DE8713930U1 - Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8713930U1
DE8713930U1 DE8713930U DE8713930U DE8713930U1 DE 8713930 U1 DE8713930 U1 DE 8713930U1 DE 8713930 U DE8713930 U DE 8713930U DE 8713930 U DE8713930 U DE 8713930U DE 8713930 U1 DE8713930 U1 DE 8713930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
irradiation device
housing
frame
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxs AG
Original Assignee
Maxs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxs AG filed Critical Maxs AG
Priority to DE8713930U priority Critical patent/DE8713930U1/de
Priority to DE8888116542T priority patent/DE3860749D1/de
Priority to ES88116542T priority patent/ES2018331B3/es
Priority to AT88116542T priority patent/ATE57247T1/de
Priority to EP88116542A priority patent/EP0311898B1/de
Priority to US07/258,288 priority patent/US4939374A/en
Priority to JP63259620A priority patent/JPH0728928B2/ja
Publication of DE8713930U1 publication Critical patent/DE8713930U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/777Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

- &igr; -
• &igr; &igr; it..
> « « I I ■ « B a ,
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bestrahlungsvorrichtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Strahlenquelle und einem im Strahlengang angeordneten Filter, bestehend aus zwei transparenten, im wesentlichen planparallel angeordneten Scheiben, die in einem Rahmen gehalten sind, wobei zwischen den Scheiben ein das Strahlenspektrum selektiv beeinflussendes Medium angeordnet ist.
W Eine solche Bestrahlungsvorrichtung ist beispielsweise
aus der DE-PS 896 395 bekannt. Die dort gezeigte Bestrahlungsvorrichtung dient zur Wärmetherapie des menschlichen Körpers. Zumeist ist das von der StahlenquelIe ausgesandte Strahlungsspektrum nicht in seiner Gänze für den Einsatz bei der Wärmetherapie geeignet. Daher wird der Filter vorgesetzt, um bestimmte Banden aus dem Strahlenspektrum herauszufiItern. Da der Filter im Strahlengang der Strahlenquelle angeordnet ist, ist er zugleich außerordentlich hohen Temperaturen ausgesetzt. Bei der bekannten Bestrahlungsvorrichtung wird versucht, eine zu hohe Erwärmung des in dem Filter befindlichen Mediums dadurch zu vermeiden, daß der Filter einen entsprechend großen Durchmesser aufweist und dementsprechend eine größere Wärmemenge aufnehmen kann. Da sich der Filter jedoch immer weiter aufheizt, muß nach einer bestimmten Betriebsdauer die Bestrahlungsvorrichtung abgeschaltet werden. Erfolgt ein solches Abschalter» nicht, hat dies die Zerstörung des Filters zur Folge. Nachteilig an der bekannten Bestrahlungsvorrichtung ist, daß diese nur für eine bestimmte Dauer verwendet werden kann, und daß die gesamte Vorrichtung aufgrund des großen Durchmessers des Filters sehr viel Platz beansprucht.
Die DE-PS 911 525 beschreibt eine Bestrahlungsvorrich-
tung, bei der an dem Filter eine zusätzliche Scheibe an" geordnet ist, um einen flüssigkeitsdichten Raum zu bilÄ den/ der Flüssigkeit auffängt, falls aufgrund zu hoher Temperatur eine der das Medium einschließenden Scheiben zerspringt. Das Medium, zumeist Wasser, wird dann in dem anderen Raum aufgefangen und über ein Ableitungsrohr weggeführt.
Die DE-PS 7 43 499 beschreibt eine Bestrahlungsvorrichtuna, bei der ein zwischen zwei Scheiben eingeschlossener Wasserfilter vorgesehen ist. In dem Rahmen ist ein Zufluß und ein Rückfluß vorgesehen, so daß durch Wasseraustausch in dem Filter die Temperatur des Filters herabgesenkt werden kann. Weiterhin beschreibt die DE-PS 692 907 eine Bestrahlungsvorrichtung mit einem Wasserfilter, wobei zwischen den Scheiben des Wasserfilters diesen durchsetzende Kühlrohre angeordnet sind.
Obwohl mit dieser Art der Kühlung erreicht werden kann, daß; anders als bei der direkten Einleitung von Kühlwasser in den Wasserfilter, in dem Wasserfilter eine möglichst gleichmäßige Temperatur vorliegt, hat die bekannte Vorrichtung jedoch den Nachteil, daß die Rohre im Strshlengang der Bestrahlungsvorrichtung angeordnet sind und daher die Leistung der Vorrichtung mindern. Außerdem ist ein Vorratsbehälter für Kühlwasser und zusätzlich eine Kühlvorrichtung notwendig.
Schließlich ist noch aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 86 28 453 eine Bestrahlungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der nach Art einer Kohlraumküvette ausgebildete Wasserfilter an seiner obersten Stelle einen Auslaß aufweist, damit etwa freiwerdende Gas- oder Dampfbläschen, die sich im Flüssigkeitsraum zu größeren Blasen ausbilden, entwickeln können. Der Wasserfilter weist auch einen Einlaß auf, damit der Wasserfilter während des Betriebs an einen Kühlkreislauf ange-
I I I
I &igr; (
schlossen werden kann.
Ein solcher Wasserkreislauf kann, insbesondere bei Verwendung von Glasscheiben nicht nur ein Zerspringen derselben verursachen, er erfordert darüber hinaus auch
•inen enormen apparativen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungsvorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß mit möglichst geringem Aufwand •,ine wirksame Kühlung des Filters erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Außenumfang des Rahmens nach außen abstehende Kühlrippen angeordnet sind.
Aufgrund dieser Ausgestaltung führt der Rahmen, der mit dem Medium in Verbindung steht, Wärme über die Kühlrippen an die Umgebung ab. Hierdurch kann sich euch bei längerer Betriebsdauer der Bestrahlungsvorrichtung ein Gleichgewichtszustand einstellen, der es erlaubt, die Bestrahlungsvorrichtung auch über einen längeren Zeitraum zu bet reiben.
Unterstützt wird die gute Kühlung des Filters, wenn der Rahmen aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitenden Material besteht.
Die Wärme läßt sich noch besser aus dem Medium abführen, wenn an dem Rahmen nach innen zwischen die Scheiben in
das Medium tauchende Lamellen angebracht sind. Will man auch bei kompakter Bauweise der Bestrahlungsvorrichtung eine gute Kühlung des Filters erreichen, so ist es günstig, wenn das Gehäuse im wesentlichen rohrförmig -gebildet ist und der Rahmen mit den äußeren Enden seiner
Kühlrippen unter Freilassung von Luftströmungsöffnungen in das Gehäuse eingesetzt ist. Das Gehäuse wirkt, wenn es
senkrecht steht, aLs eine Art Kamin und unterstützt eine Umströmung der Kühlrippen mit kühLer Luft.
Eine gute Umströmung der Kühlrippen kann in baulich einfacher Weise auch dadurch erzielt werden, daß in den Gehäuse ein Ventilator angeordnet ist. Hierdurch kann die Bestrahlungsvorrichtung auch bei kompakter Bauweise in jeder beliebigen Lage verwendet werden, ohne daß der Filter überhitzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist f der Ventilator auf der dem Filter abgewandten Seite der I
Strahlenquelle angeordnet. Der Ventilator saugt so zu- I
nächst Frischluft über die Kühlrippen des Filters in das |
rohrförmige Gehäuse, wobei die bereits geringfügig aufgeheizte Luft auch zu einer Abkühlung der Strahlenquelle bei t ragt.
j Insbesondere dann, wenn die das Medium in dem Filter ein- f
schließenden Scheiben aus einem Kunststoff bestehen, ist 1
es vorteilhaft, wenn zwischen der der Strahlenquelle zu- j.
gewandten Scheibe des Filters und der Strahlenquelle eine S
ringartige Strömungsschikane konzentrisch zum Gehäuse an- I
geordnet ist, deren Strömungseinlauf den Kühlrippen des |
Rahmens zugewandt ist, während deren Strömungsauslauf zum | Filter weist. Auf diese Weise wird die in das Gehäuse |
eintretende Luft nach dem Passieren der Kühlrippen auf !
die der Strahlenquelle zugewandten Scheibe gelenkt, wo- j
durch die betreffende Scheibe in vorteilhafter Weise gekühlt wird.
Eine besonders weiche Umlenkung der Kühlluft und damit : eine wirksame Kühlung bei geringem Strömungsverlust, läßt sich dadurch erreichen, daß die Strömungsschikane als To-
rushälfte ausgebildet ist/ deren äußerer* Rand an die In" |
nenwänd des rohrförmigen Gehäuses angrenzt und deren in* I,
nerer Rand ium Filter weist* |;
.' 5 &iacgr;
• · t
Eine baulich besonders einfache Strömungsschikane Läßt sich dadurch erreichen, daß die Kühlrippen gehäuseeinwärts verlängert sind und daß die Strömungsschikane als die Fußbereiche der Kühlrippen verbindender zylindrischer Ring ausgebildet ist, der gegenüber dem Gehäuse durch einen Flanschteil abgeschlossen ist und der von der inneren Scheibe des Filters zur Bildung des Strömungsauslaufs beabstandet angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß die Strömungsschikane aus einem Guß mit dem Rahmen und den Kühlrippen hergestellt werden kann. Die verlängerten Kühlrippen bewirken darüber hinaus eine noch bessere Wärmeablei tung.
Günstig ist auch, wenn konzentrisch zu dem Gehäuse zwischen der Strahlenquelle und dem Filter eine hitzebeständ-ige Glasplatte angeordnet ist, deren Rand durch einen im wesentlichen geschlossenen Ringspalt zur Innenwand des Gehäuses beabstandet ist. Dieser Glasplatte kommt eine Doppelfunktion zu. Zum einen schirmt sie den Filter bereits vor einer übermäßigen Wärmeentwicklung ab. Zum anderen bildet sie eine weitere Strömungsschikane für die über die Kühlrippen und die erste Strömungsschikane eintretende Luft. Die eintretende Luft streicht hierdurch besonders lange an der der Strahlenquelle zugewandten Scheibe des Filters entlang.
Verstärkt werden kann dieser Effekt dadurch, daß der Innendurchmesser des Ringspaltes größer ist als der Durchmesser des inneren Randes der Strömungsschikane. Hierdurch erfolgt eine Umlenkung der entlang der inneren Scheibe radial nach innen strömenden Luft um 180°, so daß diese Luft anschließend radial nach außen strömen muß. Hierdurch findet eine gute Durchmischung der Kühlluft statt, was den Wärmeaustausch und damit die Wärmeabfuhr durch die Kühlluft begünstigt.
&bull; I litt I IfH 4 1 i* * i Il ti iti fit i < r
* # * &igr; iii &igr;«·
&igr; &igr; '. l . i "i, i i i
dl * til Il it Il * «
&eegr; ·
&bull; · &diams; ·
Gemäß einer einfachen bauLichen Ausgestaltung der Erfindung ist die StrahLenqueLLe als Halogenlampe mit zum Filter weisendem Reflektor ausgebildet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematisch dargestellten Längsschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bestrahlungsvorrichtung in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht auf die Bestrahlungsvorrichtung aus Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III.
Die Figuren 1 und 3 zeigen eine Bestrahlungsvorrichtung 1 mit in einem Gehäuse 2 angeordneter Strahlenquelle 3 in Form einer Halogenlampe/ hinter der ein Reflektor 4 angeordnet ist. Im Strahlengang der Halogenlampe 3 ist ein Filter 5 angeordnet. Der Filter 5 besteht aus zwei planparallel angeordneten Kunst stoff scheiben 6 und 7 aus Polykarbonat. Die beiden Kunst stoff scheiben 6 und 7 sind durch einen Rahmen 8 beabstandet voneinander gehalten und schließen einen Hohlraum 9 ein, der mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser in dem Hohlraum 9 beeinflußt das Strahlenspektrurn der von der Halogenlampe 3 ausgesendeten Strahlen, in dem es in Zusammenwirken mit den beiden Po-Iykarbonatscheiben 6 und 7 Strahlen der Wellenlänge 1300 bis 1600 nm herausfiltert. Es handelt sich hierbei um Wellenlängen, die vom Körpergewebe stark absorbiert werden und daher für die Wärmetherapie weniger geeignet sind.
Der Rahmen 8 weist an seinem Außenumfang nach außen ab-
I ·
·
■ ■ ■
j stehende Kühlrippen 10 auf, die einstückig mit dem übri-
f> gen Rahmen 8 verbunden sind.
Von dem Außenumfang des Rahmens 8 aus erstreckt sieb ein Steg 11 radial nach innen, an dem die beiden Scheiben 6 und 7 anliegen. Auf beiden Seiten des Steges 11 sind Axialnuten vorgesehen, in denen ein Dichtring 12 eingelegt ist, der die beiden Scheiben 6 und 7 gegenüber dem Steg 11 abdichtet. Von dem Steg 11 aus erstrecken sich weiter radial nach innen gerichtete Lamellen 13, die in das in dem Hohlraum 9 befindliche Wasser eintauchen.
Das Gehäuse 2 ist im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Filter 5 mit den äußeren Enden der Kühlrippen 10 seines Rahmens 8 in das Gehäuse 2 eingesetzt ist. Genau genommen befindet sich der Filter 5 an einem stirnseitigen Ende des Gehäuses 2.
Auf der dem Filter 5 abgewandten Seite der Halogenlampe ist ein Ventilator 14 angeordnet, der, wenn er in Betrieb ist, Luft in Pf ei Irichtung S ansaugt.
Der Rahmen 8 ist im Bereich der Kühlrippen 10 so ausgebildet, daß er eine Strömungsschikane bildet. Hierzu ist an der Unterseite der ins Gehäuseinnere ragenden Kühlrippen 10 ein zylinderartiger Ring 15 befestigt, dessen ins Gehäuseinnere weisende Stirnseite durch ein Flanschteil 16 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet ist. Zwischen dem Filter 6 und dem Ring 15 verbleibt ein Spalt 17, der lediglich durch die übergreifenden Kühlrippen 10 unterbrochen ist. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß die aus dem Ring 15 und dem Flanschteil 16 gebildete Strömungsschikane einen den Kühlrippen 10 zugewandten Strömungseinlauf und einen der Scheibe 6 züge ;andten Strömungsauslauf in Form des Spaltes 17 aufweist.
Zwischen der Halogenlampe 3 und dem Filter 5 ist eine
Il I I I I · «ft« &ogr; 4 «.&bgr;
Il I · * I t · ·
III * «««« «I
hitzebeständige Glasplatte 18 angeordnet, deren Rand duich einen im wesentlichen geschlossenen Rihgspält 19 zur Innenwand des Gehäuses 2 beabstandet ist. Der Ringspalt 19 wird lediglich durch Halterungen für die Glasplatte 18 unterbrochen«
Aus Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß die Dicke des Filters 5 etwa einem Drittel der Länge der Kühlrippen 10 entspricht und daß die Kühlrippen 10 in Richtung des Gehäuseinneren verlängert ausgebildet sind*
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles gemäß den Fig. 1 und 3 näher erläutert.
Zum Betrieb der Bestrahlungsvorrichtung 1 werden zunächst die Halogenlampe 3 und der Ventilator 14 angeschaltet. Die Halogenlampe sendet, gebündelt durch den Reflektor 4, Strahlen in'Richtung des Filters 5 aus. Diese St/ahlen treffen zunächst auf die hitzebeständige Glasplatte 18 und dann auf den Filter 5 auf. Hierdurch erwärmen sich die Kunst stoff scheiben 6 und 7 sowie das in dem Hohlraum 9 befindliche Wasser, obgleich die hitzebeständige Glasplatte einen Teil der Wärme zurückhält. Das im Hohlraum 9 erwärmte Wasser gibt die Wärme über die in das Wasser eintauchenden Lamellen 13 an den aus Aluminium bestehenden Rahmen 8 und dessen Kühlrippen 10 ab.
Da der Ventilator läuft, wird entlang der Kühlrippen 10 Luft angesaugt, die in Pfei Irichtung ringsum den Filter radial nach innen entlang der inneren Kunst stoff scheibe 6 strömt und dabei die Scheibe &oacgr; kühlt. Die Luft gelangt von dort durch den Ringspalt 19 zum Ventilator 14 und von dort ins Freie.
Im folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 näher erläutert. Der Aufbau der in Fig. 2 gezeigten Bestrahlungsvorrichtung ist prinzipiell derselbe, wie bei
I I 4 t I «
dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es werden daher für gleiChwirkende Bauteile identische Bezugszeichen verwendet. Es erfolgt ebenfalls lediglich eine Beschreibung der Unterschiede zur Bestrahlungsvorrichtung gemäß Fig. 1.
Die innere Kunst stoff scheibe 6 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 konvex gewölbt ausgebildet/ wodurch eine weitere Bündelung der von der Halogenlampe 3 ausgesendeten Strahlen erreicht werden kann.
Die Strömungsschikane ist beim zweiten Ausführungsbeispiel als Torushälfte 20 ausgebildet/ deren äußerer Rand 21 an die Innenwand des Gehäuses 2 angrenzt. Der innere Rand 22 der Torushälfte 20 weist zur Scheibe 6.
Es ist zu erkennen/ daß die Torushälfte 20 sich direkt an die Kühlrippen 10 des Rahmens 8 anschließt. Der Durchmesser des inneren Randes 22 der Torushälfte 20 ist zudem kleiner als der Innendurchmesser des Ringspaltes 19 ausgebiIdet.
Die Wirkungsweise der Bestrahlungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist prinzipiell dieselbe wie die der bereits oben beschriebenen Bestrahlungsvorrichtung. Eine Besonderheit Liegt jedoch darin, daß aufgrund der sanften Umleitung der Luftströmung durch die Torushälfte 20 und die konvexe Wölbung der Scheibe 6 in Verbindung mit den Durchmesserunterschieden zwischen dem inneren Rand 22 der Torushälfte 20 und dem Innendurchmesser des Ringspaltes 19 eine besoders gute Ausnutzung der Kühlluft/ insbesondere zur Kühlung der Scheibe 6 hervorgerufen wird.
Es bleibt noch anzumerken, daß die durch den Ventilator 14 hervorgerufene Luftströmung auch eine Kühlung der
ti I
&bull; * &diams;
I Hi * t &diams; f. «
Halogenlampe 3 bewirkti
Die Kunststoffscheiben 6 und 7 können auch eingefärbt sein>. um bestimmte ändere Wellenlängen aus dem Strahlen-Spektrum herauszufiI tern. Ebenso ist es möglich, anstelle von Wasser eine Salzlösung als Medium zu verwenden. An^- statt einer konvexen Scheibe können auch zwei konvexe Scheiben vorgesehen sein. Die Lamellen können auch in Form einer einzigen Ringlämelle ausgebildet sein. Es ist möglich/ das Wasser in dem Hohlraum 9 zu färben oder mit anderen das Strahlenspektrum beeinflussenden Substanzen zu versetzen.
Obwohl die Bestrahlungsvorrichtung bei beiden Ausführungsbeispielen anhand eines zylinderförmigen Gehäuses und demzufolge auch eines kreisförmigen Filters beschrieben wurde, ist es denkbar, den Filter rechteckig oder in Form eines anderen Vielecks auszubilden.

Claims (12)

  1. GRÜNECKER, KINKELDEY, STiOCKMAIR <S PMRTNEF?
    PATENTANWÄLTE
    EUROPEAN PATENT ATTOHNEVS
    A GRUNECKER. DiPL ing
    DR H KINKELDEY. DiPl. ing
    DR W STOCKMAIR. dipl ing ae &egr; <c-
    DR K SCHUMANN DiPi pmvs
    P H JAKOB DiPl ing
    DR G BEZOLD dipl CMEM
    W MEISTER. DiPi ing
    H HILGERS. dip. ing
    DR H MEYER-PLAT H. oipl -ing
    DR M BOTT-BODENHAUSEN. dip.
    DR U KINKELDEY. dipl BOL
    A EHNOLD. dipl ing
    T SCHUSTER, dipl PMYS
    DR W LANGHOFF. dipl ph.s
    8000 MÜNCHEN 22
    UAXIMlllANSTRASSE 38
    ZEiCmEN YOUR
    UNSER ZE'CMfc'. Ow-
    G 1716-201/W
    DAT UM/DAT E
    30.09.87
    Haxs AG
    Edisriederstraße 106
    CH-6072 SachseLn
    ansprüche:
    1. Bestrahlungsvorrichtung mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Strahlenquelle (3) und einem im Strahlengang angeordneten Filter (5), bestehend aus zwei transparenten, im wesentlichen planparallel angebrachten Scheiben (6, 7), die in einem Rahmen (8) gehalten sind, wobei zwischen den Scheiben (6, 7) ein das Strahlenspektrum selektiv beeinfIußendes Medium angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet/ daß am Außenumfang des Rahmens (8) nach außen abstehende Kühlrippen (10) angeordnet sind.
  2. 2. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitbaren Material besteht.
  3. 3. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (8) nach innen zwischen die Scheiben <6, 7) in das Medium tauchende La-
    1| Ii -,M Mi. MON'P
    li.f
    MONAPAT*
    laniK'ilnn &EEgr;&Agr;/&bgr;/* '/ &igr;" 'lttl &Iacgr;73 533
    BL? 'OT r<
    SvVf A·?·
    SUtOVi'! Il &igr; ' '
    !OB» ??O?fi·
    &Rgr;:·«&idigr;·&Ogr;'lkontnMuflChi"· 4GP S? 801 Bi/ '0010080
    - 2 -
    melLen (13) angebracht sind.
  4. 4. BestrahLungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im wesent- ; Liehen rohrförmig ausgebiLdet ist und daß der Rahmen (8)
    r mit den äußeren Enden seiner KühLrippen (10) unter Frei-
    Lassung von Luftströmungsöffnungen in das Gehäuse (2)
    eingesetzt ist.
  5. 5. BestrahLungsvorrichtung nach einem der Ansprache 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) ein
    Ventilator (14) angeordnet ist.
  6. 6. BestrahLungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (14) auf
    der dem Filter (5) abgewandten Seite der Strahlenquelle
    (3) angeordnet ist.
  7. 7. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der der Strahlenquelle (3) zugewandten Scheibe (6) des Filters (5) und
    der Strahlenquelle (3) eine ringartige Strömungsschikane
    ; (15, 16; 20) konzentrisch zum Gehäuse (2) angeordnet ist,
    deren Strömungseinlauf den Kühlrippen (10) des Rahmens
    (8) zugewandt ist, während deren Strömungsauslauf (17)
    zum Fi lter (5) wei st.
  8. 8. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsschikane als
    Torushälfte (20) ausgebildet ist, deren äußerer Rand (21) an die Innenwand des rohrförmigen Gehäuses (2) angrenzt
    und deren innerer Rand (22) zum Filter (5) weist.
    [I
  9. 9. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (10) gehäu-
    secinwärts verlängert sind und daß di<J Strömungsschikane
    als die Fußbereiche der Kühlrippen (10) verbindender zylindrischer Ring (15) ausgebildet ist/ der gegenüber dem Gehäuse (2) durch einen Flanschteil (10) abgeschlossen ist und der von der inneren Scheibe (6) des Filters (5) zur Bildung des Strömungsauslaufs beabstandet angeordnet ist.
  10. 10. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 hie 9. dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu dem Gehäuse (H) zwischen der Strahlenquelle (3) und dem Filter (5) eine hitzebeständige Glasplatte (18) angeordnet ist/ deren Rand durch einen im wesentlichen geschlossenen Ringspalt (19) zur Innenwand des Gehäuses (2) beabstandet ist.
  11. 11. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Ringspaltes (19) größer ist als der Durchmesser des inneren Randes (22) der Strömungsschikane (20).
  12. 12. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (3) als Halogenlampe mit zum Filter (5) weisendem Reflektor (4) ausgebildet.
DE8713930U 1987-10-16 1987-10-16 Bestrahlungsvorrichtung Expired DE8713930U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713930U DE8713930U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Bestrahlungsvorrichtung
DE8888116542T DE3860749D1 (de) 1987-10-16 1988-10-06 Bestrahlungsvorrichtung.
ES88116542T ES2018331B3 (es) 1987-10-16 1988-10-06 Dispositivo de radiacion
AT88116542T ATE57247T1 (de) 1987-10-16 1988-10-06 Bestrahlungsvorrichtung.
EP88116542A EP0311898B1 (de) 1987-10-16 1988-10-06 Bestrahlungsvorrichtung
US07/258,288 US4939374A (en) 1987-10-16 1988-10-14 Irradiation device
JP63259620A JPH0728928B2 (ja) 1987-10-16 1988-10-17 照射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713930U DE8713930U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Bestrahlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713930U1 true DE8713930U1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6813185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713930U Expired DE8713930U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Bestrahlungsvorrichtung
DE8888116542T Expired - Fee Related DE3860749D1 (de) 1987-10-16 1988-10-06 Bestrahlungsvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116542T Expired - Fee Related DE3860749D1 (de) 1987-10-16 1988-10-06 Bestrahlungsvorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4939374A (de)
EP (1) EP0311898B1 (de)
JP (1) JPH0728928B2 (de)
AT (1) ATE57247T1 (de)
DE (2) DE8713930U1 (de)
ES (1) ES2018331B3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055697A (en) * 1990-08-24 1991-10-08 Electro-Mechanical Imagineering, Inc. Infrared radiator
DE4033958A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Ardenne Forschungsinst Fluessiges kuehl- und filtermedium fuer ir-hochleistungsstrahler
DE9015721U1 (de) * 1990-11-16 1992-03-12 Maxs Ag, Sachseln Bestrahlungsvorrichtung
JP3215709B2 (ja) * 1991-10-07 2001-10-09 旭光学工業株式会社 光照射装置
JPH0550415U (ja) * 1991-12-10 1993-07-02 大阪瓦斯株式会社 光源装置
EP0920840A3 (de) * 1992-07-31 2000-03-29 Molten Corporation Kleines Lichtbestrahlungsgerät zum zahnärztlichen Gebrauch
DE9406682U1 (de) * 1994-04-21 1995-08-17 Maxs Ag, Sachseln Bestrahlungsvorrichtung
DE19515182A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Lang Rose Gert Bestrahlungsvorrichtung
DE19739158A1 (de) * 1997-09-06 1999-04-22 Schulze Andreas Dipl Ing Vorrichtung zum therapeutischen oder kosmetischen UVA1-Hochdosis-Bestrahlen der Haut
FR2806920A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-05 W B System Appareil de thermotherapie a infrarouge
US6413268B1 (en) 2000-08-11 2002-07-02 Raymond A. Hartman Apparatus and method for targeted UV phototherapy of skin disorders
CN100453134C (zh) * 2002-12-04 2009-01-21 储希哲 光子治疗仪
ES2255859B1 (es) * 2004-12-22 2007-07-16 Universidad Nacional De Educacion A Distancia (Uned) Estimulador termico de la piel con calor radiante.
DE202005017895U1 (de) * 2005-11-16 2007-03-29 Maxs Ag Bestrahlungsvorrichtung
CN101922615B (zh) * 2009-06-16 2012-03-21 西安圣华电子工程有限责任公司 一种led灯
US8708530B2 (en) * 2010-05-14 2014-04-29 Eastco Corporation Lighting fixture
KR101078204B1 (ko) * 2011-01-06 2011-11-01 김성은 고효율 아이피엘 기기
JP5906431B2 (ja) * 2011-11-24 2016-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 光照射装置
CN103206678A (zh) * 2012-01-11 2013-07-17 欧司朗股份有限公司 灯座和具有该灯座的照明装置
US9249964B2 (en) * 2014-01-08 2016-02-02 Zweibruder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Multi-purpose illumination device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA765042A (en) * 1967-08-08 J. J. Pequignot Michel Protective screen for light and heat radiation
GB1084335A (de) * 1900-01-01
DE692907C (de) * 1935-12-14 1940-06-28 Phil Dr Med Friedrich Loenne D Einrichtung fuer Lichttherapie, bei welcher vor die als Lichtquelle dienende Metallfadengluehlampe eltet ist
FR812549A (fr) * 1936-02-10 1937-05-12 Refroidisseur de lumière
DE743499C (de) * 1939-08-20 1943-12-27 Quarzlampen Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung
DE911525C (de) * 1939-12-29 1954-05-17 Quarzlampen Gmbh Therapeutische Bestrahlungslampe fuer Waermebehandlung mit einer Ultrarotstrahlenquelle und einem die langwellige Ultrarotstrahlung absorbierenden Fluessigkeitsfilter
CH271991A (de) * 1948-12-06 1950-11-30 Siemens Ag Albis Filter für Infrarot-Beleuchtungsanlagen.
DE896395C (de) * 1949-10-29 1953-11-12 Quarzlampen Gmbh Bestrahlungslampe
GB1201607A (en) * 1966-10-06 1970-08-12 Teaching Programmes Ltd ABSORPTION OF INFRA-RED RADIATION e.g. IN PROJECTORS
US4434562A (en) * 1981-09-02 1984-03-06 American Screen Printing Equipment Company Curing apparatus and method
US4546420A (en) * 1984-05-23 1985-10-08 Wheeler Industries, Ltd. Air cooled light fixture with baffled flow through a filter array
DE8628453U1 (de) * 1986-10-24 1987-03-19 Erwin Braun Institut, Basel Vorsatzfilter für Lampen
JPS63119780A (ja) * 1986-11-10 1988-05-24 エーザイ株式会社 赤外線照射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860749D1 (de) 1990-11-08
US4939374A (en) 1990-07-03
EP0311898A1 (de) 1989-04-19
ES2018331B3 (es) 1991-04-01
EP0311898B1 (de) 1990-10-03
ATE57247T1 (de) 1990-10-15
JPH0728928B2 (ja) 1995-04-05
JPH0221880A (ja) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8713930U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
DE2812283C3 (de) Laseranordnung mit gekühlter Blitzlampe
CH674055A5 (de)
DE1778857B1 (de) Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen
DE7536921U (de) Sonnenkessel
CH643391A5 (de) Vorrichtung zur lagerung waerme abgebender radioaktiver materialien.
EP0485864B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE688919C (de)
DE2547351A1 (de) Sonnenofen
CH609142A5 (en) Sun-screening lamella
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0678705B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
EP1541935B1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät
DE577709C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kocherabsorbers
DE2846178C2 (de) Solarflachkollektor
DE9315496U1 (de) Möbeleinbauleuchte
DE7829991U1 (de) Warmwasserbereiter
DE3205121A1 (de) Heizungskessel
DE2008377C (de) Mit einer Lampe und einem Reflektor spiegel versehene Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fur Filmprojektoren
DE850551C (de) Lichtpausmaschine mit rotierender, zylindrischer Pausflaeche
DE615706C (de) Medizinische Bestrahlungseinrichtung fuer Operationen
EP0387584B1 (de) Heizgaszugrohr
EP0025849B1 (de) Filteranordnung für ein fotografisches Farbvergrösserungs- oder -kopiergerät
DE3033083A1 (de) Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen