WO2006116998A1 - Verfahren zum messen eines differenzdrucks in strömenden fluiden und messanordnung - Google Patents
Verfahren zum messen eines differenzdrucks in strömenden fluiden und messanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006116998A1 WO2006116998A1 PCT/DK2006/000224 DK2006000224W WO2006116998A1 WO 2006116998 A1 WO2006116998 A1 WO 2006116998A1 DK 2006000224 W DK2006000224 W DK 2006000224W WO 2006116998 A1 WO2006116998 A1 WO 2006116998A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- secondary line
- shut
- line
- flow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
- G01F5/005—Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction
Definitions
- the invention relates to a method for measuring a differential pressure in flowing fluids having a primary line having a first measuring point and a second measuring point, wherein between the first and the second measuring point a flow change in the primary line, at the first measuring point a first secondary line and at the second measuring point, a second secondary line is arranged, wherein a shut-off device arranged in the first secondary line and one measures a first pressure in the first and a second pressure in the second secondary line.
- the invention relates to a measuring arrangement for measuring a differential pressure in flowing fluids with a primary line having a first measuring point and a second measuring point, wherein between the first measuring point and the second measuring point a flow change in the primary line is arranged and at the first measuring point a first secondary line and at the second measuring point a second secondary line is arranged, wherein a shut-off device in the first secondary line and at least one pressure gauge is arranged in one of the two secondary lines.
- a flow change is, for example, a throttle, which has a change in cross-section within a fluid line.
- a flow change can be deliberately arranged in a fluid line to influence the pressure of the fluid. Also, flow changes are sometimes unavoidable, for example, if you install a sieve in a fluid line.
- a differential pressure can be determined, which gives information about properties of the flow change.
- the measurement of a differential pressure presupposes that one measures two pressures, namely a pressure before the flow change and a pressure behind the flow change.
- a secondary line is arranged, in which measuring means are arranged.
- differential pressure measuring device It is known to connect a differential pressure measuring device to the first secondary line and to the second secondary line. It can be a gauge with display or with electrical output. Also Differential horrmeßtechnik are used, which work with strain gauges or piezoelectric elements. Often such differential pressure gauges are designed for a wide measuring range. Since this pressure difference between very small in relation to the pressure in the primary line and can be very large, pressure difference meter are usually very complicated.
- the invention has for its object to measure a differential pressure in a simple manner and with simple means.
- This object is achieved in a method of the type mentioned in that arranging a limiter in the second secondary line and at least one of the two pressures measured at open and closed Absperrvorrich-.
- a shut-off device For differential pressure measurement is therefore operated a shut-off device.
- the shut-off device When the shut-off device is open, the fluid in the first secondary line flows through the outflow device, while with the shut-off device closed, a flow in the first secondary line passes through the outlet Shut off is prevented.
- a limiter is arranged, whose state is unchangeable.
- a limiter is, for example, a throttle, which can be designed as a diaphragm or nozzle.
- a flow of the fluid through the limiter can be changed by the wiring of the limiter from the outside.
- the limiter is therefore a passive component in a fluid line, which operates without control.
- the limiter thus simplifies the method for measuring a differential pressure. So you only controls the shut-off by placing them in two states in time succession. This simplifies a control, since you do not have to pay attention to intermediate positions of the shut-off. Also eliminates a coordination of the control between different adjustable components, since only an adjustable component in the form of a shut-off device is used here.
- the fluid branches off from the actual flow path and is available for pressure measurement. As much as possible, a small quantity of fluid is branched off to measure a pressure so that the quantity of fluid in the primary line remains virtually unchanged.
- shut-off device This is done by opening the shut-off device only for a short time, if possible, or else by feeding the diverted fluid quantity of the first and second secondary lines back to the main line. It is also possible in each case to generate a back pressure in the first and in the second secondary line which, for example, corresponds to the pressure just measured in the respective other secondary line. For the determination of a differential pressure, at least one first pressure in the first secondary line and at least one second pressure in the second secondary line are measured. There are several possibilities. For example, when the shut-off device is open, the first pressure is applied and when it is closed -A-
- shut off the second pressure It is also possible to measure the second pressure with the shut-off device open and the first pressure with the shut-off device closed. It is also conceivable to perform a total of three or four pressure measurements, e.g. with the shut-off device open, measure the first and second pressures and, with the shut-off device closed, the first and / or second pressures. Further variations with two, three or four pressure measurements are possible accordingly.
- the flow direction of the fluid in the primary and the secondary lines has no influence on the mode of action of the method. However, the location of the measuring point need not coincide with the location of an installed pressure gauge.
- the first pressure in the first secondary line is measured and, with the shut-off device closed, the second pressure in the second secondary line. Accordingly, only two pressure measurements are carried out. These pressure measurements take place one behind the other, namely once with the shut-off device open and once with the shut-off device closed. Even if you only have one pressure gauge, the measurement can be done. At the same time, only one pressure is ever measured.
- the first and second pressures are measured in a parallel circuit.
- a parallel circuit is created, for example, when a part of the fluid leaves the primary line and then re-opens via a flow path in the primary line.
- the first and second pressures are measured parallel to the flow change.
- the first and the second secondary line can be part of the parallel circuit.
- the term parallel circuit here refers to one or more flow paths, which allow a flow of the fluid parallel to the flow change in fluidic sense.
- the first secondary line is connected to the second secondary line. In this way one forms a parallel flow path through If flow path. It automatically leads the branched fluid back to the primary line. Also, a measurement error is kept low because only when the shut-off device, the fluid flows parallel to the change in flow. When the shut-off device is closed, all the fluid flows through the flow change in the primary line.
- one measures the first and the second pressure between the shut-off device and the limiter.
- One can thus use a location in the interconnected secondary lines to the
- absolute pressure is measured as the first and second pressures.
- an absolute pressure measurement is better suited to determine a differential pressure.
- An absolute pressure measurement eliminates a reference point to which the relative pressure relates. Since the pressure of the reference point can also change and possibly two different reference points are used for two pressure measurements, the measurement is safety in a differential pressure measurement large. For this reason, it is better to perform an absolute pressure measurement.
- one generates a larger volume flow through the open shut-off device than through the limiter. This reduces a measurement error.
- a larger volume flow is generated, for example, by choosing a larger flow area for the shut-off device than for the limiter. It would also be possible to influence the volume flow by further means, such as additional chokes.
- the volume flow is influenced by the geometry within the pipes. By “volume flow” is meant here the displacement of the fluid volume over a certain time. In contrast, a “mass flow” is a shift of a mass over a certain time.
- a two-position valve is used as the shut-off device.
- a two-position valve is a simple design of a shut-off device, which is also easy to control. More positions are initially not necessary for measuring a differential pressure. For example, it is possible to magnetically control the two-position valve and to switch it between an open position and a predetermined time interval Change closed position. In this way, a differential pressure measurement can be carried out continuously over time.
- the object is achieved with a measuring arrangement of the type mentioned above in that a limiter is arranged in the second secondary line, which is associated with a pressure gauge.
- a differential pressure is determined. This results in a primary line to a flow change, a pressure increase or pressure drop.
- the flow change is for example a throttle, which is designed as a diaphragm with sudden change in cross section or as a nozzle with a continuous change in cross section.
- a limiter is understood here a device which limits a flow of the fluid in the second secondary line.
- the limiter eg a nozzle or diaphragm, has a constant and unchangeable flow area. This has the advantage that the limiter for measurement does not have to be controlled.
- shut-off device has a movable component.
- the shut-off device can be brought into an open state and a closed state. When closed, the shut-off device completely shuts off the flow through the first secondary line.
- one or more pressure gauges are necessary.
- a pressure gauge of the shut-off device and a pressure gauge should be assigned to the limiter. This means that a pressure measurement in the immediate vicinity of the shut-off device and in immediate near the limiter. The difference between the measured pressure values gives the differential pressure.
- the first secondary line is connected to the second 5 measuring point.
- the first secondary line is connected both to the first measuring point and to the second measuring point.
- the shut-off device is arranged in the first secondary line fluidically parallel to the flow change. The first secondary line thus forms a bypass channel and returns absorbed fluid from the primary line at the first measuring point through the connection point at the second measuring point.
- a parallel circuit is arranged parallel to the flow change.
- fluid flowing into the parallel circuit does not get to the flow change location.
- a parallel circuit e.g. at least a portion of the first and / or the second secondary line are used. So you measure the first and the second pressure in the flow sense parallel to the flow change.
- the first secondary line and the second secondary line are connected to each other. Between the first measuring point and the second measuring point thus the first secondary line and the second secondary line is connected in series.
- the shut-off device and the limiter are thus also arranged in series.
- the secondary lines together form a parallel flow path for changing the flow.
- the first secondary line and the second secondary line thus form a parallel circuit, ie, the fluid is divided at a measuring point in the primary line. One part of the fluid continues to flow in the primary line and another part of the fluid flows through the interconnected secondary lines and, viewed in the flow direction, arrives behind the line Flow change point back into the primary line. This simplifies the measuring arrangement and reduces the branching points on the primary line.
- the pressure gauge is arranged between the shut-off device and the limiter.
- the pressure gauge is assigned in this way simultaneously the shut-off device and the limiter. All you need is a pressure gauge to perform all the necessary pressure measurements.
- the pressure gauge is an absolute pressure gauge.
- an absolute pressure gauge is an advantage. Density variations in the fluid can be easily compensated. This also has advantages in determining the flow rate of the fluid from the measured pressure values. Also, with an absolute pressure gauge, calibration is omitted before each measurement.
- a flow area of the shut-off device is greater than a flow area of the limiter. In this way, an unavoidable measurement error remains relatively low.
- the flow area of the shut-off device is at least three times greater than the flow area of the limiter. This factor has proven to be favorable both theoretically and experimentally in order to keep a measurement error as low as possible.
- a flow area of the flow change is greater than the flow area of the limiter.
- a larger volume flow passes through the orifice as by the limiter.
- the main flow in the primary line is thus hardly affected.
- the shut-off device is a two-position valve.
- a two-position valve is a simple embodiment of a shut-off device to establish an open and a closed state in the first secondary line.
- Fig. 3 is an error consideration of the measurement accuracy when measuring a differential pressure
- Fig. 4 is a gas supply module as an application example.
- Fig. 1 shows a measuring arrangement 1 for measuring a differential pressure in flowing fluids.
- a flow change 3 between a first measuring point 4 and a second measuring point 5 is arranged.
- a first measuring point 4 branches off a first secondary line 6, in which a shut-off device 7 is arranged.
- a second secondary line 8 in which a limiter 9 is arranged.
- the first secondary line 6 and the second secondary line 8 are connected to each other and form a parallel flow path for flow change 3.
- a pressure gauge 10 is arranged between the shut-off device 7 and the limiter 9, a pressure gauge 10 is arranged.
- the shut-off device 7, the limiter 9, the pressure gauge 10 and a part of the first secondary line 6 and a part of the second secondary line 8 are arranged in a compact measuring unit 11.
- Fig. 2 illustrates the operation of the measuring arrangement 1.
- the flow change 3 is designed here as orifice 12 and arranged in the primary line 2.
- the differential pressure of a flowing fluid 13 can be determined independently of the direction of the flowing fluid 13 in the primary line 2. For the sake of simplicity, it is assumed below that the fluid 13 flows from the left side to the right side of the primary line 2 in FIG.
- a first pressure P1 is greater than or equal to a second pressure P2.
- the first secondary line 6 communicates with the primary line 2 in front of the orifice plate 12 in connection.
- the second secondary line 8 communicates with the primary line 2 in the direction of flow after the orifice 12 in connection.
- Both secondary lines 6, 8 are interconnected as in FIG. 1 and have a common pressure gauge 10 for the shut-off device 7 and the limiter 9.
- the pressure gauge 10 provides an absolute measuring pressure Pm.
- the shut-off device 7 is designed here as a valve slide 14.
- the limiter 9 is here a Beskyrblende 15 with a constant
- the flowing fluid 13 passes through the metering orifice 12 and partially into the second secondary line 8.
- the pressure gauge 10 indicates the second pressure P2 as soon as the second secondary line 8 is filled with fluid.
- the first secondary line 6 also passes a small amount of fluid 13, but this does not contribute to the measurement, since they can not get to the pressure gauge 10.
- a pressure ratio is established, which is shown in accordance with second arrows 18.
- the flowing fluid 13 splits
- a main flow through the metering orifice 12 and a smaller flow through the parallel-arranged first and second secondary line 6, 8 are produced.
- the primary line 2 has a larger flow area than the first secondary line 6 and the second secondary line 8.
- the pressure P1 in front of the orifice plate 12 passes through the first secondary line 6 through the shut-off device 7 through to the pressure gauge 10.
- the fluid from the The first secondary line 6 flows past the pressure gauge 10 through the restrictor 9 in the second secondary line 8 and back to the primary line 2.
- the fluid experiences in the first and second secondary line 6, 8 is the Beskyrblende 15 in the second secondary line eighth
- the flow area 16 of the Beskyrblende 15 is smaller than a fürflußf
- the flowing fluid 13 is partially prevented in the first secondary line 6 at its on-flow via the second secondary line 8 to the primary line 2.
- This error is caused by the fact that even fluid 13 branches off at the second measuring point 5 in the second secondary line 8 and passes in the opposite direction through the Beskyrblende 15 and arrives at the pressure gauge 10. An error consideration will be given below with reference to FIG. 3.
- Fig. 3 gives an error estimate for the ratio of the measured pressure Pm to the real existing first pressure P1 as a function of the quotient Av / Ar, thus the flow area 16 of the limiter 9 to the flow area 19 of the shut-off device 7.
- Two curves 20, 21 are shown for two different pressure ratios P2 / P1. It is based on the Bernoulli equation, which establishes a relationship between a velocity of a fluid and the pressure of a fluid before and after the flow change 13.
- the flow per unit time to the right and left of the flow change 3 is constant. If the first pressure P1 is much larger than the second pressure P2, and the quotient of the difference between the measured pressure Pm and the second pressure P2 and the difference between the first pressure P1 and the measured pressure Pm is very large, then it approaches Quotient Pm / P1 of an asymptode, which is normalized to 1, 00 in FIG. At a ratio of second pressure P2 to first pressure P1 of 0.75, according to curve 20, from a ratio of Av / Ar of about 3, a good approximation to the asymptode is obtained.
- FIG. 4 shows a gas supply module 22 which has the measuring arrangement 1 and in which the method according to the invention is used.
- This is a gas supply module 22, which supplies a vacuum pump 23 with nitrogen.
- a vacuum pump does not conduct gas under vacuum conditions inside, so that dirt or particles inside the pump can not be carried away.
- nitrogen is supplied as the fluid 13.
- Flooding with nitrogen cleans the pump 23 and is a a simple measure to extend the life of a vacuum pump.
- the nitrogen enters the gas supply module 22 via an inlet opening 24. In this case, the nitrogen has an overpressure between 1, 4 and 6.8 bar.
- the supply of nitrogen is controlled by an inlet valve 25. With the help of a pressure control valve 26, the nitrogen pressure is reduced to about 0.5 to 1, 5 bar.
- the pressure control valve 26 has at the same time an integrated check valve, so that the nitrogen can not pass back through the inlet port 24 into a nitrogen tank.
- Behind the pressure control valve 26 branches of the nitrogen flow at the branch point 27 into a first and a second primary line 28, 29.
- the second primary line 29 via a throttle directly to a drive means 30 of the pump 23.
- the first primary line 28 has a first flow change 31 in the form of a Aperture on and leads to a flow divider valve 32.
- This Stromteiierventil 32 divides the incoming fluid flow in a fixed divisor ratio to a first and a second branch line 33, 34.
- the divider ratio can be changed by selecting a working position of the flow divider valve 32.
- the branch lines 33, 34 lead to different locations of the pump 23 or also to different pumps.
- the first differential pressure measurement takes place at the first flow change 31.
- the second differential pressure measurement is performed before and after the flow divider valve as a second flow change 35.
- the branch point 27 serves as a first measuring point of the first differential pressure measurement.
- a first secondary line 36 branches off.
- a further branching point 37 branches off in the flow direction behind the aperture 31 from a second secondary line 38, which has a limiter 39. Between the limiter 39 and a
- Two-position valve 40 in the first secondary line 36 is a pressure measuring ser 41 arranged. With the first differential pressure measurement, a differential pressure across the diaphragm 31 is measured, as explained above with reference to FIGS. 1 and 2.
- the second differential pressure measurement uses the limiter 39 and the pressure gauge 41 of the first differential pressure measurement. This is possible because the differential pressure measurement according to the invention operates independently of the flow direction of the fluid.
- the second secondary line 38 of the first differential pressure measurement is thus simultaneously a second secondary line 42 of the second differential pressure measurement.
- Behind the flow divider valve 32 branches off from the second branch line 34 from a first primary line 43 of the second pressure measurement.
- This first primary line 43 has a further two-position valve 44.
- the first primary line 43 of the second differential pressure measurement is also connected to the pressure gauge 41.
- the differential pressure measurements it also uses the differential pressure measurements to determine a flow in the respective lines. If the flow through the orifice 31 is known on the basis of the pressure measurement values and a flow cross section of the orifice 31, then it is also possible to determine the flow to the supply 30. In addition, if the flow in the first primary line 28 is known, the flow in the second branch line 34 can also be determined by the proposed differential pressure measurements. However, knowing the flow in the first primary line 28 and in the second branch line 34, the flow in the first branch line 33 is known, since the sum of the flows of the first branch line 33 and the second branch line 34, the flow in the first primary line 28th give. As long as the pressure control valve 26 provides a constant pressure, the determined differential pressures and flows are largely reliable.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren und eine Meßanordnung zum Messen eines Diffe¬ renzdrucks in strömenden Fluiden angegeben mit einer Primärleitung (2), die eine erste Meßstelle (4) und eine zweiten Meßstelle (5) aufweist, wo¬ bei zwischen der ersten und der zweiten Meßstelle (4, 5) eine Strömungs¬ änderung (3) in der Primärleitung (2), an der ersten Meßstelle (4) eine ers- te Sekundärleitung (6) und an der zweiten Meßstelle (5) eine zweite Se¬ kundärleitung (8) angeordnet ist, wobei man eine Absperrvorrichtung (7) in der ersten Sekundärleitung (6) anordnet und man einen ersten Druck (P1 ) in der ersten (6) und einen zweiten Druck (P2) in der zweiten Sekundärlei¬ tung (8) mißt. Man möchte dabei auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln einen Differenzdruck messen. Hierzu ordnet man einen Begrenzer (9) in der zweiten Sekundärleitung (8) an und mißt bei geöffneter und bei geschlossener Absperrvorrichtung (7) mindestens jeweils einen der beiden Drücke (P1 , P2).
Description
Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Meßanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden mit einer Primärleitung, die eine erste Meßstelle und eine zweite Meßstelle aufweist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Meßstelle eine Strömungsänderung in der Primärleitung, an der ersten Meßstelle eine erste Sekundärleitung und an der zweiten Meßstelle eine zweite Sekundärleitung anordnet ist, wobei man eine Absperrvorrichtung in der ersten Sekundärleitung angeordnet und man einen ersten Druck in der ersten und einen zweiten Druck in der zweiten Sekundärleitung mißt. Ferner betrifft die Erfindung eine Meßanordnung zum Messen eines Diffe- renzdrucks in strömenden Fluiden mit einer Primärleitung, die eine erste Meßstelle und eine zweite Meßstelle aufweist, wobei zwischen der ersten Meßstelle und der zweiten Meßstelle eine Strömungsänderung in der Primärleitung angeordnet ist und an der ersten Meßstelle eine erste Sekundärleitung und an der zweiten Meßstelle eine zweite Sekundärleitung an- geordnet ist, wobei eine Absperrvorrichtung in der ersten Sekundärleitung und mindestens ein Druckmesser in einer der beiden Sekundärleitungen angeordnet ist.
Strömende Fluide, wie beispielsweise Flüssigkeiten und Gase weisen vor und hinter einer Strömungsänderung unterschiedliche Drücke auf. Eine Strömungsänderung ist beispielsweise eine Drossel, die innerhalb einer Fluidleitung eine Querschnittsänderung aufweist. Eine Strömungsänderung kann dabei bewußt in einer Fluidleitung angeordnet werden, um den Druck des Fluids zu beeinflussen. Auch sind Strömungsänderungen teil- weise unvermeidbar, wenn man beispielsweise ein Sieb in eine Fluidleitung einbaut. In vielen Fällen ist es wünschenswert, den Druck vor und
hinter der Strömungsänderung zu kennen. Hieraus kann ein Differenzdruck ermittelt werden, der über Eigenschaften der Strömungsänderung Aufschluß gibt. Das Messen eines Differenzdrucks setzt zunächst voraus, daß man zwei Drücke mißt, nämlich einen Druck vor der Strömungsände- rung und einen Druck hinter der Strömungsänderung. Hierzu ordnet man vor der Strömungsänderung und hinter der Strömungsänderung jeweils eine Sekundärleitung an, in der Meßmittel angeordnet sind.
Es ist bekannt, an die erste Sekundärleitung und an die zweite Sekundär- leitung ein Differenzdruckmeßgerät anzuschließen. Es kann sich dabei um ein Manometer mit Anzeige oder mit elektrischem Ausgang handeln. Auch werden Differenzdruckmeßgeräte verwendet, die mit Dehnungsmeßstreifen oder piezoelektrischen Elementen arbeiten. Oft sind solche Differenzdruckmeßgeräte für einen weiten Meßbereich ausgelegt. Da diese Druckdifferenz zwischen sehr klein im Verhältnis zum Druck in der Primärleitung und sehr groß liegen kann, sind Druckdifferenzmesser meist sehr kompliziert aufgebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise und mit ein- fachen Mitteln einen Differenzdruck zu messen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man einen Begrenzer in der zweiten Sekundärleitung anordnet und man bei geöffneter und bei geschlossener Absperrvorrich- tung mindestens jeweils einen der beiden Drücke mißt.
Zur Differenzdruckmessung betätigt man demnach ein Absperrvorrichtung. Bei geöffneter Absperrvorrichtung strömt das Fluid in der ersten Sekundärleitung durch die Abströmvorrichtung hindurch, während bei geschlosse- ner Absperrvorrichtung ein Fluß in der ersten Sekundärleitung durch die
Absperrvorrichtung verhindert wird. Man stellt somit zwei Zustände in der ersten Sekundärleitung her. In der zweiten Sekundärleitung benötigt man eine solche Zustandsänderung nicht. Dort ist ein Begrenzer angeordnet, dessen Zustand unveränderbar ist. Ein Begrenzer ist beispielsweise eine Drossel, die als Blende oder Düse ausgebildet sein kann. Ein Durchfluß des Fluids durch den Begrenzer kann durch die Beschaltung des Begrenzers von außen geändert werden. Der Begrenzer ist demnach ein passives Bauelement in einer Fluidleitung, das ohne Ansteuerung arbeitet. Der Begrenzer vereinfacht somit das Verfahren zum Messen eines Differenz- drucks. Man steuert also nur die Absperrvorrichtung an, indem man sie in zwei Zustände zeitlich hintereinander versetzt. Dies vereinfacht eine Ansteuerung, da man nicht auf Zwischenstellungen der Absperrvorrichtung achten muß. Auch entfällt eine Koordination der Ansteuerung zwischen verschiedenen verstellbaren Bauelementen, da hier nur ein verstellbares Bauelement in Form einer Absperrvorrichtung verwendet wird. Durch die angeschlossene erste und zweite Sekundärleitung an der Primärleitung zweigt das Fluid vom eigentlichen Strömungspfad ab und steht zur Druckmessung zur Verfügung. Man zweigt möglichst eine geringe Fluid- menge zum Messen eines Drucks ab, damit die Menge des Fluids in der Primärleitung nahezu unverändert bleiben. Dies geschieht dadurch, daß man möglichst nur für kurze Zeit die Absperrvorrichtung öffnet oder auch dadurch, daß man die abgezweigte Fluidmenge der ersten und der zweiten Sekundärleitung wieder der Hauptleitung zuführt. Auch kann man in der ersten und in der zweiten Sekundärleitung jeweils einen Gegendruck erzeugen, der beispielsweise dem gerade gemessenen Druck in der jeweilig anderen Sekundärleitung entspricht. Für die Ermittlung eines Differenzdrucks mißt man mindestens einen ersten Druck in der ersten Sekundärleitung und mindestens einen zweiten Druck in der zweiten Sekundärleitung. Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten. Man kann beispielsweise bei geöffneter Absperrvorrichtung den ersten Druck und bei geschlossener
-A-
Absperrvorrichtung den zweiten Druck messen. Auch ist es möglich, bei geöffneter Absperrvorrichtung den zweiten Druck und bei geschlossener Absperrvorrichtung den ersten Druck zu messen. Es ist auch denkbar, insgesamt drei oder vier Druckmessungen durchzuführen, z.B. bei geöff- neter Absperrvorrichtung den ersten und den zweiten Druck und bei geschlossener Absperrvorrichtung den ersten und/oder den zweiten Druck zu messen. Weitere Variationen mit zwei, drei oder vier Druckmessungen sind entsprechend möglich. Damit man die Wirkung der Absperrvorrichtung und des Begrenzers effektiv nutzt, mißt man vorzugsweise den ers- ten Druck in Strömungsrichtung hinter der Absperrvorrichtung und den zweiten Druck in Strömungsrichtung hinter dem Begrenzer. Aus den gemessenen Druckwerten bildet man eine Differenz und erhält somit den Differenzdruck zwischen der ersten Meßstelle und der zweiten Meßstelle. Die Durchflußrichtung des Fluids in der Primär- und den Sekundärleitun- gen hat keinen Einfluß auf die Wirkungsweise des Verfahrens. Der Ort der Meßstelle muß jedoch nicht mit dem Ort eines installierten Druckmessers übereinstimmen.
In besonders bevorzugter Weise mißt man bei geöffneter Absperrvorrich- tung den ersten Druck in der ersten Sekundärleitung und bei geschlossener Absperrvorrichtung den zweiten Druck in der zweiten Sekundärleitung. Man führt demnach nur zwei Druckmessungen durch. Diese Druckmessungen erfolgen zeitlich hintereinander, nämlich einmal bei geöffneter Absperrvorrichtung und einmal bei geschlossener Absperrvorrichtung. Auch wenn man nur einen Druckmesser zur Verfügung hat, kann die Messung durchgeführt werden. Zeitgleich wird nämlich immer nur ein Druck gemessen.
Vorzugsweise mißt man den ersten und den zweiten Druck in einem Pa- rallelkreis. Ein Parallelkreis entsteht beispielsweise dann, wenn ein Teil
des Fluids die Primärleitung verläßt und anschließend über einen Strömungspfad wieder in die Primärleitung mündet. Man mißt in diesem Parallelkreis also den ersten und den zweiten Druck parallel zur Strömungsänderung. Dabei kann die erste und die zweite Sekundärleitung Teil des Pa- rallelkreises sein. Die Bezeichnung Parallelkreis bezieht sich hier auf einen oder mehrere Strömungspfade, die parallel zur Strömungsänderung im strömungstechnischem Sinn eine Strömung des Fluids ermöglichen.
Es ist besonders bevorzugt, daß man die erste Sekundärleitung mit der zweiten Sekundärleitung verbindet. Auf diese Weise bildet man einen parallel durch If ossenen Strömungspfad zur Strömungsänderung. Man führt automatisch das abgezweigte Fluid wieder der Primärleitung zu. Auch wird ein Meßfehler gering gehalten, da nur bei geöffneter Absperrvorrichtung das Fluid parallel zur Strömungsänderung fließt. Bei geschlossener Ab- Sperrvorrichtung fließt das gesamte Fluid durch die Strömungsänderung in der Primärleitung.
Bevorzugterweise mißt man den ersten und den zweiten Druck zwischen der Absperrvorrichtung und dem Begrenzer. Man kann somit einen Ort in den zusammengeschalteten Sekundärleitungen verwenden, um die
Druckmessungen durchzuführen. Auch ist es möglich, dann nur noch einen Druckmesser zu verwenden.
In praktischerweise mißt man als ersten und als zweiten Druck einen ab- soluten Druck. Im Gegensatz zu einer relativen Druckmessung ist eine absolute Druckmessung besser geeignet, um daraus einen Differenzdruck zu ermitteln. Bei einer absoluten Druckmessung entfällt eine Referenzstelle, auf die sich der relative Druck bezieht. Da sich der Druck der Referenzstelle ebenfalls ändern kann und eventuell zwei verschiedene Referenz- stellen für zwei Druckmessungen verwendet werden, ist die Meßunsi-
cherheit bei einer Differenzdruckmessung groß. Aus diesem Grund ist es günstiger, eine Absolutdruckmessung durchzuführen.
Vorteilhafterweise erzeugt man durch die geöffnete Absperrvorrichtung einen größeren Volumenstrom als durch den Begrenzer. Hiermit reduziert man einen Meßfehler. Ein größerer Volumenstrom wird beispielsweise dadurch erzeugt, daß man für die Absperrvorrichtung eine größere Durchflußfläche wählt als für den Begrenzer. Auch wäre es möglich, den Volumenstrom durch weitere Mittel zu beeinflussen, wie beispielsweise zusätz- liehe Drosseln. Der Volumenstrom wird durch die Geometrie innerhalb der Leitungen beeinflußt. Unter "Volumenstrom" wird hier die Verlagerung des Fluidvolumens über eine bestimmte Zeit verstanden. Im Gegensatz hierzu ist ein "Massenstrom" eine Verlagerung einer Masse über eine bestimmte Zeit.
Es ist bevorzugt, daß man durch die Primärleitung einen größeren Volumenstrom erzeugt als jeweils durch die erste und die zweite Sekundärleitung. Auf diese Weise bleibt möglichst das gesamte strömende Fluid in der Primärleitung erhalten und nur ein kleiner Teil fließt durch die erste und durch die zweite Sekundärleitung. Durch einen jeweils geringeren
Querschnitt der beiden Sekundärleitungen, der nicht identisch sein muß, im Vergleich zur Primärleitung kann beispielsweise auch Raum für die Meßanordnung eingespart werden.
In praktischerweise verwendet man als Absperrvorrichtung ein Zweistellungsventil. Ein Zweistellungsventil ist eine einfache Ausführung einer Absperrvorrichtung, die auch leicht ansteuerbar ist. Mehr Stellungen sind zunächst für die Messung eines Differenzdrucks nicht notwendig. Man kann beispielsweise das Zweistellungsventil magnetisch ansteuern und in vor- bestimmten Zeitintervallen zwischen einer Öffnungsstellung und einer
Schließstellung wechseln. Auf diese Weise kann zeitlich kontinuierlich eine Differenzdruckmessung durchgeführt werden.
Die Aufgabe wird mit einer Meßanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Begrenzer in der zweiten Sekundärleitung angeordnet ist, dem ein Druckmesser zugeordnet ist.
Man verwendet somit keinen herkömmlichen Differenzdruckmesser. Mit Hilfe einer Absperrvorrichtung, einem Begrenzer und einem Druckmesser, der als Standarddruckaufnehmer ausgebildet sein kann, wird ein Differenzdruck ermittelt. Dabei entsteht in einer Primärleitung an einer Strömungsänderung ein Druckanstieg oder Druckabfall. Die Strömungsänderung ist beispielsweise eine Drossel, die als Blende mit sprunghafter Querschnittsänderung oder als Düse mit kontinuierlicher Querschnittsänderung ausgeführt ist. Als Begrenzer wird hier eine Vorrichtung verstanden, die einen Durchfluß des Fluids in der zweiten Sekundärleitung begrenzt. Der Begrenzer, z.B. eine Düse oder Blende, weist dabei eine konstante und nicht veränderbare Durchflußfläche auf. Dies hat den Vorteil, daß der Begrenzer zur Messung nicht angesteuert werden muß. Auch besteht kei- ne Gefahr einer Fehlfunktion, da der Begrenzer keine beweglichen Bauteile aufweist. Nur die Absperrvorrichtung weist ein bewegliches Bauteil auf. Die Absperrvorrichtung kann dabei in einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand gebracht werden. Im geschlossenen Zustand sperrt die Absperrvorrichtung den Durchfluß durch die erste Sekundärlei- tung völlig ab. Es erfolgt sowohl eine Druckmessung in der ersten Sekundärleitung als auch in der zweiten Sekundärleitung. Je nachdem wie die Sekundärleitungen angeordnet sind, sind ein oder mehrere Druckmesser notwendig. Dabei sollte ein Druckmesser der Absperrvorrichtung und ein Druckmesser dem Begrenzer zugeordnet sein. Dies bedeutet, daß eine Druckmessung in unmittelbarer Nähe der Absperrvorrichtung und in unmit-
telbarer Nähe des Begrenzers stattfindet. Die Differenz der gemessenen Druckwerte ergibt den Differenzdruck.
Es ist besonders bevorzugt, daß die erste Sekundärleitung mit der zweiten 5 Meßstelle verbunden ist. In diesem Fall ist die erste Sekundärleitung sowohl mit der ersten Meßstelle als auch mit der zweiten Meßstelle verbunden. Dies bedeutet, daß die Absperrvorrichtung in der ersten Sekundärleitung strömungstechnisch parallel zur Strömungsänderung angeordnet ist. Die erste Sekundärleitung bildet somit einen Bypass-Kanal und leitet ent- 0 nommenes Fluid aus der Primärleitung an der ersten Meßstelle durch die Verbindungsstelle an der zweiten Meßstelle zurück.
Vorzugsweise ist parallel zu der Strömungsänderung ein Parallelkreis angeordnet. Fluid, das in den Parallelkreis fließt, gelangt beispielsweise nicht 5 zur Strömungsänderungstelle. Als Parallelkreis kann z.B. zumindest ein Teil der ersten und/oder der zweiten Sekundärleitung verwendet werden. Man mißt also den ersten und den zweiten Druck im strömungstechnischen Sinn parallel zur Strömungsänderung.
o Vorteilhafterweise sind die erste Sekundärleitung und die zweite Sekundärleitung miteinander verbunden. Zwischen der ersten Meßstelle und der zweiten Meßstelle ist somit die erste Sekundärleitung und die zweite Sekundärleitung in Reihe geschaltet. Die Absperrvorrichtung und der Begrenzer sind somit ebenfalls in Reihe angeordnet. Die Sekundärleitungen bil- 5 den gemeinsam einen parallelen Strömungspfad zur Strömungsänderung. Die erste Sekundärleitung und die zweite Sekundärleitung bilden somit einen Parallelkreis, d.h. das Fluid teilt sich an einer Meßstelle in der Primärleitung auf. Ein Teil des Fluids strömt weiter in der Primärleitung und ein anderer Teil des Fluids strömt durch die miteinander verbundenen Se- o kundärleitungen und gelangt in Strömungsrichtung gesehen hinter der
Strömungsänderungsstelle wieder in die Primärleitung. Dies vereinfacht die Meßanordnung und reduziert die Verzweigungsstellen an der Primärleitung.
In praktischerweise ist zwischen der Absperrvorrichtung und dem Begrenzer der Druckmesser angeordnet. Der Druckmesser ist auf diese Weise gleichzeitig der Absperrvorrichtung und dem Begrenzer zugeordnet. Man benötigt nur noch einen Druckmesser, um alle notwendigen Druckmessungen durchzuführen.
Es ist bevorzugt, daß der Druckmesser ein Absolutdruckmesser ist. Insbesondere bei kompressiblen Fluiden ist ein absoluter Druckmesser von Vorteil. Dichteschwankungen im Fluid können leicht ausgeglichen werden. Dies hat auch Vorteile bei der Bestimmung der Durchflußmenge des FIu- ids aus den gemessenen Druckwerten. Auch entfällt bei einem Absolutdruckmesser eine Kalibrierung vor jeder Messung.
Bevorzugterweise ist eine Durchflußfläche der Absperrvorrichtung größer als eine Durchflußfläche des Begrenzers. Auf diese Weise bleibt ein nicht zu vermeidender Meßfehler relativ gering.
Es ist besonders bevorzugt, daß die Durchflußfläche der Absperrvorrichtung mindestens dreimal größer ist als die Durchflußfläche des Begrenzers. Dieser Faktor hat sich sowohl theoretisch als auch experimentell als günstig erwiesen, um einen Meßfehler möglichst gering zu halten.
Vorzugsweise ist eine Durchflußfläche der Strömungsänderung größer als die Durchflußfläche des Begrenzers. Auf diese Weise gelangt ein größerer Volumenstrom durch die Meßblende als durch den Begrenzer. Der Hauptfluß in der Primärleitung wird somit kaum beeinflußt.
Es ist vorgesehen, daß die Absperrvorrichtung ein Zweistellungsventil ist. Ein Zweistellungsventil ist eine einfache Ausführung einer Absperrvorrichtung, um einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand in der ersten Sekundärleitung herzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Meßanordnung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Wirkungsweise der Meßanordnung,
Fig. 3 eine Fehlerbetrachtung der Meßgenauigkeit beim Messen eines Differenzdrucks und
Fig. 4 ein Gasversorgungsmodul als Anwendungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Meßanordnung 1 zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden. In einer Primärleitung 2 ist eine Strömungsänderung 3 zwischen einer ersten Meßstelle 4 und einer zweiten Meßstelle 5 angeordnet. An der ersten Meßstelle 4 zweigt eine erste Sekundärleitung 6 ab, in der eine Absperrvorrichtung 7 angeordnet ist. An der zweiten Meßstelle 5 zweigt eine zweite Sekundärleitung 8 ab, in der ein Begrenzer 9 angeordnet ist. Die erste Sekundärleitung 6 und die zweite Sekundärleitung 8 sind miteinander verbunden und bilden einen parallelen Strömungspfad zur Strömungsänderung 3. Zwischen der Absperrvorrichtung 7 und dem Begrenzer 9 ist ein Druckmesser 10 angeordnet. Die Absperrvorrichtung
7, der Begrenzer 9, der Druckmesser 10 und ein Teil der ersten Sekundärleitung 6 und ein Teil der zweiten Sekundärleitung 8 sind in einer kompakten Meßeinheit 11 angeordnet.
Fig. 2 verdeutlicht die Funktionsweise der Meßanordnung 1. Die Strömungsänderung 3 ist hier als Meßblende 12 ausgeführt und in der Primärleitung 2 angeordnet. Der Differenzdruck eines strömenden Fluids 13 kann unabhängig von der Richtung des strömenden Fluids 13 in der Primärleitung 2 bestimmt werden. Zur Vereinfachung wird im folgenden angenom- men, daß das Fluid 13 von der linken Seite zur rechten Seite der Primärleitung 2 in Fig. 2 fließt. Ein erster Druck P1 ist dabei größer oder gleich einem zweiten Druck P2. Die erste Sekundärleitung 6 steht mit der Primärleitung 2 vor der Meßblende 12 in Verbindung. Die zweite Sekundärleitung 8 steht mit der Primärleitung 2 in Flußrichtung nach der Meßblende 12 in Verbindung. Beide Sekundärleitungen 6, 8 sind wie in Fig. 1 miteinander verbunden und weisen für die Absperrvorrichtung 7 und den Begrenzer 9 einen gemeinsamen Druckmesser 10 auf. Der Druckmesser 10 stellt einen absoluten Meßdruck Pm bereit. Die Absperrvorrichtung 7 ist hier als Ventilschieber 14 ausgebildet. Der Begrenzer 9 ist hier eine Begrenzerblende 15 mit einem konstanten Durchflußquerschnitt 16.
Schließt man nun die Absperrvorrichtung 7, so ergibt sich eine Situation, die gemäß ersten Pfeilen 17 dargestellt ist. Das strömende Fluid 13 passiert die Meßblende 12 und gelangt zum Teil in die zweite Sekundärleitung 8. Der Druckmesser 10 zeigt den zweiten Druck P2 an, sobald die zweite Sekundärleitung 8 mit Fluid gefüllt ist. In die erste Sekundärleitung 6 gelangt auch eine kleine Menge Fluid 13, jedoch trägt diese nicht zur Messung bei, da sie nicht zum Druckmesser 10 gelangen kann.
Öffnet man die Absperrvorrichtung 7, so stellt sich ein Druckverhältnis ein, das gemäß zweiten Pfeilen 18 dargestellt ist. Das strömende Fluid 13 teilt
sich an der ersten Meßstelle 4 auf in einen Hauptdurchfluß durch die Meßblende 12 und einen geringeren Fluß durch die parallel angeordnete erste und zweite Sekundärleitung 6, 8. Man erzeugt dabei durch die Pri- märleitung 2 einen höheren Durchfluß als durch die erste und die zweite Sekundärleitung 6, 8. Hierzu weist die Primärleitung 2 einen größeren Durchflußquerschnitt auf als die erste Sekundärleitung 6 und die zweite Sekundärleitung 8. Der Druck P1 vor der Meßblende 12 gelangt über die erste Sekundärleitung 6 durch die Absperrvorrichtung 7 hindurch zum Druckmesser 10. Das Fluid aus der ersten Sekundärleitung 6 fließt am Druckmesser 10 vorbei durch den Begrenzer 9 in die zweite Sekundärleitung 8 und zurück zur Primärleitung 2. Die einzige Begrenzung, die das Fluid in der ersten und zweiten Sekundärleitung 6, 8 erfährt ist die Begrenzerblende 15 in der zweiten Sekundärleitung 8. Die Durchflußfläche 16 der Begrenzerblende 15 ist kleiner als eine Durchflußfläche 19 der Ab- Sperrvorrichtung 7. Auf diese Weise wird das strömende Fluid 13 in der ersten Sekundärleitung 6 an seinem Weiterfluß über die zweite Sekundärleitung 8 zur Primärleitung 2 teilweise gehindert. Dadurch, daß sich strömendes Fluid im Bereich vor der Begrenzerblende 15 aufstaut, stellt sich am Druckmesser 10 der erste Druck P1 an, der jedoch mit einem Fehler behaftet ist. Dieser Fehler entsteht dadurch, daß auch noch Fluid 13 an der zweiten Meßstelle 5 in die zweite Sekundärleitung 8 abzweigt und in entgegengesetzter Richtung durch die Begrenzerblende 15 gelangt und am Druckmesser 10 eintrifft. Eine Fehlerbetrachtung wird weiter unten gegeben anhand von Fig. 3.
Öffnet man und schließt man die Absperrvorrichtung 7 zeitlich nacheinander, so ist es möglich, den Differenzdruck aus der Differenz von P2 und P1 zu ermitteln. Es ist hierzu nur ein Druckmesser 10 notwendig, was das Verfahren und die Meßanordnung 1 vereinfacht.
Fig. 3 gibt eine Fehlerabschätzung für das Verhältnis des gemessenen Drucks Pm zu dem real vorhandenen ersten Druck P1 in Abhängigkeit des Quotienten Av/Ar, also der Durchflußfläche 16 des Begrenzers 9 zur Durchflußfläche 19 der Absperrvorrichtung 7. Es werden zwei Kurven 20, 21 gezeigt für zwei verschiedene Druckverhältnisse P2/P1. Man geht dabei von der Bernoulli-Gleichung aus, die eine Beziehung zwischen einer Geschwindigkeit eines Fluids und dem Druck eines Fluids vor und hinter der Strömungsänderung 13 herstellt. Außerdem nimmt man an, daß der Durchfluß pro Zeiteinheit rechts und links von der Strömungsänderung 3 konstant ist. Wenn der erste Druck P1 sehr viel größer ist als der zweite Druck P2 und der Quotient aus der Differenz des gemessenen Drucks Pm und des zweiten Drucks P2 und der Differenz aus dem ersten Druck P1 und dem gemessenen Druck Pm sehr groß ist, dann nähert sich der Quotient Pm/P1 einer Asymthode, die in Fig. 3 auf 1 ,00 normiert ist. Bei einem Verhältnis von zweitem Druck P2 zu erstem Druck P1 von 0,75 erhält man gemäß Kurve 20 ab einem Verhältnis von Av/Ar von etwa 3 eine gute Annäherung an die Asymthode. Gemäß Kurve 21 , bei der das Verhältnis des zweiten Drucks P2 zum erstem Druck P1 gleich Null ist, ist die Annäherung bereits sehr gut bei niedrigeren Werten von Av/Ar erreichbar. Je ge- nauer der erste Druck P1 gemessen werden kann, desto genauer ist die gesamte Differenzdruckmessung. Die Messung des zweiten Drucks P2 ist unproblematisch und vergrößert nicht den Meßfehler.
Fig. 4 zeigt ein Gasversorgungsmodul 22, das die Meßanordnung 1 auf- weist und bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Es handelt sich hierbei um ein Gasversorgungsmodul 22, das eine Vakuumpumpe 23 mit Stickstoff versorgt. Eine Vakuumpumpe führt unter Vakuumbedingungen im Inneren kein Gas, so daß Schmutz oder vorhandene Partikeln im Innern der Pumpe nicht forttransportiert werden können. Zur Reinigung und Spülung der Pumpe 23 wird daher Stickstoff als Fluid 13 zugeführt. Das Fluten mit Stickstoff reinigt die Pumpe 23 und ist eine ein-
fache Maßnahme, um die Lebenszeit einer Vakuumpumpe zu verlängern. Der Stickstoff gelangt in das Gasversorgungsmodul 22 über eine Einlaßöffnung 24. Hierbei weist der Stickstoff einen Überdruck zwischen 1 ,4 und 6,8 bar auf. Die Zuführung des Stickstoffs wird von einem Einlaßventil 25 gesteuert. Mit Hilfe eines Druckregelventils 26 wird der Stickstoffdruck auf etwa 0,5 bis 1 ,5 bar reduziert. Das Druckregelventil 26 weist gleichzeitig ein integriertes Rückschlagventil auf, so daß der Stickstoff nicht zurück über die Einlaßöffnung 24 in einen Stickstoffbehälter gelangen kann.
Hinter dem Druckregelventil 26 verzweigt der Stickstofffluß am Verzweigungspunkt 27 in eine erste und eine zweite Primärleitung 28, 29. Die zweite Primärleitung 29 führt über eine Drossel direkt zu einer Antriebseinrichtung 30 der Pumpe 23. Die erste Primärleitung 28 weist eine erste Strömungsänderung 31 in Form einer Blende auf und führt zu einem Stromteilerventil 32. Dieses Stromteiierventil 32 teilt den ankommenden Fluidstrom in einem festen Teilerverhältnis auf eine erste und eine zweite Abzweigleitung 33, 34 auf. Das Teilerverhältnis ist durch Wahl einer Arbeitsposition des Stromteilerventils 32 veränderbar. Die Abzweigleitungen 33, 34 führen zu verschiedenen Orten der Pumpe 23 oder auch zu unter- schiedlichen Pumpen.
Innerhalb des Gasversorgungsmoduls 22 werden zwei Differenzdruckmessungen durchgeführt. Die erste Differenzdruckmessung erfolgt an der ersten Strömungsänderung 31. Die zweite Differenzdruckmessung wird vor und hinter dem Stromteilerventil als zweite Strömungsänderung 35 durchgeführt. Der Verzweigungspunkt 27 dient als erste Meßstelle der ersten Differenzdruckmessung. Von dort aus zweigt eine erste Sekundärleitung 36 ab. An einem weiteren Verzweigungspunkt 37 zweigt in Strömungsrichtung hinter der Blende 31 eine zweite Sekundärleitung 38 ab, die einen Begrenzer 39 aufweist. Zwischen dem Begrenzer 39 und einem
Zweistellungsventil 40 in der ersten Sekundärleitung 36 ist ein Druckmes-
ser 41 angeordnet. Mit der ersten Differenzdruckmessung wird ein Differenzdruck über der Blende 31 gemessen, wie zuvor anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Die zweite Differenzdruckmessung nutzt den Begrenzer 39 und den Druckmesser 41 der ersten Differenzdruckmessung. Dies ist möglich, da die erfindungsgemäße Differenzdruckmessung unabhängig von der Strömungsrichtung des Fluids arbeitet. Die zweite Sekundärleitung 38 der ersten Differenzdruckmessung ist somit gleichzeitig eine zweite Sekundärlei- tung 42 der zweiten Differenzdruckmessung. Hinter dem Stromteilerventil 32 zweigt von der zweiten Abzweigleitung 34 eine erste Primärleitung 43 der zweiten Druckmessung ab. Diese erste Primärleitung 43 weist ein weiteres Zweistellungsventil 44 auf. Die erste Primärleitung 43 der zweiten Differenzdruckmessung ist ebenfalls mit dem Druckmesser 41 verbunden. Durch diese Zusammenschaltung der ersten und der zweiten Differenzdruckmessung wird nur ein Druckmesser 41 benötigt, um zwei Differenzdrücke jeweils über eine Strömungsänderung 31 , 32 zu messen.
Man verwendet die Differenzdruckmessungen auch dazu, um einen Fluß in den jeweiligen Leitungen zu ermitteln. Kennt man den Durchfluß durch die Blende 31 anhand der Druckmeßwerte und eines Strömungsquerschnitts der Blende 31 , so ist es auch möglich, den Fluß zu der Versorgung 30 zu ermitteln. Außerdem kann man bei bekanntem Fluß in der ersten Primärleitung 28 auch durch die vorgeschlagenen Differenzdruckmes- sungen den Fluß in der zweiten Abzweigleitung 34 ermitteln. Kennt man jedoch den Fluß in der ersten Primärleitung 28 und in der zweiten Abzweigleitung 34, so ist auch der Fluß in der ersten Abzweigleitung 33 bekannt, da die Summe der Flüsse der ersten Abzweigleitung 33 und der zweiten Abzweigleitung 34 den Fluß in der ersten Primärleitung 28 erge- ben. Solange das Druckregelventil 26 einen konstanten Druck bereit stellt, sind die ermittelten Differenzdrücke und Flüsse weitgehend zuverlässig.
Claims
1. Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden mit einer Primärleitung, die eine erste Meßstelle und eine zwei-
5 te Meßstelle aufweist, wobei zwischen der ersten und der zweiten
Meßstelle eine Strömungsänderung in der Primärleitung, an der ersten Meßstelle eine erste Sekundärleitung und an der zweiten Meßstelle eine zweite Sekundärleitung anordnet ist, wobei man eine Absperrvorrichtung in der ersten Sekundärleitung angeordnet 0 und man einen ersten Druck in der ersten und einen zweiten Druck in der zweiten Sekundärleitung mißt, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Begrenzer in der zweiten Sekundärleitung anordnet und man bei geöffneter und bei geschlossener Absperrvorrichtung mindestens jeweils einen der beiden Drücke mißt. 5
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man bei geöffneter Absperrvorrichtung den ersten Druck in der ersten Sekundärleitung und bei geschlossener Absperrvorrichtung den zweiten Druck in der zweiten Sekundärleitung mißt. 0
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten und den zweiten Druck in einem Parallelkreis mißt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- 5 zeichnet, daß man die erste Sekundärleitung mit der zweiten Sekundärleitung verbindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den ersten und den zweiten Druck zwischen der Absperrvorrichtung und o dem Begrenzer mißt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als ersten und als zweiten Druck einen absoluten Druck mißt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man durch die geöffnete Absperrvorrichtung einen größeren Volumenstrom erzeugt als durch den Begrenzer.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß man durch die Primärleitung einen größeren Volumenstrom erzeugt als jeweils durch die erste und die zweite Sekundärleitung.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß man als Absperrvorrichtung ein Zweistellungsventil verwendet.
10. Meßanordnung zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden mit einer Primärleitung, die eine erste Meßstelle und eine zweite Meßstelle aufweist, wobei zwischen der ersten Meßstelle und der zweiten Meßstelle eine Strömungsänderung in der Primärleitung angeordnet ist und an der ersten Meßstelle eine erste Sekundärleitung und an der zweiten Meßstelle eine zweite Sekundärleitung angeordnet ist, wobei eine Absperrvorrichtung in der ersten Sekundärleitung und mindestens ein Druckmesser in einer der beiden Sekundärleitungen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Begrenzer (9) in der zweiten Sekundärleitung (8) angeordnet ist, dem ein Druckmesser (10) zugeordnet ist.
11. Meßanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sekundärleitung (6) mit der zweiten Meßstelle (5) verbunden ist.
12. Meßanordnung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Strömungsänderung (3) ein Parallelkreis angeordnet ist.
13. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß die erste Sekundärleitung (6) und die zweite Sekundärleitung (8) miteinander verbunden sind.
14. Meßanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Absperrvorrichtung (7) und dem Begrenzer (9) der Druckmesser (10) angeordnet ist.
15. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmesser (10) ein Absolutdruckmesser ist.
16. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchflußfläche (19) der Absperrvorrichtung (7) größer ist als eine Durchflußfläche (16) des Begrenzers (9).
17. Meßanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußfläche (19) der Absperrvorrichtung (7) mindestens dreimal größer ist als die Durchflußfläche (16) des Begrenzers (9).
18. Meßanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchflußfläche der Strömungsänderung (3) größer ist als die Durchflußfläche (16) des Begrenzers (9).
19. Meßanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (7) ein Zweistellungsventil ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020858.4 | 2005-05-02 | ||
DE200510020858 DE102005020858B3 (de) | 2005-05-02 | 2005-05-02 | Verfahren zum Messen eines Differenzdrucks in strömenden Fluiden und Messanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006116998A1 true WO2006116998A1 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=36589247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DK2006/000224 WO2006116998A1 (de) | 2005-05-02 | 2006-04-27 | Verfahren zum messen eines differenzdrucks in strömenden fluiden und messanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005020858B3 (de) |
WO (1) | WO2006116998A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11365919B2 (en) | 2018-07-06 | 2022-06-21 | Danfoss A/S | Apparatus for removing non-condensable gases from a refrigerant |
AT524543B1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-07-15 | Avl List Gmbh | Messvorrichtung zur Bestimmung eines Stickstoff- und/oder Wasserstoffdurchflusses |
US11976747B2 (en) | 2019-03-20 | 2024-05-07 | Danfoss A/S | Compressor unit with a damped axial check valve for a discharge outlet |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023163B4 (de) * | 2007-05-16 | 2020-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Durchflussmesser |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417495A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-21 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der von einer brennkraftmaschine angesaugten luftmenge |
JP2000283810A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Miura Co Ltd | 差圧式流量計 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710968A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Hydrotechnik Gmbh | Vorrichtung zur messung des volumen- oder massenstromes |
DE4113005A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Daimler Benz Ag | Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine mit einem in einer abgasleitung angeordneten abgasfilter |
US6892745B2 (en) * | 2002-04-10 | 2005-05-17 | Honeywell International Inc. | Flow control valve with integral sensor and controller and related method |
-
2005
- 2005-05-02 DE DE200510020858 patent/DE102005020858B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-04-27 WO PCT/DK2006/000224 patent/WO2006116998A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417495A1 (de) * | 1984-05-11 | 1985-11-21 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der von einer brennkraftmaschine angesaugten luftmenge |
JP2000283810A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-10-13 | Miura Co Ltd | 差圧式流量計 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11365919B2 (en) | 2018-07-06 | 2022-06-21 | Danfoss A/S | Apparatus for removing non-condensable gases from a refrigerant |
US11976747B2 (en) | 2019-03-20 | 2024-05-07 | Danfoss A/S | Compressor unit with a damped axial check valve for a discharge outlet |
AT524543B1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-07-15 | Avl List Gmbh | Messvorrichtung zur Bestimmung eines Stickstoff- und/oder Wasserstoffdurchflusses |
AT524543A4 (de) * | 2021-03-25 | 2022-07-15 | Avl List Gmbh | Messvorrichtung zur Bestimmung eines Stickstoff- und/oder Wasserstoffdurchflusses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005020858B3 (de) | 2007-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4117422C1 (en) | Monitoring contamination level of filter, partic. for hydraulic fluids - in which signal is produced which correlates with quotient of two pressure differences and evaluating device produces signal to change filter when quotient reaches given value | |
DE10126598B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Mischgetränks | |
DE69019379T2 (de) | Kombiniertes lasthalt- und lastdruckkompensationsventil. | |
DE4103868A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einphasenstroemung oder von stoerungen derselben | |
DE68902458T2 (de) | Durchflussmesser fuer gas. | |
WO2006116998A1 (de) | Verfahren zum messen eines differenzdrucks in strömenden fluiden und messanordnung | |
DE7733396U1 (de) | Fluidischer stroemungsmesser | |
DE102010008166A1 (de) | Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern mit einem zumindest aus zwei Komponenten bestehenden Füllgut | |
AT519880B1 (de) | Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem | |
DE102008047404A1 (de) | Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen | |
DE112004000355B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Gasströmung zur Verbesserung einer Messung der Änderungsgeschwindigkeit des Druckes | |
AT523401B1 (de) | Messsystem zur Messung eines Durchflusses | |
DE112018000081T5 (de) | Durchflussmesser | |
AT522357B1 (de) | Messsystem zur Messung eines Massendurchflusses, einer Dichte, einer Temperatur und/oder einer Strömungsgeschwindigkeit | |
DE4110231C2 (de) | Meßeinrichtung zum Bestimmen des Schmutzpartikelanteils von Flüssigkeiten | |
EP0386326B1 (de) | Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen | |
DE69703168T2 (de) | Hydraulische Wahlschaltung | |
DE2754430A1 (de) | Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen | |
DE2919206A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers | |
DE2115364C3 (de) | MengenstrommeBgerät nach dem Differenzdruckprinzip | |
DE10135448B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen | |
DE871372C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse | |
DE950414C (de) | Geraet zur Messung der von einem Fluessigkeitsstrom veraenderlicher Temperatur mitgefuehrten Kalorien | |
DE2738463A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen | |
DE102016205574A1 (de) | Ventilbaugruppe mit selbstkalibrierendem Drucksensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: DE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06722916 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |