieses feste Material in die Wellendichtung eindringen und könnte schnell die Packungsringe beschädigen und möglicherweise
zu abnormaler Abnutzung der Antriebswelle führen.
Es ist Ziel und Zweck der Erfindung/ ein Dosiergerät zu schaffen/ das/ wenn Fluid bzw. Flüssigkeit durch eine Hauptpumpe am Vorratstank
zu einem mit einer eigenen Pumpe versehenen Dosiergerät geliefert wird/ in der Lage ist/ den inneren Drück des Dosiergerätes
innerhalb eines Druckbereichs konstant zu halten/ der unabhängig vom angetriebenen oder gestoppten Zustand der Hauptpumpe
liegt/ und der in der Lage ist/ eine gemessene bzw. dosierte Flüssigkeitsmenge gleichmäßig und konsistent ohne ein Lecken des
Fluids auszubringen.
I· I I
* I I
i
ti
j ft *
i &igr;«
I J 4 f a it
darüber hinaus ißt ein weiteres Ziel diesel Erfindung/ eine
* Wellendichtungsvorrichtung vorzuschlagen/ die in der Lage ist/
den ßifitiiti Voii f'luiü aus dem PumpengehäUse in die WeHehdicK-tUhg
zu minimieren/ selbst wenn der Druck innerhalb des öehaüsee
. beträchtlich hoher ist/ als der atmosphärische Drück*
Der Hauptpunkt dieser Erfindung für die Erfüllung der vorstehend
erwähnten Ziele kann wie folgt zusammengefaßt werden.
&pgr; In einem Dosiergerät bzw. Dispenser/ in dem ein Fiüidvorratseinlaß/
zu dem das Fluid aus einem Fluidvorratstank durch eine HüUptpumpe angeliefert wird» an der Basis eines zylindrisch
geformten Pumpengehäuses ausgebildet ist/ und eine Pumpe/ an deren Frontende eine Ausbringungsdüse montiert ist/ ist an dem
Frontende des Pumpengehäuses vorgesehen.
Ein Teil einer peripheren Wand des Pumperigehäuses ist leicht
, radial nach üjßen erweitert/ eine elastische Muffen- bzw. Buchsenmembran
ist innerhalb dieses expandierten Bereichs derart vorgesehen/ daß eine Kammer mit konstantem Druck an der Außenseite
der elastischen Muffenmembran gebildet wird. Eine Einlaß-/Aus-
2fl laßÖffnung für ein Druckfluid ist in der peripheren Wand des
expandierten Bereichs vorgesehen. Eine Druckflussigkeitsquelle ist mit der Einlaß-/Auslaßöffnüng über ein Schaltventil verbunden.
Ein Druckfühler ist innerhalb des Pumpengehäuses an einer geeigneten Stelle vorgesehen/ um die Hauptpumpe zu stoppen und dar
nc Schaltventil zu schalten/ so daß der Druck innerhalb der Kammer
Zb
konstanten Druckes gelöst wird/ wenn ein oberes Drücklimit
festgestellt wird/ und um außerdem die Hauptpumpe zu bedienen bzw. zu betätigen imG das Schaltventil zu schalten/ so daß das
Druckfluid in die Kammer konstanten Druckes eingeführt wird/ wenn n ein unteres Drucklimit festgestellt wird.
Bei dem Dosiergerät gemäß der Erfindung/ wenn der Antrieb der Hauptpumpe für den Vorratstank gestoppt ist/ während der Druck
innerhalb des Pumpengehäuses für das Dosiergerät/ zu s3sp; '?- _
Fluid von der Hauptpumpe geliefert bzw. gespeist wird/ ist am ° oberen Drucklimit/ obwohl der innere Druck des Meßgerätes (Pumpengehäuse)
eine Tendenz haben wird/ unter dem Einfluß des
■■■*■·
• a » · m
Bei dem Weliendiehtungsgeiiät gemäß dieser Erfindung wird der
DtfUök itlfiefhalb der Kammer konstanten DtfückeS/ detf im
ft
**** I H
11 4 1 I
ft &igr; «r * j t 4 4 &igr;
« * * * &igr;#&igr; 4 &igr; 41 it
I 4 * i 1 i
* * I 4ItI
ti » #* &igr; «if ii «&igr; &igr;
5 H
verbleibenden Druckes ubw. anzuwachsen/ da der Druck innerhalb |
der Kammer konstanten Druckes auf das äußere der elastischen |
Muffenmembran ungefähr so groß ist/ wie der atmosphärische Druck/
dank des Nachlassens bzw. Freigabe des Druckes durch das Schalt- f!·
ventil. Der Unterschied zwischen den inneren und den äußeren \»
Drücken hat zur Folge/ daß die elastische Muffenmembran nach ·§
außen hin expandiert/ wodurch die Kapazität (Volumen) innerhalb !
des Dosiergerätes wächst/ und der innere Druck des Dosiergerätes abfallen kann.
Andererseits/ obwohl der Antrieb der Hauptpumpe beginnt/ wenn der ;
Druck innerhalb des Dosiergerätes das festgesetzte untere Druck- |
limit erreicht.· da eine Zeitverzögerung besteht/ bevor der Druck §
aus der Hauptpumpe das Dosiergerät erreichen kann/ der innere Druck des Meßgerätes (Pumpengehäuse) nicht unmittelbar ansteigen
,g kann/ nachdem der Antrieb der Hauptpumpe begonnen hat und/ S1
umgekehrt/ wenn ein Versuch/ das Meßgerät zu benutzen/ gemacht s
wurde/ während es in diesem Zustand ist/ würde der innere Druck eine Tendenz haben/ unter das festgesetzte untere Drucklimit
abzufallen. Da jedoch ein Druckfluid in die Kammer konstanten Druckes zur Außenseite der elastischen Muffenmembran geführt
wird/ wenn der innere Druck des Dosiergerätes das festgesetzte untere Drucklimit erreicht/ wird die elas-tische Muffenmembran ,
nach innen gedrückt/ was zur Reduzierung der Kapazität innerhalb [
des Meßgerätes führt/ so daß der innere Druck des Meßgerätes
derart anwächst/ daß eine geeignete Fluidausbringung durchgeführt 25
werden kann. Darüber hinaus besteht ein weiterer Hauptpunkt dieser Erfindung darin/ daß ein kreisförmiger Kanal an ungefähr
der Mitte bzw. dem Zentrum der Wellendichtung am Ende der Antriebswelle gebildet wirdf die in das vorstehend erwähnte pumpengehäuse
vor- bzw, hineinragt. Packungsringe sind an beiden Seiten &igr;
f
des gasförmigen Kanals vorgesehen/ und der kreisförmige Kanal und die vorstehend erwähnte Kammer konstanten Druckes sind durch eine
Verbindungsleitung bzw. -röhre miteinander verbunden und mit einer Druckflüssigkeit gefüllt/ die keinerlei Festmaterial
wesentlichen gleich dem Druck innerhalb des Pumpengehäuses ist;
dem kreisförmigen Kanal zugeführt/ der an ungefähr dem Zentrum bzw. der Mitte der Schaftdichtung angeordnet ist. Somit sind der
Druck innerhalb des Pumpengehäuses und der Druck innerhalb des kreisförmigen Kanals gleichgroß/ so daß die Packungsringe bzw.
^ Ringpackungen das Eindringen irgendeiner Flüssigkeit im Pumpengehäuse
in die Wellendichtung hinein vollständig ausschließen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsbeispiele ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausfüh- '&OHacgr;-iQ
rungsformen der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosiergeräts bzw. Dispensers;
Fig. 2 eine Frontansicht der gleichen Ausführungsform, wie in
Fig. 1 gezeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Dosiergerätes mit der Darstellung des Schaltschemas;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, versehen mit einer Wellendichtungsvorrichtur
gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines üblichen Dosiergerätes nach dem Stand der Technik mit der Darstellung eines
Schaltbildes desselben;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine herkömmliche Wellendichtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
ö Fig. 7(a) - obere Hälfte - eine graphische Darstellung der
Bedingungen der Wechsel des inneren Druckes in einem Dosiergerät nach dem Stand der Technik;
Fig. 7(a) - untere Hälfte - eine graphische Darstellung, die drei
Positionen des Druckkontollschalters für das Anwachsen
oder Abfallen des inneren Druckes in der Kammer konstanten Druckes des Dosiergerätes dieser Erfindung zeigt/ und
Fig. 7(b) - eine graphische Darstellung/ die die Bedingung der Wechsel des inneren Druckes im Dosiergerät gemäß der
Erfindung zeigt/ die sich aus der Wirkung der Kammer konstanten Druckes ergeben.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Dosiergerät D und Flüssigkeits-JO
speiseöffnung bzw. Vorratsöffnung 2 an der Basis der peripheren
Wand eines zylindrisch geformten Pumpengehäuses 1 des Dosiergerätes
D vorgesehen. Darüber hinaus ist die Basis einer einwelligen Exzenterschraubenpumpe A, an deren Frontende eine Fluidaustragdüse
4c angebracht ist/ mit der Frontendöffnung 3 des Pumpengehäujc
ses 1 verbunden.
Diese Pumpe 4 weist einen Stator 4a in der Gestalt eines Innengewindes
und einen Rotor 4b in der Gestalt eines Außengewindes auf/ der innerhalb der spiralförmigen Höhlung mit ovalem Querschnitt
des Stators 4a dreht. Der Rotor 4b ist durch eine Verbin-
dungsstange 5b mit der Antriebswelle 5a eines am Pumpengehäuses vorgesehenen Antriebsmotors 5 verbunden (siehe Fig. 3) . Ein
Servomotor mit einer variablen Drehgeschwindigkeit wird üblicherweise für den Antriebsmotor 5 verwendet. Darüber hinaus sind
Ringpackungen 20 um die Antriebswelle 5a herum angeordnet. 25
Vom Zentrum bzw. Mittelpunkt zum Frontende der peripheren Wand la des Pumpengehäuses 1 verläuft die periphere !land la nach innen/
wobei sie den Querschnitt der Öffnung leicht verengt. Eine Vielzahl von langgestreckten Verbindungsöffnungen 6 sind in
dieser zusammengezogenen bzw. verengten peripheren Wand la
vorgesehen* Die innere periphere Fläche einer zylindrisch geformten
Buchse oder Muffe 8 bildet einen kreisförmigen Hohlraum bzw. Ringraum 8a. Eine Druckfluid-Einlaß-/Auslaßöffnung ob ist in der
.. Muffe 8 vorgesehen, Darüber hinaus/ obwohl diese Muffe 8 durch
"35 .'—·,. Befestigungsmittel 8c befestigt ist/ soldaß sie die Verbindungsöffriüngen
6 am Zentrum der pefipheren Wand des
ti «44* i * i ti
4 4» « &iacgr; H I «
4 *
'
8
&psgr; 1 Pumpengehäuses 1 umrundet bzw. umgibt; ist eine aus Gummi hergestellte
elastische Buchsen- bzw. Muffenmembran 7 zwischen der
j Muffe 8 und dem Mittelteil der peripheren Wand la des Pumpengehäu-
t ses 1 angebracht und bildet somit eine Kammer 9 konstanten
c Druckes innerhalb der Buchse 8 zur Außenseite dieser elastischen
Muffenmembran 7, wenn die Druckflüssigkeit sich in der Kammer befindete Beachte/ daß/ wie bereits beschrieben, anstelle der
Muffe 8/ die eine separate Struktur bzw. ein separates Bauteil des Pumpengehäuses 1 ist/ es auch möglich ist/ für einen Teil der
peripheren Wand des Pumpengehäuses 1, leicht radial nach außen expandiert bzw. erweitert zu sein und die elastische ';jffenmembran
7 innerhalb des -»xapandierten Bereichs (entsprechend der
' Buchse bzw. der Muffe 3) zu befestigen. Als Quelle für unter
'(■ Druck stehendes Fluid wird eine Druckpumpe 10 verwendet. Die
Auslaßöffnung der Pumpe 10 ist mit der vorstehend erwähnten
15
Druckfluid-Einlaß-/Auslaßöffnung 8b über ein elektromagnetisches Schaltventil 11 verbunden. Die Einlaßöffnung der Pumpe 10 ist
auch mit einem Druckflüssigkeitvorratstank 10a verbunden. Ferner ist die Druckfreigabsseite des Schaltventils 11 mit dem Druckflu-
idvorratstank bzw. Reservoir 10a verbunden. 20
Der Schalter 11 hat drei Positionen A/ B und C. Wenn der Schlüter
*1 in Position A ist; verbindet er den Pumpenausgang mit der Kammer 9. Wenn der Schalter 11 in Position C ist/ schließt er den
Pumpenausgang und verbindet die Kammer 9 mit dem Reservoir 10a. Wenn der Schalter 11 schließlich in neutraler Position 3 ist/
schließt er die Leitungen zum Pumpenausgang/ zum Reservoir 10a und zur Kammer 9. Der Schalter 11 wird zwischen diesen Positionen
durch eiti Kontrollgerät 16 bewegt/ in zeitlicher abgestimmter Reflation mit dem Betrieb der Motoren 5 und 14.
30
Ein an geeigneter Position (in diesem Falle an der entgegengesetzten
Seite der Speiseöffnung 2) ist ein Druckfühler 12 innerhalb des Pumpengehäuses 1 angeordnet. Die Hauptpumpe 13 ist
eine durch einen Antriebsmotor 14 angetriebene einwellige Exzen- Ya oc törschraubenpumpe. i(:Fig'i. 3); die die gleiche Konstrüktiöii äa£wei- ä
jl sti; wie die bereits beschriebene Schraubenpumpe 4* Die Äüslaßöff=
&pgr; ntlng der HaUptpümpe 13 ist mit der SpeiseöLfnUng 2 des
«· · a t» 41
• 4 ■·■>·■
«it «4 «<
j PUmpengehäüses 1 durch eine Speiseleitung 13a verbünden/ Und die
Einlaßöffnung ist mit einem Fluidvorratstank IS Verbunden*
Bin Köntröll- bzw· Steuergerät 16 (Fig» 3) ist mit den Antfiebmö^
toten 5 Und 14 Und aUch mit dem Schaltventtii Il Und; demi Drückfüh-
° ief bzw. Sensor 12 Verbunden* Wenn der düi'ch den Drückfühler l2
festgestellte Drück einen vorher festgesetzten oberen DrUckgrerizwert
erreicht/ schaltet dieses KontrollgeirMt 16/ zusätzlich zum
Stoppen des Antriebsmotors 14 der Speisetänkpumpe 13 das Schaltventil
11 in die Position G/ so daß das Druckfluid aus dem
Inneren der Kammer 9 konstanten Druckes zu dem Reservoir iöä
geführt wird. Wenn der durch den Druckfühler 12 festgestellte Druck einen festgesetzten unteren Druckgrenzwert erreicht/
schaltet das Kontrollgerät 16/ zusätzlich zur Betätigung des Antriebsmotors 14 der Speisetankpumpe 13/ das Schaltventil 11 in
die Position A/ so daß das Druckfluid vom Auslaß der Pumpe lO in
die Kammer 9 konstanten Druckes eingeführt wird.
Das Kontrollgerät 16 umfaßt einen Timer (eine Schaltuhr)/ der/die den Schalter automatisch in die neutrale Position B zurückstellt/
nachdem der für eine kurze Zeit entweder in den Positionen A oder
C stand.
Somit, selbst wenn der innere Druck des Pumpengehäuses 1 das festgesetzte obere Drucklimit erreicht und eine Tendenz aufweist/
noch weiter anzusteigen/ da der Druck innerhalb der Kammer 9 konstanten Druckes auf das Niveau des atmosphärischen Druckes
abfallt, wird die elastische Muffenmembran 7 durch den inneren
Druck des Pumpengehäuses 1 nach außen expandiert, wodurch die Kapazität bzw. das Volumen innerhalb des Pumpengehäuses 1 größen
wird und der Druck abfallen kann, so daß der innere Druck die festgesetzte obere Druckgrenze nicht übersteigt.
Umgekehrt, wenn der innere Druck des Pumpengehäuses 1 das festgesetzte
untere Drucklimit erreicht und eine Tendenz hat, noch weiter abzufallen, da das Druckfluid in die Kammer konstanten
or Druckes sofort eingeführt wird, wird die elastische Muffenmembran
7 nach innen gespannt, wodurch die Kapazität bzw. das Volumen innerhalb des Fumpengehäuses 1 abfällt bzw. kleiner wird,- so daß
14« « · f &idigr; +' * J
I I IiH · « » «4 * «
II» *t · « ·
4 t · * M 4 * &iacgr; * 4 »4 *
der innere Druck über das festgesetzte untere Drücklimit ansteigt
(b. Fig. 7).
rl Diese Operation ist durch die Grafiken der Figur 7 dargestellt.
Die Linie 21 repräsentiert den inneren Druck innerhalb einer
k'6 Pumpe nach dem Stand der Technik. Die Linie P repräsentiert den
atmosphärischen Druck* Die Linie P. repräsentiert den auf das
untere Drucklimit festgesetzten Druck. Die Linie P„ repräsentiert
schließlich d©n auf das obere Limit festgesetzten Druck. Es sei hervorgehoben; daß die Leitung 21 tatsächlich die Limits P», und
Die Linie 22 stellt die Druckverminderung innerhalb der Kammer 9
dar/ die durch die Pumpe 10 und den Schalter 11 gesteuert wird. Der niedrige (untere) Druck HC herrschtt wenn die Kammer 9 durch
die Position G des Schalters 11 mit dem Reservoir 10a verbunden
15
ist. Der hohe (obere) Druck 11Ä herrscht/ w§nn die Kammer 9 durch
den Schalter Ii (in Position A) mit dem Druckbehälter bzw.
Reservoir 10a am Pumpenausgang verbunden ist* Der Schalter 11 hat ferner eine neutrale Position B/ wobei in der Kammer 9 ein Druck
Hb herrscht. Die Linie 24 stellt den Druck innerhalb des Pumpen-
raunies dar. Es sei hervorgehoben/ daß der Druck während des tJormälbetriebs das obere und das untere Drücklimit nicht über- i|
schreitet.
In dieser Weise/ da der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 stets zwischen dem festgesetzten oberen Drucklimit und dem
festgesetzten unteren Drucklimit gehalten wird/ und das Fluid stets zu der Auslaßöffnung der Pumpe 4 am Unteren Ende des
Pümpengehäuses 1 mit geeignetem Druck zugeführt wird, ist die Menge des ausgebrächten Fluids in genauer Proportion zur Drehge-3Ö
schwindigkeit des Rotors 4b.
Das Folgende ist eine detaillierte Erklärung des Dosiergerätes
gemäß der Erfindung, das mit einer Wellendichtungsvorrichtung gemäß Fig. 4 versehen ist.
Die unterschiede zwischen dieser Ausführungsform und der bereits
beschriebenen Ausführungsform sind folgende:
ii .]
An ungefähr dem Zentrum bzw* der Mitte der am Ende der vorstehend j
erwähnten Antriebswelle £>ä angeordneten Wellendichtung 18 ist ein
■im Querschnitt kreisförmiger^ Kanal (Ririgräum) 19 ausgebildet.
Ringpäcküngen 20 sind zwischen der Antriebswelle 5 und der
; Wellendichtung Iß an beiden Seiten des kreisförmigen Kanals 19
k angeordnet. Die vorstehend erwähnte Kammer 9 konstanten Druckes
und der kreisförmige Kanal sind durch eine Verbindürtgsleitüng 21
miteinander verbunden. Die Kammer 9 konstanten Druckes/ der
kreisförmige Kanal 19 und die Verbindungsleitung 21 sind als
Druckmittel mit einem Fluid Ä gefüllt, das keinerlei Festmateriäl &iacgr;&ogr; enthält.
Ringpäcküngen 20 sind zwischen der Antriebswelle 5 und der
; Wellendichtung Iß an beiden Seiten des kreisförmigen Kanals 19
k angeordnet. Die vorstehend erwähnte Kammer 9 konstanten Druckes
und der kreisförmige Kanal sind durch eine Verbindürtgsleitüng 21
miteinander verbunden. Die Kammer 9 konstanten Druckes/ der
kreisförmige Kanal 19 und die Verbindungsleitung 21 sind als
Druckmittel mit einem Fluid Ä gefüllt, das keinerlei Festmateriäl &iacgr;&ogr; enthält.
Darüber hinaus besteht der einzige Unterschied in der Arbeitsweise
dieser Ausführungsform von der bereits beschriebenen Ausführungsform in der Dichtfunktion der Wellendichtung 18. Mit anderen
vr. Worten, der Druck der Kammer 9 konstanten Druckes, der im wesent-Ib
liehen gleich groß ist, wie der Drück des Pumpengehäuses 1, wird
konstant in den kreisförmigen Kanal 19 durch das Medium des
Fluids überführt bzw. übermittelt. Somit sind der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 und der Druck innerhalb des kreisförmigen
Kanals 19 ungefähr gleich groß. Daher ist das Eindringen von
Fluid aus dem Pumpengehäuse 1 in die Wellendichtung 18 durch die
Ringpackungen 20 vollständig verhindert, die an der Wellendichtung 18 zur Innenseite des kreisförmigen Kanals 19 vorgesehen sind.
konstant in den kreisförmigen Kanal 19 durch das Medium des
Fluids überführt bzw. übermittelt. Somit sind der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 und der Druck innerhalb des kreisförmigen
Kanals 19 ungefähr gleich groß. Daher ist das Eindringen von
Fluid aus dem Pumpengehäuse 1 in die Wellendichtung 18 durch die
Ringpackungen 20 vollständig verhindert, die an der Wellendichtung 18 zur Innenseite des kreisförmigen Kanals 19 vorgesehen sind.
Darüber hinaus, obwohl der Druck innerhalb des Ringraums 19
beträchtlich höher ist als der atmosphärische Druck, da die
Ringpackungen 20 auch an der Wellendichtung 18 zur Außenseite des Ringraums 19 hin vorgesehen sind, irgendein Lecken nach außen hin durch diese Ringpackungen 20 in üblicher Weise verhindert bzw.
unterbunden= Darüber hinaus; selbst unter der Annaiime, daß der
beträchtlich höher ist als der atmosphärische Druck, da die
Ringpackungen 20 auch an der Wellendichtung 18 zur Außenseite des Ringraums 19 hin vorgesehen sind, irgendein Lecken nach außen hin durch diese Ringpackungen 20 in üblicher Weise verhindert bzw.
unterbunden= Darüber hinaus; selbst unter der Annaiime, daß der
Druck innerhalb des Ringraums 19 abnormal hoch würde, und das vom Ringraum 19 nach außen leckende Fluidf da das Fluid ein reines
Fluid ohne Gehalt an Festmaterial ist, würden keine nachteiligen
Fluid ohne Gehalt an Festmaterial ist, würden keine nachteiligen
Wirkungen an der Antriebswelle 5a der Wellendichtung 18 bestehen..
35
Bemerke/ daß, wenn der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 auf
konstantem Druck durch die
konstantem Druck durch die
> · O I
1 &igr; I
'till Il
f , j brfuckerhöhüng§-/Drüc*kerniedragüngswirkung der kammer 9 konstanten
Druckes durch die elastische Mufff-ihmembran 7 gehalten wird/
salbst/ wenn eine zeitweilige Druckdifferenz* zwischen dem Diruck
ini PümpengehaUse 1 Und dem Druck im Ringraüm 19 besteht/ da die
Difücke des Pümpengehäüses 1 Und der kammer 9 konstanten; Druckes j
unmittelbar gleich geworden sind/ werden die Drücke innerhalb dös
Ringraums 19 und des Pumpengehäuses 1 auch Unmittelbar gleich--
t giröß.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind die folgenden:
Vie bisher erläutert/ da das erfindünasgemäße Dosiergerät die ;
beschriebene konstruktion kennzeichnet/ weist dieses Gerät die folgenden Vorteile auf:
(1) Da der innere Druck des Pümpengehäüses immer innerhalb
1^ eines festgesetzten Druckbereichs gehalten wird/
unabhängig davon/ ob die Häüptpümpe für den Speisetank
angetrieben oder gestoppt ist/ wird die Ausbringung des
Fluids in genauer Proportion zur Drehgeschwindigkeit der Pumpe ausgeführt. Hierdurch ist eine gleichbleiben-■;?0
de und konsistente Ausbringung einer genau dosierten
Menge von Fluid möglich/ so daß das Fluid mit einer
&Idigr; uniformen bzw. gleichmäßigen Schicht auf das Objekt
ausgebracht werden kann/ auf dem es zur Anwendung
kommt.
25
25
(2) Wenn Mehrfachdosiergeräte mit der gleichen Hauptpumpe mit dem Vorratstank für gleichzeitigen Gebrauch verbunden
sind/ kann jedes Dosiergerät frei verwendet werden/ ohne daß ein Akkumulator (ein Druckeinstellungsgerät)
verwendet werden müßte.
(3) Da tatsächlich kein Druckunterschied zwischen dem
Ringraum an der Wellendichtung und der Innenseite des Pumpengehäuses besteht/ und da zwischen den beide??
S Bereichen Ringpackungen vorgesehen sind/ ist es mög-
35
lieh/ das Eindringen von Fluid in die Wellendichtung zu
"minimieren. Somit/ auch wenn das Fluid große Mengen an
■ 11 Il
» 111 1 1
13
Festmaterial enthält/ gibt es keine Gefahr der Beschädigung der Antriebswelle oder der Ringpackungen innerhalb
der Wellendichtung von der Flüssigkeit. Diese Teile können über eine längere Zeitperiode verwendet
werden.
ti- / ·| &iacgr;&pgr;
&igr; ! -Ji".
' &EEacgr;' &EEacgr;'
Claims (4)
- \ ata ·*· ·*■*»· r~ij ••«.»•••a« /' ■ · aHSISHIN SOBI KABUSHIKI KAISHA 3. Dezember 1987T 8501 Lw/bs■B-a ton Aijk nsprüche^ 1. Dosiergerät bzw. -dispenser zur Verwendung mit einer Schraubenpumpe ; gekennzeichnetdurch ein zylindrisch geformtes Pumpengehäuse/ durch eine Fluidspeiseöffnung; die ausgebildet ist, um ein Fluid aus einer in dem Gehäuse ausgebildeten Hauptpumpe aufzunehmen, wobei das Frontende des Pumpengehäuses zur Verbindung mit einer Schraubenpumpe ausgebildet ist, und wobei das Pumpengehäuse eine vergrößerte periphere Wand aufweist,
durch eine elastische Muffenmembran innerhalb der peripheren Wand, so daß eine Kammer konstanten Druckes an der Außenseite dieser elastischen Muffenmembran ausgebildet ist, durch eine Einlaß-/Auslaßöffnung für ein Druckfluid in der peripheren Wand,
durch eine ''iruckfluidquelle, die mit dieser Einlaß-/Auslaßöff-2Q nung über ein Schaltventil verbunden ist, unddurch einen Druckfühler, der innerhalb des Pumpengehäuses an einer geeigneten Stelle vorgesehen ist, um die Hauptpumpe zu stoppen und das Schaltventil zu schalten, so daß der Druck innerhalb der Kammer konstanten Druckes gelost wird, wennor ein festgesetztes oberes Drucklimit festgestellt wird, und um die Hauptpumpe zu betätigen und das Schaltventil zu schalten, so daß das Druckfluid in die Kammer konstanten Druckes eingeführt wird, wenn ein festgesetztes unteres I-imit festgestellt wird. - 2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vomZentrum bzw. von der Mitte aus «um Frontende der peripheren Wand des Pumpengehäuses die periphere Wand nach innen verläuft, wobei sich der Querschnitt der Öffnung leicht■" ' . - verengt, daß, eine Vielzahl von langgestreckten Verbindungs- , öffnungen sind in äet zusammengezogenen peripheren Wand vorgesehen sind/ daß eine zylindrisch geformte Buchse bzw.1 I i t I1 I I I Ia· ···■ a* 4Muffe/ deren innere periphere Fläche einen kreisförmigen Hohlraum bzw. Ringraum bildet und in der eine Druckfluideinlaß/-außlaßöffnung vorgesehen ist/ so befestigt ist, daß sie die Verbindungsöffnungen umgibt/ und daß eine elastische Muffenmembran zwischen der Muffe und dem Mittelteil der peripheren Wand des Pumpengehäuses vorgesehen und befestigt ist und somit eine Kammer konstanten Druckes innerhalb der Buchse bzw. Muffe zur Außenseite dieser elastischen Muffenmembran bildet.
- 3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Hauptpumpe des Fluidvorratstanks und die PJmpe des Dosiergerätes beide einwellige Exzenterschraubenpumpen sind.
- 4. Dosiergerät nach Ansprüche 1/ gekennzeichnet durch eine ^5 durch das Pumpengehäuse verlaufende Antriebswelle/ durch eine zwischen dem Pumpengehäuse und der Antriebswelle vorgesehene Wellendichtung, durch einen ungefähr am dem Zentrum bzw. der Mitte der Wellendichtung ausgebildeten kreisförmigen Kanal bzw. Ringraum/ an dessen beiden Seiten Ringpackungen vorgesehen sind/ wobei der Ringraum und die Kammer konstanten Druckes durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden und mit einem Druckfluid gefüllt sind/ das keinerlei Festmaterial enthält.$ *t * t i H 4 i ti t• * a &igr; * · ■* · «till
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18710386U JPH0230057Y2 (de) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | |
JP3335787U JPH0247270Y2 (de) | 1987-03-06 | 1987-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8716084U1 true DE8716084U1 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=26372036
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3741204A Expired - Fee Related DE3741204C2 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Dosiergerät mit Schraubenpumpe |
DE8716084U Expired DE8716084U1 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Dosiergerät mit Schraubenpumpe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3741204A Expired - Fee Related DE3741204C2 (de) | 1986-12-04 | 1987-12-04 | Dosiergerät mit Schraubenpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4778080A (de) |
DE (2) | DE3741204C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2278402A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-30 | Mono Pumps Ltd | Helical gear fluid machine. |
CN1044592C (zh) * | 1994-03-23 | 1999-08-11 | 松下电器产业株式会社 | 液体供给装置 |
JP3555193B2 (ja) * | 1994-06-27 | 2004-08-18 | 松下電器産業株式会社 | 流体供給装置 |
US5857589A (en) * | 1996-11-20 | 1999-01-12 | Fluid Research Corporation | Method and apparatus for accurately dispensing liquids and solids |
US6234358B1 (en) * | 1999-11-08 | 2001-05-22 | Nordson Corporation | Floating head liquid dispenser with quick release auger cartridge |
SE0104210D0 (sv) * | 2001-12-14 | 2001-12-14 | Mydata Automation Ab | Viscous medium feeder |
ITTO20130690A1 (it) * | 2013-08-12 | 2013-11-11 | Stan Engineering Corp S R L | Pompa dosatrice volumetrica ad azionamento remoto e sistema dosatore/erogatore comprendente almeno una tale pompa. |
ITTO20130689A1 (it) * | 2013-08-12 | 2013-11-11 | Stan Engineering Corp S R L | Dispositivo erogatore, in particolare per prodotti pastosi o cremosi. |
CN105484997B (zh) * | 2016-01-11 | 2017-06-09 | 西南石油大学 | 用于泵送多相介质的高压螺杆泵 |
RU2758408C2 (ru) * | 2019-12-25 | 2021-10-28 | Образовательный Фонд "Талант и успех" | Одновинтовой эксцентриковый насос-дозатор |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD143587A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-09-03 | Horst Fucke | Abdichtung fuer wellen,insbesondere schneckenwellen |
US4682710A (en) * | 1986-04-15 | 1987-07-28 | Nordson Corporation | Multi-station viscous liquid distribution system |
-
1987
- 1987-11-25 US US07/125,146 patent/US4778080A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-04 DE DE3741204A patent/DE3741204C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-04 DE DE8716084U patent/DE8716084U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4778080A (en) | 1988-10-18 |
DE3741204A1 (de) | 1988-06-16 |
DE3741204C2 (de) | 1995-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0497739B1 (de) | Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben | |
DE3876150T2 (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen mischung von waesserigen loesungen, insbesondere fuer schaumfeuerloeschsysteme. | |
DE3901032C1 (de) | ||
DE3742079C2 (de) | Anordnung zum Abdichten einer Propellerwelle eines Schiffes | |
DE1528951C3 (de) | Verdrängerpumpe zur Förderung einer stark dampf- und blasenhaltigen Flüssigkeit | |
DE3441054A1 (de) | Doppeleinheitenpumpe mit konstanter durchflussleistung | |
DE2027166B2 (de) | Auftragsvorrichtung fuer eine viskose fluessigkeit | |
DE2423620A1 (de) | Viskositaetskupplung | |
DE3210668A1 (de) | Absperrorgan | |
EP2221257A1 (de) | Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung | |
DE60023881T2 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE8716084U1 (de) | Dosiergerät mit Schraubenpumpe | |
DE69003197T2 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Öldurchflusses in einer rotierenden Welle. | |
DE2914745A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE69013788T2 (de) | Windschutzscheiben-Waschanlagenpumpe für Fahrzeuge. | |
DE2702727A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer rotierende hydraulikmaschinen | |
DE1811976A1 (de) | Fluessigkeitsfoerdereinrichtung,insbesondere fuer OElbrenner | |
DE19529806C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE1553205A1 (de) | Pump- und Abmessgeraet | |
EP0972480B1 (de) | Verfahren zum Brühen von Kaffeegetränk und Kaffeemaschine dafür | |
EP0199833B1 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE904498C (de) | Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten | |
DE1920417A1 (de) | Brennstoff-Einspritzpumpe | |
DE69513559T2 (de) | Abdichtungssystem für rotierende Welle | |
DE1451432B2 (de) | Regelventil für die Zufuhr eines flüssigen Brennstoffes zu einer Brennerdüse |