DE3741204C2 - Dosiergerät mit Schraubenpumpe - Google Patents

Dosiergerät mit Schraubenpumpe

Info

Publication number
DE3741204C2
DE3741204C2 DE3741204A DE3741204A DE3741204C2 DE 3741204 C2 DE3741204 C2 DE 3741204C2 DE 3741204 A DE3741204 A DE 3741204A DE 3741204 A DE3741204 A DE 3741204A DE 3741204 C2 DE3741204 C2 DE 3741204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
pump housing
fluid
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3741204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741204A1 (de
Inventor
Hisatosi Izumi
Shuji Kijima
Tuneo Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heishin Sobi KK
Original Assignee
Heishin Sobi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18710386U external-priority patent/JPH0230057Y2/ja
Priority claimed from JP3335787U external-priority patent/JPH0247270Y2/ja
Application filed by Heishin Sobi KK filed Critical Heishin Sobi KK
Publication of DE3741204A1 publication Critical patent/DE3741204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741204C2 publication Critical patent/DE3741204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/66Arrangements of pumps power operated of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosiergerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Aus "CAV-survey" '76 (November), Seite 34 ist eine Exzenterschnecken­ pumpe bekannt, und in DD-PS 1 43 587 ist eine Abdichtung für Wellen, insbesondere Schneckenwellen, offenbart.
Beim Verteilen bzw. Ausbringen bzw. Ausgeben von Fluids bzw. Flüssigkeiten wird sichergestellt, in dem das Fluid innerhalb eines Vorratstanks dem Dosiergerät durch eine einwellige exzentrische Schraubenpumpe oder dergleichen angeliefert und dann durch das Dosiergerät ausgegeben bzw. verarbeitet wird, daß die Menge des ausgebrachten Fluids von dem Dosiergerät in akkurater Proportion zur Drehgeschwindigkeit der Dosier­ verteilerpumpe steht. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Dosiergerät, das zur dosierten Ausbringung von Fluids, wie etwa hoch­ viskosen Fluids und Klebern bzw. Klebstoffen in Kombination mit einem Robotergerät gut geeignet ist. Schließlich bezieht sich die Erfindung noch auf eine verbesserte Version einer Wellendichtungsvorrichtung für eine motorangetriebene Welle des vorstehend erwähnten Typs des Dosier­ gerätes.
Der Fluidvorratstank und das Dosiergerät sind in beträchtlichem Abstand voneinander entfernt angeordnet oder, wenn das Fluid einer Vielzahl Dosiergeräten gleichzeitig zugeführt wird, ist es notwendig, eine Vorrats­ tankpumpe zu verwenden, die einen größeren Lieferdruck aufweist, als diejenige einer oder mehrerer Dosiergerätepumpen, um das Fluid dem/ den Dosiergerät(en) zuzuführen. In dieser Situation ist es jedoch üblich, eine Verschiebungspumpe zu verwenden, bei der die Ausgaberate in einer direkten Proportion zur Pumpenrotordrehgeschwindigkeit für sowohl die Vorratstankpumpe als auch die Dosiergerätepumpe(n) steht.
In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, wird ein am Dosiergerät D vorgesehener Druckfüh­ ler 12 den inneren Druck feststellen, um den Antrieb der Pumpe 13 des Vorratstanks 15 so zu regulieren, daß der Druck innerhalb des Meßverteilers D in dem spezifizierten Druckbereich aufrechterhal­ ten bleibt. Fig. 5 zeigt eine einwellige Exzenterschraubenpumpe 4, eine Düse 4c, einen Antriebsmotor 5 für die Pumpe 4, einen Antriebsmotor 14 für die Pumpe 13 und ein Kontroll- bzw. Steuer­ gerät 16.
Darüber hinaus besteht die im allgemeinen zur Wellendichtung der Antriebswelle 5a der Pumpe benutzte Wellendichtungsvorrichtung, wie in Fig. 6 gezeigt, aus einer Konstruktion, bei der Mehrfach- Ringpackungen 20 zwischen den Enden der Antriebswelle 5a und der Wellendichtung 18 befestigt sind, durch die die Antriebswelle 5a hindurchgeht. Diese Konstruktion ist dazu gedacht, irgendwelche Lecks zu verhindern.
