DE871372C - Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse

Info

Publication number
DE871372C
DE871372C DES6804D DES0006804D DE871372C DE 871372 C DE871372 C DE 871372C DE S6804 D DES6804 D DE S6804D DE S0006804 D DES0006804 D DE S0006804D DE 871372 C DE871372 C DE 871372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
auxiliary
ratio
controlled
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6804D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6804D priority Critical patent/DE871372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871372C publication Critical patent/DE871372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/008Control of flow ratio involving a fluid operating a pump motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Mengenverhältnisses zweier Durchflüsse Es liegt häufig die Aufgabe vor, die Stärke eines Durchflusses M1 so, zu regeln, daß dieser in einem bestimmten Verhältnis zu einem zweiten Durchfluß h7, steht. Dies kommt z. B. dann in Betracht, wenn zwei Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis a = MIIl112 miteinander zu mischen sind. Wenn dann der eine Flüssigkeitsstrom M2 beliebig von Hand geregelt wird oder in wechselnder Menge zufließt, so soll der Strom der anderen Flüssigkeit M1 selbsttätig so geregelt werden, daß das Verhältnis a stets das gleiche bleibt. Dieselbe Aufgabe kann auch dann vorliegen, wenn die betreffenden Flüssigkeiten nicht unmittelbar miteinander gemischt, sondern in einem bestimmten Verhältnis zueinander so getrennt v rbraucht oder verarbeitet, z. B. verbrannt werden sollen. Andererseits kann es sich auch darum Bandeln, einem beliebig veränderbaren Flüssigkeitsstrom in einem bestimmten Verhältnis fortlaufend eine gewisse Menge zu entnehmen.
  • Zum Lösen dieser Aufgaben sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die beiden Durchflüsse durch je einen Mengenzähler gemessen werden. Der eine der beiden Durchflüsse wird dann durch ein Drosselgerät beeinflußt, das durch eine Vorrichtung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, die unter Zwischenschaltung einer entsprechend dem gewünschten Durchflußverhältnis a gewählten Übersetzung von je einem der beiden Mengenzähler angetrieben werden. Diese bekannte Einrichtung versagt jedoch, wenn einer der beiden Durcbflüsse oder auch beide Durchflösse so klein werden, daß eine Messung durch entsprechende Mengenzähler zu ungenau würde. In diesem Fall kommt man, gemäß der Erfindung dadurch zum Ziel, daß einer der beiden Durchflösse durch ein Drosselgerät beeinflußt wird, das durch eine Vorrichtung zum" Regeln des Drehzahlverhältnisses.zweier Wellen gesteuert wird, von denen. die eine von einem den größeren der beiden Durchflösse oder einem diesem verhältnisgleichen Hilfsstrom messenden Mengenzähler und die zweite von einem die Summe oder Differenz der beiden Durchflösse messenden Mengenzähler unter Zwischenschaltung einer entsprechend: dem gewünschten Drehzahlverhältnis a gewählten Übersetzung angetrieben wird.
  • Allerdings ist es erforderlich, die beiden Mengenzähler innerhalb des in Betracht kämmenden Meßbereichesmöglichst genau zu eichen und miteinander in Übereinstimmung zu bringen; und zwar um so genauer, je kleiner das Verhältnis a ist, weil sich der Meßfehler, bezogen auf die kleine zu regelnde Menge M1 im Verhältnis i : a vergrößert. Ist z. B. a =1/1o, so müß der Meßfehler der Mengenzähler auf ± 0,2% beschränkt werden, was bei Verwendung von Ringkolben- oder Scheibenzählern möglich ist, wenn der Durchfluß Ml auf ± 2 °/o. genau geregelt werden, soll. Andererseits würde der Meßfehler bei unmittelbarer Messung des kleinen Durchflusses unter Umständen ein Vielfaches dieses Betrages sein, oder der Zähler würde bei dieser kleinen Belastung bereits stehenbleiben.
  • Besonders einfach wird die Anordnung gemäß der Erfindung, wenn es sich um die Zumischung einer Flüssigkeit zu dem veränderten Strome M2 einer anderem Flüssigkeit in einem Verhältnis a = MllM2 oder um die fortlaufende Entnahmeeiner Flüssigkeitsmenge M1 aus einem Strom M2 in dem gleichen Verhältnis handelt. Im .ersten Fall entsteht nach der Zumischung ein Flüssigkeitsstrom M.- M2 + -Ml, und im zweiten Fall erhält man nach der Entnahme einen Reststrom Ms - M2-M1: Man kann, dann die beiden Wellen, deren Drehzahlverhältnis zu regeln ist, mit je einem. Mengenmesser kuppeln, der Ströme 1V12 bzw. M3 mißt.
  • Wenn die beiden Flüssigkeitsströme aber nicht unmittelbar zusammengeleitet werden dürfen, so muß an Stelle des veränderbaren Flüssigkeitsstroms Ms ein Hilfsstrom M2 treten, der die gleiche, Flüssigkeit führt wie- der Strom Ml und daher mit diesem zusammengeleitet werden kann. Dabei muß der Hilfsstrom M2 selbsttätig so -eregelt werden, daß er dem Durchfluß M2 verhältnisgleich ist, was durch an sich bekannte Mittel erfolgen kann. Der eine der beiden Mengenzähler mißt dann den Hilfsstrom 1Y12 und der ändere !, einen Durchfluß M2 = M2 ± Ml.
  • Lm einen dem größeren Durchfluß M2 verhältnisgleichen Hilfsstrom M2 zu erzeugen, wird dieser vorzugsweise durch ein Drosselgerät beeinflußt, das durch eine Vorrichtung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, von denen die eine von einem den größeren der beiden Durchflösse M2 messenden und die andere von einem den Hilfsstrom M2 messenden Mengenzähler angetrieben wird.
  • Die Erfindung kann auch dann benutzt werden, wenn beide Durchflösse so klein sind, daß ihre unmittelbare Messung durch Mengenzähler zu ungenau wird. In diesem Fall kann man beide Durch-Flüsse größeren Hilfsströmen entnehmen. Es wird dann vorzugsweise der Hilfsstrom, aus dem der veränderliche kleine Durchfluß entnommen wird, gemäß der Erfindung durch ein Drossel-gerät beeinflußt, das durch eine Vorrichtung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, von denen die eine von einem den Hilfsstrom messenden und die andere von einem den Rest des Hilfsstroms messenden Mengenzähler angetrieben wird: Andererseits wird der zu regelnde, aus einem dem ersten Hilfsstrom verhältnisgleichen zweiten Hilfsstrom entnommene kleine Durchfluß gemäß der Erfindung 'durch ein Drosselgerät beeinflußt, das durch eine Vorrichtung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, von denen die eine von einem den zweiten Hilfsstrom messenden und die andere von einem den Rest des zweiten Hilfsstroms, messenden Mengenzähler angetrieben wird: Auch in diesem Fall wird zum Erzeugen eines dem ersten verhältnisgleichen zweiten Hilfsstroms dieser vorzugsweise durch ein Drosselgerät beeinflußt, das durch eine Vorrichtung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, die von je einem von zwei die beiden Hilfsströme messenden Mengenzähler angetrieben werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Dabei zeigt Fig. i eine Einrichtung zum Zuleiten eines kleinen Durchflusses M1 in einem bestimmten Mischungsverhältnis a zu einem von Hand veränderbaren Durchfluß M2, wobei die beiden verschiedenen Flüssigkeiten in einen Strom M3 = M, +M2 zusammenfließen.
  • In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, daß ein kleiner Durchfluß M1 selbsttätig so geregelt werden soll, daß er in einem bestimmten Mengenverhältnis a zu einem anderen, davon unabhängigen größeren, von Hand veränderbaren Durchfluß M2 steht, wobei die beiden Durchflösse nicht miteinander gemischt werden dürfen.
  • Die Anordnung nach Fig. 3 gilt für den Fall, daß der kleine zu regelnde Durchflüß M1 in einem bestimmten Verhältnis ä zu einem davon unabhängigen, von Hand veränderbaren Durchfluß M4 steht, der ebenfalls so klein ist, daß seine Messung durch einen Mengenzähler zu ungenau sein würde.
  • In Fig. z ist in die Leitung 2, die den mittels eines von Hand einstellbaren Drosselventils i veränderbaren-Durchfluß M2 führt, ein Mengenzähler 3 ein-,geschaltet, dessen Meßwerk mit einer biegsamen Welle q. gekuppelt ist. In die Leitung 2 mündet eine schwächere Leitung s, in die ein durch eine Meinbrari gesteuertes Regelventil 6 eingebaut ist. Hinter der Zuflußstelle ist in die Leitung 2 ein Mengenzähler 7 eingebaut, dessen Meßwerk mit einer biegsamen Welle 8 gekuppelt ist.
  • Zum Regeln des Drehzahlverhältnisses der beiden Wellen q. und 8 ist nun eine an sich bekannte Vorrichtung 9 vorgesehen, die ein Differentialgetriebe enthält, das einerseits von der Welle 8 und andererseits über ein Übersetzungsgetriebe io mit der Abtriebswelle q.' von der Welle q. angetrieben wird. Das Differentialglied des Getriebes ist mit einer Prallplatte i i verbunden, die einer Düse 12 gegenübersteht, aus der über eine in die Zuleitung 13 eingebaute Drosselstrecke 14 ein Luftstrom austritt. Hinter dieser ist eine Leitung 15 abgezweigt, die zu der Membran des Regelventils 6 führt.
  • Wenn z. B. die Aufgabe vorliegt, dem Strom 112 einer Flüssigkeit fortlaufend ioo/o einer anderen Flüssigkeit in dem Strom 31, zuzusetzen, so ist a = M1IM2 = 0., und M3 = 112 +. Ml = (i -f- a) M2 = i,i M. Man wählt dann das Übersetzungsverhältnis des Getriebes io so, daß die Drehzahlen der beiden Wellen q.' und 8 gleich groß sind, wenn M3 = i, i M2 ist. Vergrößert sich nun der Durchfluß M2 z. B. durch weiteres Öffnen. des Ventils i, so würde die Drehzahl der Welle q.' größer als die der Welle 8, wobei die Prallplatte i i sich der Düse 12 nähert. Infolgedessen tritt in der Leitung 15 eine Druckerhöhung auf, wodurch das Regelventil6 ebenfalls weiter geöffnet wird, so daß der Zufluß 1111 entsprechend steigt. Dadurch steigt auch der Durchfluß 1113 und damit die Drehzahl der Welle 8 in entsprechendem Maße an, so daß das Verhältnis i + a = M3IM2 und somit auch das Verhältnis a = M1/M2 wieder den Sollwert erreicht.
  • Die gleiche Anordnung kann auch dann benutzt werden, wenn einem Flüssigkeitsstrom 11A2 eine kleine Menge M1= a # M2 entnommen werden soll. Dann ist die Strömungsrichtung in der Leitung 5 umgekehrt, und der Mengenzähler 7 mißt einen Durchfluß M3 = M2 - Ml = (i - a) 1I2. Wächst jezt z. B. M2, so wird die Drehzahl der Welle 8 größer als die der Welle q.', so daß der Druck in der Leitung 15 sinkt. Das Regelventil 6 muß dann bei Schaltung nach Fig. i bei steigendem Luftdruck in der Leitung i5 schließen. Wenn nicht der große Durchfluß M2, sondern der kleine-Durchfluß Al, von Hand veränderbar ist, so muß ein dem Membranventil 6 entsprechendes Regelorgan in die Leitung 2 eingebaut werden. In diesem Fall wären also gewissermaßen die Ventile i und 6 gegeneinander auszutauschen. Um die Rückwirkung einer Verstellung des in die Leitung 2 eingebauten Regelventils auf den Durchfluß M1 klein zu halten, wird zweckmäßig bei Zumischung von M1 zu M2 das Ventil 6 vor der Einmündungsstelle der Leitung 5 in 2, bei Entnahme von. M1 aus M2 hinter der Einmündungsstelle eingebaut. Das Regelventil 6, muß dann bei Zumischung mit steigendem Luftdruck in der Leitung 15 schließen, bei Entnahme dagegen öffnen (Fig. i).
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls in, die einen Durchfluß M2 führende Leitung .2 ein von Hand. zu betätigendes Drosselventil i und ein Mengenzähler 3 eingebaut, dessen Meßwerk über eine biegsame Welle 4 mit einer nur durch die Begrenzungslinie angedeuteten Vorrichtung 9 verbunden ist, die ebenso wie in Fig. i ein Differentialgetriebe enthält, das andererseits mit einer Welle 8 gekuppelt ist. Diese steht über ein Kegelradgetriebe 16 einerseits mit einer biegsamen Welle 17 und andererseits mit einer Welle 18 in Verbindung, die zu einer zweiten, in der gleichen Weise mit einem Differentialgetriebe ausgestatteten Vorrichtung i9 führt. Diese ist andererseits über eine biegsame Welle 2o mit dem Meßwerk eines Mengenzählers 7 verbunden. Dieser ist in eine Leitung 21 eingebaut, und zwar hinter einer davon abzweigenden schwächeren Leitung 5. In diese ist ein membrangesteuertes Regelventil 6 eingebaut, dessen Membran wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i über eine Leitung 15 von einer Leitung 13 aus mit Druckluft versehen wird, wobei der Druck in der Leitung 15 hinter einer Drosselstrecke 14 von einer im Innern der Vorrichtung angeordneten Düse mit Prallplatte beeinflußt wird.
  • In die Leitung 21 ist vor der Abzweigung ein Mengenzähler 22 eingebaut, dessen Meßwerk mit der biegsamen Welle 17 gekuppelt ist, sowie ein Regelventi123. Dieses wird durch eine Membran gesteuert, die über die Leitung 25 mit Druckluft gespeist wird, deren Druck durch eine im Innern der Vorrichtung g angebrachte Düse mit Prallplatte beeinflußt wird.
  • Durch die Leitung 2 i fließt ein Hilfsstrom IYI2 , von dem durch die Leitung 5 ein kleiner Teilstrom M1 abgezweigt wird., so daß von dem Mengenzähler ein Durchfluß M,'- M2 -M i, also der Rest des Hilfsstroms M2, gemessen wird. Dieser wird zweckmäßig durch einen nicht gezeichneten. Rücklauf der Leitung 21 wieder zugeführt, so daß Flüssigkeitsverluste vermieden werden.
  • Es sei nun die Aufgabe gestellt, den kleinen Durchfluß M1 selbsttätig so zu regeln, daß er stets dem durch das Drosselventil i beliebig veränderbaren größeren. Durchfluß 312 verhältnisgleich. ist, wobei die Flüssigkeit in der Leitung 2 nicht mit der in den Leitungen 5 und. 21 fließenden in Verbindung kommen darf. Dies wird dadurch gelöst, daß der Hilfsstrom M2 in an sich bekannter Weise mittels der Vorrichtung 9 und des Regelventils 24 stets verhältnisgleich dem Durchfluß M2 geregelt wird. Es ist also M2'= c - 1U2, wobei der Faktor c durch eine passende Wahl des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes io beliebig, z. B. c = i, eingestellt werden kann. Im übrigen wirkt die aus den Teilen 5, 6, 7 und 1q.... 22, 48 bestehende Einrichtung in der gleichen Weise wie die aus den entsprechenden Teilen in Fig. i bestehende Anordnung. Wenn nun z. B. der Durchfluß Ml = a - 11T2 sein soll, so muß das in die Vorrichtung i9 eingebauteÜbersetzungsgetriebe io so gewählt werden, daß M1 = 'c - M2 lc wird. Ist c = i, so" wird, Mi=a.M2.
  • Bei der in Fig. 3 angedeuteten Anordnung entsprechen die mit 2. . . 15 . bezeichneten Teile im wesentlichen den in Fig. r in der gleichen Weise bezeichneten. Es handelt sich jedoch in diesem Fall um die Abnahme einer kleinen Menge z, aus einem größeren Hilfsstrom 11l2", der die Leitung :2 durchfließt: Dabei wird; zweckmäßig der Rest M3 ' -- M2'-Mi durch einen nicht gezeichneten Überlauf der Leitung 2 wieder zugeführt. Das Meßwerk des Zählers 3 ist mit der biegsamen Welle 4 über ein Kegelrad-Betriebe 26 und eine biegsame Welle 27 -verbunden.
  • Eine ähnliche Anordnung ist für einen Hilfsstrom M2*- vorgesehen, der eine Leitung 28 durchfließt, von der eine schwächere Leitung 29 'abzweigt, um einen durch ein handgesteuertes Drosselventil 3o einstellbaren kleinen Durchfluß M4 abzunehmen. Der Hilfsstrom M2 durchfließt einen Mengenzähler 31 und ein membrangesteuertes Regelventil 32, dessen Membran- in der gleichen Weise wie die des Regelventils 6 von einer entsprechend gebauten Vorrichtung 33 gesteuert wird, die einerseits über eine biegsame Welle 34, ein Kegelradgetriebe 35 und eine biegsame Welle 36 mit dem Meßwerk des Zählers 3 r und - andererseits über eine biegsame Welle 37 mit dem Meßwerk eines von dem Reststrom M3 = M2- M4 -- durchflossenen Mengenzählers 38 verbunden isst. Die Membran des Regelventils 32 wird in der gleichen Weise durch die aus einer zu der Vorrichtung 33 führenden Leitung 39 strömende Druckluft beeinflußt, wobei die Zuleitung 4o hinter einer Drosselstrecke 41 abzweigt. Auch hier kann der Reststrom M3 durch einen Überlauf der Leitung 28 wieder zugeführt werden.
  • Um den Hilfsstrom M2' stets verhältnisgleich zu dem Hilfsstrom M2 zu regeln, ist im wesentlichen die gleiche Anordnung vorgesehen, wie sie bei der Ausführung nach Fig. 2 dazu dient, den Hilfsstrom M2 verhältnisgleich zu dem Durchfluß M2 zu regeln. Die dazu dienenden Teile sind in Fig.3 mit 42 ... 47 bezeichnet. Sie entsprechen in bezug auf die Wirkungsweise den in Fig. 2 mit 23, 25, 24, 9, 4 und- 8 bezeichneten Teilen.
  • Wenn nun der Durchfluß M1 so geregelt werden soll, daß er z. B. 50 % des kleinen Dürchflusses M4 sein soll; -so ist- M1 = ä # M4 = 0,5 M4. Man wählt dann den Hilf sstromM2' so, däß er mit genügender Genauigkeit durch den Zähler 3 gemessen -,verden kann, wobei M1 = ß - M2", z. B. = 1/1o # M2", also M2' = zo M1 ist; und die in die Vorrichtung 9 ein-.gebaute Übersetzung wird so gewählt,- daß der Hilfsstrom M2" entsprechend geregelt wird. Wenn man dann die- in die Vorrichtung 45 eingebaute Übersetzung. so wählt, daß M2 = M2 ' wird, so ergibt sich 1114 = M@ä = 2 M@; l111 = ß - M2' o,I M2', also M4 = o,2 ' M2' = o,2 ' M2". Man muß also die in. die Vorrichtung 3,3 eingebaute Übersetzung in diesem Fall so wählen,- daß der Hilfsstrom M1' = M410,2 = 5 M4 geregelt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z: Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Mengenverhältnisses zweier Durchflüsse, von denen mindestens der eine so klein, ist, daß er nicht genau genug gemessen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Durchflüsse (M, oder M2) durch ein Drosselgerät (6) beeinflußt wird, das durch eine Vorrichtung (9) zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellengesteuert wird, von denen die eine (48) von einem den größeren (M2) der beiden Durchflüsse oder einem diesemverhältnisgleichen Hilfsstrom (M., M2') messenden Mengenzähler (3) und die zweite (8) von einem die Summe oder Differenz der beiden Durchflüsse (M3 = M2 ± M1 bzw. M3 = M2 ± Ml) messenden Mengenzähler (7) unter Zwischenschaltung einer entsprechend demgewünschten Durchflußverhältnis (a = M11112) gewählten Übersetzung (z0) angetrieben wird.
  2. 2. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der fortlaufendenZumischung einer kleinen Flüssigkeitsmenge zu dem veränderbaren Strom einer anderen Flüssigkeit in einem bestimmten Mischungsverhältnis nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (4) der beiden Wellen, deren Drehzahlverhältnis zu regeln ist, mit einem Mengenmesser (3) gekuppelt ist, der den veränderbaren Flüssigkeitsstrom (M2) oder einen diesem verhältnisgleichen Hilf sstrom mißt; und die andere (8) mit einem Mengenmesser (7), der den nach der Zümischung -entstehenden Gesamtdurchfluß (M3 = M2 --f- Ml) mißt.
  3. 3. Einrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Entnahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge aus einem veränderbaren Flüssigkeitsstrom in einem bestimmten Verhältnis nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (i7, 18) der beiden Wellen, deren Drehzahlverhältnis zu regeln ist, mit einem Mengenzähler (22)- gekuppelt ist, der den veränderbaren Flüssigkeitsstrom oder einen -diesem verhältnisgleichen Hilfsstrom (M2) mißt, und die andere (2o) mit einem Mengenzähler (7); der den nach der Entnahme entstehenden restlichen Durchfluß (Mg - M2'-Ml) mißt. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch r für den Fall, daß die Durchflüs.se nicht miteinander gemischt werden dürfen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen' eines dem größeren (M2) der beiden Dürchflüsse verhältnisgleichen Hilfsstroms (M2) dieser durch ein Drosselgerät (23) beeinflußt wird, das durch eine Vorrichtung (9) zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, von denen die eine (.1.) von- einem den größeren (M2) der beiden Durchflüsse messenden (3) und die andere (8; 17) von einem den Hilfsstrom (11l2) messenden Mengenzähler (22) angetrieben wird.
  5. 5. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln eines kleinen Durchflüsses in einem bestimmten Verhältnis zu einem zweiten kleinen Durchfluß, der aus einem größeren Hilfsstrom entnommen wird, nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, däß der Hilfsstrom (M2') durch ein Drosselgerät (32) beeinflußt wird, das durch eine Vorrichtung (33) zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird; von denen die eine (3.1) von einem den Hilfsstrom (11N2 ) messenden (3z) und die andere (37) von einem den Rest (M3 = d12'- 114) des Hilfsstroms messenden Mengenzähler (38) angetrieben wird, und der zu regelnde, aus einem dem ersten Hilfsstrom (M2) verhältnisgleichen zweiten Hilfsstrom (M2") entnommene kleine Durchfluß (1111) durch ein Drosselgerät (6) beeinflußt wird, das durch eine Vorrichtung (9) zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen gesteuert wird, von denen die eine (.1) von einem den zweiten Hilfsstrom (1Y12") messenden (3) und die andere (8) von einem den Rest (Il ü' = 1112'-11I1) des zweiten Hilfsstroms messenden Mengenzähler (7) angetrieben wird,
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des dem ersten Hilfsstrom (M2) verhältnisgleichen zweiten Hilfsstroms (M2') dieser durch ein Drossel-",-erät (42) beeinflußt wird, das durch eine Vorrichtung (q.5) zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Wellen (q.6, 27) gesteuert wird, die von je einem von zwei die beiden Hilfsströme messenden Mengenzählern (3z bzw. 3) angetrieben werden.
DES6804D 1940-10-03 1940-10-03 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse Expired DE871372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6804D DE871372C (de) 1940-10-03 1940-10-03 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6804D DE871372C (de) 1940-10-03 1940-10-03 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871372C true DE871372C (de) 1953-05-28

Family

ID=7472204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6804D Expired DE871372C (de) 1940-10-03 1940-10-03 Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871372C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134917B (de) * 1957-05-18 1962-08-16 Elek Scher Messgeraete Fab Elektrische Schaltungsanordnung zur stetigen Fernanzeige und Fernueber-wachung von stroemenden Medien
DE1213981B (de) * 1963-01-02 1966-04-07 Hans Hench Vorrichtung zur Verarbeitung und Entgasung von Polyamidschmelzen oder schmelzfluessigen Hochpolymeren
DE1252919B (de) * 1964-10-23 1967-10-26 Wibau Gmbh Einrichtung zur Einstellung und Einhaltung des Bindemittelanteiles von Mischungen aus mineralischen Feststoffen und fluessigen bzw. thermoplastischen Bindemitteln
DE1288328B (de) * 1964-01-31 1969-01-30 Cie Generale D Automatisme Oct Vorrichtung zum kontinuierlichen proportionalen Zumischen von geringen Mengen eines fluessigen aggressiven Zusatzmittels zu einer Hauptfluessigkeitsmenge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134917B (de) * 1957-05-18 1962-08-16 Elek Scher Messgeraete Fab Elektrische Schaltungsanordnung zur stetigen Fernanzeige und Fernueber-wachung von stroemenden Medien
DE1213981B (de) * 1963-01-02 1966-04-07 Hans Hench Vorrichtung zur Verarbeitung und Entgasung von Polyamidschmelzen oder schmelzfluessigen Hochpolymeren
DE1288328B (de) * 1964-01-31 1969-01-30 Cie Generale D Automatisme Oct Vorrichtung zum kontinuierlichen proportionalen Zumischen von geringen Mengen eines fluessigen aggressiven Zusatzmittels zu einer Hauptfluessigkeitsmenge
DE1252919B (de) * 1964-10-23 1967-10-26 Wibau Gmbh Einrichtung zur Einstellung und Einhaltung des Bindemittelanteiles von Mischungen aus mineralischen Feststoffen und fluessigen bzw. thermoplastischen Bindemitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743942A1 (de) Regelventil mit messeinrichtung fuer stroemende medien
DE3115295A1 (de) Anlage zur gekoppelten messung des energiegehalts und der stroemungsrate eines gasgemisches in fernleitungen
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE2649682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Vergasern
DE3003599A1 (de) Messystem
DE871372C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse
DE3710682A1 (de) Anordnung zur durchflussmessung
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
WO2020186279A1 (de) Messsystem zur messung eines massendurchflusses, einer dichte, einer temperatur und/oder einer strömungsgeschwindigkeit
EP0602629B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung
EP0852800B1 (de) Einrichtung zum begasen des primärkühlmittels eines druckwasserreaktors
DE2115364A1 (de) Mengenstrommeßgerät
WO2006116998A1 (de) Verfahren zum messen eines differenzdrucks in strömenden fluiden und messanordnung
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
EP2468391B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE1598996B2 (de) Einrichtung zum automatischen vergleich der oktanzahl eines pruefkraftstoffes mit derjenigen eines bezugskraftstoffes
EP0493537A1 (de) Kompaktes einfüllgerät für einstellbare mengen brauchwasser
DE1773997A1 (de) Stroemungsmittelmischeinrichtung
DE365721C (de) Momentmesser fuer Gase und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE248952C (de)
DE102005037334B3 (de) Meßsystem zur Bestimmung des Durchflusses flüssiger Medien
AT203746B (de) Gerät zum Messen des Volumens strömender Flüssigkeiten
DE3337149A1 (de) Lehrgeraet fuer regelungstechnik
DE570568C (de) Vorrichtung zur Abzweigung eines einem Hauptstrome proportionalen Teilstromes