Bei dem vorstehend erläuterten Dispenser nach dem Stand der Technik, wenn der innere Druck des Dosiergerätes am unteren Drucklimit arbeitet, selbst wenn der Antrieb der Vorratstankpumpe (Hauptpumpe) gestartet wird, da der innere Druck des Dosiergerätes nicht unmittelbar erhöht werden kann, wird eine Unterbrechung der Förderung des Fluids aus dem Dosiergerät erfolgen. Umgekehrt, wenn der innere Druck des Dosiergerätes am oberen Drucklimit arbeitet, selbst wenn der Antrieb der Vorratstankpumpe (Hauptpumpe) gestoppt wird, da der innere Druck des Dosiergerätes nicht unmittelbar unterdrückt werden kann, ergibt sich ein Anwachsen der Fördermenge des Fluids aus dem Meßgerät und, wenn die Dosier­ gerätpumpe gestoppt wird, besteht eine Chance bzw. Gefahr des Leckens der Flüssigkeit.
Darüber hinaus hat dieser Anmelder eine Patentanmeldung in Japan und in den USA für einen Apparat eingereicht, der ein Dosiergerät mit einem Robotergerät kombinierte, um es möglich zu machen, eine gemessene bzw. dosierte Menge an Fluid entlang einer vorherbestimmten Verteilungslinie automatisch auszugeben bzw. auszubringen. Der Zweck des Apparates war es, die Drehgeschwindig­ keit der Meßdispenserpumpe in Proportion zur Bewegungsgeschwindig­ keit des Robotergerätes zu regulieren, uni eine konstante Breite der Flüssigkeitsverteilungslinie unabhängig von den Veränderungen der Bewegungsgeschwindigkeit des Robotergerätes zu regulieren, um eine konstante Breite der Flüssigkeitsverteilungslinie unabhängig von den Veränderungen der Bewegungsgeschwindigkeit des Roboterge­ rätes aufrechtzuerhalten. In diesem Falle, um eine konstante Breite der Flüssigkeitsverteilungslinie zu erhalten, muß die Ausgabe bzw. Ausbringung des Fluids aus dem Dosiergerät in genauer bzw. akkurater Proportion zur Pumpendrehgeschwindigkeit ausgeführt werden.
Um die Ziele bzw. Zwecke der Apparate zu erreichen, ist es notwendig, den internen Druck des Dosiergerätes innerhalb eines designierten bzw. festgelegten Druckbereichs aufrechtzuerhalten. Mittlerweile, wenn eine externe Pumpe (Hauptpumpe) verwendet wird, um das Fluid bzw. die Flüssigkeit unter hohem Druck dem Pumpengehäuse des Meßgerätes zuzuführen, wie in dem bereits beschriebenen Dosiergerät, wird der hohe Druck auf die Wellendich­ tung wirken und so zur Folge haben, daß Fluid aus dem Pumpenge­ häuse durch die Wellendichtung austreten kann. Insbesondere, wenn das Fluid große Mengen festen Materials, wie etwa Schlamm, enthält, wird dieses feste Material in die Wellendichtung eindrin­ gen und könnte schnell die Packungsringe beschädigen und möglicher­ weise zu abnormaler Abnutzung der Antriebswelle führen.
Es ist Ziel und Zweck der Erfindung, ein Dosiergerät zu schaffen, das, wenn Fluid bzw. Flüssigkeit durch eine Hauptpumpe am Vorrats­ tank zu einem mit einer eigenen Pumpe versehenen Dosiergerät geliefert wird, in der Lage ist, den inneren Druck des Dosiergerä­ tes innerhalb eines Druckbereichs konstant zu halten, der unabhän­ gig vom angetriebenen oder gestoppten Zustand der Hauptpumpe liegt, und der in der Lage ist, eine gemessene bzw. dosierte Flüssigkeitsmenge gleichmäßig und konsistent ohne ein Lecken des Fluids auszubringen.
Darüber hinaus ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Wellendich­ tungsvorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, den Eintritt von Fluid aus dem Pumpengehäuse in die Wellendichtung zu minimieren, selbst wenn der Druck innerhalb des Gehäuses beträchtlich höher ist, als der atmosphärische Druck.
Diese Ziele der vorliegenden Erfindung werden mit einem Dosiergerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 erreicht.
Der Hauptpunkt dieser Erfindung für die Erfüllung der vorstehend erwähnten Ziele kann wie folgt zusammengefaßt werden.
Bei einem Dosiergerät bzw. Dispenser, bei dem ein Fluidvorratseinlaß, zu dem das Fluid aus einem Fluidsvorratstank durch eine Hauptpumpe zugeführt wird, an der Basis eines zylindrisch geformten Pumpengehäuses ausgebildet ist, ist an dem Frontende des Pumpengehäuses eine Pumpe vorgesehen, an deren Frontende eine Ausbringungsdüse montiert ist.
Ein Teil einer peripheren Wand des Pumpengehäuses ist leicht radial nach außen erweitert, eine elastische Muffen- bzw. Buchsenmembran ist innerhalb dieses expandierten Bereichs derart vorgesehen, daß eine Kammer mit konstantem Druck an der Außenseite der elastischen Muf­ fenmembran gebildet wird. Eine Einlaß-/Auslaßöffnung für ein Druckfluid ist in der peripheren Wand des expandierten Bereichs vorgesehen. Eine Druckflüssigkeitsquelle ist mit der Einlaß-/Auslaßöffnung über ein Schalt­ ventil verbunden. Ein Druckfühler ist innerhalb des Pumpengehäuses an einer geeigneten Stelle vorgesehen, um die Hauptpumpe zu stoppen und das Schaltventil zu schalten, so daß der Druck innerhalb der Kammer konstanten Druckes gelöst wird, wenn ein oberes Drucklimit festgestellt wird, und um außerdem die Hauptpumpe zu bedienen bzw. zu betätigen und das Schaltventil zu schalten, so daß das Druckfluid in die Kammer konstanten Druckes eingeführt wird, wenn ein unteres Drucklimit festge­ stellt wird.
Wenn der Antrieb der Hauptpumpe für den Vorratstank gestoppt ist, während der Druck innerhalb des Pumpengehäuses für das Dosiergerät, zu dem das Fluid von der Hauptpumpe geliefert bzw. gespeist wird, am oberen Drucklimit ist, obwohl der innere Druck des Meßgerätes (Pum­ pengehäuse) eine Tendenz haben wird, unter dem Einfluß des verbleiben­ den Druckes usw. anzuwachsen, da der Druck innerhalb der Kammer konstanten Druckes auf das äußere der elastischen Muffenmembran ungefähr so groß ist wie der atmosphärische Druck, und zwar infolge des Nachlassens bzw. der Freigabe des Druckes durch das Schaltventil, bewirkt bei dem Dosiergerät gemäß der Erfindung der Unterschied zwischen den inneren und den äußeren Drücken, daß sich die elastische Muffenmembran nach außen hin ausdehnt, wodurch die Kapazität (Volu­ men) innerhalb des Dosiergerätes wächst, und der innere Druck des Dosiergerätes abfallen kann.
Obwohl der Antrieb der Hauptpumpe beginnt, wenn der Druck innerhalb des Dosiergerätes das festgesetzte untere Drucklimit erreicht, da eine Zeitverzögerung besteht, bevor der Druck aus der Hauptpumpe das Dosiergerät erreichen kann, kann andererseits der innere Druck des Meßgerätes (Pumpengehäuse) nicht unmittelbar ansteigen, nachdem der Antrieb der Hauptpumpe begonnen hat, und, umgekehrt, wenn ein Versuch gemacht wurde, das Meßgerät zu benutzen, während es in dem Zustand ist, würde der innere Druck eine Tendenz haben, unter das festgesetzte untere Drucklimit abzufallen. Da jedoch ein Druckfluid in die Kammer konstanten Druckes zur Außenseite der elastischen Muffen­ membran geführt wird, wenn der innere Druck des Dosiergerätes das festgesetzte untere Drucklimit erreicht, wird die elastische Muffenmem­ bran nach innen gedrückt, was zur Reduzierung der Kapazität innerhalb des Meßgerätes führt, so daß der innere Druck des Meßgerätes derart anwächst, daß eine geeignete Fluidausbringung durchgeführt werden kann. Darüber hinaus besteht ein weiterer Hauptpunkt dieser Erfindung darin, daß ein kreisförmiger Kanal an ungefähr der Mitte bzw. dem Zentrum der Wellendichtung am Ende der Antriebswelle gebildet wird, die in das vorstehend erwähnte Pumpengehäuse vor- bzw. hineinragt. Packungsringe sind an beiden Seiten des kreisförmigen Kanals vorgesehen, und der kreisförmige Kanal und die vorstehend erwähnte Kammer konstanten Druckes sind durch eine Verbindungsleitung bzw. -röhre miteinander verbunden und mit einer Druckflüssigkeit gefüllt, die keinerlei Festmateri­ al enthält.
Bei der Wellendichtungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung wird der Druck innerhalb der Kammer konstanten Druckes, der im wesentlichen gleich dem Druck innerhalb des Pumpengehäuses ist, dem kreisförmigen Kanal zugeführt, der an ungefähr dem Zentrum bzw. der Mitte der Schaftdichtung angeordnet ist. Somit sind der Druck innerhalb des Pumpengehäuses und der Druck innerhalb des kreisförmigen Kanals gleich groß, so daß die Packungsringe bzw. Ringpackungen das Eindringen irgendeiner Flüssigkeit im Pumpenge­ häuse in die Wellendichtung hinein vollständig ausschließen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsbeispiele ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosiergeräts bzw. Dispensers;
Fig. 2 eine Frontansicht der gleichen Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Dosiergerätes mit der Darstellung des Schaltschemas;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, versehen mit einer Wellendichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines üblichen Dosiergerätes nach dem Stand der Technik mit der Darstellung eines Schaltbildes desselben;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine herkömmliche Wellendichtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 7(a) - obere Hälfte - eine graphische Darstellung der Bedingungen der Wechsel des inneren Druckes in einem Dosiergerät nach dem Stand der Technik;
Fig. 7(a) - untere Hälfte - eine graphische Darstellung, die drei Positionen dem Druckkontrollschalters für das Anwachsen oder Abfallen des inneren Druckes in der Kammer konstanten Druckes des Dosiergerätes dieser Erfindung zeigt, und
Fig. 7(b) - eine graphische Darstellung, die die Bedingung der Wechsel des inneren Druckes im Dosiergerät gemäß der Erfindung zeigt, die sich aus der Wirkung der Kammer konstanten Druckes ergeben.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Dosiergerät D und Flüssigkeits­ speiseöffnung bzw. Vorratsöffnung 2 an der Basis der peripheren Wand eines zylindrisch geformten Pumpengehäuses 1 des Dosiergerä­ tes D vorgesehen. Darüber hinaus ist die Basis einer einwelligen Exzenterschraubenpumpe 4, an deren Frontende eine Fluidaustragdü­ se 4c angebracht ist, mit der Frontendöffnung 3 des Pumpengehäu­ ses 1 verbunden.
Diese Pumpe 4 weist einen Stator 4a in der Gestalt eines Innen­ gewindes und einen Rotor 4b in der Gestalt eines Außengewindes auf, der innerhalb der spiralförmigen Höhlung mit ovalem Quer­ schnitt des Stators 4a dreht. Der Rotor 4b ist durch eine Verbin­ dungsstange 5b mit der Antriebswelle 5a eines am Pumpengehäuse 1 vorgesehenen Antriebsmotors 5 verbunden (siehe Fig. 3). Ein Servomotor mit einer variablen Drehgeschwindigkeit wird üblicher­ weise für den Antriebsmotor 5 verwendet. Darüber hinaus sind Ringpackungen 20 um die Antriebswelle 5a herum angeordnet.
Vom Zentrum bzw. Mittelpunkt zum Frontende der peripheren Wand 1a des Pumpengehäuses 1 verläuft die periphere Wand 1a nach innen, wobei sie den Querschnitt der Öffnung leicht verengt. Eine Vielzahl von langgestreckten Verbindungsöffnungen 6 ist in dieser zusammengezogenen bzw. verengten peripheren Wand 1a vorgesehen. Die innere periphere Fläche einer zylindrisch geform­ ten Buchse oder Muffe 8 bildet einen kreisförmigen Hohlraum bzw. Ringraum 8a. Eine Druckfluid-Einlaß-/Auslaßöffnung 8b ist in der Muffe 8 vorgesehen. Darüber hinaus, obwohl diese Muffe 8 durch Befestigungsmittel 8c befestigt ist, so daß sie die Verbin­ dungsöffnungen 6 am Zentrum der peripheren Wand des Pumpengehäuses 1 umrundet bzw. umgibt, ist eine aus Gummi herge­ stellte elastische Buchsen- bzw. Muffenmembran 7 zwischen der Muffe 8 und dem Mittelteil der peripheren Wand 1a des Pumpengehäu­ ses 1 angebracht und bildet somit eine Kammer 9 konstanten Druckes innerhalb der Buchse 8 zur Außenseite dieser elastischen Muffenmembran 7, wenn die Druckflüssigkeit sich in der Kammer 9 befindet. Beachte, daß, wie bereits beschrieben, anstelle der Muffe 8, die eine separate Struktur bzw. ein separates Bauteil des Pumpengehäuses 1 ist, es auch möglich ist, für einen Teil der peripheren Wand des Pumpengehäuses 1, leicht radial nach außen expandiert bzw. erweitert zu sein und die elastische Muffenmem­ bran 7 innerhalb des expandierten Bereichs (entsprechend der Buchse bzw. der Muffe 8) zu befestigen. Als Quelle für unter Druck stehendes Fluid wird eine Druckpumpe 10 verwendet. Die Auslaßöffnung der Pumpe 10 ist mit der vorstehend erwähnten Druckfluid-Einlaß-/Auslaßöffnung 8b über ein elektromagnetisches Schaltventil 11 verbunden. Die Einlaßöffnung der Pumpe 10 ist auch mit einem Druckflüssigkeitsvorratstank 10a verbunden. Ferner ist die Druckfreigabeseite des Schaltventils 11 mit dem Druckflu­ idvorratstank bzw. Reservoir 10a verbunden.
Der Schalter 11 hat drei Positionen A, B und C. Wenn der Schalter 11 in Position A ist, verbindet er den Pumpenausgang mit der Kammer 9. Wenn der Schalter 11 in Position C ist, schließt er den Pumpenausgang und verbindet die Kammer 9 mit dem Reservoir 10a. Wenn der Schalter 11 schließlich in neutraler Position B ist, schließt er die Leitungen zum Pumpenausgang, zum Reservoir 10a und zur Kammer 9. Der Schalter 11 wird zwischen diesen Positionen durch ein Kontrollgerät 16 bewegt, in zeitlicher abgestimmter Relation mit dem Betrieb der Motoren 5 und 14.
An geeigneter Position (in diesem Falle an der entgegen­ gesetzten Seite der Speiseöffnung 2) ist ein Druckfühler 12 innerhalb des Pumpengehäuses 1 angeordnet. Die Hauptpumpe 13 ist eine durch einen Antriebsmotor 14 angetriebene einwellige Exzen­ terschraubenpumpe (Fig. 3), die die gleiche Konstruktion aufwei­ st, wie die bereits beschriebene Schraubenpumpe 4. Die Auslaßöff­ nung der Hauptpumpe 13 ist mit der Speiseöffnung 2 des Pumpengehäuses 1 durch eine Speiseleitung 13a verbunden, und die Einlaßöffnung ist mit einem Fluidvorratstank 15 verbunden.
Ein Kontroll- bzw. Steuergerät 16 (Fig. 3) ist mit den Antriebsmo­ toren 5 und 14 und auch mit dem Schaltventil 11 und dem Druckfühler bzw. Sensor 12 verbunden. Wenn der durch den Druckfühler 12 festgestellte Druck einen vorher festgesetzten oberen Druckgrenz­ wert erreicht, schaltet dieses Kontrollgerät 16, zusätzlich zum Stoppen des Antriebsmotors 14 der Speisetankpumpe 13 das Schalt­ ventil 11 in die Position C, so daß das Druckfluid aus dem Inneren der Kammer 9 konstanten Druckes zu dem Reservoir 10a geführt wird. Wenn der durch den Druckfühler 12 festgestellte Druck einen festgesetzten unteren Druckgrenzwert erreicht, schaltet das Kontrollgerät 16, zusätzlich zur Betätigung des Antriebsmotors 14 der Speisetankpumpe 13, das Schaltventil 11 in die Position A, so daß das Druckfluid vom Auslaß der Pumpe 10 in die Kammer 9 konstanten Druckes eingeführt wird.
Das Kontrollgerät 16 umfaßt einen Timer (eine Schaltuhr), der/die den Schalter automatisch in die neutrale Position B zurückstellt, nachdem der für eine kurze Zeit entweder in den Positionen A oder C stand.
Somit, selbst wenn der innere Druck des Pumpengehäuses 1 das festgesetzte obere Drucklimit erreicht und eine Tendenz aufweist, noch weiter anzusteigen, da der Druck innerhalb der Kammer 9 konstanten Druckes auf das Niveau des atmosphärischen Druckes abfällt, wird die elastische Muffenmembran 7 durch den inneren Druck des Pumpengehäuses 1 nach außen expandiert, wodurch die Kapazität bzw. das Volumen innerhalb des Pumpengehäuses 1 größer wird und der Druck abfallen kann, so daß der innere Druck die festgesetzte obere Druckgrenze nicht übersteigt.
Umgekehrt, wenn der innere Druck des Pumpengehäuses 1 das festge­ setzte untere Drucklimit erreicht und eine Tendenz hat, noch weiter abzufallen, da das Druckfluid in die Kammer konstanten Druckes sofort eingeführt wird, wird die elastische Muffenmembran 7 nach innen gespannt, wodurch die Kapazität bzw. das Volumen innerhalb des Pumpengehäuses 1 abfällt bzw. kleiner wird, so daß der innere Druck über das festgesetzte untere Drucklimit ansteigt (s. Fig. 7).
Diese Operation ist durch die Grafiken der Fig. 7 dargestellt. Die Linie 21 repräsentiert den inneren Druck innerhalb einer Pumpe nach dem Stand der Technik. Die Linie Po repräsentiert den atmosphärischen Druck. Die Linie PL repräsentiert den auf das untere Drucklimit festgesetzten Druck. Die Linie PH repräsentiert schließlich den auf das obere Limit festgesetzten Druck. Es sei hervorgehoben, daß die Leitung 21 tatsächlich die Limits PH und PL übersteigt bzw. unterschreitet.
Die Linie 22 stellt die Druckveränderung innerhalb der Kammer 9 dar, die durch die Pumpe 10 und den Schalter 11 gesteuert wird. Der niedrige (untere) Druck 11C herrscht, wenn die Kammer 9 durch die Position C des Schalters 11 mit dem Reservoir 10a verbunden ist. Der hohe (obere) Druck 11A herrscht, wenn die Kammer 9 durch den Schalter 11 (in Position A) mit dem Druckbehälter bzw. Reservoir 10a am Pumpenausgang verbunden ist. Der Schalter 11 hat ferner eine neutrale Position B, wobei in der Kammer 9 ein Druck 11b herrscht. Die Linie 24 stellt den Druck innerhalb des Pumpen­ raumes dar. Es sei hervorgehoben, daß der Druck während des Normalbetriebs das obere und das untere Drucklimit nicht über­ schreitet.
In dieser Weise, da der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 stets zwischen dem festgesetzten oberen Drucklimit und dem festgesetzten unteren Drucklimit gehalten wird, und das Fluid stets zu der Auslaßöffnung der Pumpe 4 am unteren Ende des Pumpengehäuses 1 mit geeignetem Druck zugeführt wird, ist die Menge des ausgebrachten Fluids in genauer Proportion zur Drehge­ schwindigkeit des Rotors 4b.
Das Folgende ist eine detaillierte Erklärung des Dosiergerätes gemäß der Erfindung, das mit einer Wellendichtungsvorrichtung gemäß Fig. 4 versehen ist.
Die Unterschiede zwischen dieser Ausführungsform und der bereits beschriebenen Ausführungsform sind folgende:
An ungefähr dem Zentrum bzw. der Mitte der am Ende der vorstehend erwähnten Antriebswelle 5a angeordneten Wellendichtung 18 ist ein im Querschnitt kreisförmiger Kanal (Ringraum) 19 ausgebildet. Ringpackungen 20 sind zwischen der Antriebswelle 5 und der Wellendichtung 18 an beiden Seiten des kreisförmigen Kanals 19 angeordnet. Die vorstehend erwähnte Kammer 9 konstanten Druckes und der kreisförmige Kanal sind durch eine Verbindungsleitung 21 miteinander verbunden. Die Kammer 9 konstanten Druckes, der kreisförmige Kanal 19 und die Verbindungs­ leitung 21 sind als Druckmittel mit einem Fluid A gefüllt, das keinerlei Festmaterial enthält.
Darüber hinaus besteht der einzige Unterschied in der Arbeitsweise dieser Ausführungsform von der bereits beschriebenen Ausführungsform in der Dichtfunktion der Wellendichtung 18. Mit anderen Worten, der Druck der Kammer 9 konstanten Druckes, der im wesentlichen gleich dem Druck des Pumpengehäuses 1 ist, wird konstant in den kreisförmi­ gen Kanal 19 durch das Medium des Fluids überführt bzw. übermittelt. Somit sind der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 und der Druck innerhalb des kreisförmigen Kanals 19 ungefähr gleich groß. Daher ist das Eindringen von Fluid aus dem Pumpengehäuse 1 in die Wellendich­ tung 18 durch die Ringpackungen 20 vollständig verhindert, die an der Wellendichtung zur Innenseite des kreisförmigen Kanals 19 vorgesehen sind.
Obwohl der Druck innerhalb des Ringraums 19 beträchtlich höher ist als der atmosphärische Druck, da die Ringpackungen 20 auch an der Wel­ lendichtung 18 zur Außenseite des Ringraums 19 hin vorgesehen sind, wird darüber hinaus irgendein Lecken nach außen hin durch diese Ringpackungen 20 in üblicher Weise verhindert bzw. unterbunden.
Darüber hinaus würden, selbst unter der Annahme, daß der Druck inner­ halb des Ringraums 19 abnormal hoch würde und das Fluid vom Rin­ graum 19 nach außen lecken würde, da das Fluid ein reines Fluid ohne Gehalt an Festmaterial ist, keine nachteiligen Wirkungen an der An­ triebswelle 5a der Wellendichtung 18 bestehen.
Es ist zu bemerken, daß, wenn der Druck innerhalb des Pumpengehäuses 1 auf konstantem Druck durch die Druckerhöhungs-/Druckerniedrigungs­ wirkung der Kammer 9 konstanten Druckes über die elastische Muffen­ membran 7 gehalten wird, und zwar selbst, wenn eine zeitweilige Druck­ differenz zwischen dem Druck im Pumpengehäuse 1 und dem Druck im Ringraum 19 besteht, da die Drücke des Pumpengehäuses 1 und der Kammer 9 konstanten Druckes unmittelbar gleich werden, die Drücke innerhalb des Ringraums 19 und des Pumpengehäuses 1 auch unmittelbar gleich groß werden.
Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind die folgenden: Wie bisher erläutert, da das erfindungsgemäße Dosiergerät die beschriebene Kon­ struktion kennzeichnet, weist dieses Gerät die folgenden Vorteile auf:
  • (1) Da der innere Druck des Pumpengehäuses immer innerhalb eines festgesetzten Druckbereichs gehalten wird, unabhängig davon, ob die Hauptpumpe für den Speisetank angetrieben oder gestoppt ist, wird die Ausbringung des Fluids in genauer Proportion zur Drehgeschwin­ digkeit der Pumpe ausgeführt. Hierdurch ist eine gleichbleibende und konsistente Ausbringung einer genau dosierten Menge von Fluid möglich, so daß das Fluid mit einer uniformen bzw. gleichmäßigen Schicht auf das Objekt ausgebracht werden kann, auf dem es zur Anwendung kommt.
  • (2) Wenn Mehrfachdosiergeräte mit der gleichen Hauptpumpe mit dem Vorratstank für gleichzeitigen Gebrauch verbunden sind, kann jedes Dosiergerät frei verwendet werden, ohne daß ein Akkumulator (ein Druckeinstellungsgerät) verwendet werden müßte.
  • (3) Da tatsächlich kein Druckunterschied zwischen dem Ringraum an der Wellendichtung und der Innenseite des Pumpengehäuses besteht, und da zwischen den beiden Bereichen Ringpackungen vorgesehen sind, ist es möglich, das Eindringen von Fluid in die Wellendichtung zu minimieren. Somit, auch wenn das Fluid große Mengen an Festmaterial enthält, gibt es keine Gefahr der Beschä­ digung der Antriebswelle oder der Ringpackungen inner­ halb der Wellendichtung von der Flüssigkeit. Diese Teile können über eine längere Zeitperiode verwendet werden.

Claims (4)

1. Dosiergerät, das in Verbindung mit einer Schraubenpumpe verwendet wird, gekennzeichnet durch
ein zylindrisch geformtes Pumpengehäuse (1),
eine Fluidspeiseöffnung (2), die ausgebildet ist, um ein Fluid aus einer in dem Gehäuse ausgebildeten Hauptpumpe aufzunehmen, wobei die Frontendöffnung (3) des Pumpengehäuses (1) mit einer Basis der Schraubenpumpe (4) verbunden ist, und wobei das Pum­ pengehäuse eine vergrößerte periphere Wand aufweist,
eine elastische Muffenmembran (7) innerhalb der peripheren Wand (1a), so daß eine Kammer (9) konstanten Druckes an der Außenseite dieser elastischen Muffenmembran (7) ausgebildet ist,
eine Einlaß-/Auslaßöffnung (8b) für ein Druckfluid in der peripheren Wand (1a),
eine Druckfluidquelle, die mit dieser Einlaß-/Auslaßöffnung (8b) über ein Schaltventil (11) verbunden ist, und
einen Druckfühler (12), der innerhalb des Pumpengehäuses an einer geeigneten Stelle vorgesehen ist.
2. Dosiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Zentrum bzw. von der Mitte aus zur Frontendöffnung (3) der peri­ pheren Wand des Pumpengehäuses die periphere Wand nach innen verläuft, wobei sich der Querschnitt der Öffnung leicht verengt, daß eine Vielzahl von langgestreckten Verbindungsöffnungen (6) in der zusammengezogenen peripheren Wand vorgesehen sind, daß eine zylindrisch geformte Buchse bzw. Muffe (8), deren innere periphere Fläche einen kreisförmigen Hohlraum bzw. Ringraum bildet und in der eine Druckfluideinlaß-/Auslaßöffnung (8b) vorgesehen ist, so befestigt ist, daß sie die Verbindungsöffnungen (6) umgibt, und daß die elastische Muffenmembran (7) zwischen der Muffe (8) und dem Mittelteil der peripheren Wand (1a) des Pumpengehäuses vorgesehen und befestigt ist und somit eine Kammer (9) konstanten Druckes innerhalb der Buchse bzw. Muffe (8) zur Außenseite dieser elasti­ schen Muffenmembran (7) bildet.
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hauptpumpe (13) des Fluidvorratstanks (15) als auch die Pumpe (10) des Dosiergerätes einwellige Exzenterschraubenpumpen sind.
4. Dosiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch das Pumpengehäuse verlaufende Antriebswelle (5a), durch eine zwischen dem Pumpengehäuse (1) und der Antriebswelle (5a) vorgesehene Wellendichtung (18), durch einen ungefähr an dem Zentrum bzw. der Mitte der Wellendichtung ausgebildeten kreisförmigen Kanal bzw. Ringraum (19), an dessen beiden Seiten Ringpackungen (20) vor­ gesehen sind, wobei der Ringraum (19) und die Kammer (9) kon­ stanten Druckes durch eine Verbindungsleitung (21) miteinander verbunden und mit einem Druckfluid gefüllt sind, das keinerlei Festmaterial enthält.
DE3741204A 1986-12-04 1987-12-04 Dosiergerät mit Schraubenpumpe Expired - Fee Related DE3741204C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18710386U JPH0230057Y2 (de) 1986-12-04 1986-12-04
JP3335787U JPH0247270Y2 (de) 1987-03-06 1987-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741204A1 DE3741204A1 (de) 1988-06-16
DE3741204C2 true DE3741204C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=26372036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716084U Expired DE8716084U1 (de) 1986-12-04 1987-12-04
DE3741204A Expired - Fee Related DE3741204C2 (de) 1986-12-04 1987-12-04 Dosiergerät mit Schraubenpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716084U Expired DE8716084U1 (de) 1986-12-04 1987-12-04

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4778080A (de)
DE (2) DE8716084U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278402A (en) * 1993-05-27 1994-11-30 Mono Pumps Ltd Helical gear fluid machine.
CN1044592C (zh) * 1994-03-23 1999-08-11 松下电器产业株式会社 液体供给装置
JP3555193B2 (ja) * 1994-06-27 2004-08-18 松下電器産業株式会社 流体供給装置
US5857589A (en) * 1996-11-20 1999-01-12 Fluid Research Corporation Method and apparatus for accurately dispensing liquids and solids
US6234358B1 (en) * 1999-11-08 2001-05-22 Nordson Corporation Floating head liquid dispenser with quick release auger cartridge
SE0104210D0 (sv) * 2001-12-14 2001-12-14 Mydata Automation Ab Viscous medium feeder
ITTO20130689A1 (it) * 2013-08-12 2013-11-11 Stan Engineering Corp S R L Dispositivo erogatore, in particolare per prodotti pastosi o cremosi.
ITTO20130690A1 (it) * 2013-08-12 2013-11-11 Stan Engineering Corp S R L Pompa dosatrice volumetrica ad azionamento remoto e sistema dosatore/erogatore comprendente almeno una tale pompa.
CN105484997B (zh) * 2016-01-11 2017-06-09 西南石油大学 用于泵送多相介质的高压螺杆泵
RU2758408C2 (ru) * 2019-12-25 2021-10-28 Образовательный Фонд "Талант и успех" Одновинтовой эксцентриковый насос-дозатор

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD143587A1 (de) * 1979-03-30 1980-09-03 Horst Fucke Abdichtung fuer wellen,insbesondere schneckenwellen
US4682710A (en) * 1986-04-15 1987-07-28 Nordson Corporation Multi-station viscous liquid distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
US4778080A (en) 1988-10-18
DE3741204A1 (de) 1988-06-16
DE8716084U1 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497739B1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben
EP0499810B1 (de) Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl
DE2027166A1 (de) Auftragsvorrichtung für eine viskose Flüssigkeit, beispielsweise geschmolzenem Klebstoff
DE3741204C2 (de) Dosiergerät mit Schraubenpumpe
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE2914745A1 (de) Dosierpumpe
DE3136779A1 (de) "servolenkvorrichtung"
DE2352677C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
DE1811976A1 (de) Fluessigkeitsfoerdereinrichtung,insbesondere fuer OElbrenner
CH679377A5 (de)
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
DE1297294B (de) Kaffeemaschine zur Zubereitung einzelner Kaffeeaufguesse
DE3513923C2 (de)
DE10305441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mikrodosierung einer Flüssigkeit und Injektion in ein mit Überdruck durch eine Leitung fließendes Medium
DE2915806C2 (de) Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem
DE1632063A1 (de) Anordnung zur Steuerung miteinander zu mischender Fluessigkeitsstroeme
DE2015517A1 (de) Pumpe mit Steuervorrichtung
DE1653670A1 (de) Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
DE3311307A1 (de) Einrichtung zum beeinflussen der drehgeschwindigkeit einer welle
DE7802594U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE3515024C1 (de) Vorrichtung zur Dosierung einer Flüssigkeit
DE10052861B4 (de) Dosierspeicher für insbesondere pastenförmige Wäschebehandlungsmittel, Dosiervorrichtung zur Befüllung eines solchen Dosierspeichers und Dosiersystem aus einem solchen Dosierspeicher und einer passenden Dosiervorrichtung
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
DE1475469A1 (de) Fluessigkeitskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee